Alle Beiträge von Lennart
-
Riemenscheibe B-Motor
Meine Riemenscheibe zeigt deutliche Alterungserscheinungen, daher die Frage: reparieren oder erneuern? Die Dichtfläche könnte man mit einer Reparaturhülse z.B. SKF speedi sleeve instandsetzen, aber das poröse Gummi?! In den USA gibt es Shops, die gießen neues Elastomer in alte Dämpfer, habe ich in D noch nicht gefunden. Sonst habe ich noch neuen Ersatz gefunden, aber da sind die beiden Riemenscheiben verschieden groß, 136mm Lima, 150mm für Servo?! Meine hat 2 gleiche Durchmesser, ca. 145mm
-
Achsschenkel alt gegen neu umbauen
Ich habe heute die Mutter meiner Antriebswelle gelöst und dabei ein ziemlich marodes Gewinde vorfinden müssen. Die äußeren Gelenke sind schwer zu bekommen. Bereits seit ein paar Tagen überlege ich den Umbau auf die neueren Achsschenkel vom 99 ab 83, 90 oder auch 900. Ich benötige: 1 Paar Achsschenkel, Nabe, Radlager ggf. neue Bleche 1 Paar neue Bremsscheiben+Beläge linke+rechte Antriebswelle Bremse sollte 1:1 passen Das neuere Design soll ausserdem 2kg je Seite ungefederte Massen einsparen....keine Ahnung, was das fahrdynamisch ausmacht. Nun die Frage an die Experten: Muss ich die Wellen vom späten 99 oder 90 verwenden, oder passen auch die vom 900? Ich meine identifiziert zu haben, dass die 900er etwas längere Wellen haben, oder passen die dennoch?
-
Antriebswellentopf sitzt fest
Und wenn man gleich die Wellendichtringe (8704298 oder 8731804) mit tauschen will, das sind 35x47x7. Ich habe mich für die CORTECO 12012713B entschieden, weil sie auf beiden Seiten eingesetzt werden können (Wechseldrall).
-
Antriebswellentopf sitzt fest
Habe das Differential nun zerlegt, die O-Ringe (8342701) sind 85x2,5 für diejenigen, die O-Ringe nicht in der Apotheke kaufen.....
-
Lagerbock oberer Querlenker und Schrauben Traggelenke
Da war selbst GM in den USA schneller, die haben 1980 alles auf Metrisch umgestellt
-
Antriebswellentopf sitzt fest
Die habe ich mir noch nicht angesehen, sind noch im Fett.
-
Lagerbock oberer Querlenker und Schrauben Traggelenke
Ein Vergleich der Ersatzteilkataloge deutet drauf hin, dass der 90er an Fahrwerk und Karosse die gleichen Teilenummern (Schrauben/Muttern) verbaut hat wie die 99er, also zöllig.
-
Antriebswellentopf sitzt fest
Da ich meinen Motor gerade raus habe und leichte Vibrationen beim Beschleunigen habe ich mir auch mal meine Tripodentöpfe angeschaut. Fühlbares Spiel im eingebauten Zustand konnte ich nicht feststellen, aber nachdem das Fett weg ist, sieht man schon deutlich, wo Last- und wo Schubseite ist. Für ein 45 Jahre altes Auto sicher nichts unnormales, oder wie schätzt ihr das ein? Ich finde die Oberflächen recht rauh, hätte gedacht, dass dort gefräste oder geschliffene Oberflächen drin sind. Soll ich die Töpfe tauschen (links >< rechts) oder neues Fett rein und fertig? Oder doch neue Töpfe kaufen? Wenn ich tausche, dann brauche ich wohl neue O-Ringe, richtig?
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
Wenn das bei mir nicht mit der Zange funktioniert hätte, wäre ich als nächstes auf meine Traggelenk/Buchsenpresse übergegangen. Funktioniert wie eine Schraubzwinge, ist ein geschmiedeter C-förmiger Bügel.
-
Lagerbock oberer Querlenker und Schrauben Traggelenke
Beim 99er habe ich bisher alles was mit der Karosserie zu tun hat als zöllig identifiziert, Motor/Getriebe ist alles metrisch. Auch beim Fahrwerk ist alles zöllig, ABER der vordere Bremssattel ist dann wieder mit M14x1,5 befestigt und der Spurstangenkopf ist M12 am Konus. Wenn man es noch lesen kann, dann ist bei den Originalschrauben auch oft am Kopf der Hinweis M oder UNC oder UNF. Generell sind zöllige Schrauben an den radial auf dem Kopf angeordneten Strichen zu erkennen, je mehr desto fester (3 Striche = Grade 5 >> ca. 8.8 und 6 Striche = Grade 8 >> ca. 10.9)
-
Lagerbock oberer Querlenker und Schrauben Traggelenke
Habe ich wohl gesehen, aber 130+€ für einen Satz Bleche.....
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
Ich habe bei mir vor ein paar Tagen auch den Kegelstift rausgedrückt, war eigentlich ganz einfach. Habe mir eine M8 oder M10 Mutter oben auf das "dicke" Ende vom Kegelstift gelegt (als Hülse), unten die Mutter des Kegelstiftes ein paar Drehungen gelöst und dann mit einer Knipex Cobra oder Zangenschlüssel gepresst. So habe ich keine Last auf die Welle gebracht und hatte binnen kürzester Zeit die Kegelstifte draußen.
-
Lagerbock oberer Querlenker und Schrauben Traggelenke
Anderes Thema: Jetzt wo der Motor raus ist, will ich alle Dichtungen erneuern, wo man jetzt gut dran kommt. Ich vermute, dass der Dichtring vom Schaltgestänge in das Getriebe undicht ist, kann man den auch ohne das Spezialwerkzeug tauschen?
-
Lagerbock oberer Querlenker und Schrauben Traggelenke
Klingt nach einem Plan....ich habe allerdings schon erlebt, dass nicht mal das Messen zuverlässig, wiederholbar klappt.
-
Lagerbock oberer Querlenker und Schrauben Traggelenke
Gibt es noch Achsvermesser, die mit so etwas umgehen können? Ich bin zuletzt dazu übergegangen, alles zu Hause in der Garage zu vermessen, da weiß ich wenigstens was ich tue.
-
Lagerbock oberer Querlenker und Schrauben Traggelenke
Alles klar, dann spanne ich den 11mm Bohrer nicht ins Futter. Aber warum so inkonsequent, die oberen Querlenker haben ein durchgängies 11mm Loch. NOS Buchsen sind organisiert, zwei Lagerböcke muss ich noch tauschen, dort habe ich nach dem Sandstrahlen leider sehr starken Lochfraß vorgefunden. Hat sich jemand mal die Mühe gemacht die Sturz/Nachlauf Bleche als Laserteil nachzufertigen? Meine sind alle von Rost überzogen...bzw. inzwischen auch sandgestrahlt.
-
Lagerbock oberer Querlenker und Schrauben Traggelenke
zu 1. Ich meine dass die Schraube den Übergang zum Gewinde erst im Material des Querlenkers hat und dann die Reduzierung von 7/16" (11mm) auf 3/8" UNF Gewinde (9,3mm). Ich kann die Schraube momentan nur von einer Seite stecken, weil auf der anderen Seite das Loch zu klein ist. Danke, das beruhigt mich, jetzt nur noch qualitativ gute Buchsen finden....
-
Lagerbock oberer Querlenker und Schrauben Traggelenke
Ich bin gerade dabei meine Vorderachse zu überholen. Dazu zwei Fragen: 1. bei beiden unteren Querlenkern sind die Löcher für die Traggelenkschrauben einseitig (da wo die Mutter saß) ins Material eingearbeitet und dadurch (vermutlich) ist das Loch kleiner geworden. Da bei beiden absolut identisch die Frage, ob das Absicht sein kann? Beide obere Querlenker haben durchgängig einen Lochdurchmesser. 1a. Welchen tieferen Sinn haben diese Traggelenkschrauben mit kleinerem Gewinde? Warum nicht einfach eine hochfeste 7/16" UNF und alles vernünftig anziehen?! Ich vermute, dass man kein Gewinde auf Scherung belasten wollte, aber mein Maschinenbau-Hintergrund erinnert mich, dass Schrauben ohnehin niemals auf Scherung belastet werden dürfen und das System über die Klemmung der Bauteile ausgelegt sein muss ! 2. Leider sind die Gummibuchsen des rechten oberen Querlenkers ausgeschlagen und drehen sich im Aluminium mit. Ohne voreilig eine gute Buchse auszupressen würde ich gerne wissen, ob der Lagerbock neu lediglich eine durchgängige Bohrung hat. Mein Lagerbock hat eine Innenkontur wie eine Eieruhr....was eventuell den Bedarf zwei neuer Lagerböcke erforderlich macht. Danke vorab !
-
9-7x Koppelstange VA
Ich wollte nur mal mein Leid klagen, heute bei der HU gewesen und die Koppelstange vorne rechts ist schon wieder kaputt, dieses mal komplett zerstört. In den letzten Jahren habe ich die Koppelstangen vorne schon dreimal erneuert, jetzt also das 4. mal. Ausgerechnet die neueste ist kaputt gegangen, nach knapp zwei Jahren....wie gut dass es lebenslange Garantie bei Rockauto gibt.
-
K-Jetronic einstellen, Systemdruck, zu mager?
Jau, das Thema habe ich in den Griff bekommen. WLR so eingebaut, dass ich mit mit einem Abzieher den Stift vom WLR reinpressen konnte, dann bei kaltem Motor mit laufender Benzinpumpe den Steuerdruck eingestellt. Läuft jetzt endlich kalt und warm ganz passabel, ich muss noch ein wenig die Zündung optimieren, aber heute sprang er nach Monaten Standzeit klaglos an. 2-3 Startversuche und er lief als wäre nie was gewesen....nur dass über die Winterzeit mein Mittelschalldämpfer nun wohl fertig ist. Also wieder Teilesuche so einen Topf bekommt man leider an keiner Ecke, habe nur einen beim Saabklubben gefunden, aber mit 4-loch Flansch, meiner hat 3 am Wastegate.
-
Geräusch im Zusammenhang mit der Kupplung?
Ich werde im Frühjahr bei der Werkstatt vorbeischauen und mal fragen, was sie davon halten.
-
Geräusch im Zusammenhang mit der Kupplung?
Meiner macht auch Geräusche bei nicht getretener Kupplung, wenn man sie betätigt ist Ruhe. Und das ist so seitdem er in der Werkstatt war und neue Kupplung, Ausrücklager, Pilotlager und Nehmerzylinder bekommen hat. Hingebracht habe ich ihn, weil die Geräusche beim Betätigen der Kupplung auftraten....und Ausrücklager und Pilotlager auch wirklich fertig waren.
-
Ansaugluft-Vorwärmung - rückbauen oder lassen?
Ich habe mir dieses Teil in 3D gedruckt, um den Thermostat 5mm tiefer zu setzen. Nun ist die Klappe bis ca. 5°C für die Vorwärmung geschlossen. Da der Pin sich nicht mehr ausreichend bewegt, geht die Klappe nicht mehr ganz auf 100% Vorwärmung...aber die Tage an denen ich bei -20°C fahren will sind sehr nahe 0. Mir war es wichtig, dass der Turbo bei normalen Temperaturen möglichst kühle Luft bekommt.
-
Ansaugluft-Vorwärmung - rückbauen oder lassen?
Bei mir ist nur eine Druckfeder verbaut, die gegen den Stift vom Thermostat arbeitet. Abmaße für die Feder habe ich leider nicht. War gestern bei einem anderen Saab 99 Besitzer, bei ihm ist der Stift vom Thermostat ebenfalls zu kurz geworden und dadurch ist seine Klappe auch fast immer auf 100% Vorwärmung.
-
K-Jetronic einstellen, Systemdruck, zu mager?
Habe nun den Systemdruckregler ausgebaut und mir eine M4 Scheibe (0.8mm Dicke, 9mm Außendurchmesser) auf 5.5mm aufgebohrt, entgratet und geebnet und diese gegen eine 0.4mm Scheibe getauscht. Also 0.4mm aufgedickt. Systemdruck ist nun bei knapp 5.6bar, aber der Steuerdruck ist auch angestiegen auf über 3.9bar warm. Dann wird jetzt der WLR wieder angegangen ;-) Als Referenz die Größe der Scheiben: Innen 5.5mm, Außen 9.4mm