Zum Inhalt springen

W-immer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von W-immer

  1. Da die Schmutzkappe fehlte, wer weiß wie lange, kann Salzwasser und Wärme innerhalb kürzester Zeit „Wunder“ bewirken. Wäre für mich ein Ausschlusskriterium einen Wagen mit fehlenden Schmutzkappen zu Kaufen. Kann man nicht sofort sehen, die Plastikkappe lässt sich oftmals nur von innen aus der Felge drücken. Nützt nichts, die Mutter wird gebrochen und weiter gehts. Wenn Kraft Hebel und Wärme versagen brechen bohren oder schneiden. So ein Problem wird beseitigt; immer unter dem Vorsatz: WENN - DANN
  2. Eine Seite der Mutter oben ist schon weg, ich glaube auch mit zwei gebohrten Löchern hat die Mutter verloren. Hast schon viel Zeit investiert und dein Werkzeug geschrottet, ich würde jetzt bohren, keine Hitze mehr; wird schon klappen.
  3. Weil die Mutter vor langer langer Zeit mit entsprechenden Hebel falsch festgezogen wurde und mit Rost und Dreck jetzt formschlüssig „verbunden“ ist…
  4. W-immer hat auf Thomas 93's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Weißt du welcher Unterdruckschlauch gewechselt wurde; für den Fehler verantwortlich war?
  5. Bevor du trennst mach bitte mal ein Foto von der Mutter…….
  6. Da muss ich mal nachfragen: Schlagschrauber mit 1200NM? Kannst du den Schlagschrauber noch alleine anheben und vor allem mit welchen Nüssen arbeitest du? Ich hab einen mit 540NM. Selbst verrostete Radbolzen von einem LKW hab ich damit gelöst. Wusste gar nicht das es so starke Schlagschrauber gibt, mit welchem Druck wird der angetrieben? 15 Bar?
  7. Nach fast einem Monat möchte ich mal eine Abschlußmeldung geben: Ich habe einen neuen Garrett GT 17 Lader gekauft; den aber nicht eingebaut. Warum? Bei der Fehlersuche (Notlauf / MKL an) musste ich alle Eventualitäten abklopfen, um nicht zu riskieren, den neuen Turbo wieder zu schrotten. Druckventil am gebrauchten Lader: ok Druckschläuche: alle ok Unterdruckschläuche alle erneuert. Noch nicht einmal mehr fixiert, laufen im Motorraum frei; durch die Fixierung wurden die Schläuche leicht gedrückt. (Druckstelle/Verengung) Mehrwegeventil am Ansaugrohr: ok Temperatursensor Ansaugtrakt: ok Druckverteilerventil Spritzwand: ok LLK: ok dicht Schläuche z. LLK: ok Dichtung Bypass Cobrapipe: ok Tankentlüftungsventil: ok (Hand auflegen, Taktung kann man fühlen) DI ü. Tech 2: ok Benzindruckregelventil: ok KWEG: erneuert ABER ohne Lakritzschlauch (kauft gleich das Ergänzungsset MIT Lakritzschlauch!!!!) Ventil "Nr.3" erneuert. Ölzuführende Leitung zum Turbo zu 87,2% richtig gereinigt. Eigentlich fehlte nur noch der Wechsel vom Lakritzschlauch, den habe ich gewechselt. Den nagelneuen Turbo wollte ich folgend einbauen................... Und plötzlich, nach dem ersten Starten / Fahren, der Turbo arbeitet wie er soll! Ich fahre den 9-3 seit drei Wochen mit voller Leistung! Alter Lakritzschlauch raus, Neuen raufgesteckt, plötzlich, für mich nicht erklärbar, der Turbo arbeitet! Ich bin bis jetzt 800 Kilometer gefahren, keine MKL, Turbo arbeitet, kein Öl an Drucksensoren, kein Öl im Ansaugtrackt, kein Öl an der Drosselklappe, kein Öl am Temperaturgeber, kein Öl Schlauch zum LLK. Ich habe mich hier im Forum zu diversen Themen eingelesen, aber von solch einer "Wunderheilung" habe ich noch nichts gelesen. Ich habe noch im Hinterkopf "Steuergerät muss die Druckwerte erst adaptieren" o. s. ä. es war aber so, Lakritzschlauch gewechselt, Turbo bläst. Leerlaufdrehzahl 760U/M; Verbrauch weit unter 8 Liter. Betriebswarm läuft der Motor so weich, dass ich hochkant eine Münze auf die DI stellen könnte. (195.000Km) Ich schreib mal so: Schwein gehabt, und die nötige Ruhe und noch mehr Zeit. Den Turbo (120,--) hätte ich auch schon vor drei Wochen wechseln können; Schwein gehabt. Ich sehe alles positiv: Im Keller liegt ein neuer Garrett GT 17, meine Auspuffanlage wurde über lange Zeit von innen schön konserviert, die hält noch die nächsten 5 Jahre, habe sehr viel gelernt, wobei ich mit den Schläuchen Druck / Unterdruck immer noch nicht so ganz durchgestiegen bin. Einen dezenten Tipp möchte ich noch zusammenfassend geben: Mit der Ölwanne und dem Sieb, sowie dem VD mit den Labyrith und den gebogenen Rohren ist noch lange nicht alles schicki lacki. Das KWEG mit Schläuchen sehe ich vielleicht als wichtigstes zu ersetzendes Teil an mit dem funktionierenden Ventil "Nr. 3". Nochmals vielen Dank an alle Beteiligte, war ne schwere Geburt, zeitintensiv, dieser "glückliche" Ausgang entschädigt mich aber für alle vergangenen Bemühungen. Und ich hab noch einen nagelneuen Turbo im Keller liegen.........(Preisentwicklung/Inflation/Verfügbarkeiten)
  8. „Leuchten blinken beim Orgeln des Anlassers“ Zündkontaktschalter. Wenn die Batterie noch gut ist und der Anlasser -gleichmäßig- konstant durchdreht, wäre der Zündkontaktschalter mein erster verdächtiger. Tritt der Mangel auch auf wenn der Wagen warm ist oder nur morgens im kalten Zustand?
  9. W-immer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Danke Meike, passt schon, Lokalität ist bekannt, habe 7 Minuten Anfahrt. Freue mich; bis jetzt habe ich schon die „Rostocker“ kennengelernt. Lg Ralph
  10. W-immer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Moin, ich würde für den 05.03. im Rio Grande als Neuling zusagen. LG
  11. Ist eingebaut, Lakritzschlauch ist geblieben, wird aber bei der nächsten Bestellung gekauft. Vom Abgang Ventildeckel geht der Lakritzschlauch und ein dünner Schlauch ab. Der Dünne geht zu einem Ventil. Dieses Ventil dürfte wohl nur einen Durchgang RICHTUNG Drosselklappe haben? Ich konnte in beide Richtungen pusten - Kaputt? Wenn ja, welches Ventil wurde in der Vergangenheit von euch verbaut?? Und welche Auswirkungen kann dieses ev. kaputte Ventil haben? Kann dieses Ventil für meinen „soft Notlauf“ verantwortlich sein? Seid bitte nicht genervt, aber meinen Möglichkeiten entsprechend versuche ich das System irgendwann mal zu verstehen……
  12. Jupp!!! Hilft ungemein. Danke. Es wird tatsächlich NICHT der Lakritzschlauch ersetzt (Die Nr. 21 rechtsseitig Foto) Eigentlich wollte ich genau wegen dem Lakritzschlauch alles neu machen, jetzt bleibt der……komisch
  13. Ich bräuchte bitte mal Eure Hilfe: Habe einen Umrüstsatz KWEG gekauft. Bei der bloßen Betrachtung fiel mir auf das mir ein „dicker“ Anschluss fehlt. Foto 1. Oder wird der Lakritzschlauch vom Ventildeckel zum Entlüftungsgehäuse NICHT getauscht????? Bekommen habe ich einen Schlauch der an einer Seite am Ventildeckel passt aber nicht auf das Gehäuse gesteckt werden kann! Eigentlich müsste dieser Schlauch zwei dicke Enden haben….Foto 2. Dann hat der Öleinfüllstutzen einen Abgang, wird hier der kleine Schlauch angeschlossen der dann direkt zur DK geht ? Foto 3 Dieser Schlauch hat auch ein TStück, was wird hier angeschlossen? Ein WIS Auszug würde mir helfen, oder habe ich falsch bestellt??? Danke Männers, bin irgendwie geistig blockiert, egal welche Variante ich probiert habe, es fehlt immer ein dicker Anschluss zum Kasten. Es geht um den Holländer 9-3 02/2002 B205
  14. Danke für die Beileidsbekundungen. So, ich wusste nicht ob der Motor einen Schaden hatte. AT stand die ganze Zeit im Raum. Einen AT hatte ich bei Aero World reserviert. Den gebrauchten Turbolader habe ich bei Aero World für 120€! in einem „guten gebrauchten Zustand“ gekauft. Hätte klappen können…. mein Risiko. (Eine Tankfüllung 100€) im Vergleich. Der 9-3 fährt ja, werde diesmal besonnen und nachhaltig einen Turbo kaufen da ich jetzt auch weiß das der Motor sehr gut läuft (Fahrbetrieb m. Tech2 ausgelesen) Seriöse Bezugsquellen nehme ich gerne an. Wird schon klappen, gibt schlimmeres.
  15. Die Sensoren sind immer schnell verölt. Ursache: der verbaute, gebraucht gekaufte, Turbolader ist an der Welle undicht und drückt dementsprechend Öl in den Ansaugtrakt. Der 9-3 läuft im „Soft-Notlauf“. Fährt, aber nur mit 100NM, ohne Rauchentwicklung. Werde in naher Zukunft einen neuen / überholten Turbolader kaufen / einbauen. Man man man man
  16. Sind nur noch sieben da, bei dem Preis macht man nix verkehrt, werden noch zweimal lackiert und halten die nächsten xxJahre.
  17. Du hast natürlich recht: DRUCKSENSOREN Beim Turbotausch habe ich Unmengen an Bremsenreiniger verbraucht, trotzdem habe ich nur 99% vom Öl entfernen können. Glaube ich. Als ich dein Foto vom APC Ventil gesichtet hatte wurde mir schlecht, genauso hatte ich alles verbunden. (Hatte gestern Abend schon nach einem neuen Turbo gesucht)
  18. „Die Problematik liegt außerhalb bei der Regelung.“ Habe bei GASPARATOS auslesen lassen: Beide Überdruckventile unplausible Werte. Vier Schrauben gelöst, stark ölverschmierte Ventile gereinigt, Autowagen fährt wieder wie er soll! Zeitaufwand fünf Minuten. Bei Bedarf stelle ich zwei Fotos ein. Kleine Ursache - Riesen Wirkung. (Schwein gehabt)
  19. W-immer hat auf Goiola's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich bin subjektiv der Meinung, frustriert aufgegeben und den Hersteller gewechselt.
  20. Gut Ralph, sehr gut. Wie ist die Verteilung von dem „Finger“ geregelt? Ich hatte ein gebrochenes T-Stück bei Erneuerung der abgehenden Schläuche. Einer geht zum Turbo ein weiterer zum Ansaugrohr. Ich möchte nicht ausschließen versehentlich falsch gesteckt zu haben. Von diesem T-Stück ging ein gebogener Schlauch zum Ansaugrohr. Ein T-Stück ist da vorhanden, da bräuchte ich bitte die genauen Steckverbindungen. (Hab immer noch nicht WIS)
  21. Meinen Möglichkeiten entsprechend konnte ich folgendes überprüfen: Wenn der Wagen steht und ich mit der Hand Gas gebe, bewegt sich die Überdruckdose nicht ( Foto siehe) aus dem Schlauch der zur Dose geht kommt auch keine spürbare Luft. Gebe Druckluft auf die Dose arbeitet sie normal. Vom kaputten Turbo arbeitet die Dose gleichwertig. Sehe ich das mit meinem laienhaften Verständnis richtig, das die Schaufelräder für die Ansaugung Verbrennungsluft NICHT angetrieben werden und demzufolge kein Druck aufgebaut wird? Oder kann ein Fehler am Verteiler oberhalb Cobrarohr (das m. d. Stecker) kaputt sein. (Foto2) Ich bin nicht frustriert, der 9-3 zwingt mich nicht in die Knie.
  22. Nix zum auslesen. Der Schlauch muss doch wohl irgendwo angeschlossen werden, wo? Und es ist ein LPT, ich glaube der drückt max. 0,4 bar.
  23. „Was macht denn die Ladedruckanzeige, wenn du maximal beschleunigst?“ Im Tacho habe keine Ladedruckanzeige. Aber: Ich bin die vergangenen 500 Kilometer extrem niedertourig gefahren. Viel geschaltet, max. 2500 Umdrehungen. Heißt das im Gegenschluss den 9-3 mal richtig zu treten? Das würde ich hinkriegen.
  24. Mal ein kleiner Bericht zur Lage: Saab läuft, alles Dicht, keine Leckagen am Turbolader. Hab heute nach 500 Kilometern den vierten Ölwechsel gemacht, die Kilometer wurden schonend im stadtverkehr zurück gelegt. Tempomat war ohne Funktion, hab die Plastikstege von Kupplungspedal und Gaspedal heute wieder rausgezogen, alles schicki Lacki. Aber dann: Um den Tempomat zu testen begab ich mich auf die BAB. Da bin ich leider vom Glauben abgefallen, der 9-3 beschleunigt von 100 zu 140 Km/h als hätte ich 54 PS. Bei voll durchgetretenen Gaspedal konnte ich beschleunigen, aber gaaaaaaaaaaaanz langsam. (ca.20 Sek) Im stadtverkehr beschleunigt der 9-3 meiner Meinung normal, aber BAB? Da stimmt was nicht. Jetzt bin ich natürlich der Meinung, dass der gebraucht gekaufte Garrett Turbo im Arsch ist. Oder, als ich zur 21StVZO Abnahme fuhr hatte ich MKL (die jetzt nicht an ist und auch nicht wieder angegangen ist) und durch das bloße Abklemmen an der Batterie der Wagen trotzdem noch im Notlauf fährt. Da bitte ich schon wieder / nochmals um Rat. im Stadtverkehr bis 80 Km/h fähr der 9-3 Meiner Meinung nach normal. Bin vorher noch nie Turbo gefahren. PS antwortet bitte nicht das der Turbo kaputt ist...................
  25. Ok mach, bin immer noch traumatisiert, musste am Kopf gerade zwei gebrochene Bolzen am Zylinderkopf (9-3) aufbohren / rausdrehen. Eigentlich nicht schlimm, aber was alles ausgebaut werden musste um den Krümmer abzukriegen und Arbeitsbreite zu schaffen, das hat gedauert. PS das Carbonband konnte ich richtig stramm um das Flexrohr wickeln.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.