Alle Beiträge von Rodario
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
LRDM mit Pilot und Plus in Midnight :)
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Zielgruppe hin oder her war dieser Smart vielleicht auch nicht unbedingt der beste Vertreter für Elektrofahrzeuge. Ich fahre jetzt seit Donnerstag meinen neuen Polestar und könnte nicht glücklicher oder zufriedener sein. Doch, könnte ich, wenn die Mittelkonsole anders designed wäre und er mehr Knöpfe hätte, aber ich kann mit den Negativpunkten leben.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Naja, rein rechnerisch müsste das hinhauen mit meinem bestellten Polestar 2 (600km Reichweite). In der Praxis würde ich bei einer 10 Stunden Fahrt aber schon gerne mehr als einmal Pause machen. Schon wegen der Konzentration. Und da kann ich beim pausieren auch gleich ein paar Minuten einstecken und laden. Und dann kostet die Strecke auch nur 64€ in Strom (160kwh * .40, Polestar Tarif bei Ionity) statt 170 in Most. Weniger eigentlich, da ich ja vollgeladen mit billigem Heim-Strom abfahre.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Ich müsste mich jetzt schwer täuschen, aber ich erinnere mich, diese am Lichthebel gefunden zu haben. Ich würde mich freuen, wenn wir zukünftig wieder mehr Tasten für häufig benutzte Funktionen kriegen. Der Trend scheint sich wieder umzukehren da die Hersteller merken, dass die Kunden Tasten wollen, aber leider zu spät für mich. Hyundai ist sowieso einer der wenigen Hersteller, die mehrheitlich noch Tasten boten. Aber eben, Tablets kosten halt weniger als Tasten. Dem Kommentar zur E-Mobilität allgemein kann ich mich anschliessen. In Punkto Reichweite und Netzwerk sind wir jetzt so weit, dass es in der Praxis kein Problem mehr darstellt. Aber die Reichweite des 2024er Polestar wollte ich eben schon. Mit 300Km käme ich nicht zurecht. Ich persönlich, wegen meiner regelmässigen langen Fahrten. Deshalb ist der Lexus z.B. bei mir in der Vorauswahl ausgeschieden.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Daran, regelmässig ins Klimamenu zu wechseln und dort in der Liste die Umluft an oder abzuschalten werde ich mich nie gewöhnen. Ich werde einfach damit leben, weil andere Kriterien wichtiger waren. Der Schadstoffsensor meiner Nase scheint sensibler zu sein als der des Autos. Jedenfalls hat er noch in keinem noch so verpesteten Tunnel selbstständig auf Umluft umgestellt.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Da mein geliebter 9-5 leider sein Lebensende erreicht hat, habe ich mich nach langer Recherche entschieden einen Polestar 2 zu leasen. Auch wenn die vermeintlich schwedische Marke leider Geely/China gehört, habe ich das Gefühl, viel von der Saab Seele in diesem Fahrzeug wiederzuentdecken. Auf jeden Fall scheint es für meine Bedürfnisse und meinen Geschmack die einzige wirkliche Option zu sein. Das grösste Manko für mich ist das doofe Tablet und die dafür fehlenden Knöpfe. Aber bis auf ein paar wenige Ausnahmen scheint das leider einfach so zu sein heutzutage.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
343'475 bisher, davon die ersten 250k relativ problemlos :´) Motor ist noch original.
-
Sporadische Aussetzer, seltene Motorabschaltung im Stand (Leerlauf), einmalig CE - Diagnose
Hoi Roloe, danke schonmal für deine Einschätzung. Ich habe in der Zwischenzeit etwas gestöbert und den Kaufberater 9-5 gefunden, wo das Problem mit den Kabelisolierungen beschrieben ist. Ich muss das Video noch schauen (30min), aber überlege mir schon ob ich das versuche bevor ich wieder zum Mechaniker gehe, wenn kein Spezialwerkzeug nötig ist.
-
Sporadische Aussetzer, seltene Motorabschaltung im Stand (Leerlauf), einmalig CE - Diagnose
Hallo miteinander Ich habe mal wieder komische Probleme mit meinem lieben Saab 9-5, 2001 (B235E, YS3EF48E813016483). Letztes Mal wurde mir hier gut geholfen, und seither hatte ich wieder Freude an meinem Auto - bis jetzt. Seit ein paar Wochen ergeben sich sporadisch und unter verschiedenen Bedingungen Aussetzer beim Fahren. Manchmal unter Teillast, manchmal im Lehrlauf, bisher noch nie unter Turbolast. Diese Aussetzer fühlen sich an wie sekundenbruchteil-lange Motorbremse, und kommen bei Tempomat-100 genauso vor wie im Leerlauf den Hügel hinunter bei 50m oder beim knapp-ohne-Turbo-beschleunigen. Manchmal ist es ein richtiges Ruckeln. Mehr (oder weniger) Gas geben löst normalerweise das Problem für den Moment. Für mich fühlen sich diese Aussetzer exakt genau gleich an, wie als vor einem Jahr die " Unterdruckleitung, Bremskraftverstärker" (1042438) gebrochen war, nur halt wesentlich seltener/kürzer und die Leitung ist seither ersetzt. Es kann stundenlang alles gut gehen, oder Minuten nach dem Start auftreten, und danach wieder minuten- bis stundenlang verschwinden, und lässt sich nicht bewusst provozieren. Entsprechend schwierig ist es, dem Mechaniker das Problem zu demonstrieren. Mechaniker hat auf gut Glück die Zündkerzen gewechselt, könnte seiner Ansicht nach das Problem gewesen sein. War es nicht. Als sich dann einmal beim Versuch aus dem Stand (an der Ampel) zu beschleunigen stattdessen der Motor komplett ausgestellt hat, gesellte sich das check engine light dazu. Der Motor liess sich direkt wieder starten und lief normal, bis auf ein zwei Ruckler während der Fahrt zum Mechaniker. Fehlercode: P0106. "Saugrohrdruckfühler Funktionsstörung". Am gleichen Tag fingen Parksensor und cruise control an zu spinnen: Parksensor blieb im Vorwärtsgang ein und cruise control verweigerte den Dienst. Letzteres hat der Mechaniker durch reparieren der Kabel an der Heckklappe gelöst (hatte ich als mögliche Ursache recherchiert). Die Hoffnung war, dass das grössere Problem vielleicht auch dadurch gelöst wäre. Wer weiss, Wackelkontakt irgendwo? War es aber natürlich nicht. 20 Minuten nach Abholung stellte wieder der Motor ab, diesmal beim zum stehen kommen (kurz davor) und dann gleich wieder nach Neustart und Anfahren. Seither lief wieder eine Stunde lang alles Rund (die Heimfahrt mit Umwegen). Kein CE light. Unterdruckschläuche hat er anscheinend/angeblich kontrolliert. Ursprünglich meinte er, er könne den Sensor aus dem Fehlercode auf gut Glück ersetzen, jetzt will er die Drosselklappen für 600.- Teilepreis plus 2-3 Stunden Arbeit ersetzen (also plus 300-450.-), ohne Garantie, dass damit das Problem gelöst ist. Ich habe mir die Symptome einer defekten Drosselklappe mal angeschaut, und es will nicht so recht zu meiner Erfahrung passen. Ausserdem müsste es wohl möglich sein sie zu reinigen statt direkt zu ersetzen, wenn sie nur verschmutzt ist. Andere mögliche Ursachen, die sich bei meiner Recherche ergeben haben: - Bypassventil, Turbolader - Sensor, Kühlmitteltemperatur - Luftmassenmesser - Kabelbaum am LMM (Wackelkontakt) - Sensor, Saugrohr Ansauglufttemperatur Saugrohrdruck (aus dem Fehlercode) - Benzinpumpe? Wurde vor ca. 2 Jahren mal ersetzt. Allesamt günstiger als die Drosselklappe zu ersetzen (zumindest der Teilepreis, die Arbeit kann ich nicht abschätzen). Ich muss noch sagen, dass ich leider fast gar nichts selbst machen kann. Zum einen aus mangelnder Sachkenntnis, zum anderen weil mir passende Räumlichkeiten und Werkzeuge fehlen. Die Scheinwerferglühbirnen selbst zu wechseln kriege ich gerade noch hin. Was meint Ihr dazu? PS: Oops. Leerlauf.
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
So, ich kann inzwischen einen abschliessenden Kommentar verfassen: (Vorweg, man vergebe mir als kompletter Laie falls ich nicht immer die korrekten Ausdrücke verwende.) Dank freundlicher Hilfe und tatkräftiger Unterstützung durch [mention=4035]klawitter[/mention] konnten wir zusammen die Probleme genauer diagnostizieren, ich durfte mal selber an meinem Auto schrauben, habe viel gelernt, und dank seines Rates bin ich dann bei Auto Schepp nahe Frankfurt gelandet, nicht etwa bei Bende wie es ohne Intervention fast gekommen wäre (mit vermutlich viel teurerem und schlechterem Resultat). Das Ölproblem Schlussendlich war der hauptsächliche Übeltäter der kaputte Turbo. Die turbine kratzte schon am Gehäuse. Ausserdem wurde die Ventildeckeldichtung gewechselt, die Kopfschrauben angezogen, was den Druck in allen Zylindern wieder in den Sollbereich brachte, die Hinterachsen entrostet und geschweisst, die Buchsen getauscht, und dann noch etliche Kleinigkeiten, auch von der optionalen Wunschliste. Der Mechaniker Zu Auto Schepp kann ich nur gutes berichten. Die Arbeit scheint qualitativ hochwertig, ich wurde gut beraten, mein Problem wurde gelöst, und der Preis war mehr als fair. Die Kaffeepause war definitiv nicht auf der Rechnung. Ausserdem waren es nette Kontakte und das ganze ging zügig und unbürokratisch über die Bühne. Das Resultat Ja, das Problem scheint gelöst. Auf jeden Fall hat das Auto heute die Motorfahrzeugkontrolle bestanden (abgesehen von zwei Kleinigkeiten die mit dem Motor nichts zu tun haben) und fühlt sich auch beim fahren wieder viel besser an. Kräftiger, stabiler. Ich darf meinen Saab wohl noch einige Jahre fahren :-) Klawitter Herzlichen dank nochmals an Klawitter! Mit dieser Art von Unterstützung hätte ich echt nicht gerechnet als ich hier meinen Post geschrieben hatte. Ich glaube es ist nicht übertrieben, zu sagen, dass dieser Saab zu grossen Teilen dank Dir in gutem Zustand weiterfahren darf. Danke!
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Ich hab sogar 2 ex-mechaniker im Bekanntenkreis, die allerdings beide meinen sie könnten das nicht in einer Mietwerkstatt erledigen da sie Spezielwekzeug bräuchten. Jetzt nicht für den Turbo, aber für die Zylinderschaftdichtungen etc. Vielleicht haben sie auch einfach keine Lust, sind ja schliesslich aus einem Grund Ex-Mechaniker und nicht Mechaniker von Beruf.
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Also mit MWST und Zoll hatte ich gerechnet. Bei halbierten Preisen lohnt es sich aber dennoch genügend.
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Danke nochmals für all die Hinweise :)
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Hallo und vielen Dank für die Einschätzung und Ratschläge :) Wieso denn "wieder" einen GT17? Meines Wissens hatte ich ein Originalteil und hatte auch vor wieder ein Originalteil (TD04) zu verbauen, also sprich Mitsubishi ^^ Für die KGE hatte ich mal den Umrüstsatz montieren lassen, ohne spürbaren Effekt. Ist jetzt aber eine Weile her. Ich lass den Kat dann mal drin, aber rein interessenshalber, wie steht es um Ferrita als Ersatz? Auch für den Auspuff. Ich finde da keine OEM Teile mehr und rostfreier Stahl klingt nach einer guten Idee. Ich tu jedenfalls all das, minus Kat, auf die Liste für den Kostenvoranschlag und schau was dabei rauskommt.
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Ich habe mir mal noch den http://www.saab-mechanicus.de, und www.bende-automobile.de herausgesucht. Machen beide einen guten Eindruck.
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Hallo nochmals und danke für die zwischenzeitlichen Tipps. So, Update: Laut dem Mechaniker des Misstrauens sind die Schwellerenden, sowie der Auspuff verrostet. Hier rechnet er mit ca. 10h Arbeit. Ausserdem hat ein Teil der Lenkung dessen Name ich vergessen habe etwas Spiel, und irgendwas klopft metallisch beim über Schwellen fahren (mit den Fenstern oben in der Kabine nicht hörbar.) Die Handbremsenkette und der Fahrersitzgurt müssten auch gemacht werden. Die Nebelleuchten lassen sich nicht mehr justieren aber who cares solange sie in die richtige Richtung deuten. Alles in allem ca. 3000 chf, ohne den Motor. Ich nehme an in Deutschland wäre das dann ca. €2000. Die gute Neuigkeit mittlerweile, ist dass laut einem Ex-Mechaniker Bekannten meinerseits alle Zeichen auf Turboversagen in Kombination mit spröden Zylinderschaftdichtungen(?) und/oder Zylinderkopfdichtungen stehen, wie das auch [mention=4035]klawitter[/mention] vom Forum hier vermutete. Letzteres sollte man wohl mit einer Sonde feststellen können ohne den Motor auszubauen, worauf anscheinend keiner meiner Mechaniker Lust hatte. Diese Zwei Probleme zu beheben wäre massiv günstiger als eine Motorrevision, also liegt das Total inkl. der obigen Probleme nicht viel höher als eine Revision alleine. Sprich, Reparatur ist nach wie vor ein Thema, und das einzige Auto auf dem Markt das ich momentan in Betracht ziehen würde, mit einem Preis unter der Schmerzgrenze von $10k CHF, ist ein gut erhaltener 2006er Aero mit niedrigem Kilometerstand für... 9'998 CHF. Sprich, ich will meinen gerne Reparieren lassen. Sprich, ich bin nach wie vor um Tipps für einen guten, günstigen, kompetenten, ehrlichen Mechaniker bemüht. Lieber in Deutschland als der Schweiz, wegen des Stundensatzes, nichts für ungut. Ich habe bereits einige erhalten, aber die Situation hat sich geändert, Motorrevision muss der wohl doch nicht können oder wollen, und mehr Optionen zum Vergleich sind immer gut.
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Super, vielen Dank :) Ich mach das dann mal so und würde hier ein Update schreiben wenn ich mehr weiss.
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Danke für die fixe Antwort und das ist gut zu wissen, aber ich hatte ehrlich gesagt mehr an diesen Teil gedacht: "Schwellerenden hinten, Radhaüser hinten, Achsträger und Achsaufnahmen hinten."
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Den Turbo hatte der Mechaniker schonmal kontrolliert, vor ca. einem Jahr, und meinte es sei etwas Öl drin aber es sei noch nicht tragisch, also der Turbo alleine könnte eigentlich schlecht verantwortlich sein. Aber ich probiers auch gerne mal selbst nach Recherche. Ausserdem sei recht viel Öl am Motor. ABER: Er tropft nicht. Ich habe nichts auf dem Parkplatz. Also muss er es meiner Ansicht nach verbrennen, und das extra Öl am Motor dürfte mehr mit meinem Geschick beim wöchentlichen Auffüllen zusammenhängen (geht öfter mal was daneben.) Ich nehme an der Katalysator müsste trotzdem getauscht werden? Laut Bekanntem dürfte der durch das ganze verbrannte Öl "durchgeglüht" sein. Den KGE Satz habe ich bereits nachrüsten lassen, auch ca. vor einem Jahr, hat aber leider keinen spürbaren Effekt gezeigt (positiv oder negativ).
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Hallo, und entschuldige den falschen Jahrgang :) Vielen Dank für die Einschätzung und Tipps. Denkst Du, mein üblicher Saab-Mechaniker wäre für diese Kontrollen eine gute Wahl, oder sollte ich auch dafür lieber gen Norden ausweichen? Sprich, wird das Arbeitsintensiv? (Meiner hat einen Stundensatz von 180 CHF) Die Wolkenfarbe geht übrigens mehr in Richtung Schwarz/Dunkelgrau, als blau, falls das relevant ist.
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Hallo :) Ich hatte den alten Kommentar zum Glück noch im Email gelesen, und glaubte eigentlich dass er hilfreich war und auch für meinen Jahrgang relevant, also danke.
-
Hallo aus der Schweiz
Ja danke, und sei froh hast du es nicht gemacht ^^ Bequem und spassig war er, aber qualitativ und mechanisch nicht gerade hochwertig.
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Mein lieber 2000er 9-5 LPT (B235E) mit 310'000 km unter der Haube verbraucht/verbrennt leider immer mehr Öl, inzwischen ca. 1L per 750km (bei 150'000 warens noch 1L / 1500km). Auch pustet er graue Wolken beim (energischen) beschleunigen, vor allem bei kaltem Motor, und riecht nach kaputtem Katalysator. Nicht gerade umweltfreundlich. Meine bisherigen und angefragten Mechaniker sind mehr daran interessiert, mir ein neues Auto zu verkaufen, als sich des Motors anzunehmen, auch nur schon die genaue Diagnose wird schwierig. Allgemein scheint in der Schweiz niemand mehr Motorrevisionen machen zu wollen (und/oder können). Aus meiner Sicht wird es nicht möglich sein ein besseres oder gleichwertiges (aber technisch einwandfreies) Auto für den gleichen Preis wie für eine Reparatur meines voll ausgestatteten Saabs zu finden. Ausserdem ist er mir ans Herz gewachsen und ich kenne seine Macken (was ich dem Ungewissen gegenüber bevorzuge). Daher suche ich jetzt einen Mechaniker bzw. eine Werkstatt der/die dem Problem gewachsen ist, sprich noch Motorrevisionen durchführt, und darin auch kompetent ist. Vorzugsweise kennt er/sie/es sich natürlich auch mit Saab aus. Was sicher gemacht werden muss, ist den Motor zur Diagnose zu öffnen. Dann vermutlich Kolben etc., mit etwas Glück auch nur eine Dichtung (ich kenne mich überhaupt nicht aus und repetiere nur was mir gesagt wurde). Ziemlich sicher muss auch der Katalysator ersetzt werden. Dann, wenn wir schon dabei sind, sollte bei all den €250 Stellmotoren des HVAC Systems das €1 Plastikzahnrad getauscht werden, damit diese wieder ordentlich funktionieren, dasselbe bei den Scheinwerferwischern. Ausserdem fehlt die Schürze beim (Automatik) Schalthebel, und die Eigenmarken-Ersatzteile von Skandix halten nur jeweils eine Woche bis sie auch reissen. Theoretisch wäre auch ein "neuer" Motor denkbar, aber wenn es irgendwie geht, würde ich lieber meinen behalten und reparieren. Mit so einem grossen Auftrag an einen unbekannten Mechaniker zu treten ist einfach risikobehaftet, deshalb hoffe ich jemand hier kann einen vertrauenswürdigen und kompetenten empfehlen. Vom Standort her ist alles von Baden-Baden bis Trollhättan denkbar, ich fahre gerne. Bei gleicher Arbeitsqualität wäre natürlich ein *günstigerer* Ort zu bevorzugen (Im Sinne des ortsüblichen Stundensatzes). Eine Revision in oder um Trollhättan hätte natürlich etwas romantisches/poetisches :) Hat jemand einen guten Tipp?
-
Hallo aus der Schweiz
Hallo miteinander! Ich gehöre schon länger zu den Saab Fahrern (und Liebhabern), habe mich aber erst kürzlich hier angemeldet. Schändlicherweise hauptsächlich um eine Frage zu stellen (folgt). Beruflich bin ich Büromensch/Datenanalyst auf Stellensuche, der lieber Umweltwissenschaftler wäre und nach Möglichkeit bald mit dem entsprechenden Studium beginnt, aber in der Zwischenzeit Programmierkurse macht weil dies bei der Stellensuche helfen könnte, privat Gamer und Blogger der das Wandern, Joggen und Autofahren geniesst. In meinen Saab habe ich mich verliebt während ich Ihn als Ersatzwagen der Werkstatt fuhr, als mein damaliger Chevy Alero dort zu Gast war (und dann auch dort blieb). Mein Silberpfeil (9-5 LPT 2.3t), seit 2014 und 150k (jetzt bei 310k):