Alle Beiträge von Lodda 9-5
-
Rückwärtsgang 9-5
Hallo SAAB-Gemeinde, habe seit 1 1/2 Jahren einen 9-5 als 2,3 LPT (170 PS oder 125 kw als, wie ich im Forum feststellen durfte :1luvu:, sport edition, Erstzul. 12/99). Beim Abstellen darf ich - zum Lob - den Rückwärtsgang wieder einlegen. Aber dieser ist so was von hackelig!!! Und das, seit dem ich ihn habe, also seit ca. 40. 000 km. Auch beim rückwärts Einparken ( anders geht´s ja kaum ) ist der Rückwärtsgang kaum eizulegen - gut dass hier keine Palmen wachsen, ich wär ja schon auf einer! Es ist aber in der ganzen Zeit weder besser noch schlechter geworden. Frage: ist das der (gewollte) Originalzustand, will sagen allgemein bekannt oder ist das nur eine (liebenswerte?) Macke von meinem alten Schweden?? Das Getriebe schaltet sich sonst im Fahrbetrieb butterweich und macht auch keine Geräusche, so wie bei meinem Vorgänger (9000 CS), das wie ein Schlosshund heulte, dank einem Wellen-Lagerschaden. Das ist z. Z. mein einziges Manko an dem Wagen (92.0000 km) und noch verzeihbar - wo ist Holz, ich muß mal klopfen!!! war kurz wech (habe Holz gefunden) Gruß, Lodda
-
Welche 9-5 fahre ich überhaupt?
Hallo erstmal, wir haben ja schon die 2. Seite angefangen, mußte ich erst mal checken! @ uli: Danke, finde ich auch toll, sonst hätte ich ihn auch nicht so spontan gekauft, obwohl der aktuelle 9000 CS noch voll zufriéden lief. Habe leider keine Bilder und jetzt sind Winter-Stahlfelgen drauf, die schmücken ihn nicht unbedingt. Bilder werden aber sicher nachgereicht. Aber meine Frage ist noch nicht ganz beantwortet: Hat einer so ein Teil schon mal gesehen? Also ich noch nicht weiter! Ich muss zu meiner Schande auch noch was gestehen: Ich hab vor 1 1/2 Jahren eine Anhängerkupplung anbauen lassen (natürlich abnehmbar), will doch meinen Caravan (1,3 t) bewegen. Ich wusste bisher auch noch nichts von den Motorproblemen (heißes Öl - vom Kat angestrahlt). Hoffentlich verzeiht mir der Motor die Belastung. Von der Leistung her ein ideales Zugfahrzeug, nur 80 km/h ist für den 5. Gang im Zugbetrieb zu langsam, also muss ich da ein Risiko eingehen und den Motor bei ca. 95 km/h schön rund laufen lassen. Keine Belastung im kalten Zustand und ausgiebiger Leerlauf nach einer Anstrengung sind selbstverständlich. War schon bei dem 900 T, Bj. 1985 (einer der ersten 16 V Turbo) so, hat es mir auch 140.000 km gedankt, wurde dann aber zu klein. Gruß Lodda
-
Welche Sommerreifen 225/45 ZR 17
wollte nur mal kurz nachberichten: Die Reifen die ich auf dem A 6 gesehen haben sind Continental Sportcontact 2. Sehen ja leise aus aber wenn die nicht halbar sind..... @ Daniel: das ist typisch Microsoft Gruß Lodda
-
Welche Sommerreifen 225/45 ZR 17
Hi Luxi und sirakey, das sind ja schon mal ein paar Tips. Habe heute auf einem Audi A6 einen (naja, es waren doch vier) Reifen gesehen, die hatten mehrere breite Längsrillen und das Gummi dazwischen war profiellos. Nur im Randbereich waren Querrillen. Die sahen schon so leise aus, da auf fast der gesamten Breite die lärmverurschenden Querrillen fehlen. Waren übrigens neue Reifen, so wie das ganze Auto (Conti glaube ich -jedenfalls eine bekannte Marke). Hab mir auch aufgeschrieben, welcher Reifen das war, nur der Zettel liegt auf der Dienststelle, werde nachberichten. Könnte mir nur vorstellen, dass diese Reifen bei Nässe Brems- oder Beschleunigungdprobleme machen. Gruß Lodda
-
Welche 9-5 fahre ich überhaupt?
Hi turbostar, voll alle Klarheiten beseitigt, danke! Gruß Lodda
-
Welche Sommerreifen 225/45 ZR 17
Vielen Dank Luxi, :bounce: das ist ja schon mal ein Hinweis, vieleicht weiß ja noch jemand etwas, denn Panzerketten wollte ich mir sparen. Gruß Lodda
-
Welche Sommerreifen 225/45 ZR 17
Hallo Leute, habe soeben erfahren dass ich einen 9-5 sport-edition (Limosine, Erstzul. 12/98) habe. Da machen mir die Sommerreifen der Größe 225/45 ZR 17 probleme. weindoch Den Wagen habe ich mit ca. 52.000 km gekauft, und er lief wie 10 Panzer, ab 30 km/h ein ohrenbetäubendes Dröhnen.:bad: habe sofort neue Dunlop SP Sport 9090 auf die 8J x 17 Felgen gezogen, mit dem Erfolg, dass er wieder wie eine Nähmaschine schnurrte. Übrigens: die miterworbenen Markenreifen (Firma weiß ich nicht mehr -Fulda??) waren profielmäßig noch voll in Ordnung. Nun bin ich mir den Dunlops ca. 27.500 km gefahren und das Panzergräusch wird wieder sehr sehr laut (z. Z. hängen sie zum Glück in der Garage). :: Von der Proviltiefe her taugen sie wohl noch mindestens für eine Saison, ob das meine Nerven aushalten, weiß ich noch nicht. Das passiert trotz Wechsel vorne - hinten nach ca. 10.00 km. Die Achsgeometrie wurde mit dem Kauf auch kontroliert und ist an den äußersten Grenzwerten, läßt sich aber nicht einstellen und liegt wohl an der nicht unbedingt optimalen breiten Bereifung. Nun meine Frage: habt ihr Erfahrung mit dieser Reifendimension auf der Limosine, bezüglich Langzeitgeräuschentwicklung und Verschleiß, denn Neureifen machen ja offensichtlich keine Probleme??! Übrigens im Moment habe ich no-name-Winterreifen drauf, die nunmehr 56.000 km auf den Schultern haben, allerdings zum größten Teil auf meinem Vorgänger (9000 CS) liefen. Wenigstens von der Geräuschentwicklung ist das eine Wohltat für die Ohren. Sie wurden natürlich alle 10.00 km gewechselt (V-->H ). Ich las hier im Forum, dass die Dunlop Sportmax ganz gut seien sollen, kann das jemand bestätigen und/oder gibt es noch andere Erfahrungen. Für Zahlreiche Erfahrungsmitteilungen wäre ich dankbar und hoffe, dass sich so ein Reifentrend erkennen läßt. :bounce: Meinem Reifenhändler traue ich jedenfalls auch nicht mehr, der hat die von mir gefahrenen Dunlops in den höchsten Tönen gelobt. :bash: Vielen Dank schon mal vorab und eine schöne Vorweihnachtszeit :00000581: wünscht Lodda
-
Welche 9-5 fahre ich überhaupt?
Hallo Andrè, Du turbostar, wat is ne PN? :: Da geht`s mir wie in der Feuerzangenbowle, - ne Dampfmaschin, dat is ne große schwarze Loch - ! :brakelamp:
-
Welche 9-5 fahre ich überhaupt?
Hallo turbostar, nur Saab im Herzen, da fehlt doch was!!!! Woher die Saab-Kenntnis? Wohnst ja gleich um die Ecke, kennst Du nen guten Saab-Schrauber hier im Raum? Bin in Münster (nicht in der Vertragswerkstatt) ganz gut aufgehoben. Gruß Lodda aus Ascheberg
-
Welche 9-5 fahre ich überhaupt?
Hi Leute, also sirakey hat schon das richtige Bild gefunden!! Aber die Kotflügelblinker sind natürlich weiß / schwarz (wie auch immer) aber von mir nachgerüstet, sieht halt besser aus. Ein Digitalbild habe ich leider noch nicht und jetzt sind 'hässliche"Stahl-Winterfelgen drauf. Ist sicher alles serienmäßig, denn ist alles im Fahrzeugbrief eingetragen, war wohl ne echt tolle Sonderserie. Wie gesagt, sieht man im Orginal selten oder gar nicht. Den Wagen konnte ich nicht stehen lassen, obwohl mein damaliger 9000 CS 2,3 i noch tadellos lief, aber weiß (ih!) war. Vergessen habe ich noch die Alu-Pedalplatten, und die Frondbespoilerung, sieht man auf Sirakey's Bild schlecht. Und dann hat er noch schwarze Rundlochplatten im Kühlergrill und der Öffnung unter dem Kennzeichen, sieht auch Sonderserienmäßig aus. Zum Abschluß hat er auch noch einen Edelstahl-Endschalldämpfer mit einem Ofenrohr nach hinten, insgesamt aber noch dezent sportlich chick. Wer was über das Fahrwerk wissen möchte: eingetragen sind CRD Federn vorne und hinten Saab 9-519-30104/5; WZ 7,5/10,5 Drahtdurchm. 13/10, 5 mm Farbe blau (also umlackeren ist nicht hi hi). zu den Stoßdämpfern kann ich im Moment nichts sagen. Als sport-edition hört sich ja logisch an, der Vorbesitzer redete auch davon, hatte aber sonst keine Ahnung (wenigsten nicht von dem Auto!). Fährt jetzt wohl BMW oder Mercedes, wollte sich jedenfalls danach umsehen, ist wohl auch besser so! Allzeit gute Fahrt wünsch Lodda
-
Welche 9-5 fahre ich überhaupt?
Hallo Saab-Gemeinde, ich fahre nun seit 1 1/2 Jahren einen 9-5 SE (Limosine) Eco-Power als 2,3 L Turbo Benziner mit 170 PS, Erstzulassung 12/98, und weiß immer noch nicht welche Typbezeichnung er hat! Erstaunlich ist die Serienaussattung (der Wagen soll in dieser Ausstattung ca. 100-mal in D verkauft worden sein): Fahrwerk: leicht tiefergelegt (blaue Federn) mit OZ 3-Speichen-Alu-Felgen 8Jx17 und 225/45 ZR 17 Bereifung Innenraum: Carbon Armaturenbrett und Carbon/Leder-Lenkrad, gebürstete Alu-Radioverkleidung ansonsten eine ziemliche Vollausstattung, Farbe: schwarz Der Wagen sieht einfach klasse aus und fährt sich dank strafferem Fahrwerk auch gut (ist übrigens mein erster 9-5, nach 9000 CS, 900 i und T (I) und 96) In dieser Ausstattung habe ich in der Tat noch keinen zweiten 9-5 gesehen, es soll sich um eine Sport-Edidtion handeln, gab`s das mal? Weis jemand, was ich da gebraucht erworben habe?? Der Vorbesitzer hatte leider gar kein automobiles Verständnis, meinen Hinweis, das dieser 9-5 einen Turbo-Motor hat, wollte er mir nicht glauben. Ja, solche Leute gibt es auch, er hatte aber zum passenden Zeitpunkt dieses Schmuckstück mit derzeit ca. 52.000 km zu verkaufen. Er hat jetz gut 90.000 km auf der Uhr und ist einfach eine treue Seele (toi, toi, toi) Bin ja mal gespannt ob ihr so einem 9-5er schon mal begegnet seid oder gar habt? Ich halte es mit der alten Saab-Werbung: "Ein SAAB im Winter, nichts fährt geschwinter!"
-
Instrumentenbeleucht./Bremswarnleuch./FastSeatBelt/Sitzheizu
Hi Ben, zu Frage 4): solltest Du eine Sitzheizung haben, kann das Thermostat im Sitz defekt sein. Sitzt beim Fahrersitzda wo der rechte Oberschenkel liegt und ist als runder "Knopf" zu fühlen. Also Sitz ausbaune, Bezug vom Sitz größtenteils runter und Lötkolben in die Hand. Hab das schonmal in den 80er jahren gemacht, ist ein bischen Fummelarbeit, geht aber.
-
Nebelhorn
Danke moose und Elmexxx1 für Eure Bemühungen, da bin ich ja ein Stück weiter gekommen. :D Konnte leider nicht eher antworten, hatte Probleme ins Internet zu kommen. Aber jetzt gehts ja wieder. Ist doch schön, dass man mit dem Computer all die Probleme lösen kann, die man ohne ihn garnicht erst hätte!! :lol: bis dann, lothar
-
Nebelhorn
Möchte mal eine Frage in den Raum werfen! Habe seit 8 Monaten einen 9-5 2,3 T (125kW) Sportedition und mit ihm ein Nebelhorn erworben. :cry: Zur warmen Jahreszeit, bei eingeschalteter Klimaautomatik heult oder muht es beim Kaltstart und dauert etwa 500 - 800 m. dann ist wieder alles normal. Auch ein Warmstart ist problemlos. Im Winter, selbst wenn ich die Kilmaanlage einschalte, ist alles normal. :D Vor dem Gebrauchtwagenkauf wurde noch der Verdampfer wegen Undichtigkeiten erneuert und davor schon ein anderes (undichtes) Teil, nähere Bezeichnung nicht bekannt. Alles bisher ohne Erfolg. Das Geräusch kommt ja allerhöchstwarscheinlich von der Klimaanlage. Aber keine Fachkraft konnte mir bisher weiterhelfen. Gibt es jemanden (ich hoffe doch nicht so viele), die das Problem kennen und mir einen Ratschlag geben können? Auf jeden Fall schon mal vielen Dank vorab für Eure Hilfsbereitschaft! - Ein Saab im Winter, nichts fährt geschwindter -
-
Gibt es Camper unter uns?
:bounce: Hallo eldee, bin neu hier und mußte mich erstmal durchwurschteln! Oute mich hiermit als Caravaner mit einem 9-5 2,3 T (125 kW) Limosine und dann noch Sportedition. Ist wohl nicht das geborene Zugpferd, versieht seinen Dienst aber zur vollen zufriedenheit. War im letzen Sommer am Atlantik (Raum Bordeaux). In Frankreich (Tempo 130 als Gespann erlaubt) laüft der Motor auch bei 110 km/h nicht mehr untertourig im 5. Gang. Hast du evtl. spezielle Fragen, für die ich ein antwortsversuch starten kann? Viele Grüße an die Saabgemeinde Lothar - Ein Saab im Winter, nichts fährt geschwindter -