Alle Beiträge von Arthur900
-
Adresse/ Vermittlung Lackierer Polen ?
…ich selbst habe es noch nie gemacht- mir wurde es aber empfohlen (Den Betrieb gibt es nur nicht mehr….) Hat jemand eine gute, Grenznahe Anlaufstelle um preiswert, und auch als Versuch. zwei Kunststoff-Stoßstangen von einem Fremdfabrikat lacken zu lassen ? Ich sag’s ehrlich, bin mit den deutschen Preisen zu geizig, und bisher hatte ich da bei deutschen Lackierern immer schlechte Qualität. (3 Mal) Danke!
-
Welches Radio für den 900er?
Hallo, nun wenn das Ganze das ist, was du gerne haben wolltest- warum nicht. Für mich wäre es natürlich auch nichts, das Gerät passt gar nicht in den Wagen (optisch). Aber da habe ich für die meisten anderen auch eher Original Ansprüche. Dein Auto, dein Radio, ganz einfache Sache. Ich kann mir vorstellen, dass aufgrund der Robustheit des Armaturenbrett das Rausschneiden mit sauberen Mittel gar nicht so einfach ist (Hab noch nie was da zersägt) - Aber schau doch mal, ob du oben das Ausgerissene noch etwas verdecken kannst. Vielleicht mit einem schmalen mattschwarzen GFK Leistchen oder sowas, damit das eher mit Kontur ausschaut. Ag Arthur
-
“Hut ab” - Bericht, Aufbereitung der Hutablage am 900
-
“Hut ab” - Bericht, Aufbereitung der Hutablage am 900
…Jeder kennt es, keiner mag es- und sicherlich haben schon einige die ausgeblichenen Hutablagen am Auto (das lässt sich ja prinzipiell an jedem Fahrzeugmodell machen) mit geeigneter Sprühfarbe restauriert Bisher habe ich mit meinen querbeet- Autos aus Nachlass lediglich einen Hauch von leichtem Chaos ins Forum gebracht, das ändern wir jetzt mal- Ich hoffe ich kann hiermit mal etwas helfen. An sich ist nicht das “how to” das Problem, Artikel wie man den Stoff (teils auch den Teppich) ziemlich gut wieder richten kann finden sich im Netz zu Hauf, speziell für den Saab 900 auch im amerikanischen Forum. Der Huddel lag (zumindest für mich) eher darin den geeigneten Lack zu finden. Das ist mir gestern morgen spontan im örtlichen Lack-und Farbengeschäft gelungen. (Die meisten empfohlenen Produkte aus älteren Einträgen waren meist nicht mehr online verfügbar). Und das Beste: Jetzt rostet die Ablage auch nicht mehr Der Farbmeister vor Ort hält also seinen Farbenkatalog an meine mitgebrachte Kopfstütze von hinten, und wir kommen auf einen ziemlich gut passenden Farbton “Ral 7024” in matter Ausführung. Eine Dose reicht wohl für 3qm und geht für 7,40€ mit nach Hause. Ich muss natürlich direkt anfangen…. Raus aus dem Auto und begutachten: Klassiker: Ausgeblichen, man erkennt an der Vorderkante noch ungefähr den ursprünglich vorgesehenen Farbton der Ablage. Als nächstes wird abgesaugt, der Dreck bzw. sämtliche Krümel etc. ausgebürstet und nochmal sorgfältig ausgesaugt. Je nach Verschmutzung kann man ggf. noch zum Polsterreiniger greifen, Kratzer und Schäden im Stoff lassen sich leider höchstens leicht unkenntlich(er) bürsten. Anschließend schraube ich die zwei Kästchen hinten ab, an welchen das ganze in der Auflage am Auto hochgeklappt wird Und nun: Wir schreiten zur Tat. In der Garage für gute Belüftung sorgen, alte Kleider anziehen und los. Zu Beginn bin ich vorgegangen wie vom Lackmensch empfohlen. Gut Schütteln, und in sauberen Bahnen ein paar Minuten bei mittlerem Abstand hin und her, nicht zu lange, nicht zu doll auf eine Stelle, und dann ca. 10min warten…. (Nach der ersten Dusche:) …das schaut doch schon ganz gut aus. Wichtig zu sagen ist, dass man sich nicht zu sehr an den Schlieren aufhalten soll. Leider ist die Farbdose nicht so gut zum Dosieren und mangelndes Geschick von mir tut übriges- Den Sprühausgang am Kopf kann man auch nicht auf flächiges Sprühen drehen, das kommt eher punktuell stark heraus. Vielleicht hier einen Pistolengriff oder einen anderen Sprühkopf verwenden. Hält man dann auf einen hellen Streifen wird der dunkle daneben automatisch noch dunkler, hierzu aber später mehr. Den Durchgang “Sprühen-Warten-Sprühen” mache ich einige Male, merke allerdings mit der Zeit dass man(n) ruhig etwas hemmungsloser draufhalten und auch näher ran kann. WICHTIG ist nur immer in flotter Handbewegung zu bleiben. Die Gefahr eine Stelle richtig zu überfluten besteht bei der Kombination “geniale Farbe und 900 Stoffablage” nicht. Echt simples Arbeiten. Irgendwann…. Oh ja- So mag ich das. Den letzen Sprühgang mache ich wie ein Grafitti-Künster, nämlich ohne Linie querbeet wie mir gerade noch helle Stellen ins Auge fallen. Das gibt die Kirsche auf der Hutablage, ich schaue in ein deckendes, kräftiges dunkelgrau. Freu! Anschließend entscheide ich mich noch spontan die Lautsprecher-Abdeckungen unter den C-Säulen zu lacken. Hier ist weniger das Ausbleichen ein Problem, sondern eher dass ich den selben Farbton wie auf der Ablage möchte. Also….. Die Dose reicht noch gerade so dafür aus. Jetzt trocknet alles ein paar Stunden durch (die Farbe macht wirklich 0 „nass“- lediglich Farbpartikelchen, die sich friedlich ohne Geklebe auf den Stoff legen) Am selben Abend muss ich einfach noch mit dem Einbau beginnen. Leider musste ich feststellen, dass man an dem Auto hinten andere Boxen nachgerüstet und mit viel zu langen, unterschiedlichen Spaxx gearbeitet hat. Das hat dazu geführt, dass die Verkleidungen und auch die Gitter darin von unten penetriert wurden und sich über die Jahre etwas gehoben bzw. verformt haben. Deshalb ist das ganze am Rand zur Hutablage leider nicht mehr 100% bündig. Ist aber noch vertretbar :-): Au ja…Das hat sich gelohnt! Anschließend nochmal bürsten, dann ist das Ganze auch wieder so weich wie zuvor. Die Farbe ist der Hammer. Zugegeben, der Kontrast zu den Kopfstützen ist nicht schön. Aber ein gut erhaltenes Interieur ist deutlich dunkler. Die Kopfstützen und die obere Kante der Rückbank sind sehr ausgeblichen. Hier muss ich mal schauen, was ich tue. Kopfbezüge wurden mit Forums-Intern schon mal angeboten, ich denke das wäre das Einfachste. Wenn man davor steht, schaut es (auch im Licht) aus wie neu. Also, in dem Sinne Viel Spaß beim Nachmachen, Anregungen und Kritik gern hier rein. Ag, Arthur Schwebels
-
2.1er „Blauzahn“, Optimierungen, Verbesserungen & Entsetzen
Schon ein bisschen unnötig deine Aussage . Was hat das Radio mit dem Auto zu tun ?
-
2.1er „Blauzahn“, Optimierungen, Verbesserungen & Entsetzen
Aber selbst dann Eric, dann kriege ich den Ascher nicht mehr rein :-(
-
2.1er „Blauzahn“, Optimierungen, Verbesserungen & Entsetzen
Zu früh gefreut, auch an dieser Baugruppe darf die Freude über einen Erfolg nicht überwiegen- vielleicht soll das Radio da unten ja auch gar nicht rein, aber jetzt kann ich mich entscheiden… Entweder ein angeschlossenes Radio oder den Aschenbecher. Werde mir wahrscheinlich mit dem 3-D Drucker einen Verschluss machen, dass das hässliche Loch vom Ascher jetzt nicht mehr da klafft. Die Kabel machen es unmöglich, den Ascher noch mal einzubauen. Wäre ja auch zu viel verlangt gewesen, da etwas Platz zu lassen… Und diese sind übrigens auch doch nicht lang genug, darf jetzt aber den Lötkolben anwerfen und jeder einzelne Litze um 5 cm verlängern. Ein Trauerspiel dieses Auto, absolutes Trauerspiel. Immerhin haben wir angeschlossene Zusatzinstrumente, die beiden Kabel für die Geber liegen jetzt schön beschriftet vorne, Masse und plus haben die Instrumente
-
2.1er „Blauzahn“, Optimierungen, Verbesserungen & Entsetzen
…Ohne die mach ich am Auto nix mehr :-) Verliere da(nn) immer zu schnell die Zucht, das macht keinen Spass. Da muss ich noch etwas an mir arbeiten. Schaue gleich mal noch etwas ins Auto rein. Hauptgrund war eigentlich „nur“ den Radiostecker runter zu ziehen, da oben ja die Zusatzuhren reinkamen. Für die führe ich dann schonmal ein paar Kabel nach vorn, dann Bau ich alles wieder rein. Ach ja- meine Instrumente haben leider keine Funktion mit dem Licht anzugehen, sind quasi immer beleuchtet. Schade, aber das passt schon. (Habe von hinten nur drei, bei dem V.Meter nur zwei Anschlüsse) Das mit den Radiokabeln Hat übrigens auch schon geklappt, ohne mechanisches Verlängern der Kabel *freu*
-
2.1er „Blauzahn“, Optimierungen, Verbesserungen & Entsetzen
Ja, dass das da irgendwo zum Sicherungskasten geht, dachte ich mir schon. Hat aber schon gedämmert, wollte morgen mal weiterschauen. Mich hat es nur gewundert, dass da wie Kraut und Rüben Kabel rumliegen. Die sehen aber wie gesagt, dazu gebastelt aus. Ich habe nur auf einem Kabel, ich glaube auf dem orangenen war das, ganz ganz leichten Strom. Alles andere scheint tot. Mj wäre 1991 Merci René
-
2.1er „Blauzahn“, Optimierungen, Verbesserungen & Entsetzen
Hallo Freunde- Habe gerade das Kniebrett raus. Da gibt es zwei Stecker durch die Seite hinter den Kotflügel. Aus dem unteren blauen davon kommen ein paar dünne Adern, die abgepetzt im Fußraum rumtrollen….weiss jemand was das ist/ war ? Bastelbude…..
-
Welches Radio für den 900er?
Hänge mich mal kurz mit meinem Nyköping 2 dazu- möchte das Ganze von oben nach unten (über das Staufach) verlegen- bräuchte hierfür Verlängerubgskabel für die 4x DIN Boxenstecker und für den weissen Hauptstecker- Kann mir wer sagen, wie dieser bezeichnet wird ? Möchte so wenig wie möglich Löten, fehlt aber einfach ein Stück Ag
-
Leerlaufregler und Ruckeln ?
Nee, diesmal ein 16V 2.0. Aber das ist denke ich genauso alles verbaut? Vg
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Macht ebay automatisch- ist eigentlich für Kennzeichen gedacht!
-
Leerlaufregler und Ruckeln ?
… mal eine ganz simple Frage ihr Buben, kann beim 901 16V ein (irgendwie defekter) Leerlaufregler auch der Grund für ein Ruckeln beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich sein? Mehr noch, möglicherweise auch eine schwache Batterie? Ag Arthur
-
Schnelle Hilfe benötigt- Schaltung steckt
Ha! Denkfehler. Jetzt hat es auch funktioniert, zumindest ist er nun rollbar. Ein Schlachter, wie er im Buche steht, danke für die Hilfe!
-
Schnelle Hilfe benötigt- Schaltung steckt
Wobei ich gerade mit der Hand das Ganze gar nicht so wirklich nach vorne bewegt bekomme…
-
Schnelle Hilfe benötigt- Schaltung steckt
Hm, da dran soll es nicht liegen. Edit: ich sehe gerade, da sind gar keine Spezialnüsse mehr drauf sondern ganz normale Standard
-
Schnelle Hilfe benötigt- Schaltung steckt
Und dann den ganzen Apparat nach vorne meinst du? Oh je, da muss ich mir jetzt mal eine Nuss bauen gehen.
-
Schnelle Hilfe benötigt- Schaltung steckt
… Natürlich muss es mal wieder ein Saab 900 sein, der vor drei Jahren perfekt abgestellt wurde, und jetzt das Kupplung Pedal bis zum Fußraum durchfällt, sowie das Zündschloss fest hängt - kurz um, der Wagen soll heute endlich mein Grundstück verlassen und in den Export gehen, leider sieht der Turbo das etwas anders… Aus oben genannten Gründen. Habe schon sehr lange mit dem Schlüssel und dem Zündschloss gespielt, da kann man nichts mehr retten. Rückwärtsgang ist feste drin. Kupplung treten zum Aufladen geht auch nicht, da diese bis zum Boden durchfällt. Bremse geht interessanterweise noch. An die Schelle hinter der Spritwand von der Schaltung komme ich nicht ran. Das Auto steht relativ tief in der Garage. Muss ich jetzt allen ernstes am Schalthebel die Welle durchschneiden? Selbst das würde mir nichts bringen, oder kann ich das von Hand überhaupt nach vorne schieben ohne Kupplung, um den Leerlauf zu erreichen ? Gibt es eine Möglichkeit, den Motor durch einen kurzschließen zu starten? Dann kann man ihn zumindest hoch ruckeln…. Bin ich froh, wenn dieser ganze Dreck hier verschwunden ist.. Vielleicht kann mir spontan jemand helfen! Merci!
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Hihi, deshalb war ich ja u.a in der Saab Werkstatt hier in der Nähe- und beim Abholen bekomme ich dann (wie oben schon geschrieben) gesagt, ich soll es einfach tolerieren, gib bei den Fahrzeugen halt extrem viel solcher „Montagsautos“ Danke!
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Da wurde ich leider nicht fündig. Habe versucht irgendwie halbwegs in der Gegend jemanden zu bekommen, der den gleichen Wagen hat und Ahnung noch dazu. :-) Ich habe sämtliche Verkäufer (die wenigen, die es gibt) bei eBay angeschrieben, in der Hoffnung da mal auf jemanden zu treffen, der mal Lust hat zusammen zu schauen. Leider auch erfolglos.
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Darf ich fragen, was in deinen Augen da unübersichtlich ist? Ich kann dir ehrlich gesagt nicht immer so folgen bei deiner Kritik. Es gibt zwei Restaurationfahrzeuge, die keiner mehr machen wird. Ein grüner Sauger und ein schwarzer Turbo. Was hat denn das Fahrzeug um das es hier geht, damit zu tun? Ich entschuldige mich in allerhöchster Form, dass nach sieben Monaten wöchentlicher Arbeit durch jemanden wie mich, der nicht wirklich der Fachmann hierfür ist und selbst nicht durchblickt, welche Werkstatt was wo wann gemacht hat, die Anforderungen an die maximale Dauer einer Problemlösung nicht erfüllen kann….. Auch muss ich hier mal klarstellen, dass das Auto laut Rechnungen nur in Saabwerkstätten Raum Köln gewesen ist. Lediglich diese Aktion mit Massepunkten reinigen, wurde in einer freien Werkstatt erledigt.
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
So eine Reinigung von allen elektrischen Komponenten wurde auch schon durchgeführt, hat mich fast 600 € gekostet… habe mir diesen Tipp von euch schon zu Herzen genommen, nicht nur die Massepunkte, auch alle Kontakte. Das ist bei dem Alter zunächst ja mal das Logischste. Ich weiß ja auch nicht, so ein paar von den Dingern laufen 1 Million Meilen ohne irgendwas, während zehn andere daneben einfach nur die Hölle sind.
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Naja, auch dieses Bauteil wurde ja schon zweimal ersetzt. Ich dachte wirklich eine Zeit lang, mein Wagen ist das Problem. Aber gerade in dieser Saab Werkstatt sind mir ein bisschen die Augen aufgegangen, der Inhaber hatte mir in einem langen Gespräch bei Kafee erzählt, dass die die Autos teilweise am Tag der Auslieferung in „großen Mengen“ schon wieder zurückgenommen haben, weil irgendwelcher Kleinkram nicht ging. Bei krachneuen Autos. Und eben genau diese Dinge, ruckeln, Hoher Verbrauch, einfach ausgehen… das habe ich so auch noch nie gehört. (So hat der Chef auch seinen Alltagswagen bekommen, das war so ein Kandidat, der zurückgegeben wurde und fast sechs Monate durch geschraubt wurde, bis er auf mysteriöse Art wieder ging. ) Mag sein, dass die Wägen und Motoren selbst top sind. Aber das, was den Motor steuert, funktioniert nun mal nicht richtig. Und genau diese (meist BOSCH) Komponenten funktionieren in anderen Autos nicht im Ansatz so schlecht. Ich weiß es ja selber, hab die perfekten Vergleiche da. Das ist einfach nur enttäuschend. Und nervig ohne Ende. Die amerikanischen Foren sind auch voll mit solchen Problematiken…. Einfach nur traurig.
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Nach Tausch der Benzinpumpe ist es besser- und trotzdem gibt es Ruckeln und Leistungsmangel nach wie vor. Werde das ganze nun als das verbuchen, was mir die Saab Werkstatt in Trier nahegelegt hat- Schlechte Ingenieursleistung der Firma Saab Denke ab einem gewissen Punkt ist das auch angebracht, die Storys die der mir erzählt mit welcher Häufigkeit die Leute da teilweise ankommen, mit Furzproblemen die bei jedem Ascona oder W124 in einer Stunde gelöst sind - und beim Saab 900 in normalsterblichen Preisrahmen und Nerven nicht lösbar sind….lachhaft sag ich euch. Nun denn, zusammengefasst: Zündkabel und Pumpe, da wurde es unterm Strich besser. Aber da Saab 900- nicht endgültig lösbar. Respekt an den Hersteller, der auf den Weltbühne des Automarktes von dem intelligentesten Auto der Welt gesprochen hat, was am Tech2 nicht mal seine eigenen Fehler erkennt 👅 Ag und danke für jede Hilfe !