Zum Inhalt springen

AlexH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AlexH

  1. Hallo, wie einige hier ja wissen, macht das Getriebe von meinem 2001er 2,2TID spuchten. Nach dem Crash schein es undicht zu sein. Kann mir hier jemand sagen wie ich Getriebel nachfüllen kann? Evtl. hat jemand ein Bild oder ne Zeichnung von der Nachfüllöffnung. Besten Dank im voraus. Gruß Alex
  2. AlexH hat auf Becks's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hübscher Wagen, keine Frage. Aber ungeliebter Motor mit ungeliebter Getriebekombination. Von einer ungeliebten Marke (in der breiten Masse) die ohne Turbo selbst bei den wenigen Fans nicht grade Begeisterungsstürme auslöst. Noch dazu wohl das unbeliebteste Modell das Saab in der ganzen Produktionszeit hergestellt hat. Da stellt man sich die Frage wer den Wagen kaufen soll? Sammler? Wohl kaum. Einsteiger? Mit Automatik und trinkfreudigem Motor der trotzdem nicht so richtig gut zieht, im Vergleich mit nem Wald und Wiesen TDI? Fällt also auch weg. Bleibt also nur jemand der ein Winter- oder Übergangsauto sucht. Und der gibt auch kein Vermögen aus. Mit viel Geduld findet sich bestimmt jemand. Aber auf die schnelle bin ich nicht mal sicher das er ihn 3-stellig los wird. Und dann stellt man sich die Frage ob ein paar hundert Euro den ganzen Aufwand wert sind? Oder soll der Hobel einfach vom Hof, weil man dauernd umparken muss? Gruß Alex
  3. Ich finde den Fond eigentlich am schlimmsten vom ganzen Auto. Vorne ist gut, Kofferraum ist gut. Fond ist ne Katastrophe, grad wenn man kleine Kinder hat. Türen gehen nicht ordentlich auf, Gurte sind zu kurz (zumindest bei den Kindersitzen die wir hatten/haben) und die Gurtschlösser sind blöd positioniert. Das klappt sogar in dem ollen 190er von meinem Dad noch besser. Beim 9-3er ist es ein ziemliches Gefrickel. Aber naja, hat auch irgendwie geklappt. Aber oft mit viel Gefluche. Entweder man bietet Platz, oder man nutzt den begerenzten Raum innovativ. Beides hat Saab beim Fondraum des 9-3ers verpasst. Gruß Alex
  4. Jep, die Gurte sind zu kurz, die Gurtschlösser viel zu weit aussen. Reinstes Gefummel. Gruß Alex
  5. Ganz einfach. Ich hatte keine Lust mehr auf SAAB. Dachte das würde rüberkommen. Deshalb hab ich ja "Nervkarre" geschrieben. Über die Jahre gesehen, war er ok. Aber mit Sicherheit nicht überragend. Er hat sich ganz wacker geschlagen und hatte einige echte Vorzüge. Aber in der Gesamtbetrachtung hat es nicht gereicht, nochmal zu nem Saab zu greifen. Dafür waren die Schwachstellen einfach zu nervig. Die wirtschaftliche Minimalanforderung hat er eigentlich nur dadurch geschafft, weil ich von der Versicherung überraschenderweise einen Betrag erhalten habe, den ich auf dem lokalen Gebrauchtwagensektor nie hätte erlösen können. Der Wagen hat einfach zuviel Zwiespalt bei mir erzeugt. Außerdem bin ich über ne gute E-Klasse gestolpert. Und da ich schon lange wissen wollte ob der 210er so schlecht ist wie es heißt (gefallen hat er mir schon immer), hab ich hald da zugeschlagen. In seinen lichten Momenten war der Saab genial. Aber die Kinder werden größer und da Saab keine Option mehr war, bin ich zurück bei Mercedes. Gruß Alex
  6. Tja, das wars dann wohl für mich. Nach ziemlich genau 6 Jahren und ca. 170tkm endet wohl meine Zeit bei Saab. Mein 9-3 streckt die Hufe. Hatte im Februar einen Wildunfall bei dem der gute auf der Seite liegen blieb. Natürlich Totalschaden. Instandsetzungkosten ca. 9000€, Wiederbeschaffungswert 2500 (was bestimmt 1500€ mehr ist, als ich bei nem Verkauf bekommen hätte). Restwert des Wracks 100€. Aber das konnte ihn nicht töten. Die Beulen hätten mich nicht gestört und gelaufen ist er noch recht ordentlich. Also optimals Winterauto, vor allem weil sein Sommernachfolger schon bereit steht. Irgendwie muss er aber doch was abbekommen haben. Den Ölverlust hatte ich vor dem Unfall schon bemerkt und hab ihn auf eine undichte Servolenkung zurückgeführt, da hier immer wieder etwas (aber nicht viel) Öl gefehlt hat. Aber anscheinend hat die Kupplung oder Getriebe was abbekommen. Irgendwann die letzten Wochen ist mir ein Jaulen im 2ten Gang aufgefallen. Aber nur im Schubbetrieb. Naja, wird hald die Syncronisation bei 270tkm mal langsam marode werden. Wurde aber schlimmer. Und ehe ich noch in die Werkstatt kam, machte er gemeine Geräusche beim Fahren. Ergebnis Rückwärtsgang geht nicht mehr rein. Jetzt ist er abgemeldet und ich fahre den Nachfolger (diesmal wieder was aus Stuttgart). Da ich zur Zeit viel Stress habe, muss ich erst gucken was fehlt und was ich mache. Hätte eigentlich gehofft ihn wegen der WR und dem Resttüv nochmal als WA nutzen zu können. Wenn aber Getriebe oder Kupplung hin sind, dann wirds das gewesen sein. Evtl schlachte ich den Bock, dann melde ich mich hier in der Schlachte-Rubrik. Evtl braucht ja jemand Teile. Irgenwie blicke ich auf die letzten Jahre mit viel Zwiespalt zurück. Einerseits ein toller praktischer Wagen mit vielen Erinnerungen (hab meine Frau beide male zur Entbindung damit gefahren). Andererseits ne Nervkarre mit ätzenden Schwachstellen, die mich immer wieder gestört haben (Kindersitzmontage, Türen die sich ordentlich öffnen lassen, etc.). Auf jeden Fall möchte ich mich hier schon mal bedanken, für die Unterstützung und die Tips die ich vom und durch das Forum bekommen hab. Ich war ja meistens der stillle Mitleser der nur manchmal seinen Senf dazu gegeben hat. Schade das es mit Saab soweit gekommen ist. Lange Zeit war dieser SAAB mein Traumwagen. Leider ist ihm das Schicksal vieler Träume zuteil geworden. Er ist in Erfüllung gegangen. Das hat ihm viel von seinem Zauber genommen. Schade, denn Design und Kofferraum sind einfach toll. Das werde ich bei der jetzigen Limo sicher vermissen. Wenn ich weiß was mit dem Wagen ist, melde ich wieder. Evtl geht es ja noch etwas weiter. Besten Dank nochmal. Gruß Alex
  7. Wenn der Mod anders handelt, als es der Verein will, dann muss der Verein den Mod ersetzen. Ganz einfach. Dann muss ein Mod eingesetzt werden der die politisch-moralische Grundrichtung des Vereins vertritt. Wie kann ein Mod tätig sein, wenn er nicht legitimiert ist. Ich meine der wacht doch nicht auf und denkt sich, "cool, ab heute tu ich mir das Elend an und moderier ein Forum". Also muss er irgendwie legitimiert sein. Also allein durch die Handlung des Moderierens stellt sich die Legitimation ein. Oder ist es wie so oft, und es hat sich keiner anderer bereit erklärt das Elend auf sich zu nehmen. Dann muss der Verein damit leben, daß einer die Moderation übernimmt und nach seinem Gusto und seiner Auslegung durchführt. Ein privates Forum kann nur bedingt demokratisch sein. Es wird immer "menscheln". Oder es wir jeder Thread erst der Vollversammlung vorgelegt und dann erst freigeschalten. Dann hat man als Ergebnis wieder ein totes Forum. Oder ein paar reissen sich einfach mal zusammen und labern nicht nur Müll vom Ende der Zivilisation, dem Gutmenschentum und dem Rückfall zur Tauschgesellschaft. Gruß Alex
  8. AlexH hat auf troll3's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    War bei mir auch so. Zündschloß hat sich unregelmäßig verhakt. Manchmal beim Tür zuknallen is es dann wieder rausgesprungen. War also nicht reproduzieren. Bin durch Zufall drauf gekommen. Gruß Alex
  9. Siehs doch einfach so, der Prophet gilt im eigenen Land nichts. Irgendwann wird sich raustellen, daß du von Anfang an recht hattest. Aber bitte schreib weiter. Ich lese deine Beiträge wirklich gerne. Gruß Alex
  10. Ich bin ja wirklich nicht viel aktiv hier, aber es ist doch ganz einfach. Es ist ein privates Forum. Da muss sich kein Mod rechtfertigen wenn er Threads zumacht oder Beiträge löscht. Wer damit nicht klarkommt kann ja gehen. Wenn genug gehen, stirbt das Forum. Wird es aber nicht, weil es ums Saab-Fahrzeuge geht. Und nicht um das Pallaver einiger weniger die meinen die Welt zu verstehen oder den Unwissenden erklären zu müssen. Wenn das hier überhand nimmt, wird der Stammtisch einfach zu gemacht. ich kann den Betreiber verstehen wenn gelegentlich was geschlossen wird, weil wenn man sich so ansieht was hier zum Teil von sich gegeben wird, dann möchte ich als Betreiber nicht dafür herhalten müssen. Vor allem wenn man sich das Dauergeblubber mancher hier so anschaut. So was bräsig selbstgefällges sieht man selten. Ich les es gerne, weil ichs lustig finde wie sich manche zum Affen machen. Aber vertreten möchte ich es nicht müssen. Gruß Alex
  11. Sowas in der Art hab ich schon lange verbaut. Fast 6 Jahre. Einwandfrei. Lederfarbe (grau) ist gut. Gruß Alex
  12. AlexH hat auf mark_'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Puh, kann nur mal grob zusammenzählen was ich so hatte und was es gekostet hat. Gekauft mit 105tkm aktuell 255tkm, also ziemlich genau 150tk zurückgelegte Strecke. Da waren ich geb mal die Preise an die es mich gekostet hat, denn zum Teil schraube ich selber oder lasse eben schrauben. Bei den Querlenkern geben ich Gesamtkosten an, da hier Arbeit und Teile sehr schwanken, weil ich eben alles probiert habe). 4 Sätze Querlenker = 1750€ Turbo bei 190tkm = ca. 1000€ inkl. Einbau. Den Kat konnten wir mit viel Aufwand retten, da das Öl zum Auspuff rausgetropft war und sich im Kat und der Dämmwatte festgesetzt hatte. Normal ist hier ein Tausch des Kats vorgesehen, konnten wir aber umgehen. Anlasser bei 195tkm = 400€ (Originalteil inkl. Einbau, kein China-Schrott für 50€ aus Ebay) WaPu bei 200tkm = ca. 150 inkl. Einbau (Originalteil) Zwischendurch mal die Stabi-Stützen vorne, ca. 100€ Getriebelager bei 220tkm = glaube so 150€ Bei 250tkm wieder mal die WaPu, aber diesmal nur ca. 100€, weil ich zum Zubehör gegriffen habe. Herrichten für den letzten Tüv ca. 1000€ Wenn ich Kaufpreis und Restwert in die Kalkulation mit einbeziehe bin ich pro investiertem Euro ca. 10km weit gekommen (Standardsachen wie Öl und Bremsen und auch Sprit, etc. rechne ich nicht, weil die jedes Auto braucht). Das ist ein ganz passabler Wert und gleichzeitig meine Mindestanforderung an ein Fahrzeug. Aber toll ist es nicht, wenn ich bedenke daß ich mit anderen Fahrzeugen doppelt bis dreimal soweit gekommen bin. 1000€ im Jahr zusätzlich zu den normalen Wartungssachen ist zumindest für mich diskussionswürdig. Gruß Alex
  13. AlexH hat auf mark_'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier mal meine gesammelten Erfahrungen aus 5 Jahren Saab 9-3 (1). http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/24237-ein-jahr-ist-fast-rum.html http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/41637-wieder-sind-zwei-jahre-rum.html#post560694 http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/51026-vier-jahre-sind-rum-wieder-mal-ne-zusammenfassung.html#post709447 http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/57396-mal-wieder-eine-bilanz.html#post817556 Gruß Alex
  14. Hallo Saabwilliger, Kleiner Tip, weder für 25 noch für 100€ bekommt man nen halbwegs vernünftigen Akku-Schrauber. Die gehen idR. so bei 200€ plus los. Das meiste was man drunter bekommt ist rausgeschmissenes Geld. Dafür halten sie auch doppel bis achtmal solangen und haben dementsprechend mehr Power. Gruß Alex
  15. AlexH hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Evtl bin ich etwas zu hart zu dem neuen Saab. Aber wenn ich den Wagen mit den 124ern und 201ern in unserer Familie vergleiche ist und bleibt er eine Möhre. Rost weitesgehend unbekannt und leicht instand zu halten. Aber hald einfach völlig veraltet was die Sicherheit angeht. Deswegen hab ich ja zu Saab gegriffen und an sich auch gern gefahren. Die Langstreckenqualitäten sind einfach super und die Sitze auf jeden Fall besser als alles was die Stuttgarter je gesehen haben. Aber die laufenden Reparaturen und deren Kosten sind einfach ne Ansage. Klar das vielzitierte Porscheniveau sieht anders aus, aber dafür ist die Qualität bei denen auch auf Preisniveau, bei Saab kommts mir eher so vor, BMW zahlen, Opel bekommen. Naja, diesen Winter soll er noch halten. Dann sehen wir weiter. Gruß Alex
  16. AlexH hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja, vielleicht sind meine Erwartungen doch überzogen. Aber jedem solche Schäden/Mängel mit einem müden Lächeln abtut dem kann ich nur sagen, daß ich einfach anderes gewohnt bin. Stamme aus einer klassischen Mercedes Familie, und ich meine klassisch im Sinne von schon lange Mercedes und da nicht das neue Gerümpel sondern die guten aus den 70/80ern. Da sind Laufleistungen bei denen meinem Saab die Luft ausgeht, kurz nach der Einlaufphase. Ohne Übertreibung, mit meinem Saab und den getauschten Teilen und den entstandenen Kosten hab ich meinem familiären Umfeld nur ein müdes Lächeln ernten können. O-Ton:"Selber Schuld wennst dir nix gescheites kaufst, was willst denn mit der Karre". Meinen Fahrstil würde ich als normal bezeichnen, mit 6 Litern ist der Verbrauch auch ok und im Rahmen, denk also nicht daß ich die Karre zusammenreisse. Ich wollte hald mal ein modernen Auto, schon wegen der Sicherheit, aber wenn ich den Rostfraß an zum Teil tragenden Teilen sehe, dann weiß ich echt nicht ob ich dem Saab besser aufgehoben bin, als in den 20 Jahre alten Daimler von meinem Dad. Naja, mal schauen wie es weitergeht. Besten dank für die Meinungen, hat evtl mein Weltbild wieder eingerenkt, wenn die Schäden die ich als katastrophal ansehe andere nur zum lachen bringen. Gruß Alex
  17. AlexH hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bis auf die Querlenker ist alles Original oder Skandix etc. Also nix billiges Chinagerümpel. Die Querlenker sind überall gleich schlecht. Die vergoldeten Originalsaabteile haben am wenigsten gehalten. Die waren nach 20-30tkm platt. Völliger Schrott. Irgendwie hab ich keinen Bock mehr in einen mehr und mehr verfallenden und langsam schwer rostenden Wagen zu investieren. Der Wagen war zumindest bis jetzt der "schlechteste" Wagen den ich hatte. In Anführungszeichen deswegen, weil es etwas hart klingt. Aber er hat zumindest die höchsten Kosten pro gefahrenen km erzeugt. Zwar auch die am besten ausgestatteten, aber ich bin mit keinem Wagen je soviel Geld für Reps und Teile losgeworden und dabei so oft liegengeblieben. Gefühlt hat er dich schlechteste Bilanz meiner bis jetzt gefahrenen Wagen. Und da war einiges dabei. Gruß Alex
  18. AlexH hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    An ein Montagsauto glaube ich nicht, da dann ja sämtliche defekten Teile auch an nem Montag produziert hätten werden müssen. Gesamtlaufleistung liegt bei 250tkm und da nenne ich solche Probleme nicht lächerlich. Oder ich hatte mit meinen anderen Autos bisher einfach unverschämtes Glück. Kann natürlich auch sein. Aber wenn ich die alten Benze und deren Laufleistungen und deren Fehlerhäufigkeit bei uns in der Familie so anschaue, dann kommt mir der Saab wie eine ziemliche Möhre vor. Klar, mit dem Touran von nem Kumpel verglichen der bei 160tkm nen kapitalen Motorschaden mit 4Mille Rep-Kosten verursacht hat, steht der Saab garnicht so schlecht da. Aber das ist ja wohl hoffentlich nicht der Maßstab. Audi kauf ich sowieso nicht, eben weil die Vorderachse seit drei Generationen immer schlechter wird und vorher schon nicht gut war. Davon abgesehen, daß Audi überteuerter VW Kram ist. Ich bin echt in der Zwickmühle, grade weil ich den SAAB eigentlich recht gerne hab und seine Stärken wirklich gut finde. Aber er hat einfach eklatante Schwächen in Bereichen die für mich wichtig sind. Ich bin nicht so der ChiChi-Typ, für mich zählen Robustheit, Zuverlässigkeit und Reparaturfreudlichkeit. Aber da bin ich evtl bei jedem neuen Auto angeschmiert. Langsam glaub ich, ich muss mir nen alten 124Kombi suchen und aufbauen. Was soll ich nur machen? Gruß Alex
  19. AlexH hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Tja, wie einige evtl schon mitbekommen haben gebe ich in unregelmäßigen Abständen meine Erfahrungen mit meinem Saab 9-3 kund. Neulich war TÜV fällig, und da hab ich das ganze Elend vom Saab wieder mal mitgekommen. Die Querlenker haben diesmal fast 50tkm gehalten, zeigen aber schon wieder Spiel und sollten denke ich im laufe des Jahres wieder dran sein. Mir aber egal, da ich mit dem Wagen abgeschlossen habe. Wenn ich Anschaffungskosten, Wertverfall, Restwert und Instandhaltungskosten zusammenzähle kann ich das Auto bestenfalls als unterdurchschnittlich bezeichnen. Meine aktuelle Stimmung ist eher verschissene Dreckskarre die zum Abdecker gehört. Hab ihn jetzt nochmal über den Tüv gebracht (war wieder mal ein lockerer Tausender hin), obwohl nicht viel hin war. Aber wenn ich mir die Reparaturliste der letzten 5 Jahre so anschaue, dann wird mir übel. -4 Sätze Querlenker vorn -Stabis vorn -Anlasser -Wasserpumpe -Getriebelager -Turbolader Kleine Mängel wie Pixelfehler im SID oder kaputte Memory-Funktion der Sitze, lahme und zu kurze Gurte, fehlende Staufächer für Warndreieck und Verbandskasten erwähne ich schon garnicht mehr, weil Standard und wohl zum Stil des Autos gehörend. 2 mal wegen Totalausfall liegen geblieben, 2 Liegenbleiber dank gut sortiertem Werkzeugkasten im Kofferraum abwenden können. Aber Freitag nachmittag am Straßenrand schrauben macht echt keinen Spaß. So gern ich den Wagen wegen seiner guten Sitze und des praktischen Kofferaums mag, wird das mein letzter Saab sein. Ab nächstem Jahr reduzieren sich meine jährlichen km und dann kommt der Wagen weg. Die von mir Standardmäßigen 300tkm pro Auto werde ich nach aktuellem Stand wohl nicht erreichen. Das schlimmste ist, daß ich dem Wagen nicht mehr vertraue. Sprich ich würde mich auf keine weitere Reise mehr damit machen, was ich als extrem unangenehm empfinde. Ich will mich auf meine Karren verlassen können und das kann ich im Moment nicht. So leid es mir tut, aber das muss ab nächstes Jahr anders werden. Wer kann mir ne andere Marke empfehlen? Der aktuelle Ford Mondeo ist ja wohl auch als von mir bevorzugtes Fließheck lieferbar. Wer hat Erfahrungen damit? Gruß Alex
  20. Saab ist in der Beziehung total kacke. Hatte bei meinem 9-3er das gleiche Problem. Haben uns dann auch ne Einbaustation gekauft damit gings dann. Als die kleinen noch ganz klein waren, hab ich folgendes gemacht mit der Maxi-kosi. Die Schale zum angurten schräg gestellt, sprich das Kopfteil etwas höher gehalten. Dann hat der Gurt grade so gereicht. Nachdem der Gurt verriegelt war, hab ich die Schale nach unten gedrückt. Dann bohrt sich die Schale zwar in den Sitz, hat aber bombensicheren Halt. Hat dem Sitz auch nicht geschadet, obwohl mir das zu dem Zeitpunkt schon egal war, weil ich da grade so ne "mannistsaabeinescheißkarremitkurzengurtenundkeinemplatzfürwarndreieckundverbandskasten"-Phase hatte. Hab mich auch nach Gurtverlängerungen u.ä. umgeschaut, aber nichts vertrauenerweckendes gefunden. Gruß Alex
  21. Nehme bei den Dieseln schon immerf 2T-Öl. Hab mir letztens ein 60 Liter Fass gekauft. Kommt billiger. Gruß Alex
  22. Auf die OriginalSaab Teile würde ich verzichten, die waren bei mir jetzt am schnellsten kaputt. Glaub die waren nach 25tkm platt. Ärgerlich bei 300€ pro Stück. Ich nehme inzwischen die billgsten die ich bei den einschlägigen Händlern finden kann. Die halten erstens etwas länger und kosten die Hälfte. Gruß Alex
  23. AlexH hat auf ulat's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, Ablasschraube mit passendem Torx rausdrehen. Den Einsatz setze ich immer schon vorher in den Deckel ein. Fest eindrücken damit er auf die Passung im Deckelinneren rutscht. Wenn man ihn vorher schon in das Filtergehäuse setzt, dann ist es immer ein ziemliches Gefrickel bis das Gewinde des Deckels anbeißt. Gruß Alex
  24. AlexH hat auf ulat's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Einfach mit ner 36er Nuss den Deckl des Ölfilters abschrauben und den Einsatz rausnehmen. Evtl noch den Stecker vom AGR-Ventil abziehen, dann kommt man besser ran. Gruß Alex
  25. Nach dem Rover-Debakel wird BMW einen Teufel tun und sich nochmal so ne "Marke" ans Bein binden. Gruß Alex

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.