Zum Inhalt springen

DKCA15

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DKCA15

  1. Hallo, ich wollte mein "Automatikgetriebe Gänge gehen rein und raus" Thema nicht für noch ein Thema missbrauchen. Nach dem ich mit euch zusammen nun fast das ganze Auto saniert habe bleiben noch zwei Punkte offen. 1. Wenig Leistung in unter Drehzahlbereich, kleiner 2500 bis 3000 1/min. Meine Recherche hat gestern ergeben, das der untere kleine Turbolader über das Gestänge nicht angesteuert wird. Habe es mit einer Zange bewegt, geht erstaunlich schwer, aber geht. Habe an dem zugehörigen Schlauch mit dem Mund gesaugt. Scheint dicht zu sein. Ich bin jedoch scheinbar zu schwach die Unterdruckdose zu bewegen. Habe dann beide Schläuche von dem merkwürdigem "Ventil" abgezogen und zusammen gesteckt und siehe da das Gestänge bewegt sich. Somit würde ich sagen Ventil kaufen und gut. Oder kann auch die elektrische Ansteuerung fehlen (Sicherung)? 2. Fahrertüre reagiert nur in 50% auf die Befehle der Fernbedienung. Sowohl beim abschließen als auch beim öffnen. Immer ein Abendteuer. Brauche ich den mechanischen Schüssel oder nicht. Nervt! Hat einer einen Tipp. Mache jedoch vielleicht auch ein eigenes Thema auf.
  2. Mensch, ich sehe grade das hier das Ergebnis fehlt und ich kann mich selber nicht mehr richtig erinnern. Ich weiß das ich einen der BMW Sensoren für ca. 12€ gekauft und eingebaut habe. Ich meine danach funktionierte alles. Das Verdeck funktioniert zuverlässig. Bin gestern ca. 300km durch die Eifel zur Mosel usw. Sehr schön. Nun fehlt noch Leistung im unteren Drehzahlbereich. Ich denke kleiner Turbo. Ich denke dann wende ich mich der Schönheit (Lack) zu.
  3. Nachdem der Partikelfilter recht schnell wieder Probleme machte habe ich den Filter ausgebaut und mal angesehen. Siehe da, mein Vorgänger hat offensichtlich bereits ein Loch durch den Filter gebohrt. Habe jetzt mal eine Zeit den Filter ausgebaut und siehe da, keine "Leistungsreduzierung" mehr. Kein permanenter Qualm. Laut eines Fachmann alles normal so. Neuer Partikelfilter liegt bereits in der Garage. Getriebe schaltet auch besser jedoch viel zu oft und zu schnell, was scheinbar daran liegt, das der Wagen unter 100km/h viel zu wenig Drehmoment hat. Ich vermute, das der kleine Turbo nicht funktioniert. Hat da einer Erfahrung?
  4. Hallo, Problem gelöst. Bei diesem Wagen sind zum Glück die Antriebswellen links und recht gleich. Ich habe eine neue Antriebswelle gekauft und rechts eingebaut. Zu meiner großen Enttäuschung keine Verbesserung. Da ich jedoch keine bessere Idee hatte habe ich dann die rechts ausgebaute Welle links eingebaut und siehe da, alles gut. Wie neu. Kein schlackern mehr und das Schlackern war beängstigend. (Fachleute sagen äußeres Gelenk defekt = knacken, inneres Gelenk defekt = schlackern)
  5. So, ich habe nun beide Bremsschalter gewechselt und dies hat sich auch positiv auf das Getriebe ausgewirkt. Das Rucken beim anfahren ist weg. Das hat extrem gestört. Weiter war es manchmal schwierig aus P heraus zu kommen. Ebenfalls kein Problem mehr. Also wieder ein kleines Stück weiter. So ganz normal scheint immer noch nicht alles zu sein. Jedoch fahre ich aktuell nicht mehr viel vor allem solange mit Salz zu rechnen ist.
  6. DKCA15 hat auf DKCA15's Thema geantwortet in 9-3 II
    Viel Dank für eure Tipps WIS und Metall geht nicht ab. Hier meine Erfahrungsbericht für potentielle weitere Leidende. So, geschafft. Erst die Verkleidung des Tunnels demontieren. Da gibt es eine Schraube mit Abdeckung an der inneren Sitzseite recht weit hinten. Dann Kunststoffabdeckung oberhalb der Pedalen entfernen. Dann sieht man die zwei Schalter nebeneinander, wenn man verrenkt auf dem Rücken liegt. Den ganzen Eisenkram der im Weg ist kann man nicht entfernen. Zum demontieren Motor starten Bremse nach unten drücken und ein Holzstück (ca. 30mm) zwischen Pedal und Eisen (Chrom) stecken. Roten Kunststoffring am Schalter herausziehen. Links und rechts am Schalter befinden sich jeweils Haken. Diese mit einem kleinen Schraubendreher versuchen nach innen zu drücken und Schalter nach hinten ziehen. Sehr sehr schwer. Bei mir sind die Haken abgebrochen. Kabel abziehen bzw. dies vielleicht am Anfang bereits tun. Ich habe mir gemerkt welcher Stecker wo war, scheint jedoch nicht wichtig. Beim Einbau muss das rote Plastik ganz raus sein. Dann hat der Schalter an einer Seite eine kleine Nase bzw. eine Kannte die übersteht. Im Halter ist eine entsprechende Kerbe. Da man fast nichts sieht ist die richtige Position nur schwer zu erkennen. Ist der Schalter richtig reingefummelt (mit einer Hand Position halten von hinten mit Schraubendreher drücken) rasten die beiden Haken ein und der Schalter ist spürbar fixiert. Dann noch das rote Plastikteil nach unten schieben und Haken sind verriegelt. Stecker drauf und Holz entfernen, dann drückt das Pedal den Schaltstift in die richtige Position. Und nach vielen geopferten Nerven ist alles gut. PS: Ich habe den zweiten Stecken nicht richtig drauf bekommen. Schalter wieder ausgebaut und festgestellt, dass ein Kontaktstift verbogen war. Stift gerichtet, Stecker drauf und wieder eingebaut. Super blöde Arbeit. Fast nicht zu glauben, dass es so geplant war. Scheint aber so zu sein. Bei mir war der obere Schalter, der der leichter zu erreichen ist für Bremslicht und Freigabe des Automatikgetriebes. Würde jedoch empfehlen immer beide Schalter zu wechseln.
  7. DKCA15 hat auf DKCA15's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, ich habe beide Schalter mit Mühe herausbekommen. Einen dabei zerbrochen. Nun habe ich zwei neue Schalter und bekomme zumindest den inneren Schalter nicht mehr montiert. Muss oder kann man etwas abbauen. Ich bekomme die Halterung für die Schalter nicht demontiert. Hat einer einen Tipp?
  8. DKCA15 hat auf DKCA15's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ah, super. Genau so sieht es aus. Ich habe auch ca. 13€ bezahlt. Lieferung ist noch nicht da. Ich rechne jedoch leider nur mit einem Schalter. Jedoch haben alle in deinem Text genannten Funktionen ein Problem.
  9. DKCA15 hat einem Thema gepostet in 9-3 II
    Hallo, nun scheint auch ein Bremslichtschalter oder beide defekt zu sein. Ich habe schon einen neuen bestellt. Habe eben mal geschaut wo der denn sitzt in der Hoffnung den gleich zu tauschen wenn er denn heute kommt. Nun sehe ich dort zwei Schalter. Kann mir einer sagen welcher wofür ist? Manchmal komme ich beim Automatikgetriebe nicht aus P, ESP geht an und vor allem ruckeln wenn man aus dem Stand von der Bremse geht also anfahren möchte. Sollten zwei Schalter kommen tausche ich natürlich beide. Ich befürchte jedoch, dass nur einer geliefert wird, wenn man nur einen bestellt hat. Womit also beginnen?
  10. Räder sind fest. Manschetten noch nicht geprüft. Wagen hat jedoch vor 5000km GTÜ bekommen.
  11. Hallo, es reißt nicht ab. Nun entsteht ein starkes schlackern auf der rechten Seite, wenn Kraft übertragenen wird. Das schlackern hört auf, wenn keine Kraft übertragen wird, z.B. vom Gas, Leerlauf. Das schlackern ändert sich kaum, wenn ich auf Hand die Gänge wechsele, also z.B. 60km/h im 2ten, 3ten, 4ten Gang. Erstaunlich ist, dass das schlackern in diesem kalten Wetter auf den ersten Metern weniger ist als später. Was ist eure Meinung? Getriebe? Antriebswelle? Sonst was? Kennt einer das Problem?
  12. Schuldigung, das ich mich erst jetzt melde. Endrohre schwarz. Filter bereits wieder zu. Verbrennung scheint schlecht zu sein. Werde den Filter mal ausbauen um zu sehen wann er qualmt.
  13. So der Regler wurde geliefert und eingebaut. Und siehe da, 14,2V Spannung. Ich vermute, das die ganzen defekten Lichtmaschinen gar nicht wirklich defekt sind sondern meist wirklich nur der Regler, was natürlich deutlich günstiger ist. Regler Herstellernummer ARE4022, Hersteller AS-PL, Lichtmaschinenregler, Spannungsregler; 24€ Weiter habe ich beim Partikelfilter deutliche Fortschritte erzielen können. Eine Dose Presto Partikelfilterreiniger über die Druckleitung auf der Eingangsseite des Partikelfilters eingesprüht. Wie auf der Anleitung 15min im Leerlauf, danach 30min Fahrt durch die Eifel. Und siehe da, der Wagen läuft deutlich entspannter und zieht auch wieder. Das Zeug scheint gut zu funktionieren. 14,99€ bei OBI.
  14. Ich habe nun den Draht von D abgeklemmt und gemessen. Ca. 12V. Wird der Draht auf D angeklemmt sinkt die Spannung auf ca. 1V. Dann habe ich den Draht wieder abgeklemmt und fest 12V auf D gelegt. Trotzdem keine Reaktion der Lima. Habe jetzt einen neuen Regler für 24€ bestellt. Ich bin gespannt.
  15. Grün bin ich nicht ganz sicher aber das einzige sehr dünne Kabel. Habe mit deinem Link jetzt den Schaltplan gefunden und auch das Steuergerät 595B. Jedoch wie stelle ich fest wo der Fehler liegt. Sind ca. 0,8V im Leerlauf OK? Dann wäre die Lima wieder def.
  16. So, habe nun ca. 16l in den bekannten 2l Happen gewechselt. Das Öl ist immer noch weit entfernt von rot, stinkt jedoch nicht mehr so stark. Und man glaubt es kaum, das Auto fährt so langsam wie ein normales Auto. Sogar meine Frau hat sich die ersten Strecken getraut zu fahren. Ein Vergnügen offen durch die Eifel zu fahren. Leider ruckt das gute Stück noch wenn man im Stand von der Bremse geht. Aber ich habe noch 8l und werde weiter tauschen. Geht jetzt ruck zuck. 1/2 Stunde und 2l sind gewechselt, ohne die Batterie ausbauen zu müssen. Jedoch..... Ich habe die tolle Funktion herausgefunden, das wenn man die Taste "öffnen" an der Fernbedienung lange gedrückt hält, sich die Fenster öffnen und danach sogar das ganze Verdeck. Super kann man aus dem Hausflur machen und das Verdeck öffnet sich von Geisterhand. Zwei Tage später wollte ich mit dem Schauspiel bei meiner Frau punkten mit dem Ergebnis das die Batterielampe anging als wir durch die Sonne gleiten wollten. Meldung ca. 5sec nach dem starten des Motors "Batterie wird nicht geladen" und mein Spannungsprüfer bestätigt das. Nun habe ich an dem dünnen grünen Kabel an der Lima gemessen und messe ca. 0,8V im Standgas. Ist das richtig? Gibt es Sicherungen? Die im Kasten neben der Batterie sind alle Ok. Bei dem Link unter 37# konnte ich über die Erregerspannung (grünes Kabel) nicht finden.
  17. Super. Da wäre ich ja nie drauf gekommen. Sieht aus wie ein Fahrradventil Noch eine kleine Frage. Wann geht der Ventilator für die Motorkühlung an? Ich habe die Motorhaube geöffnet und es kam eine große Hitze heraus. Da ist mir aufgefallen, das ich den Ventilator noch nie habe laufen hören. Die Wassertemperatur steht jedoch sehr stabil.
  18. So weitere 2l eingefüllt. Das ablaufende Öl ist immer noch fast unverändert braun. Weit weg non der originalen Farbe. 6l habe ich noch. Kühlwasser muss ich leider sagen. Nur braune Brühe, also scheinbar kein Frostschutz drin. Ich war sicher hier einen Link gefunden zu haben wie man das Kühlwasser wechselt, finde ihn aber nicht mehr. Ich würde einfach einen möglichst weit unten liegenden Schlauch abziehen. Alles mal mit dem Gartenschlauch durchspülen, Frostschutz und Wasser rein und fertig. Oder muss ich komplex entlüften oder ähnliches?
  19. Noch eine kleine Frage an die Fachleute. Da die Kiste aus Italien kommt befürchte ich das kein Frostschutz im Kühler ist. Könnt Ihm mir sagen welche Sorte rein kommt?
  20. Es ist ein 6 Gang Getriebe. Auf Empfehlung einer SAAB Werkstatt nutze ich "ATF Automatikgetriebeöl febi 29934". Hoffe das passt. Ich habe gestern die ersten 11l aus der Auffangwanne in die leeren Dosen umgefüllt. Da habe ich recht viel Feststoff auf dem Boden gefunden. Ich habe den Eindruck es wird langsam besser. Die ersten 2000m sind sehr gut, eine Wohltat. Dann jedoch fängt es an zu ruckeln vor allem vom 2ten in den 3ten. Man meinet der Motor fällt raus. Jedoch es wird langsam etwas sanfter. Ich hoffe noch und tausche weiter Öl.
  21. Oh, oh, oh, ich hoffe das mir das erspart bleibt. Ich habe heute wieder 2l Öl gewechselt, somit wären wir nun bei 13l. Das öl sieht immer noch recht braun also deutlich anders als das neue Öl aus. Ich habe noch weitere 8l. Sollten die auch nicht helfen muss ich vielleicht in den sauren Apfel beißen. Ich kann mir noch schlecht vorstellen wie ich an die Dinger dran komme. Vielen Dank für die Hilfe.
  22. Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe nun die Schläuche weiter verfolgt und bin der Meinung, dass die Schläuche an einem separatem kleineren Kühler vor dem Motorkühler enden. Der Kühler ist ca. 30cm breit und 15cm. hoch. Sieht recht professionell aus und könnte da auch bereits von SAAB vorgesehen oder geliefert worden sein. Ich kenne mich nicht so gut mit WIS aus habe aber Bilder gefunden in denen das Getriebeöl eigentlich durch den Motorkühler geführt wird. Die Anschlüsse und die dafür vorgesehenen Schläuche liegen noch im Motorraum jedoch an beiden Seiten abgeklemmt. Stattdessen gehen nun Schläuche auf den separaten Kühler. Ob das gut ist, bin ich nicht sicher. Aus meiner Sicht scheint der originale Kühler noch OK zu sein, sonst müsste ja da Wasser austreten. Habe schon überlegt ob ich beide Kühler in Reihe schalten soll.
  23. Seltsamerweise konnte ich ebenfalls die 14v bei meinem Auto messen. Jedoch konnte ich im stehen, Motor aus, immer ein leichtes Summen im Motorraum hören. Die Batterie war nach ca. 3 Tagen leer. Nachdem ich die LIMA getauscht habe ist das Summen weg und die Batterie hält deutlich länger (war bis jetzt nicht mehr leer).
  24. Bitte auch die beiden Einträge vorher betrachten. Ich habe nun 11l Getriebeöl gewechselt. Solange der Wagen kalt ist, also leider nur die ersten 1000 bis 2000m schaltet die Automatik einigermaßen. Danach zeigen sie die gleichen Symptome. Starkes rucken wenn der erste Gang reingeht. Fast unmöglich in den 3ten Gang zu schalten. Sehr lange Pause erforderlich, bis der dritte rein geht. Dann schaltet die Automatik direkt wieder in den zweiten und das Spiel beginnt von vorne. In Manuel kann man das überlisten, da das Getrieb später runterschaltet. Daher nochmal die Frage nach der Kühlung in den Beiträgen 57 und 58.
  25. Hallo, vielleicht sind die Bilder nicht besonders klar in dem vorhergehenden Eintrag. Auf dem Bild 9320 sieht man einen Anschluss der Schläuche an einem Kühler, der jedoch nicht genutzt ist. Gibt es einen separaten Kühler nur für das Getriebe? Die Löcher sind nicht verschlossen, somit scheint zumindest dieser Teil des Kühler nicht genutzt zu werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.