Zum Inhalt springen

Idurz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Idurz

  1. Wie geschrieben, hatte ich eine neue Dichtung für den Öleinfüll-Deckel bestellt. Nun war sie gekommen und ich wollte austauschen. Dabei merke ich, Öldeckel gar keine Dichtung drin war.... Hartplasik als Dichtung taucht nicht. Mit der neuen (Gummi-) Dichtung richt nichts mehr...
  2. Hallo, Im Stand, z.B. an der Ampel, zieht die Lüftung Benzin- u.o. Abgas in den Innenraum. Der Auspuffstrang ist dicht. Auch die Kurbelgehäuseentlüftung ist von außen betrachtet dicht - keine undichten Schläuche und alle stecken da wo sie hingehören. Es gibt mit der Schnüffelprobe (Nase dicht dran) einen Geruch rund um den Peilstab/Öleinfüllstutzen. Inspiriert von einem YT-Video habe ich den zusätzlich mit einem Silikonhandschuh abgedichtet. Dann riecht es nicht mehr... Habe als erstes einen neue Dichtung bestellt, ist aber noch nicht da. Nun gibt es ja das Thema der Nachrüstung der neueren KW-Entlüftung. Wann sollte die nachgerüstet werden? Hat das was mit meinem Problem zu tun? Kann die vorhandene Entlüftung ein Problem haben (verstopft o.ä.)? Wenn ich den Öldeckel abnehme gibt es eine kleine Dampfwolke, aber keinen nennenswerten Überdruck. Der Motorblock schwitzt ein wenig, speziell im Bereich am Übergang vom Motor zum Getriebe. Tropfen in der Garage gibt es aber keine. Einen erhöhten Ölverbrauch kann ich nicht zuletzt wegen meiner sehr überschaubaren Laufleistung nicht feststellen. Für jeden Tipp dankbar! Grüße aus Schaumburg Rudolf
  3. Hallo Gemeinde, an sich funktioniert das Cabriodach nach meiner letzten Reparatur recht gut - bis auf eine Unschönheit: Beim öffnen FÄLLT das zusammengefaltete Dach regelrecht in den Schacht. Speziell die rechte Seite gibt dabei eine unschönes Geräusch ab. Die Kunstoffabdeckungen auf den Auflagen sind vorhanden. Nun habe ich bei der letzten Untersuchung eine Gasdruckfeder an der rechten Verdeck-mimik im Kofferraum entdeckt. Kann es sein, dass die Feder nicht mehr federt? Wie kann ich das ohne Riesenaufwand (Austausch) feststellen? Eine neue Feder kostet gute 80€ bei den üblichen Verdächtigen. Gibt es eine günstigere Bezugsquelle? Besten Dank schon mal! Grüße Rudolf aus Schaumburg
  4. Idurz hat auf Idurz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Welche Geräusche? Vorne? Helf mir auf die Sprünge… Grüße Rudolf aus Schaumburg!
  5. Idurz hat auf Idurz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Freunde, ein Feature der gehobenen Fahrzeugklasse war einmal eine automatisch ausfahrende Stabantenne. Richtig cool! Bemerkenswert, dass diese Antennen heute oft nicht mehr funktionieren ... Zunächst liegt es an mangelnder Pflege: Die regelmäßige Reinigung und Schmierung der Antennenglieder ist wichtig! Doch wenn es denn mal etwas klemmt oder schwer geht - davon geht die Antenne nicht gleich kaputt. Erst wenn sie festsitzt, also nicht mehr ein- oder auffährt, wird es problematisch. Denn oft bleibt das Radio auch bei nicht funktionierender Antenne eingeschaltet, denn es kommt ja noch was aus den Lautsprechern. Nur der Motor und/oder ein Relais stehen dann dauernd unter Strom. Dafür sind die Teile aber nicht ausgelegt. An meiner Neuerwerbung aus dem Juni d.J. befand sich an Stelle der Originalantenne eine schief stehende und unpassende Stummelantenne. Neulich baute ich meine Rückfahrpiepser (PDC) ein und als ich die Seitenverkleidung auf der linken Kofferraumseite ausbaute – was kam zum Vorschein? Die originale Motorantenne mitsamt des seltenen unteren Halters! Antenne ausgebaut, vorsichtig in den Schraubstock und den Stab sanft ausgezogen, gereinigt und geölt. Anhand des mech. Widerstandes konnte man merken, dass die motorgetriebene Seele noch i.O. war. Nur elektrisch ging nichts. Vorweg: Die Antenne ist ein elektromechanisches Meisterwerk! Mit zwei elektr. Anschlüssen und Masse wird das Ganze betätigt. Ich würde nicht behaupten, alle Details durchschaut zu haben. Es gibt aber drei Elemente: 1. den Motor, der je nach Polung aus- oder einfährt. 2. eine halbkreisförmige Scheibe, die für die Stromunterbrechung bei ein- oder ausgefahrener Antenne sorgt 3. und ein Relais, welches in Verbindung mit 2. für den Polwechsel (+/- od. -/+) zuständig ist Soweit der Antennenstab gängig (gemacht) ist, kann man das ganze am besten am Original-Stromanschluss testen. Masse nicht vergessen! In dem Fall ist Masse nicht gleich Minus! Der (provisorische) Masse-Anschluss ist wichtig! Antenne so hinlegen, das der Stab beim Ausfahren nicht verbiegt! Im besten Fall fährt nun die Antenne ein- oder aus. Falls nicht, ist irgendwas durchgebrannt. I.d.R. das Relais. Das muss von der Hülle (Gummi, Plastik usw.) befreit werden. Unter Strom (Zündung/Radio) an kann nun versucht werden, die Kontaktbetätigung mit den Fingern zu unterstützen, weil evtl. Relaiswicklung durch. Das passiert, weil ständig unter Strom (s.o.). Wenn sich nichts tut - trotz manueller Kontaktbetätigung ist vielleicht der Motor durch. Das dürfte dann ein „wirtschaftlicher Totalschaden“ sein. In meinem Fall hat sich Antenne bewegt, wenn ich das Relais mit dem Finger unterstützte. Damit war der Fall klar. Das Relais gibt es z.B. bei Lagerwerk.com und heißt MATSUSHITA HC2-H-DC12V. Kostet dort 7,48€ plus Versand. Die Suche nach „ HC2-H-DC12V“ sollte auch andere Lieferanten liefern … Hier das Anschlussschema: Die halbkreisförmige Kontaktplatte (2) sollte, da schon mal freigelegt, mit dem einschlägigen Kontakt- und Reinigungsspray behandelt werden. Hier der Saab mit artgerechter Antenne: Bleibt noch ein Problem für mich: Mir fehlt die obere/äussere Mutter M13 mit Feingewinde. Die hat die Werkstatt wohl weggeschmissen. Derzeit habe ich ein Provisorium im Einsatz – doch vielleicht hat jemand eine unrettbare Antenne liegen und hat die Mutter über. Ich möchte sie auch nicht umsonst/kostenlos haben! Grüße! Rudolf aus Schaumburg!
  6. Idurz hat auf Idurz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Mitstreiter, mein 9-3 Cabrio fand ich ja ganz toll, doch was mich gestört hat war das "weiche" Verhalten der Karosse. Jedes Schlagloch wurde dreimal beantwortet und auch bestimmten Strecken schaukelte sich der Vorderwagen mit Lenkrad regelrecht zu einer Resonanz auf. Schlimmer wie nicht aus-gewuchtete Räder. Das war übrigens auch schon so beim Vorgänger, einen 902 Cabrio und auch bei einem Astra G Cabrio. Vor einigen Tagen - bei einer kleinen Durchsicht im Motorraum - habe ich gedacht, man könnte ja auch mal die Schrauben der Domstrebe nachziehen. Sie liegen ja offen da: 13'er am Domlager, 10'er an der Spritzwand. Die Schrauben an der Spritzwand konnte ich schon fast mit der Hand drehen ... Ok, alles gut "handfest" nachgezogen. Auto wieder in die Garage... Heute fahre ich und denke "irgendwas ist anders"! Keine fünffache Antwort der Bodengruppe auf das letzte Schlagloch, keine Resonanz mit heftigen Rütteln des Lenkrads auf meiner Lieblings-B65! Da fielen mit die Schrauben der Domstrebe ein: Es ist ja ein ganz anderes Auto! Ich liebe meinen 9-3 Cabrio nun noch mehr....
  7. Es ist schon eine Weile her (#13) denn es war sehr warm und wenn es nicht warm war hat es geregnet. Aber eine Antwort habt ihr verdient Ich habe heute den Microschalter ersetzt. Voller Erfolg! Erst hatte ich das Problem den Schalter, der ungefähr bei auf dem halben Weg zum öffnen des Verdecks betätigt wird, zu finden. Wenn das Verdeck geöffnet ist, aber der Verdeckdeckel noch offen ist er leicht auf der linken Seite (Fahrtrichtung) zu finden. Eine Seite ist mit einer kleinen Inbusschraube verschraubt, die andere Seite (vorne) mit einem Stift fixiert. Die Kabel des alten Schalters abknipsen, abisolieren und an den neuen Schalter anlöten. Schrumpfschlauch nicht vergessen. Das ganze noch mit Flauschband verklebt. Neuer Schalter oben, alter Schalter abgeschraubt unten. Neuer Schalter verlötet und "geschrumpft" Der erste Versuch schlug fehl... Auf dem zweiten Bild ist zu sehen, dass der alte Schalter eine Rundloch zu Befestigung hat - der neue jedoch ein Langloch. Um den neuen Schalter bzw. die Schaltzunge nicht gleich zu zerstören habe ich den Schalter "konservativ" eingestellt, also weit weg von der Betätigung. War wohl zu weit ... Etwas weiter runter gedrückt und geht! Super! Besten Dank an Alle, die geholfen haben! Mittlerweile gibt es den Schalter für etwas mehr als 5€ bei Ebay, während sich die einschägigen Quellen offenbar eine "goldenen Nase" verdienen wollen. Das Problem war letztendlich die abgebrochene Metallzunge zum betätigen des Schalters. Die ist jedoch im Schalter verklebt und deshalb bleibt nur der Tausch.
  8. Der (günstige) orig. Opel-Schalter passt nicht beim 900. Wie schon oben geschrieben, benötigt man ein Adapterkabel, welches es nicht mehr gibt. Der Schalter für den 900 ist mit 90,70€ nicht so günstig für einen Versuch - es sei denn, dass der Versuch fehlschlägt und man vom Rückgaberecht gebrauch macht ... Ansonsten fällt mir da auch nichts zum Thema ein, außer Spiegel raus und an den Motoren messen (kommt Strom an...?)
  9. Hallo, habe mal nach dem Schalter gesucht und offenbar habe ich das Problem gefunden, aber noch nicht gelöst. Am Gestänge über dem linken der beiden linken Hydraulikzylinder befindet sich ein Mikroschalter, der durch den fünften Spriegel betätigt wird. Ist der Spriegel unten, also beim öffnen im Verdeckkosten soll der offenbar betätigt werden. Auf dem Bild ist der 5. Spriegel unten und der Rest vom Dach noch geschlossen. Scheinbar wird der Schalter aber nicht betätigt, denn bei genauen hinsehen ist noch Luft zum Schalterknopf. Ich denke auch, dass da mal ein Federblech war (wie an jedem Mikroschalter, siehe Bild unten), um den Knopf zu betätigen. Ohne das Blech würden auch seitlich Kräfte auf den Knopf einwirken... Kann mal jemand nachschauen, ob bei ihm ein Blech am Mikroschalter ist? Die nächste Frage ist, wie man an den Schalter rankommt....
  10. Besten Dank für die Tipps. Bin die nächste Woche unterwegs und kümmere mich dann drum. Melde mich!
  11. Hallo! besten Dank für die Hinweise. Ich muss da mal was geraderücken: Bis eben stand noch mein letzter 902 CV im Profil ... Bei dem war der Aschenbecher voll und ich habe ihn nach drei Wochen wieder verkauft (Scherz- mit dem Aschenbecher!) Von daher kann es sein, dass ich den ein ein- oder anderen abgehängt habe (902 und Hydraulikpumpe ...). Ich habe jetzt noch nicht den Microschalter gesucht, zumal mir die angebotenen Links eher auf den 902 verweisen. Allerdings hat der 931 mindesten 10 Microschalter und davon fünf am fünften Spriegel. Wenn es tatsächlich an einem Microschalter liegt: Welcher ist es? Heute morgen habe ich mal folgendes probiert: Statt beim öffnen zu warten, bis das Dach wieder knapp vor der senkrechten steht und stoppt, habe ich den Schalter etwas vorher losgelassen. Anschließend ging es weiter, auch über den vorherigen Stopp (-punkt) hinaus. Allerdings stoppte der Vorgang kurz bevor sich das Doch komplett im Verdeckkasten versenkte. Nochmal Schalter betätigen und alles war gut. Das sagt mir folgendes: Es scheint nicht an einem Schalter zu liegen, der eine bestimmte Position abfragt oder meldet. Es ist offenbar ein Zeitfaktor im Spiel: Läuft die Pumpe eine gewisse Zeit hört sie auf - unabhängig von der Dachstellung. Könnte das sein? Gab es so einen Fall schon mal?
  12. Der Ölstand stimmt - im geöffneten wie im geschlossenen Zustand!
  13. Hallo! Bei meinem Saab funktioniert das Dach eigentlich einwandfrei. Es ist eine Neuerwerbung und es stellt sich heraus, dass es beim Öffnen zwei Anläufe über den Schalter benötigt. Alles funkt beim öffnen normal (Verdeckklappe, 5. Spriegel) und es hebt sich das Vorderteil vom Dach. Kurz bevor es in der senkrechten ist und sich im Verdeckkasten zusammenfalten will wird die Hydraulikpumpe schwächer (akustisch) und der Vorgang endet. Öffne ich von der Stelle an das Dach per Hand, geht alles wunderbar leichtgängig. Betätige ich den Schalter nach dem loslassen noch einmal, geht alles - nach der Unterbrechung - weiter. Eigentlich nur ein Komfortproblem... Was ich schon gemacht habe: - Ölstand geprüft. War deutlich zu hoch. Habe deshalb auf den Soll-Stand abgesaugt. - auf Undichtigkeiten geprüft. Keine gefunden, alles trocken - Alle Gelenke geschmiert, zunächst mit WD-40. Nichts für Dauer, nur um Schwergängigkeit auszuschließen Es scheint so, als wenn ein Druckvorrat (gibt es sowas) erschöpft ist und es deshalb einen neuen Anlauf braucht. Für jeden Hinweis dankbar! Grüße aus Schaumburg! Rudolf
  14. Persönlich hatte ich mich ja schon vorgestellt: https://www.saab-cars.de/threads/vorstellung-ehemals-2-x-saab-96-und-nun-902-cabrio.80003/ In der Zwischenzeit ist allerhand passiert. Den 902 CV musste ich verkaufen. Man hat mich gezwungen. Mit Geld ;o) Ein wenig, aber nur für kurze Zeit habe ich den Verkauf bereut. Für 1000€ gekauft und nochmal 1000€ reingesteckt. Gibt es ein billigeres Cabriovergnügen? Zwei kleine Baustellen waren zum Verkauf noch vorhanden, die der (unsympatische) Käufer gleich entdeckt hat. In der Zeit danach wurde ein Saab 96 für rel. kleines Geld angeboten: Gute 40tkm und genau in der Farbe (orange/braun innen) meines ersten in den 70ger Jahren! Für mich ein dejavu ... Nach einer kurzen Phase des Überlegens habe ich die Idee verworfen. Wir wollen ja Spaß haben... Und deshalb sollte es wieder ein Cabrio sein. Es gab dann eine länger Diskussion mit einem Verkäufer aus der Nähe von Lüneburg. Es war ein 93 (1) Anniversary (25 Jahre Turbo) mit der Aero Bespoilerung mit 150PS. 118tkm noch 20 Jahren war ok. Mehr sollte es auch nicht sein. Einigermaßen Dokumentation mit Turbo-Tausch, Ölwechsel mit Ölwanne wegen Schlamm abmontiert. Klimakompressor kaputt. Sonst iO. Nach den letzten drei Tagen Durchsicht habe ich jetzt noch keine größeren Mängel festgestellt. Auch die fünf Hydraulikzylinder sind trocken. Allerdings ist die Verdeckhydraulik überfüllt, also deutlich über Max. Habe in dem Forum hier noch keinen Hinweis auf evtl. damit verbundene Probleme gefunden. Werde die Tage mal den Überschuss absaugen.... Beim öffnen des Verdecks macht er bei ca. 1/3 Weg (Dach steht noch nicht ganz oben) eine Pause. Dazu muss ich den Roof-Schalter noch einmal betätigen. Dann gehts weiter. Microschalter oder was? Schliessen geht ohne Probleme. Ohren sind noch dran. Die kleinen Schlitze für das Gestänge gehen nicht zu, wie offenbar bei allen CV ... Er fährt sich super, wobei ich die Leistung/Drehzahl (wegen der Spritpreise) noch nicht abgerufen habe. Liege derzeit noch immer bei gut 6l/100km, was ich beim 902 (Sauger) nie erreicht habe. Bis denne Rudolf aus Schaumburg
  15. Jetzt muss ich mir schon selbst antworten.... Habe gerade den Deauville Prospekt hier im Forum gefunden. Da ist die Leistung mit 154PS angegeben. Grüße aus Schaumburg Rudolf
  16. Bei Mobile geistert schon seit einigen Monaten eine 9-3 Deauville rum. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=346535545&action=parkItem Nun hat er ja die typischen Holzteile, nur sind die Türinnengriffe aus Kunststoff und nicht aus Mahagoni. Die Leistung soll 154 PS betragen. Meines Wissens sind alle Deauville bei Hirsch in der Schweiz auf mehr als 200PS getunt worden. Ist das angebotene Fzg. überhaupt ein Deauville? Grüße aus Schaumburg Rudolf
  17. Der Opel Schalter wird sicherlich funktionieren, aber er hat, wie bereits erwähnt, einen völlig anderen Steckeranschluss. Witzigerweise hatte SCANDIX mal ein Adapterkabel (Saab auf OPEL) im Angebot, was jedoch nicht mehr lieferbar ist. Die verkaufen lieber den Originalschalter für um die 90€ ... Wie kann ich feststellen, ob es der Schalter oder der Motor im Spiegel ist? Wenn bei beiden Spiegel die gleiche Funktion nicht geht (z.B. links Spiegel raus, rechts Spiegel rein), dann ist es der Schalter. Wenn die Funktion bei einem Spiegel geht, beim andern aber nicht, ist es der Spiegelmotor. Ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben .... Grüße Rudolf aus Schaumburg
  18. Wie schon geschrieben: Eigentlich wollte ich einen neuen thread wegen des Codes aufmachen. Das Thema hieß ja: Orig. "Radio funktioniert nicht ...", was nicht unbedingt etwas mit dem nun fehlendem Code zu tun hatte. Das Drama ging jedoch weiter, weshalb ich das Finale hier beschreibe ... Einen Code zu bekommen war nicht einfach. Es war (langes) Wochenende, somit war telefonieren nicht erfolgversprechend. Zahlreiche Saab Werkstätten - auch im europäischen Ausland - , die ich im Forum oder anderen Quellen fand, angeschrieben. Keine Antwort am Wochenbeginn. Irgendwo fand die US-Website radio-code.com. 24$ per PayPal gezahlt und gewartet. Die Website versprach einen Code innerhalb von 24 Std. Immerhin kannten sie im Abfrageformular die Begriffe für Saab/Clarion wie "PU" für das Modell und die Seriennummer beginnend mit "YS". Nach 24 Stunden nix. Noch mal angeschrieben in einem etwas fordernden Ton, denn man habe ja schließlich bezahlt. Tatsächlich kam dann eine Antwort: Congratulations! Here is your radio unlock code! radio-code.com Your radio unlock code is ( 5152 ) Es war schon spät - trotzdem bin ich noch einmal in die Garage und versucht den Code einzugeben. Nix! Das Radio nimmt den Code nicht an! Keine Striche oder sonstwas, nur "Code in"! Schei..., Hätte ich vorher mal mit einem falschen Code probiert! Es geht nicht. Auch "Band" drücken nützt nichts. Keine Reaktion. Am kommenden Tag habe ich noch die Frontplatte getauscht - habe ja zwei... Auch damit nichts. Radio ausgebaut und ein anderes rein. Spielt natürlich. Doch was steht oben im SID: "Code in", ohne Saab Radio (Bild)! Also kommt die Meldung nicht vom Radio, sondern aus dem Display aufgrund irgendwelcher Signale, woher auch immer. Das wurde mir langsam zu mühselig und auch kostenmäßig begann das Ganze aus dem Ruder zu laufen. Ich bekam einen Tipp per PN, dass auch ein 2-Din Grundig einigermaßen leicht einzubauen sei. War mir eigentlich zu "neu" und etwas unpassend. Doch besser als das, was hier so am neumodisch wilden Japan-1-Din rumlag. Für 30€ ein Grundig New Jersey MP 68 mit Einbaurahmen geschossen. Gestern und heute war Schnitzen angesagt. Es ist nicht trivial aber es geht. Das Radio erschließt sich von den Funktionen her auch nicht so intuitiv wie das Saab Radio. Für mich ist es eine Lösung. Der Einbau ist noch nicht 100%: Das SID steht ca. 1-2 mm heraus und der Rahmen vom Radio muss auch noch etwas nach gearbeitet werden. Es fehlt aber noch das Mikrofon für die Freisprecheinrichtung und daher muss das Radio noch mal raus aus dem Schacht. Das kann man dann verbinden. Besten Dank an alle für die Tipps, auch wenn mit anderem Ausgang als gewünscht. Grüße Rudolf aus Schaumburg
  19. Wegen dem Code mach ich noch mal einen neuen thread auf. Vielleicht kennt ja jemand eine Quelle ... Grüße Rudolf aus Schaumburg
  20. Hast du da einen Link?
  21. ENTWARNUNG!!! CODE IN erscheint! Habe heute noch einmal aus zwei Radios ein funktionerendes gebaut. Nicht jedesmal alles wieder zusammengeschraubt, sondern nur die vier relevanten Platinen in unterschiedlicher Konstellation zusammengesteckt. Nach einigen Versuchen hatte ich die richtige Kombination. Es ist nicht auszuschließen, dass auf zwei unterschiedlichen Platinen ein Fehler war. Nun ist alles wieder zusammengeschraubt und das nächste Problem kommt: Woher bekomme ich einen Code. Ich hatte vorher mal kurz geschaut und da gab es so einige Anbieter. Die bisher kontaktierten haben nichts....;o( Bleibt nächste Woche nur mal die verschiedenen Saab-Spezis abzufragen. Oder hat noch jemand einen Tipp? Die Antenne fährt übrigens ohne Code aus/ein. Grüße Rudolf aus Schaumburg
  22. Kannst du die beiden Transistoren mal anhand des o.a. Fotos verorten? Auf welcher Platine sind die? Zum ausfahren der Antenne ohne Code: Ich hatte eingangs aml geschrieben, das die Antenne ausfuhr, ohne das ein Code eingegeben war bzw. die Anzeige dazu nicht erschien. Deshalb gehe ich davon aus, dass die Antenne eben ohne Code ausfährt. Das geht aber mittlerweile auch nicht mehr.... Grüße Rudolf aus Schaumburg
  23. Noch einmal besten Dank für die zahlreichen Tipps! Ich hab es heute nach einigen Stunden Arbeit aufgegeben ein Original Radio an laufen zu bekommen. Es ist schade, denn die Integration des Radios mit den großen Tasten in das Amaturenbrett finde ich sehr ästetisch und nebenbei auch selbsterklärend. Zwei orig. Radios und keines macht (ohne Code) nur etwas davon, was man erwartet: Die Antenne fährt nicht aus (keine Spannung am entspr. Kontakt, bzw. bei einem 7 Volt) und keine Anzeige von "Code In" oder sonstwas. Ich habe heute beide Radios zerlegt und die jeweils fünf aktiven Elemente systematisch zwischen beiden Geräten getauscht. Meine Vorstellung war, dass ein Fehler bei den beiden Radios auf unterschiedlichen Platinen besteht und ich eine Konstellation ohne Fehler erwische. Nebenbei noch mit Kontakt-Reiniger großzügig umgegangen. Nee, war nicht. Die Beleuchtung ging an, wenn am entspr. Kontakt Spannung draufgelegt wurde. Das wars dann aber auch. Nun könnte ich noch ein drittes Radio ordern (Angebote gibt es schon). Unabhängig vom elektrischen Erfolg: Alle Radios sind ohne Code. Gibt es noch einen verlässlichen Code-Lieferanten? Ich werde ein DIN-Radio einbauen. Nun gibt es das nächste Problem: Es muss die Lücke von 47mm Höhe durch irgendwas geschlossen werden - am besten durch ein Fach. Die üblichen Verdächtigen (Scandix und Co.) können nicht mehr liefern ... Ein Tipp? Eine berechtigte Antwort auf meine Frage. Ich habe mich auf die Suche nach dem speziellen Kabel für das Radio gemacht, welches ja an den Verstärker für die Lautsprecher gehen soll. Da ist nichts. Von daher muss ich die Lautsprecher in den Türen wohl nicht suchen ;o) Grüße Rudolf aus Schaumburg
  24. Wie werden denn die Lautsprecher in den Türen angesteuert? Da soll ja noch ein Verstärker zwischen sein. Mit den Fremdradios geben die keinen Ton von sich. Grüße Rudolf aus Schaumburg
  25. Besten Dank für die Tipps! So schnell gebe ich nicht auf. Gern hätte ich eins der beiden Originalradios am laufen, da ja noch immer weitgehend Stand der Audiotechnik im Auto und so wunderbar in das Bedienkonzept .passend. Schon mal vorab: Bei beiden Radios fährt die Motorantenne nicht aus! Wie schon mal geschrieben: Das ging mal bei dem Originalradio #1 mit etwas drücken auf der Frontplatte. Nach dem zerlegen und reinigen geht auch das nicht mehr. Auch beim (Original-) Ersatzradio nicht. Bei den beiden Fremdfabrikaten fährt die Antenne ohne Probleme aus. Diese Radios werden offenbar über den geschalteten Plus betrieben, denn sie merken sich die Einstellungen nur rudimentär und lassen sich ohne Zündung auch nicht einschalten. Was sich ja deckt mit den von Saab vertauschten dauer- und geschalteten Plus (Pin 4 und 7). Noch einmal meine eingangs gestellte Frage: Wie kann ich ein funktionierendes Radio erkennen - unabhängig vom fehlenden/ungültigen Code? Gibt es eine Lampe oder sonstwas? Um auf einem seriellen Port zum SID zu tracen hatte ich mal Werkzeuge in den Neunzigern. Das konnte ich! Heute habe ich weder die Kenntnisse noch die Werkzeuge. Ich habe mir erstmal einen Adaptersatz für die Stecker-/Buchsen bestellt, um eine Testumgebung an den Radios nachzustellen. Parallel werde ich noch einmal die von der Fzg. Seite kommenden Kabel anhand eurer Tipps prüfen. Noch immer etwas ratlos... aber mit freundlichen Grüßen! Rudolf aus Schaumburg

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.