Alle Beiträge von Wilder
-
Defekte beim Verdeck.
Moin allerseits, Wie Jetzt ? ein Motor für den "Besteckkasten" ? der hat doch gar keinen Motor ! imho. wird der über einen Baudenzug durch das Verdeck hochgezogen. Auf dem bezeichnetet Teil sitzt meiner Meinung nach kein Motor. Da wird wahrscheinlich nur der Baudenzug gerrissen oder ausgehakt sein.(Dieser Haken könnte sich im ungünstigen Fall auch aushaken.) Jepp und knallt ganz schön wenn der Deckel runterschlägt. Im ersten Sprigel sitzt ein Hydraulikzylinder (Pos.13 )der dort undicht zu sein scheint. Er bedient die Verrieglunghaken,die in den Scheibenrahmen greifen. Nach meiner Erfahrung bindet das Hydrauliköl wohl Wasser und wird mit den Jahren so dünnflüssig das die Zylinder nicht mehr dicht halten können. Habe einige Firmen angeschrieben, die sich aber leider zum hygroskopischen Verhalten ihrer Produkte nur sehr diffus äussern. Daher mutmaße ich das mal. Worin liegt der Sinn, den Motor zu tauschen wenn es vorne leckt ? Ein Austausch der Hydraulikflüssigkeit wäre hier sinnvoll. Ich habe bei mir mit Pentosin CHF202 "gespült" ( Flüssigkeitbehälter 3 mal geleert und neu befüllt.) Bislang ist bei mir Ruhe. ( Es hat vielleicht eine philosophischen Ansatz, aber ich habe meine Nerven mit 20 ml LecWec beruhigt und bislang ist es dicht.) Und die Pumpe ist auch wesentlich leiser geworden. Gruß aus HH Hartmut
-
Türsteuergerät tauschen
Moin allerseits, macht es nicht Sinn, das mal auszulesen (was für ein Wort.... musste ich erstmal googlen ) um zu schauen ob das Steuergerät sich überhaupt zurückmeldet ? Evtl. mal zurücksetzen ? Funktioniert es über das Verdeck? Ganz auf, bis Fenster runtergehen und dann wieder zu, bis Fenster schließen ? Kommt es da mit ? Oder bleibt es dann auch unten ? Um schonmal die Tasten auszuschließen. Ist der Motor vom Fensterheber freigängig? Nicht das das Steuergerät durch überlast abschaltet? Rauf gehts halt schwerer als runter. ( Ich hatte schon einen "vergammelten" Motor, der macht ganz schön zicken, mal hoch, mal ganz hoch, dann mit ein paarmal drücken bis oben usw. ) Die nicht funktionierende Spiegelverstellung war bei mir damals Feuchtigkeit. Wasser ist am Türholm runter gelaufen, genau in den Schalter. Ist ja nun mal C-MOS, da ist Wasser wie ein Draht. Es reicht ein Potenzial, es benötigt keinen nenneswerten Strom. Daß, ist das was mir so einfällt! Gruß Hartmut
-
Es kommt wie es kommen muss! Verdeck Teil II
So, habe das Öl nochmal getauscht. Tja, so sieht die "Plörre" jetzt nach zehn Öffnungen wieder aus, sollte eigentlich Grün sein. Nach erneuter Befüllung ist die Pumpe jetzt leiser/ruhiger und das Verdeck bewegt sich "straffer". Mal sehen ob und wann sich dichtheit einstellt. :-) Gruß Hartmut
-
Es kommt wie es kommen muss! Verdeck Teil II
Moin allerseits, da ich ja nun Stolzer Besitzer eines Saab Cabrios (9-3 YS3F) bin, bleibt es nicht aus, das ich alle alle gängigen Fehler durchlebe. Nach dem ich nun die eletronischen Probleme des Daches in den Griff bekommen habe, kommen nun natürlich auch die hydraulischen dazu. (war ja klar !) Habe mich hier durchs Forum gelesen und bin auf diese "Lecwec" Geschichte gestossen. Gut, das Thema hat philosophische Ansätze, aber ich wage es mich mal. Soweit, so gut! Ich habe also die "alte Plörre" aus dem Vorratsbehälter abgesaugt. Hier viel mir auf, das diese kaum noch Viskos war. Braun mit Partikeln ähnlich wie Molybdän Schmierstoffe. Nach dem Befüllen mit dem Pentosin PSF Öl / Lecwec und anschliessender Funktionsprüfung kam es aufgrund der Durchmischung zu erheblicher Schaumbildung. Ich werde das ÖL nochmals austauschen. Es sieht schon wieder nicht mehr schick aus und um zu sehen ob es von wegen der Schaumbildung besser wird. Mir stellen sich hier aber einige Fragen: Ist die Schaumbildung wärend der Befüllungsphase normal ( Frei drehende Pumpenräder o.ä. )? Gibt es für das Hydrauliköl Wechselintervalle ? Ist Hydrauliköl hygroskopisch oder wird es das, durch das Lecwec ( ist ja ein Phenol ! ) ? Sollte man dann das Lecwec-Öl-Gemisch öffter tauschen ? Ich lebe in der Hoffnung das mir das LecWec erstmal hilft, es scheint ja schon oft funktioniert zu haben. Dann könnte ich schonmal die ersten Probefahrten machen um zu sehen was sonst noch so kommt. Ansonsten bleibt mir nur die Zylinder zu überholen.(Kann ja auch spannend sein..."für die Wissenschaft".) Achso.......die Verdeckabdeckung schlägt beim auffahren auf die Sharkantenne auf dem Kofferraumdeckel ist das normal ? kann man das einstellen? Gruß Hartmut
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
Wenn ich mal nachschaue, habe ich irgendwie 5 Fahrzeugscheine, bin also schon häufiger mal beim TÜV. Ich habe eigentlich einen recht guten Draht dort hin, will es mir aber nicht versauen, durch irgendeine verranzte Kiste. Sie sollte schon sicher sein! Die wissen was halt was ich kann und ich weis im großen ganzen was die wollen/ worauf es ankommt. Ich will es mir halt nicht versauen. Aber PDC`s ? Ob die diese Teile überprüfen oder die überhaupt Verkehrstechnisch relevant sind!?!? Das entzieht sich meiner Kenntnis. Ich frag da mal, das ist günstiger als ne Nachprüfung. Das wird schon!!! (Think positiv!) Aaaalter wie klingt das denn....... "Think positiv" !!!!!:smile::smile: ich brech ab, ich lach mich schon wieder kaputt, meine Frau haut mich gleich!:smile::smile: schönes Rest WE Gruß Hartmut
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
Ich denke ich schalte die aus und lasse mir einen Mängelbericht geben. Oder es klappt halt. Stapelfeld sagst du ? Da muss ich wohl einen ausgeben!!:smile:
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
so, hab heut morgen nochmal reingeschaut. Hätte ich mir gestern mehr Zeit genommen, hätte ich das auch gesehen! Sensor am Scheibenrahmen und Sperrhaken als Fehlermeldung! Hab den Sechskant rausgeholt und zugesperrt................und...............es läuft!!!! Das Dach geht auf und zu. Einfach zu blöd um ein Auto zu bedienen. Es war tatsächlich der 12,80€ Sensor! Alles super.........Oder ?..........................Nee, noch nicht. Beim Auslesen kein Fehler, aber die PDC`s spinnen noch irgend wie wenn ich den Rückwärtsgang einlege. Brauche ich die für den TÜV? Nach drei Jahren drüber gucken die sicherlich genauer. Bislang hat nie jemand gemeckert. Hatte auch noch nie welche kaputt ! Ach ja und der CD wechseler meckert.........aber wen interessierts.
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
Moin allerseits, so, hatte drei tagelang ein Seminar, und komme erst heute wieder dazu um mich um das Auto zu kümmern. Ich habe die Sensoren von BMW erhalten und heute verbaut. Die haben sogar die gleiche Typenbezeichnung (7-1468819-6 ) eingeprägt.:smile: Eingebaut am Haupt Zylinder und die 1311er Fehlermeldung ist weg, Der Tester zeigt den Sensor auch an. Uuuuuuuund....................läuft nicht ! Scheixx ! Habe nun noch B1010 hmpf. Tester sagt: "Zustand: Keiner Linker Bremslichtkreis" :top::smile::smile::smile: ich brech ab!!!! Da ist bestimmt noch irgendwo ein Kabelbruch. Gibt es da neuralgische Stellen, wo ich schauen könnte ? Also die Deckelverriegelung habe ich nach hinten gezogen, denke auch dass das passt, aber ich schaue morgen im Hellen nochmal. Gruß Hartmut
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
Nö, Klappt nicht! der Magnet muss schon die genaue Form und Feldstärke haben ,sonst geht´s nicht. Schade! Gut....ich hätte noch ein paar Magneten gehabt, aber keine Lust mehr zum Basteln. Also auf das Teil vom Mini warten. Senor messen: 1kohm Widerstand mit Sensor in Reihe dann mit Netzteil an 9V drauf geben, + an Rot. Über dem 1kohmWiderstand die Spannung messen, sie springt von 3,4V auf 2V wenn Metall (FE) erkannt wird. Habe es auch mal mit 12V probiert, dann sind es 5V und 2,5V. Bis 6V tut sich garnichts. So, mehr geht erstmal nicht! Gruß Hartmut
-
Spiegelverstellung
Das ist wohl der Fluch und segen der Mosfet´s im Auto, bei mir war es der Schalter im Türholm, es hatte sich Feuchtigkeit angesammelt. Ich würde das Teil mal ausbauen ( ist nur rein geclipst ) und mal mit ´nem Fön trocken. Ich denke dann gehts wieder. Gruß Hartmut
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
Moin Flemming, Neodym nur weil ich da noch haufenweise rumliegen habe. Die sind kräftig, so das sie in den Aluzylinder "durchstrahlen" sollten und eben fast "unbegrenzt" verfügbar. Wir haben mal ein paar Festplatten geschlachtet. Ich mache mal ein Foto . Rost habe ich eigentlich noch keinen entdeckt. Also unter dem Deckel ist mir noch nichts aufgefallen, aber danke für den Tip ! Ich schaue da natürlich mal nach. Besser jetzt als zu spät ! Gruß Hartmut
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
Auf einen magnetischen Schraubendreher reagiert er. Er braucht aber den Magneten um mit dem Kolben im Aluzylinder eine Magnetfeldänderung herbeizuführen die dann ausgewertet werden kann. Ich denke mit einem Blech an sich, wird´s nicht funktionieren. Mittlerweile habe ich mich auch mit anderen Cabrio - Herstellern auseinander gesetzt. Und siehe da, die kochen alle nur mit Wasser! BMW, Audi, Peugeot, alle verbauen diese Teile in einer Bandbreite von 9$ bis 460€ Habe mir gerade BMW Hallsensoren bestellt 12,80€ HiHi! geht doch ! Ist im Mini verbaut Nr.: 54347190735 schaun wir mal ! Rein optisch sollten die passen und für 13€, kann man da was verkehrt machen ? Ich glaube nicht. Aber für 13€ bastel ich dann auch nicht mehr viel rum. Werde mit aber in der Firma mal so einen Neodym Magneten zurecht dremeln. Für die Wissenschaft ! Gruß Hartmut
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
Moin Flemming, Ist ein Magnet drin, ein Kronkorken bleibt jedenfalls dran hängen!.....ups!
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
So, Bilder sagen mehr als tausend Worte! Positionsgeber 577o sieht so aus. Doof , aber ist so. Positionsgeber 577u ist in Ordnung lässt sich prima mit dem Tester darstellen. [mention=2503]Flemming[/mention] : Jepp, genau der war es! Aber 216€ !!!! Die haben doch den Ar... offen! Das ist doch ein simpler Hallgeber 3,8V-24V TO92 Gehäuse 55G den Ausgang auf Masse gepackt und parallel zum Sensor einen 1,2 Kohm Widerstand, damit die Bordelektronik weis das ein Sensor da ist. Das könnte man auch ausschreiben ....Punkt! Also 2,4V Sensor präsent und dann wenn der Sensor durchschaltet auf 1,2 V runter. So ein töffeliger Hallsensor kostet 68 Cent. Das bisschen Kabel + 2€ . Die einzige Innovation ist der U-Förmige Magnet der darüber liegt +10€. Mit ein bisschen Kaufmännerei + 20€. Darf so ein Teil nur 30- 40 € kosten, das ist schon üppig kalkuliert, alles andere ist verars.....! Die Artikelnummer ist: 7-1468819-6 Gibt´s bei Nexus Electronic in großen Tüten : 7-1468819-6 - Tyco - In Stock, Buy Now! (nexelec.com) (Wenn die wieder Verfügbar sind, werde ich mich da mal bedienen. ) Ich habe das Teil mal Zerlegt: Simpler Hallgeber ( Der auch noch funktioniert ! ) Wenn man genau hinschaut .......eine kalte Lötstelle! Das ist Doof ! Aber nicht schlimm. Das Gehäuse und der U-Förmige Magnet. Der wohl aufgrund seines starken Zerfalls nicht mehr genug Remanenz besitzt um den Sensor sicher zu schalten. Gut , mir wird was einfallen. Aber 200€ ....no Way!!! Viel schlimmer ist das ! Wo kriege ich die am besten her, kann man da einen passenden Deckel kaufen ? Kann man die Telefongeschichte in der heutigen Zeit überhaupt noch sinnvoll verwenden ? Solch ein GSM Teil soll da irgendwo drin sein, wäre schön wenn man das noch verwenden könnte. So, das wäre es erstmal von meiner Seite, ist ja für den ein oder anderen interessant. schönes Restwochenende an alle! Gruß Hartmut
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
Moin in die Runde! [mention=2503]Flemming[/mention] : Vielen dank für deine Unterstützung. Und ja wenn du magst würde ich das KFZ gern mal an den TECH2 anschließen. Dazu muss es aber erst einmal angemeldet sein kann also noch ein paar Tage dauern Ja, Wis habe ich, habe mir die englische Desktop Version runtergeladen und EPC über einen Link hier im Forum. so, also, habe noch mal weitergebastelt. Stecker K27A Pin 26 hat "12V" damit dürfte ich alle Zweifel an den Sicherungen erschlagen haben. Das Auslesegerät habe ich heute Upgedatet misst aber immer noch die vierstelligen Codes aus. Die Diagnosefunktion habe ich heut mal getestet und sie Funktioniert. Sid (ich weis nicht warum ich immer an "Ice Age" denken muss! Spricht mit mir! Die Bedienung des Schalters am Armaturenbrett kann ich auf dem Prüfgerät darstellen. Genauso wie die manuelle Öffnung am Scheibenrahmen. Positionsgeber 561 und 562LH melden sich also. Heist sicherlich, das die Kommunikation läuft. Habe mal die Fehler gelöscht, um zu sehen, ob sich etwas tut. Leider tut sich nichts. Alle Fehler weg, bis auf B1311, was das auch immer sein mag. werde morgen mal die restlichen Sensoren unter die Lupe nehmen. Es zwängt sich mir immer mehr die Vermutung auf, das ich/der Vorbesitzer das Timing durcheinandergebracht hat, so wie Flemming es auch schon vermutet hatte. So, bis danne. p.s. Stammtisch klingt gut.
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
Moin Flemming, Danke für deine schnelle Antwort. Komme aus HH Langenhorn. Habe Den Tester angeschlossen (bibber frier) und ja, war auf dem STC zeigt mir 4 Fehler -B1010 -B1011 -B1310 -B1311 Habe das mal gegoogelt und bin auch dadurch irgendwie auf die Entriegelung gestoßen. Aber auch Temperaturfühler und Überrollbügel. Das gerät zeigte mir nicht nur die STC an, sondern bis hin zu den Sensoren ,die man einzeln abfragen kann. Fand ich schon ganz Cool. Das mir der Entriegelung klingt sehr gut, Die Drahtbügel habe ich rausgenommen, die waren lose hinter der Verkleidung und lagen links auf dem Sicherungskasten, fand ich nicht so prickelnd. Da sind irgendwelche Clipse wo die eingerastet waren, aber bei der Kälte draußen hatte ich keine Lust mich damit lange auseinander zu setzen. Konnte mir nicht vorstellen, das die überhaupt abgefragt werden, so wie die verbaut sind. dann muss ich mal schauen, wie die da wieder reinbekomme. Vielleicht finde ich ja hier im Forum ein paar Bilder. Klasse Tip !!
-
Fragen zum Cabrio Verdeck (nur manuelle bedienung möglich)
Moin, ich bin der neue :hello: Seit 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines YS3F. Ich wollte schon immer ein Saab Cabrio haben, nun ist es soweit. Ich bin zu dem Fahzeug gekommen wie die "Mutter zum Kind", es stand über Jahre draussen bei unserem Womostellplatz unter einer Plane, nachdem die Sonne nun die Plane zerstört hatte stand dieses wunderschöne Cabrio nun ungeschützt seit 3 Jahren draussen unter Eichen, komplett grün und vermost. Das Fahrzeug tat mir leid, so das ich den Halter ausfindig machte und es ihm für günstiges Geld "abschwatzte"! Er wollte lieber Motorrad fahren. Bremsscheiben muss ich neu machen, nach der Zeit. Fensterheber links war festgegammelt, habe ich schon wieder hin bekommen. Tür links ist der innere Türgriff ohne funktion. Alles so Kleinigkeiten , aber in den Griff zu bekommen. Allerdings funktioniert das Dach nicht mehr. Im Display steht bei Betätigung: nur manuelles öffnen möglich. Manuelles öffnen ist auch möglich, so das mechanisch die Beweglichkeit gegeben ist. Ölstand ist im geschlossenen zustand 2mm unter Max. Sicherung 5 im Sicherungskasten 701 ist kontrolliert. Habe mir ein Icarsoft V3 ODB Lesegerät bestellt und hoffe damit die Fehlercodes auslesen zu können. nun meine Fragen: läuft der Motor im im "normalen" Fehlerfall kurz an ? (ermacht nämlich keinen mux!) es ist häufiger von einen ominösen Sicherung die Rede die sich am Batteriekasten befindet. ( ich finde die nicht.) Die Batterie war über die Jahre mehr als tot, kann es sein das der Wagen das Dach über die Zeit "vergessen" hat? Danke schonmal im Vorraus. Gruß aus HH Hartmut P.s. muss jetzt nach Hause gucken ob der Tester da ist.Vieleicht weis ich nachher schon mehr.