Zum Inhalt springen

Schnute

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Schnute

  1. Schnute hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sehr schön, dann viel Spaß mit deinem Auto!!!
  2. Schnute hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sehr geil, und mit dem „richtigen“ Motor! Ich hatte 11 Jahre einen 4.0 Yps und zwei 5,2er ZJ und aktuell noch einen 4,7 WJ HO….. V8 sollte man fahren, solange man noch darf…;-)))
  3. Schnute hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Einen schicken CJ sehe in deinem Profilbild, deiner?
  4. Schnute hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Unter dem Strich geht es nur darum, das man genau weiß was aktuell verbaut ist, also die Seriennummer!!! Ob es dann dazu Alternativen gibt, kann man leicht feststellen. Und bei den Alternativen geht es um hochwertige Qualität und nicht irgendeinen China-Mist für 35,—€. Und wenn man anstatt Bosch, dann Hitachi, Marelli oder Pierburg verbaut, wird das funktionieren…. Und wenn es nix Neues gibt, besorgt man sich einen Gebrauchten aus der Bucht, reinigt den vorsichtig und dann ist es auch wieder gut. Hauptsache, du machst dir in der Zwischenzeit nicht dein ATG kaputt…. Viel Erfolg!!
  5. Schnute hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und bis du eine Alternative gefunden hast, ziehe auf jeden Fall den Stecker vom LMM ab, dann kannst du fahren und machst nix kaputt…. Den würde ich nehmen: https://www.pkwteile.de/pierburg/10124149 Und um sicher zu gehen, dass er passt, bau den LMM aus und schau ob diese Nummer draufsteht: 4239034
  6. Schnute hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich würde auch mal bei den Opel 2,5l V6 schauen. Die haben dieselben LMM im Omega und Vectra verbaut. Vielleicht gibt es dort günstigere Alternativen, sicher aber eine grössere Auswahl….
  7. Schnute hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich würde nach Bosch oder Hella suchen…., gockel mal mit der Bezeichnung deines Autos und Motors und LMM als Suchbegriff…
  8. Ein paar Bilder, weil heute schönes Wetter ist…
  9. Schnute hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Such dir einen Erstausrüster, die billigen sind kacke! Es ist eine gute Investition…..
  10. Tempos sind durch die Gitter-Struktur in der sie gefertigt sind, sehr dünn und trotzdem sehr reißfest. Ist ein bisschen wie GFK oder CFK-Gewebe, nur sehr viel feiner……, und natürlich nicht so belastbar. Aber für Verdeckohren reicht es immer…;-))
  11. Hallo, nachdem ich nun ein 900/2 Cabrio habe, bei dem ein Verdeckohr abgebrochen war, hier eine kurze Anregung, wie man es reparieren kann: Das Verdeckohr besteht aus ABS, also einem Thermokunststoff. Diesen kann man kleben oder auch schweissen bzw. mit Hitze bearbeiten. Kleben lässt er sich u.a. mit Verdünner oder Klebstoffen aus dem Plastikmodellbau, oder auch mit Sekundenkleber. Ich habe die kaputten Teile, in meinem Fall 3Stck., mit dünnflüssigem Sekundenkleber zusammen geheftet. Anschliessend braucht man nur ein einzelnes Tempotaschentuch, aus dem man mit einer Scheere in der Breite und Länge passende Streifen schneidet. Diese legt man dann überlappend so grossflächig wie möglich, über die geklebten Stellen des Ohres, drückt es auf den Kunststoff und lässt dann darauf den dünnflüssigen Sekundenkleber tropfen. Dadurch ergibt sich eine formschlüssige, dünne, belastbare und knallharte Verbindung und durch die Streifen, grossflächige Verklebung. Man sollte mehrere Lagen Taschentuchstreifen auf diese Weise übereinander anbringen. Ich habe drei Lagen davon verbaut. Es funktioniert problemlos und die Reparatur dauert vielleicht 20Min. und kostet 1/2 Taschentuch und ein paar Tropfen dünnflüssigen Sekundenkleber… Ich komme eigentlich aus dem RC-Modellbau und habe auf diese Weise auch schon Powerboote provisorisch repariert, welche anschliessend mit 160KM/h übers Wasser geflogen sind….., ohne zu zerbrechen….. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen ja…. LG Stefan
  12. Das ist ein Reduzierstück am Zylinderkopf links hinten, direkt unter der Airbox, um den Schlauch,von der Drosselklappe anschliessen zu können… Der war komplett weich und ausser Form und hat keine dichte Verbindung mehr hergestellt. Deshalb zu wenig Unterdruck um das Öl-Gasgemisch aus dem Kopf zu bekommen…
  13. Die Ölwanne war noch nicht runter, das kommt als wahrscheinlich nächstes, unabhängig von den Ventilschaftdichtungen. Ich möchte unbedingt vermeiden, dass der Motor durch Ölkohle auf dem Sieb zu wenig Öldruck hat…. Wie gesagt, es gibt noch ein paar Variablen in dem Spiel….
  14. Stimmt, aber rauchen tut er beim Kaltstart und wahrscheinlich auch im warmen Zustand unsichtbar immer noch. Zumindest bis heute. Mal sehen, ob die neue KGE Besserung bringt….! Der Ölwechsel war vor allem nötig, weil ich nicht weiß, wann der letzte Wechsel gemacht wurde. Demnächst steht nochmal ein Ölwechsel an, dann sollte der der alte Schmodder weitestgehend raus sein. Bis dahin hoffe ich noch auf Besserung des Ölverbrauchs, ansonsten kommen noch neue Ventilschaftdichtungen…
  15. Ich pass auf das Öl auf, keine Frage….
  16. War ein geiler Tag und mein Verein hat auch gewonnen…, was will Mann mehr. Mein Junge wird den Saab fahren und kennenlernen, genau wie ich auch. Ich habe das Gefühl, es wird gut!!! ;-))
  17. Das kann ich nur zurück geben. Ich war heute zu Gast bei sehr netten Menschen, und Oliver hat richtig Ahnung, das war einfach klasse!!! Ich durfte etwas lernen und ein paar Dinge über das Auto erfahren, die ich bisher hier nicht lesen konnte. Ich freue mich auf den nächsten Besuch bei euch!!! LG Stefan
  18. Hast wohl Recht;-)) Ich glaube, ich muss es einfach ausprobieren. LG Stefan
  19. Ich bin sicher, dass es mechanisch passt, wichtiger ist die elektrische Seite, ich möchte halt vermeiden, dass mir der Airbag ins Gesicht springt…;-))
  20. In dem Beitrag geht es aber halt um ein 9000er Lenkrad. Inwieweit die anders sind, weiß ich nicht. Trotzdem nochmal die Frage: Sind Lenkräder vom 93-1 und 900/2 untereinander kompatibel? Mechanisch als auch elektrisch, also passen die Stecker zusammen? Hierzu habe ich unterschiedliche Infos gesehen bzw. interpretiert. Hat es schon mal jemand probiert? LG Stefan
  21. Vielen Dank, ich habe nichts dazu gefunden. LG Stefan
  22. Schnute hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn du ein ATG verbaut hast, probiere das Abstecken des LMM besser früher als später. Wenn dein LMM richtig defekt ist, ist es gut, weil dein Motor und dein ATG dann mit den fixen Kennfeldern des MSTG arbeitet. Doof ist es, wenn du nur einen sterbenden LMM hast, der dem MSTG und dem Getriebesteuergerät, falsche Werte meldet. Dann führen diese falschen Werte im ATG durch fehlerhafte Drücke im System zu einem erhöhten Verschleiss des Wandlers und vorzeitigen Tod des ATG. Sterbende LMM werden NICHT im Fehlerspeicher angezeigt, dass ist das Problem….
  23. Die LFB ist nicht wichtig. Mir geht es vor allem um die Nabe und die elektrische Verbindung zum Airbag und zur Hupe. Also, passt das Lenkrad mechanisch und passt der Stecker, Airbag und Schleifring. Soweit ich das recherchieren konnte, sollte es Plug and Play funktionieren…., aber sicher bin ich mir natürlich nicht…..!
  24. Hallo, da mir das 3-Speichen-Lenkrad im 900/2 nur bedingt gefällt, möchte ich gerne wissen, ob das 4-Speichen-Lenkrad vom 93-1 passt und ob etwas angepasst werden muss. Hat da jemand Infos? Vielen Dank und LG Stefan
  25. Schnute hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    LMM kommt als Fehler immer nur dann, wenn er wirklich richtig defekt ist. Du kannst probieren den Stecker am LMM zu trennen, dann läuft der Motor mit festen Kennfeldern aus dem MSTG. Dann fahren. Wenn er dann besser läuft als mit angestecktem LMM, brauchst du einen neuen….

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.