Zum Inhalt springen

Pissnelke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Pissnelke

  1. Pissnelke hat auf Pissnelke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    tja.. in Buxtehude gibts das wohl auch.... Fünf wochen hatte er den Wagen, Geld hat er bekommen, und nun ist alles wieder fürn Arsch... ich könnt grad mal heulen. Das schlimmste aber, dass er nicht mehr ans telefon geht, und auch nicht zurückruft. Ach.. und ne neue Lackierung für die Motorhaube ist nun auch noch fällig :mad: Wie heißt es so schön? Wenn Du willst, dass es richtig gemacht ist, mach es selbst. Hätten wir es besser mal so gemacht:eek:. Gibts denn irgendwie ne möglichkeit, das jetzt noch irgendwie halbwegs zu retten? Hat da wer ne Idee? @Hardy Der Kopf wurde ja geplant und gecheckt. Da war alles okay. Kann also dann nur die Dichtung sein. Aber wer macht sich die Arbeit mit Planen und Checken lassen, und nimmt dann ne alte Dichtung? Kann man so *hmpf* sein? Auch was Erosion des blocks angeht... würd man sich dann die Mühe machen, oder nicht lieber anrufen und bescheid sagen, dass es nichts gibt? Wer frickelt ewigkeiten an nem Motor rum, und weiß im Prinzip schon von Vorneherein dass es nichts wird?? Ich kann momentan nur den Kopf schütteln.
  2. Pissnelke hat auf Pissnelke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen! Ist irgendjemandem bekannt, ob es möglich ist, und wenn ja, wie häufig es vorkommen könnte, dass ein Block selbst sich verzieht, bzw. krumm wird? Wir haben unser Cabrio in - so dachten wir- vertrauenswürdige Hände gegeben, damit er dort eine neue Maschine bekommt... Verwendet wurde ein überholter Block der nach Überholung wohl erst um die 8000 gelaufen hat, keine Risse haben soll etc, und der Kopf der verwendet worden ist, wurde geplant sowie von der "Motorklinik in Hamburg" gecheckt, und soweit wir wissen, wurde auch eine neue Dichtung verwendet. Der Block wurde aus einem "einheimischen" Cabrio entnommen. Dort hatte man wohl vorher einen 2.1er Saugerkopf drauf, mit welchem der Motor schon Wasser verbraucht hat - und nein, dieser Kopf steckt jetzt NICHT im Cabrio, sondern angeblich ein passender. Nachdem alles dann nun in unserem Cabrio verbaut worden ist, und wir ihn mit 90 nach hause gefahren haben, leckt der Motor schon wieder unterhalb des Ansaugkrümmers Kühlwasser. Und hinten am Steuerkettengehäuse zwischen Kopfdichtung und Motorblock sifft Öl bis zum abwinken raus. Irgendetwas kann da also nicht richtig sein. Da der Kopf, wie gesagt, geplant sein sollte (sieht man auch) und unser nordischer Freund uns zusagte er würde jeden Motor trocken bekommen, stehen wir nun vor einem Rätsel... seltsamerweise erreichen wir den "Doctor" nun auch nichtmehr, so dass wir da keine Chance haben irgendwie von Ihm aus Klarheit zu bekommen, was das sein könnte... Mittlerweile argwöhnisch geworden überlegen wir nun, was wir wirlich da drin haben ??? Daher die Frage, wie wahrscheinlich ist die Möglichkeit, dass ein Block selbst krumm sein kann?
  3. Wir haben es in einer werkstatt prüfen lassen, bevor wir den Wagen wieder vor dem Hotel abgestellt haben. ;) Übermorgen gehts nach haus, und wir sind zuversichtlich (toi toi toi) dass das Fässchen es schafft ;)
  4. Selbstverständlich lese ich die beiträge hier und will nicht einfach nur meinen frust ablassen. Dazu bräuchte ich beim besten Willen nicht hier ins Forum kommen, oder?? @Klaus, leider gottes haben Doc und ich uns beim Schreiben der Nachricht überschnitten. Als ich auf den Antwortbutton geklickt habe, stand sein beitrag noch nicht drin. Ich hoffe, dies beantwortet deine "nette" frage. Was den Saab angeht: er hat sich das Öl definitiv über die Ventilschaftdichtungen gezogen. Danke denjenigen die das getippt haben, für die Bestätigung ;) Haben ihn jetzt wieder hier am Hotel, die ersten 10 km spukte er noch ein wenig qualm raus, lief danach wieder normal, ohne Dunst und Qualm. Ölstand behalten wir im Auge und zuhaus wird er nochmal gründlich durchgedoktert... Danke euch auf jeden Fall für die Hilfe!!
  5. Wir haben gerade mit C&N telefoniert (die kennen unseren Saab) und denen das Problem geschildert. Es wurde uns gesagt, dass nochnichtmal ein großartiger Schaden vorliegen MUSS. Wir sollen den Wagen 5-10 km fahren. Auf dieser Strecke dürfe er noch qualmen, danach jedoch nichtmehr. Kerzen kontrollieren, ob diese Ölig sind, etc. Das werden wir jetzt mal versuchen, und dann schauen wir weiter. Halten euch auf dem laufenden! PS: drückt die Daumen
  6. Hi Nelovy! Bei uns siehts was anders aus, wie auf Deinen Bildern. Leider können wir momentan selbst keine bilder einstellen, da Urlaub (und was für einer Haha.....) Motor & Getriebeöl sind soweit in Ordnung (bis auf den 3/4 Liter Motoröl, den er gestern verbrannt hat, haben wir jedoch wieder aufgefüllt) Kurbelwellenentlüftung? Verteilerwelle undicht? Könntet ihr mir bitte vielleicht die Sympthome der beiden Schäden noch ein wenig näher schildern, damit wir hier abgleichen können? Wäre unheimlich lieb von Euch! Was mich selbst halt so verwundert ist, dass er nach dem Abkühlen, und nachdem er den Kram im Motorraum verbrannt hat, weder vorne noch hinten raus qualmte... Vorne ist klar. Da war halt nichts mehr zum verbrennen. Wenn es einer der genannten Schäden wäre, wäre es dann auch so, dass er beim späteren Anlassen nicht mehr aus dem Auspuff bläut?
  7. *ggg* genau das dacht ich doch auch.... die große Frage ist nur: Woher kommt es dann?? Doch Turbolader oder...?
  8. Noch mal für dumme Pissnelken... ;) Wenn im Motorraum Öl AUF dem Auspuff verbrennt, kommt hinten eine schwarte Wolke AUS dem Auspuff? Wie das? Es kam ja hinten aus dem Auspuff schwarz UND aus dem Motorraum (Abgaskrümmer & Turbo)
  9. Nicht ganz 2700m aber es kommt fast hin Zwischen Turbo und Abgaskrümmer sind ja Flanschen und Dichtungen. Dort scheint Öl rausgekommen zu sein. Zumindest "steht" dort das Öl.... Wenn es die Ventildeckeldichtung wären, würde es dann auch aus dem Auspuff raus qualmen? edit: als wir, nachdem wir die Qualmschwaden gesehen haben, auf dem Parkplatz einfach gas gegeben haben (ich stand hinter dem Wagen um zu schauen) ist nach wie vor blauer Dunst rausgekommen... Beim späteren Verlassen des Parkplatzes, nach dem Abkühlen, nicht mehr....
  10. Wir sind momentan mit unserem Saab 900s cabrio Bj. 92 im urlaub in den alpen. Das Problem mit der bremse haben wir zum glück selbst hinbekommen, jedoch gehts noch weiter.... Heute sind wir einen Pass hoch und haben uns schon gewundert, warum der Wagen so wenig Schub hat. Haben ihn dann "runterrollen" lassen und nachdem wir unten waren, natürlich wieder normal gefahren. Bis bis wir eine blaue Rauchschwade hinter uns entdeckt haben. Wir haben den Wagen erstmal auf den nächsten Parkplatz rollen lassen, und haben die Haupe aufgemacht. Der Turbo war ölverschmiert und verbrannte diesers Öl qualmenderweise. Als erstes haben wir meinen Vater angerufen, der von uns die meiste Ahnung von Saab hat. Ihm erklärten wir die Lage und zusammen kamen wir auf den Trichter, dass der Turbo wohl kaputt sei. Dann ist uns ein netter Tankstellenwart zur Hilfe gekommen und bot uns an, den Wagen bei ihm abzustellen. Die Tankstelle war 300 m berg ab. Wir uns in den Wagen gehockt, Motor angeschmissen, angefahren, runterrollen lassen und... keine Rauchschwade... Auch als wir dananch nochmal auf einen anderen Parkplatz hinter der Tanke gefahren sind, qualmte er nicht mehr. Martin hatte dann die Idee, dass er sich in den Verbrennungsraum eventuell von 2700 m höhe abwärts im öl gezogen hat über die Ventilschäfte. Und als wir unten wieder gas gegeben haben, der ganze Scheiß verbrannt worden ist, so dass es im Turbobereich und auch aus dem Auspuff qualmte. Nachdem wir wieder im Hotel waren (den Saab haben wir stehen gelassen) und meine bessere Hälfte meinem Vater ihm die Idee mit den Ventilschäften mitteilte, meinte mein Dad, dass dies wohl auch möglich sein könne. Nun stehen wir vor dem Problem: ist der Wagen bzw. der Turbo jetzt kaputt, oder ist es was Saab-typisches, weil der Saab laut meinem Dad bei Bj. 92 eventuell noch keine Ventilschaftabdichtungen haben könnte. fakt ist: Wir haben einen 3/4 Liter Öl verbrannt, jedoch qualmte nach dem Abkühlen nichts mehr. Irgendeine Idee?
  11. Ich fahre den Wagen ja nur vorne rechts auf dem Beifahrersitz... Kann daher nicht viel sagen, ob sies vorher getan hat, oder nicht. Als wir vorgestern hier einen Berg runter sind, folgten die hinterräder beim Bremsen wohl den Spurrillen, und das sei wohl ein Zeichen dafür, das es die hinteren Bremsen nicht tun würden (?)
  12. Hallo zusammen! wir waren mutig, und haben uns mit unserem Saab 901 Cabrio Bj. 92 in die Alpen getraut. Direkt am 2. Tag stellten wir fest, dass die Handbremse sowie generell die hinteren Bremsen nicht funktionieren, was im bergigen Land recht unschön ist. Meine bessere Hälfte hat die Bremssättel gerade inspiziert, festgerostet oder ähnliches waren sie nicht. Wenn man die Handbremse am Sattel simuliert, zeigt sich keine Wirkung. Nun haben wir gehört, dass man am sattel wohl etwas einstellen könnte, wissen aber nicht was und wo. Habt Ihr eine Idee? Könnt ihr vielleicht helfen? Tut mir leid, ich habe die Suchfunktion nicht benutzt, da es halt gerade ganz akut ist, und wir schnelle Hilfe brauchen. Die nächste saabwerkstatt ist rund 200 km weit weg, und zusätzlich noch bis donnerstag ausgebucht... mittwoch soll es jedoch wieder heimwärts gehen.... Bitte um schnelle Antwort! Vielen vielen lieben Dank!! Gudula
  13. Pissnelke hat auf Pissnelke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Neues vom Kackfass Hallo Ihr lieben, es gibt Neuigkeiten! (und zum glück positive ) Meine bessere Hälfte hat heut mal alle Unterdruckschläuche rausgerupft und neue verlegt, und siehe da, er schnurrt wie eine Katze (also der Saab, die bessere Hälfte macht das erst nachher, wenn er "die Belohnung" bekommt ), im Leerlauf ganz geschmeidig und sauber und auch so, ohne Probleme! Anfang nächster Woche gehts ab in die Werkstatt für die Bremsflüssigkeit, in der Hoffnung, das das ABS Prob dann auch gegessen ist. Die Steckverbindungen waren zum teil wohl böse korrodiert, aber trotz Reinigung und Kontakt besteht das gleiche "Lämpchen-Problem" weiterhin. Warten wir mal ab, wie es anfang der Woche wird. Halte euch auf dem Laufenden! Gutes Nächtle Gudula -die immernoch den Saab unter ihrem Hintern spürt -
  14. Pissnelke hat auf Pissnelke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    rüschtüsch! Das ist der, den ich mit Neuss meinte. Keine Ahnung, wie ich auf Neuss komme, meinte aber C&N. Dennoch danke dir ;)
  15. Pissnelke hat auf Pissnelke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Gerd und danke für die Antwort! Wie können wir das denn nachprüfen? das mit den drei Kammern war mir nämlich neu:frown: @hansp ja, das aus dem anderen Thema hatten wir überprüft. Schauen uns jetzt nochmal die Kontakte und auch die Schläuche genauer an... mal sehen, obs damit was zu tun hat... @Aya Bei uns in der Ecke haben wir in Neuss einen, und in St. Augustin einen... Wir schauen jetzt am Wochenende nochmal selbst, und wenn wir dann nichts finden dann muss es wohl PS: seit dem das Fässchen seinen Namen weg hat, läuft er schon besser wie vorher ;) Und er weiß, glaub ich, wie der Name gemeint ist, und das wir ihn ganz doll lieb haben :)
  16. Pissnelke hat auf Pissnelke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bremsbeläge sind noch gut, mind. 50 %. tja und Leckagen haben wir auch schon geschaut jedoch nichts gesehen... Bremsflüssigkeit ist auf max. Weitere Lösungsansätze?
  17. Pissnelke hat auf Pissnelke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    und wo fang ich an?? Was bedeutet es denn, dass das Antilock in den bestimmten Momenten kurz (max. ne Sekunde) aufleuchtet? Habe Was gelesen von Bomben und Pumpen und bin irgendwie in "kackfass-manier" muzelig... Vorstellen könnt ich mir natürlich auch, dass ne Steckverbindung der Kabel der Sensoren korrodiert sind... (so wie es andere an dem Auto auch schon waren....) möglich?
  18. Pissnelke hat auf Pissnelke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    check engine meldet sich nicht, jedoch ab und an beim aprupten Bremsen "Anti Lock" sprich: ABS. Bremsen tut er gut, und beim langsamen und gleichzeitg festem Treten keine Meldung. Daneben ist noch ne rote Lampe (sorry, aber da weiß ich nicht, welche das ist) die meldet sich dann gleichzeit auch kurz. Sonst keine Kontrolllampen.... In Sachen Wartung haben wir alles gemacht außer Unterdruckschläuche... und ob wir eine Unterdruckdose haben, weiß ich noch nicht mal... hat der 92 eine? *michganzdoofstell* Bin leider noch nicht so saaberfahren (außer was das beifahren angeht )
  19. Pissnelke hat auf Pissnelke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen! Ich mal wieder... Unser Kackfässchen (900s Cabrio Bj. 92) scheint sich momentan echt nicht sonderlich wohl zu fühlen. Generell hat der gute im Leerlauf ca. 500 touren drauf... er läuft dolle unregelmäßig, rappelt als ob er schüttelfrost hätte und läuft einfach mal gar nicht schön... in der aufwärmphase läuft er ca. nur auf 300 - 400 touren und ich hab immer angst, dass er durchs ganze ruckeln auseinanderbricht Wenn er dann mal warm ist, nimmt das ruckeln ab, und man könnte mit seinem Verhalten leben, wenns auch nicht optimal zu sein scheint... Von der Vorbesitzerin wissen wir, dass er wohl im Leerlauf auch ganz gerne mal ausgeht... Ich darf ihn zwar noch nicht selbst fahren, mach mir aber mehr und mehr sorgen um den kleinen. Die SUCHE habe ich auch schon versucht, habe aber immer nur etwas mit zu hohem Leerlauf gefunden... also nichts, was wirklich so passt.. Das Getriebeöl ist übrigens okay (Fühlstand richtig, riecht nur nach Hypoidgetriebeöl - stinkt charakteristisch) Kann mir jemand n Tipp geben, was los sein könnte? Vielen lieben Dank Gudula
  20. bitte um namensänderung in weibliches multitaskingtalent Ich werd mich sofort mal auf die Suche machen und mal schauen, wie wir unser Fässchen wieder rund bekommen :) Danke Euch schonmal! ich halt euch auf dem laufenden!!
  21. Hallo zusammen! Und ich bin immernoch weiblich und ohne Führerschein auf der Arbeit Das auto ist grad ein wenig weit weg... zumal ich a) nicht wirklich die ahnung habe (bin halt eher für die innenausstattung zuständig, die Männers für den rest) und b) glaube, dass das Getriebeöl okay ist. Ich muss aber schon sagen, es war noch nie jemand so ungeduldig wenn es um eine Antwort von mir geht *g* Dat tut ja mal richtig gut ;) Sperre und Rückwärtsgang, das durft ich mir schon mit 6 anhören... mein Vater hat uns allen Kindern das immer gepredigt "und wenn ihr mal einen eigenen Saab fahrt dann achtet bloß darauf!!" ;) Es handelt sich bei dem nicht wieder raus gehen wollen auch eher um den ersten und nicht um den Rückwärtsgang... Und rot anlaufen muss keiner. Weil... da ich nicht vor ort bin, kann ich eh nicht mehr machen wie theorie und das mach ich ja alles parallel ;)
  22. Hallo zusammen! Unser Sääbchen hat sein gestern eine kleine Macke, von der ich einfach mal sicher gehen möchte, ob es mit Grippostat (WD40:tongue:) wieder machbar ist oder obs dann eventuell doch mal etwas ernsteres ist... oder anzeichen dafür sein könnten. Also... fangen wir mal an.... Der Schlüssel im Zündschloss lässt sich nicht immer umdrehen, bleibt stecken und das wars.... Schlüssel ist nicht krumm oder ähnliches.... muss da das schloss geölt werden, oder was könnte das sein? Ging bis gestern problemlos. Ich hab ja nun schon öfter hier gelesen, dass ein Gang mal rausflutschen kann, und das wohl auch recht häufig passiert... aber... das ein gang gar nicht mehr rausmag, und der Schaltknüppel nicht mehr in seine Ruheposition will, das hab ich noch nicht gehört. Zudem läuft er seit gestern unruhiger... er zittert beim Fahren mehr. Will er mir damit sagen, dass er lieber an Strandpromenaden fährt, als in der Nähe von großen bösen LKWs oder steckt was anderes dahinter... gibt es eine mögliche verbindung zwischen den drei sympthomen? oder... Was war, oder was als Auslöser gewirkt haben könnte, keine Ahnung. Ich hatte wohl nur mitbekommen dass er wohl was zu viel öl drin hatte, was erstmal wieder raus musste... seit dems raus ist, und "nur noch" bis zur max.markierung steht, fährt er so unruhig.... könnte da was passiert sein, oder muss er sich nur einpändeln? Mach mir ein wenig sorgen um unser Fässchen... und ich hoffe, ihr könnt mir sagen, dass es unbegründet ist...
  23. wobei es kein wirkliches Holz ist..... Und was den Wagen angeht... naja... kurz gesagt: passt nicht ins Thema hier. Aber vielleicht kann man ihn ja mit ner schönen neuen Innenausstattung bezirzen (die Hoffnung stirbt zuletzt, oder wie heißt es so schön? ;))
  24. @Katte Das sieht ja mal richtig gut aus Muss ich nur schauen, dass ich meine bessere Hälfte noch überredet bekomme, dass er den gerissenen plastikram (der jedoch hochglanz ist) rausschmeißt @Thomas Hatte eh mit der komplettausstattung geliebäugelt, weil.. wenn schon, dann denn schon! Danke für Deine Infos! Ich denke, anhand der Bilder von Katte, dürfte es gut in unseren grün/beigen passen Liebe Grüße und Danke euch!
  25. Hallo zusammen! Habe heute mit Wurzelholzwurm Kontakt aufgenommen für eine anständige Innenverkleidung. Nun hatte er mir geschrieben, dass die Verkleidungen "offenporig seidenmatt" lackiert sei, und dass die hochglanzpolierte Oberfläche doppelt so teuer sei. Hat hier bereits jemand Erfahrungen mit dem offenporigen Seidenmatten Wurzelholz? Und hat jemand vielleicht ein wenig Bildmaterial? Wäre super! Liebe Grüße, Gudula

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.