Zum Inhalt springen

targa

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von targa

  1. targa hat auf landschleicher's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Warum ???
  2. Alles schon ausgekaspert: http://www.saab-cars.de/threads/programmierbares-wischerrelais-901.8867/
  3. ich frag mich immernoch, wo man 100Mbit/s zu einem akteptablen Preis bekommen kann?! die einzigen ohne Locktarif (wo man den Tarif also auch langfristig bekommen kann!) die ich kenne sind Easybell, und die bieten es noch nicht ueberall an. Bei den anderen geht's langfristig immer mind. auf 35/mtl.
  4. Im Prinzip hast Du recht, aber im Grossen und Ganzen finde ich sogar die Blinker passend, vermutlich weil er weiss ist.
  5. hab meinen letzten Beitrag noch erweitert und die Kontaktnummern korrigiert, die ich etwas falsch im Kopf hatte.
  6. der hier ist mir zufällig untergekommen: http://search.ebay.de/131695172203 http://i.ebayimg.com/t/Saab-900-Turbo-Baujahr-1985-Oldtimer-Schwedenimport-/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/VRIAAOSwZG9WjoUw/$_57.JPG
  7. das liegt moeglicherweise daran, dass die unterschiedlichen Modelljahre/Motorelektroniken die Relaiskontakte unterschiedlich belegt haben. Ich hatte irgendwann mal die Behauptung aufgestellt, dass man Relais X da reinstecken kann, dann kam ein anderer User mit einem Schaltplan, der in der Hinsicht nicht meinem entsprach. D.h. es kann sein, dass der 900er in dem Du die Relais getestest hast so einer wie meiner war, der diesen Kontakt (87) nicht belegt hat (Wuerde auch die glimmende Lampe erklaeren, wenn z.B. dieser spezielle Kontakt in dem einen Relais defekt ist.), Dein 900er mit dem Problem aber doch diesen Kontakt braucht, dann klappt das nur mit einem Relais, welches BEIDE Kontakte funktionstuechtig hat. Als Schaltausgaenge gibt's je nach Hersteller entweder 2x 87 (Schliesser), Manche nennen den zweiten aber auch 87b (87a waere der entsprechende Öffner). Muesste auf jeden Fall eindeutig auf dem Relais aufgedruckt (auf den alten eingepraegt) sein. Die verschiedenen Varianten haben z.B. 1. getrennte Schaltkontakte (mehr Leistung), 2. die Schaltkontakte gebrueckt, 3. einen der beiden Kontakte mit einer Freilaufdiode geschuetzt. Die dritte Variante, so koennte ich mir vorstellen, muesste unsere gute LH Jetronic gegen dieses gaengige Problem mit der Ansteuerungsendstufe schuetzen. Hatte SAAB damals noch nicht dran gedacht. angehaengtes Bild zeigt Variante 1 und 3, eine Kombination aus beiden halte ich fuer optimal. zB. Hella HL8745
  8. targa hat auf landschleicher's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du meinst die max 3.8A die das Teil niemals erreicht ? ;)
  9. 4 Euro mehr ? Was hast Du denn vorher bezahlt?
  10. iloxx oder Hermes haben spezielle Angebote.
  11. targa hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Google Bildersuche versagt auch ganz kläglich....
  12. targa hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ersadur... steh ich auch drauf, und zwar auf die Halbrunde Form, ich wechsel praktisch nie: http://www.kurtzersa.de/fileadmin/_processed_/csm_0832tdlf_defa031aab.jpg
  13. targa hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Varsagod. Wie lange es dauert, bis das Lot weich wird hängt vom Lot und von der Temperatur des Lötkolbens ab, wenn man geübt ist, kann man mit einem 350...400 Grad Kolben ziemlich flott arbeiten, ungeübt würde ich auf etwa 250 Grad gehen. Oder einen 15W Elektrolötkolben (bis max. 30W) http://www.pollin.de/shop/dt/NTY4OTUxOTk-/Werkstatt/Loettechnik/Loetgeraete/Loetkolben_230_V_25_50_W.html Wenn Du vorhast sowas öfters zu machen lohnt sich ggf. ein Ersa Mutlitip (am besten mit Ersadur Dauerlötspitze) http://www.amazon.de/ERSA-1457108-L%C3%B6tkolben-Multitip-15W/dp/B0009QX1RY/ref=sr_1_sc_2?s=diy&ie=UTF8&qid=1452629674&sr=1-2-spell&keywords=l%C3%B6tkolben+ersa+mutlitip oder eine einfache Lötstation, die dann Temperaturgeregelt und und mit der man auch "braten" kann: http://www.pollin.de/shop/dt/NDE4OTUxOTk-/Werkstatt/Loettechnik/Loetgeraete/Loetstation_DAYTOOLS_LS_937_450_C.html
  14. targa hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Kreis unten rechts sieht so aus wie schonmal nachgelötet. mE kann man "vielleicht", aber nicht unbedingt fehlerhafte Lötstellen erkennen, also vorsichtshalber alles Nachlöten, vorher an einer anderen Platine mit änlichen grossen Leiterbahnen/Lötstellen üben bis es fluppt, gibt bestimmt Anleitungsvideos auf youtube.
  15. targa hat auf landschleicher's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gute Frage, wenn Du das Ladegerät meinst, welches ich meine (s.u.), so macht es keine Impulsladung (nur bei stark entladenen Batterien), somit sollte das ungefaehrlich sein, Du redest von Erhaltungsladung.... Garantie geb ich dafuer nicht. http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulgd-3-8-a1/p211698 Vielleicht schaust Du mal in die BedAnl was diese Impulsladung konkret bedeutet, also ob die Ladespannung ueber 14,4 bzw. 14.7V geht, denn bis dahin sind eigentlich alle Geräte im Auto ausgelegt, denn die LM machen auch Spannungen in dieser Grössenordnung. http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulgd-3-8-a1/p211698 mE macht das nur bei den hohen Stroemen beim Ueberbruecken sinn. Ganz im Gegenteil machts beim Laden sinn so nah wie möglich an die Batterie zu gehen, die faengt hohe Spannungen am besten ab und man muss nicht den Spannungsabfall der Verkabelung ueberbruecken und riskiert womoeglich eine schlechte Ladung der Batterie, das Ladegerät geht davon aus direkt an den Batterieklemmen zu hängen und legt 1. die Ladespannung entsprechend aus und noch wichtiger 2. misst die Klemmenspannung entsprechend, und ueberlaedt entsprechend auch nicht.
  16. Winter ist immer Batteriesaison... ueblicherweise eher so RIchtung Dezember, aber in diesem Jahr war alles anders.
  17. erledigt Nein, Du uebersiehst nichts, aber was das konkret bedeutet weiß keiner so genau. Ob z.B. Orio an die GM Spezifikationen heran kann um Teile nach OE Spezifikationen fertigen zu lassen, oder was auch immer dahintersteckt, oder ob die nur das Recht erworben haben sich so zu nennen und die Restlagerbestaende aufgekauft. Wie schon weiter vor jemand schrieb, mit ATE ist man im Zweifelsfalle besser bedient als mit einem Hersteller den es faktisch nicht mehr gibt. Denn technische Abteilungen, die sich Gedanken um die Produktqualitaet macht wird's bei Orio sicherlich in der erwuenschent Form nicht mehr geben.
  18. Varta ??? die kommen alle von Johnson Controls :) Baugleich mit Wayman (angeblich) Die GM Batterien kamen von AC Delco, haben in diversen Tests auch recht gut abgeschnitten.
  19. "nix" angeschlossen, also Relais schaltet nicht.
  20. Ach,das mit dem XP hatte ich garnicht gelesen. macht aber wenig Unterschied. :) Auf jeden Fall gibt's noch einiges zu testen fuer eine abschliessende Beurteilung.
  21. Weil Win7 und Win 8 sich unterscheiden koennten. Bei Win7 war soweit ich weiss default maessig MTU576 eingestellt und bei Win8 Path Discovery. Bei Mobilfunk ist die max. MTU eh noch kleiner wegen dem GTP Tunneling. Macht also Sinn, oder? Wer redet von XP ? Und wofuer braucht man die Lachnummer-Updates, nach denen die Haelfter der Rechner nichtmehr funktioniert? Und das ganze macht Sinn, da Webseiten-Inhalt bis auf die Bilder sehr klein sind, und nur bei Bildern die Packetgroessen ausgenutzt werden.
  22. Die eingestellte MTU wird per Path MTU Discovery ausgehandelt, dieser Mechanismus funktioniert ab und an mal nicht, und daher ist es besser die MTU size von vorneherein zu begrenzen. Verschiedene Windows Versionen kommen auch nicht immer so mit den TCP/IP Standards klar, ist ja schliesslich keine MS Erfindung :). Hast Du die MTU auf den Windows Rechnern auch eingestellt ? Manche Windows Versionen haben die MTU standardmaessig auf 576 eingestellt. Da machen dann fehlerhafte Einstellungen im Pfad erstmal nix aus, bietet aber auch eine schlechtere Performance. Wenn ich das richtig deute, so schaltet MS bei Win8 diese MTU Path Discovery prozedur zum ersten mal default maessig ein, benutzt aber eine andere Implementation als auf vielen gaengigen Gateways vorhanden, also am besten im Win8 und im Router auf 1492 einstellen und die Discovery aus, kann sein, dass bei "aus" MTU immer 576 von Windows angenommen wird. http://www.richard-slater.co.uk/archives/2009/10/23/change-your-mtu-under-vista-windows-7-or-windows-8/ Ich hab noch ein wenig gegoogelt. Scheinbar muss man, wenn man die MTU verdreht das T-Sinus Teil immer auf jeden Fall neu starten. Ausserdem liest man von einer MTU von 1454 als Standardwert mit dem Teil. Im Grunde sollte da nix heissen, aber evtl. ist es das doch mal wert auszuprobieren.
  23. Mit der Bruecke umgehst Du das Steuergeraet, d.h. ein Problem im Steuergeraet ist damit ausgeschlossen. Ich hab die Belegung des Relais gerade nicht im Kopf (welche Klemme = welche Farbe) das waere hilfreich, wenn Du das gerade mal posten koenntest. Schwaches Glimmen ist normalerweise ein Hinweis auf ein offener Kontakt (oder eine Fehlspannung). Wenn die Pumpe mit ueberbruecktem Relais laeuft, mit normalem Relais nicht, dann ist wie Du schon sagst, das Steuergeraet defekt, das hast Du aber mit dem Bruecken in der Sicherungsbox ausgeschlossen, folglich sind entweder alle Deine Relais defekt, oder Du hast beim Bruecken in der Sicherungsbox was falsch gemacht. Ich hab den Stromlauf gerade auch nicht im Kopf, aber aus der Erinnerung kann's nicht anders sein. PS: bei meinem zumindest sind die beiden Relais gleich (also das fuers Steuergeraet und das fuer die Pumpe), man koennte also auch mal tauschen um zu sehen ob der Fehler dann wandert. Ein Multimeter statt Prueflampe waere auch ganz hilfreich. Im Auto besser noch ein Stift Multimeter: 7 Euro http://www.pollin.de/shop/dt/NTA4OTYxOTk-/Messtechnik/Messtechnik/Multimeter/Digital_Multimeter_PM_110.html 25 Euro: http://www.pollin.de/shop/dt/NDMzOTYxOTk-/Messtechnik/Messtechnik/Multimeter/Stift_Multimeter_MASTECH_MS8212A.html
  24. sowas hier wuerde ich erwarten: http://carlogos.org/uploads/carlogos/General-Motors-logo-7.jpg Und nach wie vor ist GM/Saab der "Hersteller des Fahrzeugs" und nicht Orio.
  25. Wenn's am Steuergeraet liegen wuerde, muesste das Bruecken der Sicherung aber klappen, es sei denn Du hast da irgendwas falsch gemacht ?!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.