Zum Inhalt springen

Fabian9000

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Fabian9000

  1. Ich komme einfach nicht dazu es zu öffnen und dazu kommt nun, dass ich wieder Platz benötige. Sollte es jemanden geben, der das FM54 003 gerne haben möchte, so verschenke ich es gerne. Es soll sich super schalten lassen... so der Vorbesitzer. Schlussendlich könnte ich es nur entsorgen und das wäre eigentlich zu schade, jedoch kann man es in diesem Zustand wenig gebrauchen... Leider kann ich keinen Beitrag im Bereich "Verkaufe Teile" starten, sonst würde ich es dort posten. Gruß Fabian
  2. Ein Foto des gekanteten Blechs habe ich leider nicht, aber es sah dann so aus: Pfeil: Mittels Lochpunktschweißen an den Schweller angeschlossen, wird es eine stramme Einheit
  3. So habe ich es auch gemacht: Das Bodenblech war bei mir leider schon in den Innenraum hereingedrückt. Das habe ich sogut es ging gerichtet. Nach dem Schweißen 2x mit Brunox Expoxy behandelt und 2x mit Brantho Korrux 3in1 von allen Seiten eingepinselt. Wenn die Wagenheberaufnahme jedoch erst "leichten Flugrost" angesetzt hat, wie bei [mention=9113]Polhem[/mention] , dann sehe ich seine Variante als die eleganteste an... fantastisch! Gruß Fabian
  4. Dabei bin ich bei der Marke doch gerade erst angekommen:ciao: Das scheint zumindest bei den älteren Getrieben der Fall zu sein. Ich habe ein Austauschgetriebe von 96 bekommen. Das Schneckenrad ist bei diesem in axialer Richtung fest und "taumelt" auf keinen Fall hin und her. In Drehrichtung kann man es um 1-2° drehen, bis es dann stoppt. Aus jetziger Sicht würde ich sagen, dass es nicht mit einem Splint gesichert ist. Wie es jedoch im Detail aussieht, werde ich noch herausfinden, da ich das Getriebe gerne öffnen möchte. Nun geht es aber erst einmal darum die restlichen Komponenten zu verbauen. Das Austauschgetriebe ist schon drin:top: PS: Das Schrauben am Saab 9000 macht bisher richtig Spaß. Ich bin von dem wegzuklappenden Träger, der das Getriebe hält, total begeistert. Danach ist der Aus- und Einbau des Getriebes ein Kinderspiel. Gruß Fabian
  5. Hallo zusammen, vom Prinzip habe ich nach ca. 30 Min. bereits ein Getriebe gehabt. Vielen Dank ans Forum;-) Mein Gesuch kann also als "erledigt" markiert werden. Dies kann ich wohl noch nicht machen? Besten Dank und Gruß Fabian
  6. Fabian9000 hat auf 9kAeroBln's Thema geantwortet in 9000
    Hier ein Bild der Oberseite: Ich gehe davon aus, dass der grün eingekreiste der Kondensator ist (Elektrolyt-Kondensator = Elko) Ist dies richtig? Wie wird das von [mention=800]patapaya[/mention] rot eingekreiste Bauteil genannt? Wie gesagt, ich bin kein Elektrotechniker und wollte mit meinem Post lediglich darauf hinweisen, dass Elektrotechniker eine gute Chance haben, die Platine wieder instand zu setzen:top:
  7. Ich habe durch ein angehobenes und drehendes Rad das Differential in Bewegung gebracht. Ich habe einen Riss erwartet, jedoch war nichts zu sehen: Selbstverständlich glaube ich euch und muss nun ein neues Getriebe organisieren. Verbaut ist ein FM54 003. Eventuell könnt ihr mich unterstützen? Ein „Gesuch“ darf ich ja noch nicht posten:smile: Vielen Dank im Voraus und Gruß Fabian
  8. Fabian9000 hat auf 9kAeroBln's Thema geantwortet in 9000
    Natürlich, das macht Sinn. Seine Aussage: "Es gibt nur einen Kondensator auf der Platine: 220 µF 16V." Gruß Fabian
  9. Das Ritzel wird sowohl von seinem Zapfen in der Bohrung als auch von der Lagerhülse geführt/gelagert und ist zumindest in radialer Richtung so gut wie stramm/fest. Axial wird es von dem von mir gezeigten Ansatz geführt/gehalten Das ist mir klar. Ich frage nach dem Gegenpart. Das weiße Kunststoffrad, welches ich im Video mit dem kleinen Schraubendreher bewege. Darf das so beweglich sein, wenn es intakt und richtig verbaut ist? Es geht um dieses Bauteil:
  10. Hallo turbo9000, das stimmt, auf dem Bild sind ja lediglich der Drehgeber und die Lagerhülse zu erkennen. Es fehlt ja das gesamte Tachoritzel: Auf dem Screenshot habe ich die Bruchstelle markiert. Soweit ich verstanden habe, reißen die Tachoritzel in den meisten Fällen dort. Ab diesem Moment fehlt die Lagerung des Tachoritzels, die mit diesem Zapfen in der Bohrung, die im Video zu erkenn ist: Reagiert man hier nicht schnell genug und baut das Tachoritzel aus, so reiben sich Mitnehmer (weißes Kunststoff-Schneckenrad) und Tachoritzel aneinander auf und hinterlassen Kunststoffspäne im Differential. Was danach passiert, haben wir auch schon oft gelesen. Der Zapfen, welcher nach dem Abscheren in dieser Bohrung verbleibt, ist nicht mehr dort. Vermutlich hat man diesen nach dem Ausbau des Tachoantriebes entfernt...? Ich habe mit der Kamera, soweit ich konnte, alles abgelichtet und konnte es nicht finden. Klar, das hat nicht zu heißen, dass es nicht vielleicht doch noch irgendwo herumliegt. Ebenfalls auf dem Standbild im Video ist die Nut zu erkennen, in der ebenfalls dieser Absatz läuft und geführt wird: Sollte ich etwas falsch beschrieben haben, bitte ich um Korrektur. Meine Frage zielt eigentlich nur auf den Mitnehmer ab. Muss dieser so sitzen und ich kann nach dem Einbau eines frischen Tachoritzels munter fahren oder reißt dann sofort wieder das nächste Ritzel ab?
  11. Fabian9000 hat auf 9kAeroBln's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen, ich schließe mich hier mal rein informativ an. Der Drehzahlmesser meines 9k MY94 bewegte sich ebenfalls nicht mehr. Das Bild der Platine sah genau so aus wie die Eurigen: Über zwei Ecken habe ich einen Bekannten, der sich, im Gegensatz zu mir, mit Elektrotechnik auskennt. Er hat einen ausgelaufenen Kondensator erkannt. Dieser hat wohl diese "Suppe" auf der Platine hinterlassen. Dieser wurde dann von ihm ausgetauscht und er hat die Platine gereinigt und mit Klarlack konserviert: Der Drehzahlmesser funktioniert nun wieder. Mal sehen, ob es so bleibt. Gruß Fabian
  12. Hallo zusammen, nach meiner Vorstellung starte ich mal direkt ein Thema. Zu dem "Tachoausfall" und dem abgerissenen Tachoritzels, oder ähnliches, gibt es ja bereits einige Themen. Ich habe den 9k abgeholt und wusste, dass der Tacho keine Geschwindigkeit anzeigt. Nachdem ich den Geber inkl. Lagerhülse vom Differentialgehäuse entfernt habe, befand sich kein Tachoritzel in der Einheit: Ich vermute, dass dieses, wie bei vielen, gebrochen ist und danach ausgebaut wurde. Nun schaue ich mit einer Kamera in Richtung Schneckenrad/Mitnehmer und nehme ein Video auf, während ich dieses bewege: Es lässt sich sehr leicht sowohl axial auch als radial bewegen. Ich würde sogar sagen, es "taumelt" auf der Welle. In Drehrichtung lässt es sich auch um ca. 2-3 Grad drehen, stoppt jedoch. Es lässt sich also nicht komplett durchdrehen. Alle Unterlagen/Explosionszeichnungen, die ich bisher zu dieser Thematik finden konnte, deuten eher auf einen festen Sitz auf der Welle hin. Zu 100% bin ich mir jedoch nicht sicher. Bevor ich also ein neues Tachoritzel einbaue und schaue, ob es funktioniert (womöglich verkantet sich dieses, reißt sofort wieder ab und das Getriebe ist danach komplett hinüber) frage ich euch nach eurer Meinung. Vielleicht hat bereits jemand von euch das Getriebe geöffnet um das Schneckenrad zu wechseln und kann mit Bildern und Erläuterungen unterstützen. Besten Dank im Voraus und Gruß Fabian
  13. Fabian9000 hat auf Fabian9000's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo und beste Grüße in die Saab Gemeinschaft! Vor ein paar Jahren hat mich der Onkel meiner Frau unbewusst zum Volvo-Fieber gebracht. Einige Zeit später nahmen wir zusammen mit seinem Saab an einer Rallye teil und offensichtlich gibt es noch weitere schwedische Automobilhersteller, die mich faszinieren. Ich vermute auch dieses Mal war es nicht seine Absicht, das es wieder um mich geschieht ;-) Er half mir dabei einen ordentlichen Saab 9000 zu organisieren, den ich Ende letzten Jahres aus dem Süden Deutschlands abholte. Saab 9000 CS EcoPower MY94 B234E 5-Gang-Schalter mit KME-LPG-Anlage. Kurz darauf ging es auch schon los: In Kurzform: Vordere Wagenheberaufnahmen, Endspitzen, Stoßdämpferaufnahme links, Federaufnahmen, sämtliche Bleche hinter der Heckschürze geschweißt, mit Brantho Korrux konserviert und zu guter Letzt die Hohlräume mit FluidFilm konserviert. Beispiel: usw. Ca. 4 Wochen später ging es dann zur HU: Bestanden! Nun gibt es noch ein paar ToDos an der Technik. Dazu werde ich das eine oder andere Thema starten und hoffe auf eure Unterstützung. Vieles zum 9k konnte ich schon in diesem Forum nachlesen, die Suche funktioniert sehr gut. Das Rangieren auf dem Hof hat bisher schon viel Freude bereitet und ich hoffe bald auf die Straße zu kommen:biggrin: Viele Grüße Fabian

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.