Zum Inhalt springen

korbinator

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von korbinator

  1. korbinator hat auf bernd's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, Selbiges gilt für meinen 9-5 2,3 Hirsch von 2000, der bekam auch das geniale Eibach-Komplettfahrwerk. Wenn mein 02er Aero wieder nach neuen Dämpfern verlangt, werde ich auch wieder dieses Fahrwerk verbauen. Kommt sogar billiger, als die originalen Saab-Dämpfer solo. Die Dämpfer kauft Eibach bei Bilstein zu, habe aber keine Ahnung, ob die speziell abgestimmt wurden, oder ob es sich um normale B6 oder B8 handelt. Gruß
  2. korbinator hat auf gert560_0's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hello again, ich bin technisch und nervlich fast am Ende angelangt, aber das Ziel ist nahe. Achtung, langer Text folgt... Nach viel Bastelei hat ACR mir nun einen Subwoofer in die Reserveradmulde vermittels neuem, bündig abschliessendem Kofferraumboden aus MDF, eingebaut. Es ist ein Focal V2-33, klingt sehr präzise und nicht übertrieben laut oder schwabbelig, das war auch meine Vorgabe. Die Endstufe sitzt ebenfalls in der Mulde, der Kofferraum ist noch voll nutzbar. Das Reserverad habe ich durch ein Tire-Fit-System ersetzt, das in die Seitenteile passt. Das Frontsystem war ein Hertz ESK 165, was auch eigentlich sehr gut klingt. Allerdings wurden die Hochtöner mit dem mitgelieferten Adapter in die Originalplätze im Armaturenbrett eingebaut, was die hohen Frequenzen unerträglich plärren lässt, da die Scheibe doch stark reflektiert und damit das Signal verstärkt und verzerrt. Ausserdem kommen die Stimmen deswegen mehr von den Türen, also räumlich viel zu tief. Daher verkaufe ich jetzt das Hertz und habe mir von Radical Audio das 3-Wege-System 16.3 gekauft. Da damit das Budget deutlich überstrapaziert ist, habe ich den Einbau desselben nun selbst in Angriff genommen, kenne den Wagen jetzt wie meine Hosentasche. Die Tieftöner habe ich mit einem Adapterring und einem Adapterstecker für Saab und Mercedes (beides von AIV) montiert, die Türen hat ACR vor 2 Wochen sehr gut innen und aussen gedämmt. Das Demontieren der Türverkleidungen ist ein Kinderspiel, wenn man weiß wie. Die Mitteltöner passen ohne Adapterring in die Armaturenbrettplätze und benötigen lediglich einen Kabeladapter, wieder AIV für Mercedes. Die Hochtöner habe ich erstmal mit Klettband zum Testen an die A-Säule verfrachtet, ggf. werde ich sie aber doch auf die Blende der Mitteltöner montieren, allerdings dann nicht auf die Scheibe, sondern auf die Passagiere gerichtet. Mal sehen, ich verbaue sie nicht fest, bevor ich nicht beide Varianten länger probegehört habe. Die Frequenzweichen habe ich zusammengeklebt und rechts oben hinter dem Handschuhfach gerade so unterbekommen. Die Kabel gehen vom Kofferraum aus durch den rechten Kabelkanal zu den Frequenzweichen, von da aus zum Montageplatz der werksseitigen Endstufe. Dort habe ich die Kabel zur Endstufe aufgetrennt, um später ohne Probleme auf die Werksanlage zurückrüsten zu können, und weil ich dadurch die Werkskabel in die Türen nutzen kann. Der Platz ist extrem knapp, reicht aber. Für die Hochtöner habe ich neue Kabel verlegen müssen, war aber auch kein Akt. Der Klang ist besonders bei akkustischer Musik (Max Mutzke, div. Jazz-Livemitschnitte, Joss Stone) schon jetzt sehr gut, die Stimmen kommen jetzt schön von vorne. Dafür musste ich allerdings die Mitten um 6db absenken, was ja dank der verstellbaren Frequenzweichen kein Problem war. Ich denke, ich werde nach Fertigstellung mal Bilder einstellen, da ich ja offensichtlich einer der Ersten bin, die so eine Anlage umgesetzt haben. Gruß -Korbinator-
  3. korbinator hat auf gert560_0's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hello again, nach weiteren 3 Stunden des Bastelns seitens ACR hat man dort resigniert. Ich bekam das Angebot, die Arbeitsstunden angerechnet zu bekommen, wenn ich mich doch für eine Aufrüstung entscheiden würde. Soweit, so fair. Man schlug mir vor, ich solle doch die Türen und die Reserveradmulde dämmen lassen, um dann unter dem doppelten Boden eine Endstufe nebst Subwoofer, und in den vorderen Türen ein 16,5er Komposystem unterzubringen. Der Hochtöner soll dann ins Spiegeldreieck, was ich aber suboptimal finde. Erstens sind ja schon Einbauöffnungen mit Kabeln im Armaturenbrett, zweitens müsste das dann ein sehr kleiner, flach bauender Hochtöner sein. Die Position variieren kann man dann auch nicht, da das Spiegeldreieck sehr wenig Platz für einen schwenkbaren Einbaurahmen lässt. @gert560_0: Wie hast Du die Hochtöner befestigt? Strahlen sie direkt an die Scheibe, oder sind sie ausrichtbar? Mir schwebt da vor, einen Adapter zu basteln, der dann den Hochtöner ausrichtbar in den Originalplätzen hält. Um was für Passringe handelt es sich in den vorderen Türen und wo bekommt man sowas? Gruss und danke -Korbinator-
  4. korbinator hat auf gert560_0's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kurzes Update: -Der angefertigte Adapter funktioniert nicht mit dem Becker Cascade Pro, er führt zu extremem Knacken und Wummern, wenn man ihn an die Line-Outs anschliesst (am Mini-ISO Ausgang), mit und ohne GroundLoopIsolator. An die Lautsprecherausgänge angeschlossen summt es ziemlich, also auch keine Besserung. Getestet hat ACR mit Blaupunkt und Kenwood, das funktionierte. Leider hatten die kein Becker-Geräte zum Testen da, sonst hätte ich nicht so früh frohlockt. -Einen Adapter für die Lautsprecher gibt es nicht, auch da muss ein bisschen gebastelt werden. Kann mir jemand einen Link oder Bilder zur Verfügung stellen, wo man die Demontage und Innereien der vorderen Türverkleidungen gut erkennen kann? Im Haynes-Handbuch sind die Ausführungen doch sehr dünn. Gruss und danke -Korbinator-
  5. korbinator hat auf gert560_0's Thema geantwortet in 9-5 I
    News Servus, Ich war heute wie geplant bei ACR. Die Aushilfe, die mich letzte Woche haufenweise mit falschen Infos fütterte, war zum Glück nicht da. Heute hat sich der Chef mit Konzeption, und ein fähiger Werkstattmann mit der Verkabelung und Adapterlösung befasst. Und siehe da - ein Teilerfolg ist zu verzeichnen! Die Verbindung zwischen Radio und Verstärker hat der Werkstattmann rauschfrei und mit anständiger Lautstärkeregelbarkeit hinbekommen, indem er nach langem Probieren Chinch-Stecker mit den ISO-Lautsprecherkabeln verbunden, und mit GLIs masseentkoppelt hat. Frisst zwar Platz ohne Ende, vor Allem mit dem Dietz-Adapter zusammen, klingt aber deutlich sauberer. Werde die Kabellänge bei Gelegenheit mal kürzen. Damit umgehe ich die LSP-Ausgänge des Radios und nutze die Pre-Outs. Ein Rätsel blieb dabei aber: der vordere linke LSP-Anschlussstrang bleibt stumm, wenn man ihn mit einem GLI verbindet. Bei direkter Verbindung tönt er, und zwar rauschfrei. Könnte fast von der Firma Microweich sein... Um eine Neuverkabelung der Frontlautsprecher bei Ersetzen derselben kommt man nur herum, wenn man einen Adapter findet für die proprietären Anschlüsse der Saab-LSP. Konnte man mir aber leider nicht anbieten. Kennt jemand einen Anbieter dafür? Gruss
  6. Brust will es Na klar sprach der so, sonst wär´s ja nicht lustig. Aber leider war kein frankfurter Hessekopp dabei... Gruss -Korbinator-
  7. Servus, die alte CD, die ich mal hatte, war sehr lustig. Da gab´s einen Sachsen, die Synchronstimme von Bruce Willis, einen Bayern etc. Die Neue hat glaube ich nur noch Dialekte und angeblich erotische Frauen- und Männerstimmen. Fand ich eher langweilig. Aber wem´s gefälllt, der sollte mal reinhören vor dem Kauf. Gruss -Korbinator-
  8. korbinator hat auf gert560_0's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo! Ich beabsichtige auch den Umbau der Audioanlage. Da das Becker Cascade zu viel Watt auf den Low-Power-In der serienmässigen Endstufe schickt, ausserdem selbige einen balanced Input erwartet, habe ich zwei Phänomene: Rauschen, auch ohne Ton, und eine sehr steil ansteigende Lautstärkeveränderung im Faktor 2:1. Will heissen, ich regele 1 Klick lauter, habe aber dann sehr viel lautere Musik. Die niedrigste Stufe im CD-Modus ist noch zu laut, um sich anständig zu unterhalten. Folgende 2 Pläne schweben mir nun vor: Plan 1: -beibehalten der serienmässigen Endstufe -Wandler bauen lassen für den balanced Input (kennt jemand sowas, das es fertig zu kaufen gibt?), der gleichzeitig den Inputlevel leicht absenkt -Austausch der Türlautsprecher gegen Kickbass-stärkere TMT -10er Koaxe in die linken und rechten Einbauplätze des Armaturenbretts -Beibehaltung des Centerspeakers, Tausch desselben nur, wenn er deutlich zu laut oder leise ist -Beibehaltung der hinteren Systeme inkl. Subwoofer Plan 2: -Endstufe austauschen gegen eine Zenec 5.1 oder noch besser eine doch sehr teure Alpine PDX-4.150 (passt die unter den Beifahrersitz?) -Tausch der vorderen Lautsprecher siehe oben -Beibehaltung der hinteren Türlautsprecher -Tausch des serienmässigen 16er Subwoofers gegen einen Emphaser mit nur einer Schwingspule (wieviel Luftvolumen hat eigentlich der serienmässige Sub?) Für Lösung 2 müsste ich allerdings sämtliche Kabel neu verlegen, sicher ein riesiger Aufwand. Auch die Kosten wären extrem viel höher. Ausserdem ist mein Saabist nicht bereit, mir den Ausbau des Subs und die Lage der serienmässigen Endstufe zu erklären oder aus dem WIS zu kopieren! So, auf Eure Meinungen bin ich sehr gespannt! Viele Grüsse -Korbinator-
  9. Kenne ich jetzt auch! Servus, ich kenne das Problem seit Kurzem auch. Ob das mit dem kurz zuvor durchgeführten Automatikölwechsel zusammenhängt kann ich nicht sagen, aber seitdem fällt es mir auf. Bergfahrten führen zu fiesem Ruckeln. Ob´s von der Automatik kommt, oder vom Motor, keine Ahnung. Fahre einen MY02 Aero Kombi mit Automatik. Was sagt Deine Werkstatt dazu, meine ist der Meinung, dass ich mir das nur einbilde. 2 Mitfahrer haben aber schon gefragt, ob das normal sei. Ich will bei der nächsten Inspektion (im August mit Tüv etc.) auch mal die DI-Kassette checken lassen (gibt´s da eigentlich den Ende letzten Jahres angekündigten Rückruf?) und die Drosselklappe reinigen lassen. Gruss
  10. Rrrrrischdiiiisch!!! Frohes Fest! -Korbinator-
  11. Super, danke für die beiden Tips. Da werde ich mich am Wochenende spätestens mal mit beschäftigen. Mal sehen, ob da was Gescheites bei rumkommt... Viele Grüsse -Korbinator-
  12. Das AS2 hat einen Verstärker, die Premium- bzw. Prestige-Anlage auch. Sitzen wohl jeweils im Beifahrerfussraum hinter dem Handschuhfach. Der Verstärker wird über die genormten ISO-Anschlüsse angesteuert, daher gehe ich auch von High-Power-In aus. Cinch-Anschlüsse sind da nicht vorhanden. Das Becker Indianapolis hat zwar Pre-Out-Anschlüsse, aber dafür braucht man wieder Adapter. Ausserdem hat der serienmässige Verstärker keine Cinch-Eingänge. Das Becker-Navi ist über einen CAN-Bus-Adapter von Dietz an das Fahrzeug angeschlossen. D.h., es greift vom CAN-Datenbus die Tacho-Daten etc. ab, die anderen Anschlüsse wie Strom und Audio werden wie beim serienmässigen Radio über die ISO-Anschlüsse weitergereicht. Ich fürchte, ich komme nicht umhin, die serienmässige "Endstufe" gegen ein anderes Modell auszutauschen. Dann stellt sich aber die nächste Frage: wie steuere ich dann die serienmässigen Lautsprecher an, bzw. welche Anschlüsse haben die? Ich habe keine Lust (und momentan kein Geld) mir noch komplett neue Lautsprecher nebst Verkabelung reinbasteln zu müssen. Der Zubehörmarkt kennt nämlich quasi keine gescheiten Lösungen für Saabs. Am liebsten wäre mir, wenn man irgendeine Einstellung im Becker-Navi ändern könnte, um die Power der Lautsprecher-Ausgänge runterzuregeln. Aber die Hoffnung ist glaube ich unbegründet... Viele Grüsse -Korbinator-
  13. Hallo, da bisher keiner geantwortet hat, hier mal Beobachtungen und Theorien von mir: -bei Ein- und Ausschalten des Radios gibt es ein sehr lautes Knackgeräusch -> zu hoher Pegel an den Leitungen zum Verstärker? -das Rauschen ist auch bei komplett abgeschalteter Lautstärke deutlich hörbar -die Lautstärkesprünge sind extrem, je Klick verdoppelt sich´s fast -die Grundlautstärke im CD-Betrieb ist deutlich zu laut Ist es richtig, was ich vermute, oder irre ich komplett? Ich fürchte, der Saab-Verstärker bezieht seinen Input über High-Power-Eingänge, die nur ein gewisses Level vertragen bzw. auf ein gewisses Level eingestellt sind. Das würde heissen, die Kombination mit dem wesentlich stärkeren Becker-Output wäre für mich mit diesem Verstärker gestorben. Gibt es Alternativen? Gruss -Korbinator-
  14. Bei mir wurde auch mehrere Wochen rumgedoktert. DI-Kassette (deshalb habe ich noch eine neue rumliegen, die nur zum Test eingebaut wurde), Drosselklappe, Batterie, Steuergerät. Ich tipte von Anfang an auf den OT-Geber, da er manchmal ganz normal ansprang, wenn man ihn ein paar Meter schob (Gruss an den Kat...). Ich wurde als ziemlich doof hingestellt, bis man dann doch mal auf mich hörte und siehe da - er war´s. Der OT-Geber sitzt ziemlich versteckt vorne unten im Motorraum, sollte daher von einer Fachwerkstatt getauscht werden. Der Tausch selbst dauert nur 5min. und der Geber selbst kostet ca. 100 Euro. Lass das Teil mal testweise tauschen. Viel Erfolg!
  15. Hallo, ich habe heute, wie schon bei meinem vorhergehenden 9-5er, mein Becker Indianapolis anstatt der serienmässigen Premium-Anlage eingebaut. Vorher war´s ein 1999er 9-5 Kombi mit AS2 ohne Subwoofer im Kofferraum. Der Klang war o.k., die Bässe knackig genug für eine Serienbestückung. Mein Neuer hat anscheinend einen anderen Verstärker, denn selbst bei runtergedrehter Lautstärke, also ohne Tonwiedergabe, rauscht es stark. Kennt das jemand? Woran kann das liegen, bzw. kann man was tun? Gruss und danke im Voraus! -Korbinator-
  16. @hb-ex: Kannst Du mir ggf. Bilder zumailen von den Sitzen nach der Aufpolsterung? Ich war nämlich heute vormittag bei einem Polsterer. Er meinte, die Sitzflächen aufzupolstern und mit härterem Schaumstoff nebst Seitenkeilen auszustatten sei kein grosses Thema, die Rückenlehnen seien da schon eher ein Problem. Es wäre fast unmöglich, da mehr Seitenführung einzubauen, da man die Lederbezüge nicht "vergrössern" könne wegen der Seitenairbags. Gruss -Korbinator-
  17. korbinator hat auf AlBundy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sicher, schon klar. Die Aktion steht auf jeden Fall an, keine Frage. Daher habe ich ja auch nach dem Preis gefragt. Ist nur die Frage, ob´s wirklich so viel Arbeit ist, eine Ölwanne abzubauen. Gruss -Korbinator-
  18. Hallo, ich habe gerade auf ein Sportfahrwerk umgerüstet und bin begeistert vom neuen Handling. Allerdings sind meine Vordersitze schon recht durchgesessen und haben mir ohnehin viel zu wenig seitenhalt. Hat schonmal jemand die Sitze aufpolstern / umbauen lassen? Ein Anruf bei div. Autosattlern macht mir nicht gerade Mut. Alternativ habe ich mir mal die neuen Sportsitze aus dem neuen Vector oder Aero angesehen. Extrem genial. Allerdings konnte man mir bisher nicht sagen, was ein Satz Vordersitze kosten würde. Ich denke aber, dass das den finanziell vertretbaren Rahmen in jedem Fall sprengen würde. Besten Dank im Voraus! -Korbinator-
  19. korbinator hat auf AlBundy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Flying Saab, was hat der Aus- und Wiedereinbau mit Reinigung gekostet? Mein Händler will dafür ca. 250 Euro sehen, was ich dezent heftig finde für die Behebung eines konstruktionsbedingten Problems, das andere Marken nicht kennen. Gruss und danke im Voraus -Korbinator-
  20. Erfahrungsbericht in Kurzform Hallo, so, bin ihn jetzt mit dem neuen Eibach-Fahrwerk ca. 500Km gefahren. Meine Eindrücke bisher sind wie folgt: -sehr straff, aber noch "viertel vor hart" -bei Dehnungsfugen und Querrillen tatsächlich schluckfreudiger, als mit dem Serienfahrwerk. Er gibt vor Allem an der Vorderachse die Stösse viel sanfter weiter. -Bodenwellen werden nicht mehr mit heftigem Nachwippen bestraft -die Kurvenlage ist so gut, dass ich mir jetzt sehnlichst Sportsitze wünsche (siehe nächster Thread von mir) Alles in Allem hat es sich in jedem Fall gelohnt. Gruss -Korbinator-
  21. Der Preis ist heiss. Ich hoffe mal, dass es sich irgendwo zwischen Gokart und Sänfte bewegt. Zu hart wäre auf Langstrecke sicher nicht wirklich entspannend. Anyway, bezahlt habe ich knapp unter 900 Euro, das ist immerhin 10% weniger als die UVP. Andere Eibach-Fahrwerke sind teils billiger, aber auch nicht so selten. Ich habe wohl eines der letzten erhalten, da dieses Fahrwerk nicht mehr angeboten wird seit letzter Woche. Gruss -Korbinator-
  22. Hallo, nachdem nach 110TKm meine vorderen Dämpfer nun gänzlich im Eimer waren, habe ich mir nach div. Empfehlungen jetzt das Eibach Komplettfahrwerk gekauft. Jetzt wo ich es da habe, kommt von zwei der Empfehler ein Einwand, es könnte ggf. dann doch vielleicht ein wenig zu hart für meine Wünsche sein. Meine Wünsche: -präzises Handling in der Kurve -knackig straff, aber nicht hart -kein "Hoppeln" bei Bodenwellen Laut div. Tests in entsprechenden Zeitschriften attestierte man den Eibach-Fahrwerken stets genau diese Eigenschaften. Jetzt schmeissen die 2 Männers einfach mal so eine - viel zu späte - Aussage in den Raum. Und ich wollte es diese Woche noch montieren lassen... Gruss und danke im Voraus!
  23. Hallo! War lange inaktiv, weil Alles bueno lief an meinem 9-5. Jetzt gab´s div. Probleme, eines davon mit dem Becker-Navi. Die Anderen kommen ggf. demnächst in separatem Thread. Meine Batterie war im letzten Halbjahr (seit der Umrüstung auf das Becker Indianapolis) 3x komplett leer, immer wenn das Auto länger als 3 Tage stand. Davon 3x tiefentladen, will heissen musste ausgetauscht werden - für jeweils 130 Euro. Nie fand der ADAC einen Fehler, obwohl ich auf das neue Navi hinwies. Auch Saab fand den Fehler nicht. Das Problem ist , dass das Interface für die Umsetzung der CAN-Bus-Daten der Autoelektronik zum Navi (Geschwindigkeits- und Fernbedienungsdaten) die Stromzufuhr beim Abziehen des Zündschlüssels nicht unterbricht. Nachdem ich den Fehler nach langem Testen im Dietz-Interface lokalisieren konnte, telefonierte ich mit Hr. Walczak von der Support-Abteilung der Audiotechnik Dietz GmbH (Hersteller des Interfaces). Er versprach sich darum zu kümmern, ich solle die Fakten niederschreiben und samt Interface und Kabelsatz mit der mir genannten RMA-Nummer zu Dietz schicken. Ca. 2 Wochen nach Einsendung fragte ich nach dem Stand der Dinge. Man rief mich zurück, diesmal ein Kollege aus der Entwicklungsabteilung, dessen Namen ich jetzt hier nicht nenne, damit er nicht direkt kontaktiert wird. Das ist schliesslich Job des Supports. Nachdem man mir vorschlug, den 9-5 nach Grünstadt zu bringen, drehte ich den Spiess um und bat um Besuch bei mir, da ja schliesslich der Fehler nicht bei mir lag. Daraufhin einigten wir uns auf den gestrigen Termin. Kurz gesagt saßen wir ca. 3 Stunden in meinem (noch immobilen, weil nicht zündwilligen) 9-5. Die beiden sehr kompetenten Herren lasen mittels Laptop und eigenem Interface immer wieder den CAN-Datenbus aus, programmierten etliche Funktionen von Grund auf neu. Bis irgendwann sämtliche Probleme erkannt und gebannt waren. Heraus kam eine Firmware, die sowohl sämtl. Funktionen der Lenkradfernbedienung, als auch der für das Navigieren nötigen Daten bereitstellen kann. Ausserdem ist nun das Stromproblem gelöst. Man sagte mir zu, dass die Firmware ab sofort JEDEM Besitzer eines Saab mit Dietz-Interface KOSTENLOS zur Verfügung gestellt werden kann. Voraussetzung ist lediglich das Einsenden des Interface, möglichst nebst einer Kopie des Kaufbeleges. Besonders wichtig: zuerst eine Rücksendenummer bei Herrn Walczak oder einem anderen Support-Kollegen anfordern (06359-93310, verbinden lassen). Im Anschreiben kurz formulieren, dass es um einen Saab 9-5 geht, dann weiss man bescheid. Ich hoffe, Anderen damit leere Batterien oder Ärger mit diversen Fehlfunktionen erspart zu haben. Das Navi funktionierte übrigens mit mittig auf dem Armaturenbrett angebrachter GPS-Antenne unzuverlässig, Näheres zum Funktionstest nach dem Wiedereinbau demnächst wenn mein 9-5 wieder läuft! Gruss und gute Fahrt! -Korbinator-
  24. korbinator hat auf Cemaxe's Thema geantwortet in 9000
    Dasselbe bei meinem 9-5 N´abend, dasselbe Problem habe ich bei meinem 9-5 mit 2,3t (Serie 170 PS, jetzt 220 von Hirsch). Das Problem besteht (oder fällt mir auf), seit ich das Tuning-Steuergerät von Hirsch drin habe. Die Leistung ist auch nicht so prickelnd wie ich mir das dachte. Das Gefühl ist tatsächlich am besten zu beschreiben mit der Formulierung "fühlt sich an, als ob er was im Hals stecken hat". Saab hat daraufhin die Zündkerzen und DI-Kassette getauscht und den Benzindruck um 0,4 Bar erhöht. Ergebnis: keine Besserung, dafür weniger Leistung als vor den Massnahmen. Rückgängigmachung brachte dann seltsamerweise die Leistung nicht wieder. Sehr seltsam, dass das auch beim 9000er auftritt. Gruss -Korbinator-
  25. Sonst noch wer? Hello again, kann vielleicht jemand noch ein paar Meinungen posten, vielleicht jemand mit einem aktuellen Aero zum Beispiel? Weiss jemand, wieviel mm tiefer das Aero-Fahrwerk gegenüber dem 99er Standartfahrwerk liegt? Gruss -Korbinator-

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.