Alle Beiträge von defo68
-
Geräusche
Es scheint wohl zutreffend zu sein. Bei meinem MY04 Aero ist das auch so (Allerdings nur der erste Kilometer). Bei meinem ehemaligen (MY00) waren es die Federn, die im kalten Zusatnd für die lustigsten Geräuche verantwortlich waren. lg Denny
-
Was hat Auto Bild da recherchiert?
Dafür braucht er dann nur noch 4 Sekunden von 100 auf 160Km/h :biggrin: laut Autobild. lg Denny
-
Kalte Füsse
Na, Saabswiss, dann drücke ich dir mal alle Daumen, dass der Wagen OK ist, Du ihn nimmst und damit ein neues dauerhaftes Mitglied unsere Community wirst. lg Denny
-
Kalte Füsse
Hi Saabswiss, vergewissere Dich bitte, ob die Service auch alle regelmäßig, laut Saab-Vorschrift, gemacht worden sind. Wenn der Wagen erst 88TKM drauf hat, so ist er pro Jahr nicht mal 15TKM gefahren. Der Wartungsintervall war aber 20 bzw. 30TKM oder Jährlich. Sollte der Service also nur alle 20TKM gemacht worden sein, so wird im schlimmsten Fall Saab jegliche Kulanz (z.B. 8 Jahre auf den Motor) abschlagen. In deinem Fall müssten also 6 Services geamcht worden sein. lg Denny
-
Fehlermeldung Bremslicht defekt
Ich wollte raser auch kein neues TWICE verkaufen Nur gehe ich davon aus, dass der Check der Birnen vorher gemacht ist und die Kontakte mal alle auf Korrosion untersucht werden/wurden. Wenn dann die Meldung immer noch ist, dann kommt das Steuergerät zum Zuge. Wobei auch hier erstmal die Kontakte am Stecker geprüft werden sollten. Vor ca. zwei Wochen hatte ich das Problem bei unserem Zugfahrzeug, einem Opel Frontera. Auch hier ist das Steuegerät defekt, wobei der Austausch nicht unbedingt lohnt, da der Wagen nur zum ziehen von Kühlanhänger gedacht ist. lg Denny
-
Fehlermeldung Bremslicht defekt
Hatten wir sowas nicht vor ca. 6 Monaten im MT-Forum? Dort war das TWICE nicht mehr so ganz in Ordnung. lg Denny
-
Knacken
Naja, die Drehmomente sollten schon so einigermasen stimmen. Hier jetzt die Drehmomente für jede einzelne Schraube zu posten, wäre wohl zuviel. Im Prinzip musst Du Dir nur 25nm, 65nm und 90nm merken. Und natürlich 110nm für die Radschrauben. Alle kleineren Schrauben, die keiner direkte Kraft ausgesetzt sind ziehst Du mit 25nm an. Schrauben an Stabi und Gummiteilen mit 65 und die Schrauaben, die was halten müssen mit 90nm. Ich hoffe, das konnte DIr ein wenig weiterhelfen. lg Denny
-
Knacken
nur das anziehen der Schrauben scheint mir nicht sehr sinnvoll. Du solltest die Schrauben vorher komplett lösen und dann wieder festziehen. Bedingt durch Dreck kann es sein, dass eine Schraube sich nicht weiter anziehen lässt aber noch nicht mit dem richtigen Druck auf das zu haltende Stück drückt. lg Denny
-
Ketten u. Zahnräder wann erneuern?
Hi Stephan, das betrifft doch aber nur die Kette für die Nockenwellen, oder? Eine offene Kette kann auch im eingebauten Motor getauscht werden. Das ist auch die Variante, die jede Saab-Schmiede bevorzugt. Geht schneller und ist damit für den Kunden preiswerter. Im Prinzip ist das keine schlechte Lösung. Raus sollte der Motor, wenn es die Kette für die Ausgleichswellen betrifft oder die Dichtung des Stirndeckel sich verabschiedet hat, was bei älteren 9-5er schon mal vorkommen kann. lg Denny
-
blauer Rauch nach Kaltstart
Hi Brauni, du könntest Dir eine Werksatt in deiner Nähe und deines Vertrauens suchen, den Turbo dort ausbauen lassen und bei Turbolader.net reparieren oder tauschen lassen. Das dürfte der schnellst und günstigste Weg sein. Du sparst so im Vergleich zu einem Neuen ca. 300€. Allerdings gilt es zwei Punkte zu beachten: 1. Die Werksatt sollte sich mit Turbolader auskennen und penibel sauber Arbeiten. Das kleinste bißchen Staub in der Ölleitung des Turbos zerstört die Dichtung sehr schnell. 2. Neu ist besser als repariert. Auf Neu- oder Austauschteile hast Du in der Regel eine Garantie, bei der Repartur ist das nur bedingt der Fall. Wenn Du auf der sicheren Seite sein möchtest, dann nehme den Neuen. Die Reparatur bei Turbolader.net dauert in der Regel nur zwei bis drei Werktage. Mit Ein- und Ausbau würdest Du also ca. 5 Tage auf deinen Wagen verzichten. Bei einem Neuteil dauert der Tausch keinen ganzen Tag. lg Denny
-
blauer Rauch nach Kaltstart
Hi Brauni, es ist der Lader. Er kann schon in wenigen Kilometern auseinanderbröseln oder auch noch fast 70.000 KM damit laufen (War zumindest bei meinem Alten so (MY00, 2,3l 170PS). Für die Reparatur (neuer Lader) habe ich in einer freien Werkstatt 900€ bezahlt. Eine Turbolader-Reparatur wäre auch möglich gewesen: Kosten ca. 300€, so zumindest ein Angebot aus dem Internet (Ich weiß allerdings nicht mehr welche Firma das war). In der Regel verabschiedet sich beim 9-5-Turbo die Dichtung an der Welle der Auslassseite. Ventilschaftdichtungen kommen bei alten 3er BMW vor aber nicht bei Saab 205 und 235 Motoren. Daher kann man das definitv ausschließen. Kurbelwellengehäuseentlüftung ist nur die Ursache aber nicht der eigentliche Schaden. Trotzdem würde ich bei der Gelegnheit gleich mal nachschauen lassen, ob in deinem Motor schon die neuste Version der Kurbelwellenentlüftung verbaut ist und ob die Teile die drin sind auch funktionieren. lg Denny
-
Kaufentscheidung 9-5 Aero SportCombi
Das mit den 5 Sternen im NCAP betrifft aber nur die Fahrzeuge ab MY2004 für die Älteren und natürlich für den Brillen-9-5. MY 98 - 03 hatten nur 4 Sterne. Den einen Stern gab es wegen des Gurtwarnsystems, welches ab MY04 geändert wurde. lg Denny
-
9-5 Heizung Regelung / Klimaanlage
Das halbe Armaturenbrett brauchst Du nicht auseinanderzubauen. Fange auf der rechten Seite an. Handschuhfach raus und Verkleidung darunter ab. Auf der leinken Seite befinden sich zwei Stellmotoren. Der Vordere ist für die Luftmischung. Der dahinterliegenden für die Luftverteilung. Beide Motoren sind mit zwei Schrauben befestigt. Beim Einbau bitte auf die Klappen achten, da die gerne aus der Führung rutschen. Auf der linken Seite musst DU die unterer Verkleidung ausbauen. Dann kommst Du an den Stellmotor der rechts eingebaut ist. lg Denny
-
Ausstattung - Navi-DVD kopierbar?
Brenne das ganze auf einen Marken DoubleLayer + Rohling. Den liest das DVD-Navi problemlos. Bei manchen Rohlingen bekommst Du, laut Master_Funk, die Meldung zwischendurch, dass die Karten-DVD nicht eingelegt sei. In anbetracht der hohen Navi-DVD-Preise habe ich mich auch dazu entschlossen, eine Sicherheitskopie zu machen und das Original lieber zu Hause aufzubewahren. NIcht auszudenken, wenn das Original kapuitt geht lg Denny
-
9-5 Heizung Regelung / Klimaanlage
Hi Piamonika, das mit dem selbständigen Kalibrieren hat mein "Alter" auch ständig gemacht. Deine Fehlermeldungen dürften "21", "22" und "23" sein. In der rechten Anzeige erscheint die Fehlernummer und links steht gewöhnlich, wie oft der Fehler schon aufgetreten ist. Erscheint hier eine 1, dann ist es nur ein sporadischer Fehler. In den meisten Fällen dürfte es ausreichen die Klappensteurungen zu reinigen und zu fetten. Der Fehler wird gerne ausgelöst, wenn eine der Klappen nicht schnell genug reagiert (zum Beispiel weil sie schwergängig ist). Beim Kallibrieren werden alle Klappen in eine bestimmmte Position gebracht. Wenn das beendet ist, dann fängt die Klima sich selbst zu regeln, was man daran sieht, dass die Luft (meist erstmal zu warm) nach und nach aus allen Düsen strömt. Außerdem hat die Klima eine Macke: Wenn auf der Beifahrerseite die Luftausströmdüesen mit dem Drehregler geschlossen wurden, baut das System soviel Unterdruck auf, dass hinten nur warme Luft rauskommt. Es gab seitens Saab mal eine Anweisung, das wenn dies auftritt, in irgend einen Lüftungskanal ein paar Löscher gebohrt werden sollen. lg Denny
-
3 Problemchen...?!
... und bei deinem Baujahr dürfte ein zugesetzter Ölsieb nicht mehr vorkommen. Entweder ist es so wie BTF-XY55 sagt oder es ist eine der Umlenkrollen des Zahnriemens. lg Denny
-
Saab Profi Rhein Main
Meinst Du den Alfred in der Kruppstrasse, auf dem Gelände vom Reifen Willig? lg Denny
-
Heute im Kaufland...
Ich hab´s: Der erste Opel parkt tagsüber nicht in einer Garage !?! Habe ich jetzt Punkte gewonnen ? lg Denny
-
leichtes Ruckeln
CEL kommt bei der Drosselklappe nicht immer automatisch. Meine wurde vor drei Monaten gewechselt. Symptome: Konstantfahrruckeln und sägender Leerlauf. Die CEL blieb aus. Tech2 brachte dann zu Tage, dass es unterschiede zwischen dem Poti im Drosselklappenghäuse und am Gaspedal gab. DK neu und das Problem war behoben. Auch eine gern genommene Komponente ist der Kurbelwellensensor. Macht sich aber meist im Leerlauf oder beim anfahren bemerkbar. lg Denny
-
95 Macken! außer ölschlamm?!
Auch von Saab werden kürzere Ölwechsel empfohlen. Je nach Einsatzbedingungen des Wagens. Steht so auf der Rückseite der Betriebsanleitung. Insgesamt ist es ein Problem der B205 und B235 Motoren. Das sind die Benziner 2,0 und 2,3. Ab MY04 wurde am Motor wegen der Kurbelgehäuseentlüftung einiges geändert und wie es scheint, ist das Problem damit behoben. Zumindest hört man nichts mehr von Verkokung. Trotzdem würde ich den Ölwechsel alle 10000 machen lassen. Die Paar Euro sind gut angelegt. Ansonsten kann ich Dir den Aero ab MY04 nur empfehlen (Solange Du nicht überwiegend im Stadtverkehr unterwegs bist, denn dann säuft der Wagen. Das wird im Gasbetrieb nicht anders sein). lg Denny
-
9-5 Kombi Bj. 99 verliert massiv Öl - Wieso und ein Fall für Gewährleistung?
Bei 2 Liter wird das Öl so oft durch den Motor gespült, dass es sich nicht mehr abkühlen kann. Das beschleunigt die Ölverkokung!!! Du bist Dir Sicher, dass der "Meister" wirklich Ahnung von Saab Benzinern hat? Ich würde auf ihn nicht hören und den Ölstand bei so einem Verbrauch fast wöchentlich messen und korrigieren. lg Denny
-
9-5 Kombi Bj. 99 verliert massiv Öl - Wieso und ein Fall für Gewährleistung?
Wurden alle Schläuche von der Kurbelwellenentlüftung gecheckt? Die werden nämlich gerne Porös. Die neuste Version ist vom Frühjahr 2006. Wenn der Wagen vorher beim MB-Händler gestanden hat und Du ihn schon seit einem Jahr fährst, Wer hat den die neuste Version eingebaut? Mein alter 170PSler hatte auch Öl gebraucht. Allerdings hat er es durch die Simmeringer der Kurbelwelle gedrückt und zwar nach beiden Seiten (Getriebeseitig, lief also über die Schwungscheibe ins Kupplungsgehäuse und auf der Seite des Zahnriemens). Da kommen bei Fahrt schnell mal ein Liter auf 2000KM zusammen. Nach der Kompressionsprüfung, die Josef_Reich angeregt hat, sollten mal die Simmeringe getauscht werden. lg Denny
-
Saab 9-5 Aero - bekannte Defekte
Hallo Aflei, die Kaufberatungen werden immer wieder kommen. ...und sie werden auch immer wieder beantwortet werden. Leider schreckt das auch die meisten Interessenten ab, da in einem Forum fast immer nur die Probleme aufgezeigt werden (Was ja auch gut so ist). Im Prinzip hat ein Saab 9-5 nicht mehr Anfälligkeiten als ein Audi oder Mercedes. Von daher würde ich jedem Empfehlen wenn ihm das Auto gefällt, dann kaufen. Natürlich nicht Blind - einige Checks sollten schon vor Vertragsunterzeichnung gemacht sein. Dazu gehört auf jeden Fall ein lückenloses Scheckheft. Die Kontrolle der Ölwanne kann bei Fahrzeugen bis incl. MY 2003 nicht Schaden. Meines erachtesn aber ein ganz wichtiger Punkt ist der Kauf bei einem der sich auch mit den Autos auskennt. Hier bietet sich natürlich die Saab-Händler an. Das ist zwar ein wenig teurer als im freien Handel, dafür kann man sich aber sicher sein, dass einem im Problemfall auch geholfen wird. Und die Wissen was sie machen, im Gegenzug zu so manchen Fremdanbieter. Nur als Beispiel: Kauf den Wagen Privat und Du sparst vielleicht ein paar Euro. Vier Wochen später geht die Drosselklappe kaputt und Du sitz auf den Kosten. Kaufst Du beim Fremdanbieter (mit Garantie), dann hast Du noch einen Teil der Kosten aber dein Wagen ist ein paar Tage weg, weil die nicht sofort wissen was es ist. Bei Saab fährst Du hin und wenn die Drosselklappe da ist (was fast immer der Fall ist), dann fährst Du eine Stunde später vom Hof mit einer neuen Drosselklappe und 0€. Ansonsten sind in deiner oberen Aufzählung so alle Dinge genannt, die als typische Schwäche gelten. Ergänzen könnte man es nur mit dem Turbo (die frühen Baujahre bzw. als Folge der Ölverkokung)(Kosten so um die 1000€) und leckenden Stossdämpfer, die hier auch schon öffters erwähnt wurden. lg Denny
-
Einbau Parrot CK3100
Die Belegung der Parrot habe ich leider nicht. Dies sollte jedoch in der Anleitung zur Parrot stehen. lg Denny
-
Einbau Parrot CK3100
Die Belegung vom Saab-Kabel ist folgende: rot = Dauerplus 12V rot/blau = Strom bei Zündung ein 12V schwarz = Masse gelb = Stummschaltung blau/weiss = Ton + braun/weiss = Ton - Die anderen Kabel bleiben unbelegt. Viel Erfolg. lg Denny