Zum Inhalt springen

DKCA15

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DKCA15

  1. DKCA15 hat auf DKCA15's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, nun scheint auch ein Bremslichtschalter oder beide defekt zu sein. Ich habe schon einen neuen bestellt. Habe eben mal geschaut wo der denn sitzt in der Hoffnung den gleich zu tauschen wenn er denn heute kommt. Nun sehe ich dort zwei Schalter. Kann mir einer sagen welcher wofür ist? Manchmal komme ich beim Automatikgetriebe nicht aus P, ESP geht an und vor allem ruckeln wenn man aus dem Stand von der Bremse geht also anfahren möchte. Sollten zwei Schalter kommen tausche ich natürlich beide. Ich befürchte jedoch, dass nur einer geliefert wird, wenn man nur einen bestellt hat. Womit also beginnen?
  2. Räder sind fest. Manschetten noch nicht geprüft. Wagen hat jedoch vor 5000km GTÜ bekommen.
  3. Hallo, es reißt nicht ab. Nun entsteht ein starkes schlackern auf der rechten Seite, wenn Kraft übertragenen wird. Das schlackern hört auf, wenn keine Kraft übertragen wird, z.B. vom Gas, Leerlauf. Das schlackern ändert sich kaum, wenn ich auf Hand die Gänge wechsele, also z.B. 60km/h im 2ten, 3ten, 4ten Gang. Erstaunlich ist, dass das schlackern in diesem kalten Wetter auf den ersten Metern weniger ist als später. Was ist eure Meinung? Getriebe? Antriebswelle? Sonst was? Kennt einer das Problem?
  4. Schuldigung, das ich mich erst jetzt melde. Endrohre schwarz. Filter bereits wieder zu. Verbrennung scheint schlecht zu sein. Werde den Filter mal ausbauen um zu sehen wann er qualmt.
  5. So der Regler wurde geliefert und eingebaut. Und siehe da, 14,2V Spannung. Ich vermute, das die ganzen defekten Lichtmaschinen gar nicht wirklich defekt sind sondern meist wirklich nur der Regler, was natürlich deutlich günstiger ist. Regler Herstellernummer ARE4022, Hersteller AS-PL, Lichtmaschinenregler, Spannungsregler; 24€ Weiter habe ich beim Partikelfilter deutliche Fortschritte erzielen können. Eine Dose Presto Partikelfilterreiniger über die Druckleitung auf der Eingangsseite des Partikelfilters eingesprüht. Wie auf der Anleitung 15min im Leerlauf, danach 30min Fahrt durch die Eifel. Und siehe da, der Wagen läuft deutlich entspannter und zieht auch wieder. Das Zeug scheint gut zu funktionieren. 14,99€ bei OBI.
  6. Ich habe nun den Draht von D abgeklemmt und gemessen. Ca. 12V. Wird der Draht auf D angeklemmt sinkt die Spannung auf ca. 1V. Dann habe ich den Draht wieder abgeklemmt und fest 12V auf D gelegt. Trotzdem keine Reaktion der Lima. Habe jetzt einen neuen Regler für 24€ bestellt. Ich bin gespannt.
  7. Grün bin ich nicht ganz sicher aber das einzige sehr dünne Kabel. Habe mit deinem Link jetzt den Schaltplan gefunden und auch das Steuergerät 595B. Jedoch wie stelle ich fest wo der Fehler liegt. Sind ca. 0,8V im Leerlauf OK? Dann wäre die Lima wieder def.
  8. So, habe nun ca. 16l in den bekannten 2l Happen gewechselt. Das Öl ist immer noch weit entfernt von rot, stinkt jedoch nicht mehr so stark. Und man glaubt es kaum, das Auto fährt so langsam wie ein normales Auto. Sogar meine Frau hat sich die ersten Strecken getraut zu fahren. Ein Vergnügen offen durch die Eifel zu fahren. Leider ruckt das gute Stück noch wenn man im Stand von der Bremse geht. Aber ich habe noch 8l und werde weiter tauschen. Geht jetzt ruck zuck. 1/2 Stunde und 2l sind gewechselt, ohne die Batterie ausbauen zu müssen. Jedoch..... Ich habe die tolle Funktion herausgefunden, das wenn man die Taste "öffnen" an der Fernbedienung lange gedrückt hält, sich die Fenster öffnen und danach sogar das ganze Verdeck. Super kann man aus dem Hausflur machen und das Verdeck öffnet sich von Geisterhand. Zwei Tage später wollte ich mit dem Schauspiel bei meiner Frau punkten mit dem Ergebnis das die Batterielampe anging als wir durch die Sonne gleiten wollten. Meldung ca. 5sec nach dem starten des Motors "Batterie wird nicht geladen" und mein Spannungsprüfer bestätigt das. Nun habe ich an dem dünnen grünen Kabel an der Lima gemessen und messe ca. 0,8V im Standgas. Ist das richtig? Gibt es Sicherungen? Die im Kasten neben der Batterie sind alle Ok. Bei dem Link unter 37# konnte ich über die Erregerspannung (grünes Kabel) nicht finden.
  9. Super. Da wäre ich ja nie drauf gekommen. Sieht aus wie ein Fahrradventil Noch eine kleine Frage. Wann geht der Ventilator für die Motorkühlung an? Ich habe die Motorhaube geöffnet und es kam eine große Hitze heraus. Da ist mir aufgefallen, das ich den Ventilator noch nie habe laufen hören. Die Wassertemperatur steht jedoch sehr stabil.
  10. So weitere 2l eingefüllt. Das ablaufende Öl ist immer noch fast unverändert braun. Weit weg non der originalen Farbe. 6l habe ich noch. Kühlwasser muss ich leider sagen. Nur braune Brühe, also scheinbar kein Frostschutz drin. Ich war sicher hier einen Link gefunden zu haben wie man das Kühlwasser wechselt, finde ihn aber nicht mehr. Ich würde einfach einen möglichst weit unten liegenden Schlauch abziehen. Alles mal mit dem Gartenschlauch durchspülen, Frostschutz und Wasser rein und fertig. Oder muss ich komplex entlüften oder ähnliches?
  11. Noch eine kleine Frage an die Fachleute. Da die Kiste aus Italien kommt befürchte ich das kein Frostschutz im Kühler ist. Könnt Ihm mir sagen welche Sorte rein kommt?
  12. Es ist ein 6 Gang Getriebe. Auf Empfehlung einer SAAB Werkstatt nutze ich "ATF Automatikgetriebeöl febi 29934". Hoffe das passt. Ich habe gestern die ersten 11l aus der Auffangwanne in die leeren Dosen umgefüllt. Da habe ich recht viel Feststoff auf dem Boden gefunden. Ich habe den Eindruck es wird langsam besser. Die ersten 2000m sind sehr gut, eine Wohltat. Dann jedoch fängt es an zu ruckeln vor allem vom 2ten in den 3ten. Man meinet der Motor fällt raus. Jedoch es wird langsam etwas sanfter. Ich hoffe noch und tausche weiter Öl.
  13. Oh, oh, oh, ich hoffe das mir das erspart bleibt. Ich habe heute wieder 2l Öl gewechselt, somit wären wir nun bei 13l. Das öl sieht immer noch recht braun also deutlich anders als das neue Öl aus. Ich habe noch weitere 8l. Sollten die auch nicht helfen muss ich vielleicht in den sauren Apfel beißen. Ich kann mir noch schlecht vorstellen wie ich an die Dinger dran komme. Vielen Dank für die Hilfe.
  14. Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe nun die Schläuche weiter verfolgt und bin der Meinung, dass die Schläuche an einem separatem kleineren Kühler vor dem Motorkühler enden. Der Kühler ist ca. 30cm breit und 15cm. hoch. Sieht recht professionell aus und könnte da auch bereits von SAAB vorgesehen oder geliefert worden sein. Ich kenne mich nicht so gut mit WIS aus habe aber Bilder gefunden in denen das Getriebeöl eigentlich durch den Motorkühler geführt wird. Die Anschlüsse und die dafür vorgesehenen Schläuche liegen noch im Motorraum jedoch an beiden Seiten abgeklemmt. Stattdessen gehen nun Schläuche auf den separaten Kühler. Ob das gut ist, bin ich nicht sicher. Aus meiner Sicht scheint der originale Kühler noch OK zu sein, sonst müsste ja da Wasser austreten. Habe schon überlegt ob ich beide Kühler in Reihe schalten soll.
  15. Seltsamerweise konnte ich ebenfalls die 14v bei meinem Auto messen. Jedoch konnte ich im stehen, Motor aus, immer ein leichtes Summen im Motorraum hören. Die Batterie war nach ca. 3 Tagen leer. Nachdem ich die LIMA getauscht habe ist das Summen weg und die Batterie hält deutlich länger (war bis jetzt nicht mehr leer).
  16. Bitte auch die beiden Einträge vorher betrachten. Ich habe nun 11l Getriebeöl gewechselt. Solange der Wagen kalt ist, also leider nur die ersten 1000 bis 2000m schaltet die Automatik einigermaßen. Danach zeigen sie die gleichen Symptome. Starkes rucken wenn der erste Gang reingeht. Fast unmöglich in den 3ten Gang zu schalten. Sehr lange Pause erforderlich, bis der dritte rein geht. Dann schaltet die Automatik direkt wieder in den zweiten und das Spiel beginnt von vorne. In Manuel kann man das überlisten, da das Getrieb später runterschaltet. Daher nochmal die Frage nach der Kühlung in den Beiträgen 57 und 58.
  17. Hallo, vielleicht sind die Bilder nicht besonders klar in dem vorhergehenden Eintrag. Auf dem Bild 9320 sieht man einen Anschluss der Schläuche an einem Kühler, der jedoch nicht genutzt ist. Gibt es einen separaten Kühler nur für das Getriebe? Die Löcher sind nicht verschlossen, somit scheint zumindest dieser Teil des Kühler nicht genutzt zu werden.
  18. So, habe nun Lima und Batterie getauscht und die elektrische Welt scheibt erstmal in Ordnung. Getriebe bereitet weiter sorgen, da ich bei jedem Schalten Angst habe das der Motor aus dem Auto fällt besonders in den unteren Gängen. Nun habe ich festgestellt, das jemand an den Kühlschläuchen manipuliert zu haben scheint, siehe Bilder. Ich sehe nicht wo die neuen Schläuche enden. Habt Ihr einen Verdacht was da gemacht worden sein könnte oder wie ich das wieder in Original bekomme? Noch ein kleiner Nebenkriegsschauplatz. Ich hatte für einige Zeit das Flexrohr ausgebaut um Fehlerquellen zu reduzieren. Nun wollte meine Frau auch mal SAAB testen, da habe ich das Rohr wider montiert. Starke Leistungsreduzierung. Leistung erst ab recht hoher Drehzahl und Meldung bitte Werkstatt für eine Inspektion aufsuchen. Rohr wieder raus alles wieder gut. Ich denke PDF zu. Kann man den reinigen und wenn ja wo?
  19. Na ja, die sind halt eingewickelt. Mit Mühe würde man die sicherlich verfolgen können. Bei den roten muss ich das in jedem Falle noch tun, da ja noch nicht geklärt ist warum zwei rote auf der Lichtmaschine angeklemmt sind. Ich habe den Verdacht, das auch dort einfach ein zusätzliches Kabel zur Batterie gelegt wurde, wie am Minuspol auch direkt auf den Motorblock.
  20. Die Klemme, die auf den Minuspol der Batterie kommt. Und da besonders an der Stelle, an den die Kabel eingeklemmt sind. Und besonders das Kabel was leider nicht zu sehen ist, da durch das zusätzliche Kabel verdeckt. Ich denke das der Kontakt nicht mehr gut ist. Also neue Klemme und Kabelschuhe würde ich denke. Was ich noch erstaunlich finde ist das rote Kabel an dem Pluspol. Sieht für mich so aus als wäre dies mal richtig warm geworden, da die Isolierung so weiß angelaufen ist. Das größte Problem ist immer noch das Getriebe. Da würde ich gerne mal den oder die Stecker prüfen, kann nur keine finden.
  21. Mist, ich hatte gehört es müsse eine mechanische Entriegelung geben eben zum abschleppen. Habe aber bis jetzt nichts finden können. So bin gestern ohne abschleppen nach Hause gekommen. Lima vom Schrott hat durchgehalten, sogar auf den letzten Metern mit eingeschaltetem Licht. Summen und flackendes Licht ist weg. Entladestrom konnte ich noch nicht messen. Schaltung jedoch immer noch beinahe nicht fahrbar. Wo ist der Stecker für die Spannungsversorgung des Getriebes? Das scheint mir noch ein guter Tipp zu sein. Weiter wird der Massekontakt an der Batterie sehr heiß. Muss ich mal sehen ob ich das Kabel besser angelötet bekomme oder eine neue Klemme. Müsste jedoch für zwei Kabel sein.
  22. Die neue Lima ist eingebaut. Die alte ist von Dez. 2021 also noch recht neu. Etwas beunruhigend. Ich habe das grüne kleine Kabel gemessen. Tatsächlich schwankten die Werte zu Anfang recht stark und gingen gegen 0V. In dieser Zeit hatte ich auch keine Ladespannung an der Batterie. Nach ca. 30sec standen dann ca. 12-13V an der grünen Leitung und somit auch 13,5V an der Batterie an. Gestern bin ich nicht mehr gefahren da sehr spät fertig. Heute kommt die Heimfahrt von meiner Mutter ca. 70km. Ich hoffe ich komme nach Hause. Gibt es etwas vor der Grünen Leitung was defekt sein könnte? Gibt es einen Schaltplan vom Anschluss Lima und Anlasser? (Immer noch zwei dicke rote an der Lima) Bay the way. Gibt es etwas zu beachten beim abschleppen mit Automatikgetriebe?
  23. So habe jetzt eine Lima auf dem Schrott gekauft. Sei geprüft und Ok so heißt es. Ich frage ich wie der Test aussah. Ich habe den Freilauf mal getestet einfach mit der Hand gedreht und festgehalten. Ja es es dreht durch, jedoch nicht so leicht wie kugelgelagert. Man muss also schon festhalten und dann dreht es durch. Man muss also etwas Kraft aufbringen. Ist das OK? Leider ist am Wochenende Abi-Ball usw., da kann ich nicht mit Öl in den Haren erscheinen. Also geht es erst in der kommenden Woche weiter.
  24. Auto steht jetzt 70km entfernt. Habe eben eine gebrauchte Lima im ebay bestellt. Spannung an D+ messen? Sind da nicht einfach 12V und gut bzw. Dauerplus. Muss ich was beim Wechsel beachten? Wie bekommt man den Riemen ab und wieder drauf?
  25. Danke für eine Hinweis ihr macht Hoffnung. Das Auto jedoch Frust. Bin gestern zu meiner Mutter gefahren (ca.70km) mit etwas mulmigen Gefühl im Bauch wegen de Getriebes. Schön bei 100 bis 120km/h geblieben um Risiko in Grenzen zu halten. Alles gut Auto offen und geputzt. Dann wollte ich gegen 21:30 zurückfahren. Auto springt an jedoch erhöhte Leerlaufdrehzahl. Nach ca. 5km alle Lampen und Warnungen im Display die es gibt. Keine Servolenkungen mehr usw. Ok, ich dacht kurz anhalten Motor aus und wieder an und alles wird gut sein. Jedoch Motor und und nicht mehr an, da Batterie total leer. Zum Glück hat eine netter Mitbürger angeboten Starthilfe zu leisten. Auto sprang an, jedoch kein Licht, kein Blinker, keine Servo, piepen wegen fehlendem Anschnallgut obwohl angeschnallt und vieles mehr. Zurück bis zu meiner Mutter gerettet, mit letzter Kraft. (Peinlich). Bei einem Schulfreund ein Ladegerät organisiert. Meine Frau mit Abschleppstange zur Hilfe gerufen. Bei Montage der Abschleppstange den Hinweis gelesen, keine Autos mit Automatikgetriebe. Auto steht noch bei meiner Mutter jedoch gemessen, das die Spannung der Batterie sinkt wenn der Motor läuft. Daraus schließe ich LiMa def oder? Mit viel Frust jedoch der kleine Hoffnung, dass diese der Ursache allen Übels sein könnte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.