Zum Inhalt springen

targa

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von targa

  1. Nur noch, wenn in Holland gebaut:
  2. und nebenbei unteschiedlich je nach Akzent....
  3. targa hat auf Xavalon's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    fuer die HU ist soweit ich verstanden habe nur ein abgedeckter PLUS-Pol Vorschrift.
  4. Wenn der Sensenmann schon unterwegs ist ?
  5. mit alten Lagern ???
  6. targa hat auf Hummel's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich geh 800m zur Arbeit ;)
  7. targa hat auf Hummel's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ja, bin ich scheinbar.
  8. targa hat auf Hummel's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Eins ist am Tagfahrlicht extrem doof: Leute neigen dazu in der Daemmerung, oder auch in der Dunkelheit der einfacheit halber NUR mit TFL rumzufahren... ist mir jetzt verstaerkt aufgefallen..... mE extrem gefaehrlich, aber man merkts ja nicht so, weil bei den meisten Fahrzeugen ja die Instrumentenbeleuchtung mit leuchtet.
  9. Also Wärme umleiten ;)
  10. Hatte Saab 1986 schon die 9116 oder noch die 9107:332 ? War die Umstellung auf 9116 nicht um zum Modelljahr 90/91 rum ?? [Edit: Hier wurde das zumindest schon mal diskutiert. http://www.saab-cars.de/threads/hsn-tsn-tu-cabrio-ich-verstehs-nicht.51949/ ]
  11. Aber was soll ich tun ? die Original-Birne ist im 2-Wochen-Takt (oder schneller, ohne dass ich es bemerkt hätte) durchgebrannt, das Käppchen gibt's neu nicht einzeln, die ganze 80cm Rückleuchte..... nein.... Der Prüfer hat's bei der HU nicht bemerkt/bemängelt. Ich hab drauf geachtet, dass die Abtrahlung zumindest ähnlich und die Lichtstärke auch entsprechend ist.
  12. Wäre doch schön, wenn die Hardware schon da wäre, die man dazu bringen könnte zu tun, was man selbst möchte... Ich plan gerade eine Wireless-Bordspannungs-Überwachung, die ich neben dem Wetter und Heizölstand in der Küche auf dem ausgedienten 5" Tablet ablesen kann.
  13. Genau richtig, allerdings kann man die Hitze dahin lenken, wo man sie haben will..... das *kann* in manch Fällen von Vorteil sein. mein C8 hat ein Kunststoff-Käppchen über dem Rückfahr-Leuchtmittel. Da ich als Saab-infizierter oftmals mit eingelegtem Rückwärtsgang rumstehe, hat eins dieser Käppchen angefangen zu schmelzen. Mit LED kein Problem mehr. Dabei fällt mir ein, ich hab har keins mit Shunt verbaut, das Auto bringt die Fehlermeldung nur 1x und nach Bestätigung taucht die Meldung nyr noch im Journal auf, aber es gibt Shunt-LED Leuchtmittel, die die Hitze nach hinten abführen, kann Segen und Fluch sein, je nach Gegebenheiten.
  14. Würdest Du es deswegen nicht als Computer bezeichnen? Das war doch die Ausgangsfrage....
  15. Jo, aber Intel-basiert.
  16. Sorry, die LH2.4 hat einen 80535, ein bisschen moderner als 8080, aber ziemlich aehnlich.
  17. damals hat's noch Spass gemacht ;) mit Wegfallen der 64kB Grenze war's dann muehsam
  18. mein '92er 900er hat einen 8080-Computer, wohl kein Desktop-Computer, aber es ist definitiv einer. Der Assemblercode ergibt ausgedruckt einen 10cm Stapel. (Jetzt frag mich nicht warum ich das gemacht hab :) )
  19. Mit ersterem geht's mir aehnlich, das andere ist quasi mein taeglich Brot, wenn auch nicht so "Consumer-Equipment" ;)
  20. Doch, das Jetdirect muesste ein Gratiuous ARP machen, in dem Moment, wo es die NIC hochnimmt, und damit ist das Geraet bekannt. Die FBF zeigt in der "Heimnetzuebersicht" sogar an, an welchem Ethernet Port das Geraet angeschlossen ist. Ich bin aber sicher es in einer FB auch schon anders gesehen zu haben, das war definitiv noch die alte Oberflaeche. Da gab's mE noch eine DHCP-only Liste.
  21. Ich wuerde sogar, wie zuvor schon angemerkt, vorschlagen die IP der FBF auf die des alten Routers zu legen, je nachdem wie viele Client PCs Du im Netzwerk hast, die den Drucker ansprechen ist das wesentlich weniger Arbeit. Subnetzmaske (nicht Subnet, denn das ist in Deinem Falle 192.168.178.0) sollte so richtig sein bei default-Einstellungen Es gibt 2 Stellen in der FB, in der Geraete aufgelistet sind, einmal die DHCP Liste, dort wirst Du den Drucker NICHT finden, und dann gibt's noch eine, die mehr oder weniger den Arp-Cache ausgibt (nicht wirklich), aber dort sollte der Drucker auftauchen, sofern er per LAN an der FB haengt. Aber da hat sich mit der 6.x oder 6.5er Firmware auch was geaendert, ich kann Dir gerade nicht sagen, wo Du was siehst, aus dem Kopf. Was auf jeden Fall klappen sollte ist per Windows-Kommandozeile ein ping <ip adresse drucker> abzusetzen, da sollten dann entsprechende Antworten kommen. Wie schon gesagt, das koenntest Du Dir sparen indem Du in der FB das Subnetz anpasst, ist nur einmal eintragen und neu starten.
  22. Was ich meinte ist, dass ich bei der FBF nicht erwarten wuerde, dass sie auf einen Hostnamen im DHCP DISCOVER/REQUEST besteht. Soweit ich weiss ist das optional per Standard und AVM ist nicht gerade bekannt dafuer Nutzerunfreundlich zu sein.
  23. ... was voraussetzt, dass man eine statische IP manuell konfiguriert um per Telnet reinzukommen: http://h20564.www2.hp.com/hpsc/doc/public/display?docId=emr_na-bpj07574 http://jetdirect.printerdepo.com/en/hp-jetdirect-print-servers/tcpip-configuration/ipv4-configuration/use-telnet-ipv4/telnet-user-interface-options/telnet-command-line-interface-default/ Würde mich wundern, wenn die FBF da picky in der Hinsicht ist, aber nicht unmöglich. Und es müsste eigentlich im Log stehen, obwohl die FBF mit Logs eher geizig ist. Mag aber auch an meinen Ansprüchen liegen ... ;)
  24. targa hat auf Mazer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    das war früher mal so, relevant ist, was im CoC steht. Oder was der TÜV in der Datenbank hat (was übereinstimmen sollte)
  25. BOOTP/DHCP ausschalten bedeutet zurück zu statischen IPs. Das kann man machen, wenn man ausserhalb des DHCP-IP Ranges der Fritzbox (ich nehm aufgrund des Subnets 192.168.78.0/24 mal an, dass es sich um eine Fritzbox handelt) bleibt, also kann man statisch z.B. dem Drucker 192.168.178.252 vergeben, aktuelle Fritzboxen haben glaub ich 192.168.178.20...200 für dynamische Vergabe (=DHCP) standardmaessig konfiguriert. Bei so alten Druckern, die keine aktiven Möglichkeiten bereitstellen, sich "finden zu lassen" ist eine feste IP sogar ganz ratsam, denn sonst wird der Drucker beim nächsten Start, wenn der DHCP-Lease ausgelaufen ist, einfach nicht wieder gefunden. Also entweder statisch-manuelle IP (von Hand eingetragen), oder aber statisch-automatisch (die MAC Adresse des Druckers in der DHCP Tabelle der Fritzbox eintragen und somit einer festen IP zuweisen.) Und das siehst Du im Log der Fritzbox ? Du hast da mal reingeschaut nicht wahr ? Also ... setz einfach eine statische IP im Bereich ausserhalb des in der Fritzbox konfigurierten und schon wird's klappen. Du kannst sogar hergehen und der Fritzbox das eine IP im alten Subnet zuweisen (also z.B. 192.168.1.1 ist gaengig.), Drucker wie zuvor (sicherstellen, dass die Fritzbox diese IP nicht per DHCP doppelt vergeben kann), dann brauchst Du bei deinen Rechnern im Netzwerk nicht mal die Druckerkonfiguration verändern. Das ist eigentlich die beste Lösung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.