Zum Inhalt springen

Idurz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Idurz

  1. Das Becker sieht ja halbwegs vernünftig aus. Werde mich mal auf die Becker-Suche begeben, aber Navi mit CD muss heutzutage nicht mehr sein. Danke! Grüße Rudolf aus Schaumburg
  2. Das neue/alte Originalradio geht auch nicht. Damit gehen zwei Originalradios nicht. Zwei andere Japaner gehen... Das SID nochmal zerlegt. Geht alles bis auf die "Code in" Anzeige. Die Zeile, in der das angezeigt werden sollte geht auch, denn die Anzeige "Bremse prüfen" geht über zwei Zeilen, also dahin, wo auch "Code in" in der zweiten Zeilen stehen sollte. Alle drei Sicherungen sind ok. Hat jemand einen Tipp für ein unauffälliges Fremdfabrikat (Blaupunkt u.a.)? Grüße Rudolf aus Schaumburg
  3. Seit gestern geht das Dach auf!!! Es war kein großes Problem: Der Motor hinten im Kofferraum ratterte udn ich nahm an, dass dar Verstärkungssatz notwendig wäre. War dann aber ganz verwundert, das der schon drin war, offenbar werksseitig (Bj. 97?). Allerdings war der Motor mit Ritzel aufgeschwenkt und nicht ganz im Getriebe. Scheinbar eine Funktion der Notentriegelung ... Nachdem ich den Motor reingedrückt hatte und alles etwas geschmiert, öffnete sich das Dach "wie geschmiert". Geht auch einwandfrei zu ... Nun ist das Schätzchen gleich einen Tausender mehr wert. Leider gehen die kleinen Schiebedinger für den hinteren Holm nicht zu.... Grüße Rudolf aus Schaumburg
  4. Hallo, besten Dank für die Hilfe und die Tipps. Ich habe das Radio gestern noch einmal zerlegt und eine Kontaktspray-Orgie veranstaltet. Ich hatte den Lautstärke-/Einschaltknopf in Verdacht, da der auf der Frontplatine gesteckt ist. War es aber nicht. Keine Anzeige von "Code..." Nicht mal die Antenne für aus. Für eine tiefgehende Fehleranalyse fehlen mit die elektronisch Kenntnisse. Es ist ja ein neues/altes Austauschgerät im Anmarsch... Danke nochmal! Grüße Rudolf aus Schaumburg
  5. Mit der "Zitate-" Funktion komme ich in diesem Forum noch nicht klar ... [mention=2503]Flemming[/mention] : Ja, du hast recht: Es ist durchaus möglich, dass die Heckklappe zu niedrig eingestellt ist/war, denn an der Unterkante des Kofferraumdeckels ist die Farbe etwas ab. Aber kein Rost! Der wenige Rost ist auf der Innenseite, am Falz. Damit kann der 902 auch noch 50 Jahre alt werden ....;o) Ich habe aber heute noch mal justiert: Die Gummipuffer rausgedreht bis das Schloss nicht mehr mit "zufallen" schliesst. Pappe zwischen Stoßfänger und Deckel - alles gut. Grüße Rudolf aus Schaumburg
  6. @ Flemming: Das mit der "BAND" Taste ist ja ok, doch wie äussert sich der "verlaufene Code-Eingabe"? Steht im SID "----", wie ich da in versch. Beiträgen lese, oder steht da gar nichts (wie bei mir)? @ Patapaya: Ja, mit dem offenbaren fehlenden elektr. Kontakt ist ein zus. Problem. Wie schon geschrieben, fährt die Antenne erst nach dem drücken der Frontplatte aus. Doch nach dem "drücken", "ausfahren" sollte das Radio "leben" und im SID etwas anzeigen. Deshalb noch einemal die Frage: Wie stelle ich fest, dass das Radio zwar "lebt" und nur die Verbindung zum SID nicht funktioniert. Welches Lebenszeichen gibt das Radio dann ab? Gibt es eins? Unabhängig davon, dass mit von einem netten Forenmitglied ein Radio (ohne Code) angeboten wurde, werde ich noch mal probieren: Orig. Radio einbauen, Frontplatte drücken, bis Antenne ausfährt (und ausgefahren bleibt), dann mehrere Minuten "Band" drücken. Schaun wir mal .... Besten Dank an alle ...! Grüße Rudolf aus Schaumburg
  7. @ Flemming, nein, nach dem drücken und ausfahren der Antenne passiert nichts... Die Antenne wird ja nur ausfahren, wenn das Radio eingeschaltet wird, egal ob mit Zündung oder manuell. Wenn dann nicht im SID kommt ist das Radio an sich tot oder die Verbindung zum SID ... So meine Logik
  8. Der letzte Besitzer hatte den Saab 19 Jahre lang und war technisch völlig unbedarft (was manchesmal auch von Vorteil ist). Die beiden, Radio und SID sehen original aus und ich kann mir schlecht vorstellen, dass da aml was getauscht wurde. Natürlich kann ich die Aufkleber anhängen, aber ich denke dass ist die falsche Fährte. Grüße Rudolf aus Schaumburg
  9. Hallo, ich habe mich heute einen Großteil des Tages mit dem Radio beschäftigt. Den Saab habe ich erst wenige Tage (wie in meiner Vorstellung geschrieben) und der priv. Verlaufer meinte, dass die Batterie neulich mal abgeklemmt und er den Code verbummelt hat. Bei der Probefahrt ließ sich das Radio nicht einschalten ... Naja, gibt schlimmeres und der Fehler wird sich schon finden. Einen Code kann man sicherlich irgendwo besorgen. War aber nicht so ... Um den Code einzugeben, müsste im SID ja min. "Code" stehen. Tut es nicht. Alle Sicherungen sind i.O. auch die im Radio. Dauerplus und Zündungsplus sind da, denn ich habe nun ein schlimmes JVC-Radio mit den orig. ISO-Steckern eingebaut. Geht! - sieht nur schei... aus. Damit die autom. Antenne ausfährt, muss ich nach Zündungseinschalten auf der Frontplatte des Saab-Radios in der Nähe des Einschalters/Lautstärkeregler rumdrücken. Also scheint da irgendein Kontaktproblem zu bestehen. Fragen: Kennt jemand das Problem? Oder hat jemand ein Saab Radio für den 900 II über? Am Radio selbst sieht man ja nichts - ob es "lebt" ist offenbar nur am SID zu sehen, oder? 9-3 Radios passen nur mechanisch/optisch. Nicht elektrisch! Grüße Rudolf aus Schaumburg
  10. Hatte bis vor kurzem einen Astra G Cabrio (130.000km). Dagegen ist mein 900 II (130.000km) ein steifes Brett ... Grüße Rudolf aus Schaumburg
  11. Hallo Freunde, besten Dank für die nette Begrüßung! Heute einige Stunden am Saab gewerkelt. Die dritte Bremsleuchte geht wieder und die Fehlermeldung im SID ist weg. Auch die Motorantenne fährt wieder aus! Nur das original Radio will nicht. Ich mache dazu einen anderen Thread auf ... Durch die ganze umsteckerei geht nun die Anzeige des Duchschnittsverbrauch im SID wieder! [mention=75]klaus[/mention]: Die Farbe ist wirklich schön, auch am 99ger. Die Fotos sind schon ok, aber vielleicht musst du deinen Monitor mal kalibrieren? Noch etwas besser gibt mein Eierphon die Farbe wieder. [mention=39]gerald[/mention]: Schön, sich wieder getroffen zu haben! Du siehst, nach so langer Zeit hat mich der Saab-Virus noch immer befallen. Nach so langer Abstinenz merke ich erst jetzt, was für schöne, robuste und noch immer zeitgemäße Autos es sind. [mention=2503]Flemming[/mention]: Nein, der minimale Rost ist nur an der Unterkante auf der inneren Seite (Falz). Das lässt sich mit geringen Aufwand stoppen. Hatte heute wegen der dritten Bremsleuchte die Verkleidung ab - alles sauber! Bis denne ... Rudolf aus Schaumburg
  12. Hallo Freunde! Ich möchte mich kurz vorstellen, weil es durchaus sein kann, dass ich euch mal die ein- oder andere Frage stelle ... Gestern haben wir nach ein paar Wochen Suche und intensiver Beobachtung des Marktes einen 97ger 900 II S Cabrio gekauft. Er hat mit seinen 25 Jahren keine 130.000 km zurückgelegt, hat eine sehr umfangreiche Dokumentation, HU bis 03.2004 und keinen Rost (doch: etwas an der Unterkante Kofferraumdeckel). Es ist der 2.0 l Sauger, Schalter und ausser Leder hat er nichts: Kein Klima, keine Sitzheizung, kein PDC. Aber was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen.... Ich darf es gar nicht sagen/schreiben: Er hat mit vollem Tank (!) nur einen dreistelligen Betrag gekostet! Gestern von Münster nach Hannover überführt und heute umgemeldet. Keine Probleme. Ein paar Macken hat er, z.B. dass das Dach nicht aufgeht, das Radio tot ist und auf der Haube der Klarlack sich - offenbar von Vogelschissen - an einigen Stellen abgelöst hat. Das wusste ich natürlich alles vorher. Es war keine Liebesheirat: Schwarzer Lack, schwarzes Leder. Wir machen ihn erst mal technisch/optisch fertig und dann schaun wir mal ... Meine Saab-Vorgeschichte: Ich bin 1975 mit eine paar Bundeswehr-Kameraden auf der IAA in Frankfurt gewesen. Nichts hat mich da wirklich begeistert, bis auf einen kleinen Stand aus Schweden mit dem Saab 96. Ich nahm einen zweiseitigen Prospekt mit und schaute mir den immer wieder mal an. Ich hatte zu der Zeit eine Heckflosse, aber nachdem die trotz wiederholter Rostsanierung nicht mehr reparabel war, war es dann soweit: Ein günstiger 96 war in der Nähe zu haben! Ich habe den drei/vier Jahre gefahren, aber der V4 war für Langstrecke nicht die beste Wahl ... Dann kamen andere Marken. Erst 2002 war es wieder soweit: Ein Saab 96 für 300€ in der Nähe! Es wurden drei Jahre und es brauchte einen weiteren Saab 96 als Teileträger, um ein schönen Auto aufzubauen. Leider hat man mich gezwungen ihn zu verkaufen - mit Geld, viel Geld.... In der Zeit der Restaurierung (2002-2006) habe ich einen Blog zum Thema betrieben (damals wusste noch keiner was "Blog" ist). Die Seite ist, wie ich gerade sehe, ist noch im Web-Archiv zu finden: https://web.archive.org/web/20050207063003/http://saab-v4.de/index1.shtml Vielleicht hat ja damals jemand die Seite besucht...? Mein damaliger 96ger: Das Ganze in Marmorweiss, einer damaligen Originalfarbe. Bis denne Rudolf aus Schaumburg

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.