Alle Beiträge von Scomber
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Hab da mal 'ne Frage zu den Saab-Instrumenten: Ist das für die Öltemperatur angebracht den roten Bereich ab 120°C beginnen zu lassen? Ich frage deshalb, weil mein VDO-Instrument (aus welchem Fahrzeugtyp auch immer das ursprünglich stammt) den roten Bereich bei 145°C beginnen lässt...
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Ich bin noch nicht allzu lange hier, aber wenn ich eins gelernt habe, dann dass man, wenn man auf Gerd's Kommentare zu dünnhäutig reagiert, hier nicht glücklich wird! Also: nicht zu Eng sehen, das Ganze! ...und ich denke darüber hinaus, dass es auch zu sehr eine Frage der subjektiven Wahrnehmung ist, als das man mit Wellenlängenabsorbtionsberechungen zur güldenen Lösung kommen könnte. Mit anderen Worten: Versuch mach Kluch! Weiss eigentlich jemand ob man die grüne Filterscheibe (oder was auch immer da drin verbaut ist und das Licht grün färbt) herausnehmen kann?
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Alles, in dieser Reihenfolge! Ich glaube für den Einsatz in der Armaturenbrett Beleuchtung ist der Abstrahlwinkel nicht ganz so entscheident. Wenn ich das richtig nachvollziehe, müsste das Leuchtmittel ja zuerst einen Spiegel, eine helle Fläche oder etwas ähnliches anstrahlen, wovon das Licht um ca. 114,837° abwärtsgerichtet abgelenkt wird, nämlich in Richtung Armaturen, um dann von der grünen Filterscheibe nochmal etwas gestreut zu werden. Daher wäre für die Beleuchtung hauptsächlich das vorwärts gerichtete Licht des Leuchtmittels entscheident. !!! Ich habe so'n Armaturenbrett noch nie im ausgebauten Zustand gesehen, Daher sind das alles erstmal nur Vermutungen !!! Ich weiss allerdings, dass die LEDs mit 50° Abstrahlwinkel (was verglichen mit einer omnidirektionalen Glühlampe) immernoch recht wenig ist, in der Ausleuchtung kaum einen Unterschied zu einer Glühlampe aufwies. Zu dessen Untermauerung möchte ich nochmal auf Beitrag #51 hinweisen.
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
...spontan würde ich sagen zu den Instrumenten fehlen die passenden ATU-Fußraummatten in Riffelblech-Optik:ahhhhh:. Aber wie Wizard schon sagte: Jeder wie er mag!!
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Interessant! Du weist nicht zufällig, spontan zu welchem Preis?
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Der lässt sich die aber auch gut bezahlen...
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Das ging flott! Danke! Ach... Falls noch jemand von euch 'n Öldruckgeber oder Öltemperaturgeber loswerden muss...
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Da ich gerade die VDO-Instrumente, welche ich kürzlich bei dem allgemein bekannten Internet-Auktionshaus ergatterte, erhalten habe, stellt sich mir die ein oder andere Frage. Rückseitig sind bei allen Instrumenten (Voltmeter, Öldruck, Öltemperatur) drei Anschlüsse: "+", "S", "-" Ich schätze mal: "+" = Zündungsplus (Betriebsspannung für das Intrument) "S" = Signal oder Sensor, also die Signalspannung vom jeweiligen Geber "-" = Minus,also Masse. Stimmt das so? (Bei "-" bin ich mir ziemlich sicher:cool:) Das Voltmeter braucht schonmal keine, genauer gesagt es misst die Spannung zwischen "+" und "-"; das ließ sich leicht testen... Brauchen die anderen Instrumente wirklich eine Versorgungsspannung? Dachte das sind auch nur Drehspulmesswerke, die auf die jeweilige Geberspannung abgestimmt sind und demnach im Grunde die Geberspannung anzeigen. Hat da jemand Erfahrung? P.S.: Ach ja! Mit Beleuchtungsplus und -minus wären es fünf Anschlüsse pro Instrument, aber die Beleuchtung hab ich mal aussen vor gelassen...
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Ähem... Evtl. auch zwei?
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Ich kenne bei Öldruck- und Öl-/Wassertemperatur Instrumenten einmal die Variante mit Gebern, die den Messwert in elektrische Signale umwandeln und via Kabel ans Instrument weitergeben (welches dann letztlich nur ein daran angepasstes Spannungsmessgerät ist). Oder die Variante mit nicht elektrischen Leitungen, also Druckleitungen oder Temperaturleitungen (Kapillarrohre), die zum Instrument führen. In diesem Fall sind die Instrumente dann echte Manometer / Thermometer. Ist nachträglich ungleich komplizierter zu verlegen, verglichen mit Kabeln...
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Willkommen im Stromdieb-Thread! Hatte letztens 'n kaputten Keilriemen zu beklagen, wobei für einige Sekunden auch die Lichtmaschine nicht lud. Das äusserte sich allerdings nur auf dem Voltmeter und nicht per Warnlampe. ...was mich im Nachhinein jetzt etwas stutzig macht. Trotzdem find ich ne Spannungsanzeige auch nicht verkehrt.
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
..... ...und wie war nochmal Dein Beitrag zum Thema Zusatzinstrumente??
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Alles eine Frage des Verstandes mit dem diese Leitungsverteiler eingesetzt werden. ...Und wer sein Hochleistungs-Lenkrad-Heizbezug per Stromdieb vom Käbelchen der Aschenbecher-Innenbeleuchtung abzweigt, sollte schleunigst bei Ebay eine Schachtel gesunden Menschenverstand ersteigern... Hiermit beantrage ich das Thema "Stromdiebe" zu beenden und zum Ursprungsthema zurück zu kommen!
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Nachdem ich gerade nochmal in den Schaltplan blickte gebe ich Dir vollkommen recht, und deklariere meine Aussage aus Beitrag #29 offiziell als Schwachsinn! Weiss nicht woher ist das so in Erinnerung hatte...
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
...und wenns noch 13km gewesen währen?
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Bei Funktionierender LiMa sind liegen 13,5V - 14V am Bordnetz an. Läd die Lichtmaschine nicht liegen nur die 12V (oder weniger) der Batterie an. Fällt die Batteriespannung unter einen Bestimmten Pegel (der mir jetzt gerade entfallen ist) leuchtet die Batteriewarnlampe. Es ist aber ähnlich wie mit der Öldruckwarnleuchte: Wenn sie leuchtet ist schon fast alles verloren...* *Richtigstellung siehe Beitrag #35
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Des Weiteren erkennt man ob's die Lichtmaschine tut. Was ja auch nicht immer zwingend der Fall ist...
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
...ich dachte das hätten wir alles schon geklärt. Im Übrigen ist hier von einer LED mit im T10- Lampensockel integriertem Vorwiderstand die Rede.
-
Kühlwasser milchig-Ursache?
Habt Dank! ...daher hat sich das wahrscheinlich schon erledigt, aber milchig, flockiges Kühlwasser kann auch die Folge der Verwendung dieser unsäglichen Kühlerdicht-Suppen sein, welche meiner Meinung nach auch die selbe Ächtung wie Streubomben und Landminen verdienen. In dem Falle hilft auch nur spülen und hoffen...
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Interessant! Wollte die Conrad LEDs auch demnächst mal probieren. Werde dann auch mal berichten... Theoretisch nicht, bzw. es müsste eher bessere (also im Endeffekt hellere) Voraussetzungen schaffen. Sollte der Vorbesitzer allerdings mit den Drähtchen schlampigerweise kleine Übergangswiderstände (d.h. schlechte Kontaktstellen) eingebaut haben, könnte es sein das die Spannung an der Fassung am unteren Ende der LED-Nennspannung kratzt. Zufällig mal gemessen ob an der Fassung auch wirklich volle 12V anliegen? Ist die Masse auch über Drähtchen dazugelegt, oder nur die +12V? Habe übrigens die einst erwähnten, weißen LEDs von Reichelt in der Beleuchtung der Drehschalter (Lüftung, Heizung, Zigarettenanzünder) verbaut. Leuchtet dort merklich dunkler als funktionierende Glühlämpchen, was auf den (für diesen Fall) ungünstigen Abstrahlwinkel der LEDs zurück zu führen ist. Die Beleuchtung reicht aber aus um nachts, ohne rumtapsen, alles zu finden, und man hat den Vorteil die Fummelei des Leuchtmittelwechsels für die nächsten 100.000 Stunden aus'm Kopf zu haben...
-
Kühlwasser milchig-Ursache?
Oh, weit gefehlt! Solch bis an die Grenzen des technisch Möglichen, hoch gezüchteten, Supersportwagen, wie unsere 901er können ihren Dienst selbstredend nur dann einwandfrei verrichten, so sie dann mit dem Besten vom Besten an Treib-, Schmier- und Betriebsstoffen versorgt werden. So ist es im hier genannten Falle Glysantin G48 ja allgemein bekannt, dass einst von BASF die weltbesten Chemiker und Ingenieure allerorts abgeworben wurden, um Dr. Jordans meisterhafte Tinktur noch zu veredeln. Das Fehlen jener Wissenschaftler warf die naturwissenschaftliche Forschung fachgebietsübergreifend um Jahrzehnte zurück, und äußerte sich beispielsweise bei der NASA umgehend in Form einer Kette missglückter, unbemannter Marsmissionen zum Ende der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Doch aller Verdruss wurde aufgewogen, denn sie haben der Welt Glysantin Protect Plus/48 geschenkt. Ist es doch jener mirakulöse Sirup, der den Frost verjagt, überhitze Motoren kühlt, unterkühlte Motoren wärmt, den Benzinverbrauch halbiert, geplatzte Kühler flickt und nicht nur die Antriebsaggregate, sondern leibgardengleich gar die gesamte Karosserie vor Korrosion schützt. Jener Trunk, der von den BASF-Alchimisten tagtäglich tanzend und singend in die mundgetöpferten Amphoren gefüllt wird. Und ist wieder ein LKW beladen so winken sie alle, eine Träne verdrückend noch einmal zum Abschied. Keine Frage: soviel Maschinenbalsam gewordene Hingabe hat selbstredend ihren Preis. …doch verflucht sein Jene, die auf das frevelhaft Frostschutzmittel genannte Zuckerwasser zurückgreifen, welches Jahr für Jahr palettenweise deutsche Baumärkte überflutet. Spätestens nachdem man vom Preise (1,89€ für 1,5 liter) Kenntnis erlangt, wird einem bewusst, dass dies das Blut des Zylinderköpfe fressenden Seeungeheuers sein muss, von dem alle reden. Erlangt es Zugang zum Ausgleichsbehälter, so wird es zweifelsohne erst den Wagen und dann den Konsumenten in das lodernde Höllenfeuer verbannen. Und auch sonst ist ja hinlänglich bekannt, dass die Verwendung von Markennamenbefreiten 15W40-Ölen die Kolben quadratisch und die Pleuel bananenförmig werden lässt, und ferner beim Fahrer Zahnfäule und Senkspreizfüße hervorruft. Des Weiteren weiß ja nun wirklich jedes Kind, dass der Kautschuk und Polymer verzehrende Unhold „ATF-III“, so er denn auf die Servolenkung losgelassen, dessen Dichtungen zermalmt, die Schläuche verknotet und den Fahrer lebenslang mit Hämorrhoiden und juckenden Genitalwarzen peinigt. …und die Moral von der Geschicht: Was nix kost’ das kaufe nicht! P.S.: man möge mir die obige Abweichung vom Ausgangsthema verzeihen, aber das musste mal raus...
-
Kühlwasser milchig-Ursache?
Wahlweise auch Goldflitter oder Rubinstaub.
-
Servoöl
...und wie wärs mit ATF-III, welches überall zu einem Bruchteil des Preises erhältlich ist?
-
coole Kiste?
Im letzten Sommer beobachtete ich ähnliche Symtome bei meinem 901i 16v. Niemals (ausser im Stau und im Stand), auch nicht bei Autobahnfahrten deutlich über zwei Stunden, stieg die Nadel über ein Drittel des Anzeigebereiches. Thermostat hing schief, war also ständig offen. Neuen eingebaut und seitdem habe ich auch bei offenem Thermostat die Nadel auf der Hälfte, wo sie meines Wissens auch hingehört. Es macht also evtl. schon einen Unterschied ob der Thermostat defekt und deswegen offen, oder intakt und offen ist. Offensichtlich ist der Durchfluss bei einem intakten, offenen Thermostaten doch vergleichsweise noch geringer... @DSpecial: Ist denn der Themperaturverlauf beim Warmfahren so, dass man Thermostataktivität erkennt? Bei funktionierendem Themostat steigt die Temperaturanzeige stetig auf gut die Hälfte (zumindet bei dem 88°C Thermostat), sinkt dann aber ( bei allen Modellen) deutlich sichtbar ab, nämlich dann wenn der Thermostat öffnet und den großen Kühlkreislauf freigibt. Passiert dies nicht, sondern steigt statt dessen die Temperatur einfach gemächlich bis auf ca. ein drittel, ist das ein deutliches Zeichen für einen defekten (oder nicht vorhandenen) Thermostaten.
-
Steigerung der Autobahntauglichkeit
und in Richtung Wiesbaden kann man auch gleich eine gebürenpflichtige Referenzmessung machen lassen...