Zum Inhalt springen

saabi9-3

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabi9-3

  1. @kde Danke für den link ....dem ist nichts hinzu zu fügen!
  2. saabi9-3 hat auf cutsick's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, Saab Aktien würde ich nicht in mein Portfolio aufnehmen. Habe damals mit Porsche allerdings einen ordentlichen Gewinn gemacht als die Aktie gesplittet wurde. Die haben allerdings ganz andere Bilanzzahlen an den Tag zu legen. Einen Automobilaktien GAU habe ich schon hinter mir: die Fusion zwischen Daimler und Chrysler. Das war vielleicht ein Mist. Einen weiteren möchte ich nicht.
  3. ....erwacht. Da ich zu blöd bin, das Foto in die Galerie direkt zu laden, nun nachfolgend vom stolzen saabi - SAAB. Gruß an den Frühling; nächste Woche bin ich im Skiurlaub...... Gruß, Sebastian
  4. saabi9-3 hat auf tautzm's Thema geantwortet in 9-3 II
    ich habe mir 2005 ein neues Cab bestellt. Damals war das Audiosystem folgendermaßen unterteilt: 1. Entertainment 70/150 mit den breiten Tasten ohne Bildschirm. 2. Infotainment 150/300 mit 300 Watt und monochromen Bildschirm 3. Infotainment 150/300 mit Navigationssystem und farbigem 7" Bildschirm. Ich habe das damalige "Business Paket Aero" in dem das Infotainment + Navi enthalten war. Vielleicht hat sich das aber in der Zwischenzeit geändert. Kleine Anmerkung: ich bin ebenfalls Normalhörer, d.h. Radio und einige gitarrenlastige CDs. Für tolle Calssic Klänge reicht die Anlage gewiss nicht aus. Für tststs Technoklänge - die sowieso in die Dorfdisco und nicht in den Saab gehören ;) - kann man auch den Bass voll aufdrehen und an der Ampel die Scheiben runterlassen. Aber das sollte jeder selber wissen. Auf jeden Fall wünsche ich Dir ein glückliches Händchen. Gruß, Sebastian
  5. saabi9-3 hat auf tautzm's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Infotainment verstärkt bedingt durch den fehlenden Bildschirm den Plastiklook des gesamten Armaturenbretts. Ich persönlich würde es genau aus diesem Grund nicht nehmen. Falls Du kein Navi haben möchtest würde ich zum Entetainment 150 mit dem monochromen Bildschirm raten. Sieht doch alles in allem netter aus. Aber das ist wie so oft eine Frage des Geschmacks. Zum Klangbild: im cabrio habe ich das 150. Es bewegt sich für meinen Geschmack am unteren Limit; in der Limousine sollte es aber doch für "Normalhöhrer" doch einen guten Klang haben. Das 70er soll wohl doch eher schwach auf der Brust sein; zumal die wenigsten damit verkauft worden sind. Der hat eine Antenne auf der Motorhaube?? Wo denn das? Diese ist allerdings eine GPS Antenne für Telefon/Navi; das Radio hat eine eigene. Gruß, Sebastian
  6. saabi9-3 hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Caddi bls hat doch den 1:1 Innenraum inkl. Lenkrad. Welcher noch?
  7. Den finde ich allerdings ganz nett!
  8. saabi9-3 hat auf alekos's Thema geantwortet in 9-3 II
    Aha. Ist es das Modell "spring"?
  9. Danke für den link! Die Aussagen zur Verwendung der Gelder empfinde ich allerdings als eher fragwürdig. Es wird die äußerst vage und unverbindliche Aussage eines einzelnen Politikers immer wieder durch die Medien genudelt. Ich persönlich glaube nicht, dass unter Berücksichtigung unserer inländischen "Baustellen" die Mehreinnahmen für Modernisierung und Anhebung der Standards ausländischer Industrien verwendet. Schließlich gehen Siemens & Co - nicht nur - aber auch aufgrund dieser Lücke in Länder mit geringerem Entwicklungsstandard. Diese "global player" werden entsprechendes schon zu verhindern wissen. Leider. Gruß, Sebastian
  10. Juhuu, mein erstes DANKE @Norbert
  11. Das war mir schon klar: an unserer Schule (Hallo Lise-Meitner-Gymnasium in Leverkusen) stand früher zur besseren Einprägung der Rechtschreibung folgendes an der Wand der Jungs-Toilette: "Scheiß Pisssteine, sin´giftig! Was lernen wir daraus? Die beste Bildung bietet das Leben Da ich die alte Rechtschreibung für relativ anspruchsvoll und sowohl in ihrer Zusammensetzung und Interpunktion für logisch erachte werde ich mich auch weiterhin mit ihr ausdrücken. Glücklicherweise bin ich beruflich nur bedingt auf die neue angewiesen und das besorgt dann die liebe und nette Sekretärin, in seltenen Fällen wahlweise Word. Nun aber BT
  12. Genau deswegen bin ich für eine langsame, jedoch auch nachhaltige Volkserziehung. Es muss das Bewußtsein geschaffen werden, dass man etwas für sich und seine Nachkommenschaft tut und nicht, um irgendwelche Strafgelder zu vermeiden. Diese werden sich ohnehin je nach regierung ändern. Zu den aktuell geplanten Umweltzonen: ich finde es schade, dass nicht die tatsächlichen Schadstoffe wie CO2, NOx, Ruß usw. anhand der jährichen Fahrleistung ermittelt werden, sondern nur das jeweilige Potential. Die wenigsten Kadett oder uralt Fiasco Fahrer - genauso wenig wie die Liebhaber besonderer Fahrzeuge - werden den jährlichen Schadstoffausstoß eines A3 Pendlers mit 60tsd km Jahresfahrleistung erreichen. Ich kann diesbezüglich noch nichteinmal einen Signaleffekt erkennen. Was soll das alles bewirken? Soll der finanziell schlechter gestellte seinen 89er Fiesta gegen ein neues Auto eintauschen oder für seine 5tsd km/a einen Nachrüstsatz kaufen? Soll der 928GTS Freund seine Mühle verschrotten? In der Tat bleibt mir hier die sinnhaftigkeit verborgen. Gruß, Sebastian
  13. Hirsch betreibt meiner bescheidenen Meinung nach eher moderate Leistungssteigerungen. Andere wie beispielsweise Nordic gehen schon in ganz andere Dimensionen vor. Ich habe die Leistungssteigerung von 175 auf 195 PS und ein Nm Plus von 50. Auf meine Anfrage nach einem Hirsch Step 2 wurde geantwortet, dass aufgrund der Fertigungstoleranzen für die "kleinen" Motoren nur das Step 1 angeboten wird. Ob das trügerische Sicherheit ist weiß ich nicht; allerdings kann man jedes Serienfahrzeug ohne Leistungssteigerung bei dauernder Vollast (oder Volllast ) innerhalb von 20tsd km töten. Im übrigen hätte ich nie gedacht, dass ich mal eine Leistungssteigerung vornhemen lassen würde. Das sieht man dem Auto glücklicherweise auch in keiner weise an.
  14. Hallo Roland, da sind wir einer Gemüse-Meinung. Natürlich bin ich ein großer Freund vonsaisonalem Obst und Gemüse. Bei unserer Reichhaltigkeit ist es aber für viele leider nicht mehr nachvollziehbar, wann welche Sorte heranreift. Gruß, Sebastian
  15. saabi9-3 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Alle 14 Tagen Wäsche mit Eimerchen und Schwämmchen, alle 6 Wochen Wachs, 2x/Jahr Aufbereitung, 1x/Woche Felgen mit einem feuchten Tuch nachwischen. Da glänzt der schwarze Lack Zeitaufwand: Waschen/Trocknen/Legen: 30min Wachsen: 2h Aufbereitung: 4h Felgen: 10min. Das geht natürlich nur mit Anwander´s s....l Stahlgrau ist für mich zwischenzeitlich die Unfarbe schlechthin geworden - zumindest beim 9-3II. Der 9-3I sah doch deutlich schicker darin aus.
  16. Die Sache mit dem einheimischen Gemüse ist jedoch nicht ganz einfach. Finanziell schwächer gestellte profitieren durchaus von dem preiswerteren Gemüse. Ist mir auch allemal lieber, die Paprika und Tomaten aus Spanien oder Ecuador zu kaufen, als Dr. Oetkers Natriumglutamat. Leider verstehen die wenigsten noch etwas von Kochen und ein guter Teil der Bevölkerung ernährt sich von Fertigprodukten in Kombination mit Maggifix. Was ich allerdings nicht verstehe, ist warum die großzügig subventionierten deutschen Bauern nicht in der Lage sind, trotz der Unmengen an Logistik und Transportkosten, preiswertere Tomaten als die Bauern in Ecuador herzustelen. Sind unsere Lohnnebenkosten tatsächlich so konkurrenztötend? Die Emissionszertifikate sind leider auch von 30 auf 1€ innerhalb von 3 Jahren gefallen. So viel zu deren Aussagekraft. Um die optimale Wirkung zu erzielen müssten diese in ihrer Summe teurer als das Nachrüsten oder eine entsprechende Produktionsumstellung sein und weniger kosten als die zu entrichtende Strafe, so sie denn käme. In der aktuellen Praxis sind diese eine Farce.
  17. saabi9-3 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Quatschkopp Wenn, würde ich das dunkelrot metallic bevorzugen- wie immer das auch heißen möge. Oder Nocturnblau. Bin jedenfalls heilfroh, nicht dem Drang zum stahlgrau metallic nachgegeben zu haben.
  18. Mein erster Saab war in der Tat ein Zufall. Und was für einer! Ursprünglich wollte ich einen V40- neu und schön und schick sollte er sein. Das passte von aussen auch. Leider war der Innenraum mehr als enttäuschend und ich wollte keine 25k für ein Plastikwägelchen im Innenraum ausgeben. Habe mir dann als Alternative den C70 angeschaut. Der Innenraum etwas wertiger, aber der alltägliche Nutzen war doch sehr eingeschränkt. So ging ich interessehalber zu BMW weil zu der Zeit ein Arbeitskollege sich einen 3er angeschafft hatte und äußerst zufrieden war. Leider hatte ich keinen Anzug an und auch auf Ansprache eines Verkäufers wurde ich mit Missachtung gestraft. Ich passte wohl nicht in das Beuteschema... Mein nächster Versuch war Audi, weil mein Vater davon mehr als überzeugt ist. Nun gut: hier habe ich immerhin einen Verkäufer ergattern können; dieser wendete sich aber mitten im Gespräch!! ab und ging zu einem anderen Kunden. Eines Tages bin ich nach einem Nachtdienst mit der Brötchentüte umhergeschlurft, unrasiert und Zahnbelag inklusive. Kurze Hosen, offene Turnschuhe, tiefe Augenränder und Sonnenbrille gehörten noch zu meiner Ausstattung. Da bin ich zufällig an das inzwischen nicht mehr existente Saab Zentrum Leverkusen vorbeigegangen und dachte mir ach ja, warum eigentlich nicht? Also rein, der Verkäufer in dem kleinen Verkaufsraum ließ mich ersteinmal schalten und walten, kam nach einigen Minuten auf mich zu und fing auf meine Bitte hin an, das Auto zu erklären. Damals dachte ich, Aero würde für die Kombiversion stehen... Nach einigen Aha´s und Ahh´s gefolgt von Ohhh´s bot er mir eine Probefahrt an. Wann? Sofort oder am nächsten Tag... Das war mir was knapp, habe einige Tage später einen 9-3S mit Magerausstattung erhalten und durfte damit nach Herzenslust rumdüsen. Und dann kam es: das SAAB-Gefühl!! Ich werde diese erste Fahrt nie vergessen. Habe dann noch meine Eltern kurzerhand eingepackt und v.a. meine Mutter war auch direkt angesteckt. Zurück im SZ angekommen habe ich dann den im Verkaufsraum stehenden Anny direkt abschließen lassen und den Kaufvertrag verlangt. Nach einigen Verhandlungen mit meiner Bank konnte ich das Auto drei Wochen später mein eigen nennen. Sehr zuvorkommend: Ohne ein Schriftstück in der Hand blieb das Auto während des gesamten Zeitraums mit dem Verkauft-Schild in dem Verkaufsraum, in dem sowieso nur 3 Autos passten. Ich kam lediglich gelegentlich für einige Streicheleinheiten vorbei. Jetzt fahre ich meinen dritten Saab und würde sagen: voll erwischt. An dieser Stelle einen lieben Gruß an Herrn Zaffky, der mir mit seiner Art die Tür zur Saab-Welt eröffnet hat. Er macht jetzt im SZ Wuppertal andere glücklich. Kleiner Witz nebenbei: nachdem ich den Elchi hatte fragte ich ihn, wie er auf die Idee kam, mich in meinem Berber-like outfit überhaupt zu beachten? Darauf erwiederte er nur: Saab Kunden waren schon immer etwas eigen und ihm sei beigebracht worden, nicht auf die Äußerlichkleiten zu achten Ach ja, in der Tat meinte er, sie seien i.d.R. intellektuell, besserverdienend und sehr anspruchsvoll - um das Thema eines anderen Threads kurz anzureißen. Man sollte also nicht unbedingt auf das äußere Erscheinungsbild reinfallen. Wer weiß, ohne Zaffky würde ich womöglich meinen dritten Audi ode BMWuppdich fahren Gruß, Sebsatian
  19. Bestürzend finde ich, dass dieses Thema je nach Zeitgeist dem jeweiligen Modetrend unterworfen wird. Vom Beginn an bis in die 80er war es etwas für weltfremde Ökospinner. In den lifestyle 90ern rannten viele Besserverdienende mit dem erhobenen ökologischen Zeigefinger durch die Gegend und konnten nicht verstehen, warum man seine Nahrungsmittel nicht wie sie im Reformhaus kaufen würde. Es sei schließllich alles "natürllich" und vornehmlich aus regionalen Produkten hergestellt uswusw.Ganz einfach: damals kostete die Erdnussbutter 6DM, ein Brot genauso. Umweltschutz musste man sich ersteinmal leisten können. Einer dieser schlechte-Gewissen-Macher (klischeetypisch Lehrer) kaufte sich zu meiner Schulzeit einen großen W123 für den Stadtverkehr, pappte ein "Tempo 100" Aufkleber hinten drauf und empfand seine Aktion als äußerst gelungen - wie rebellisch! Heutzutage habe ich den faden Beigeschmack, dass mit dem Schlagwort Umweltschutz einfach die staatlichen Einnahmen optimiert werden. Man zahlt 5-10€ für eine bunte Plakette inkl. sauberem Umweltgewissen. Hat schon jemand mal erwähnt, wie der Staat die Einnahmen verwenden wird? In die gleiche Kerbe hauen jetzt auch einige Fluglinien und erheben auf freiwillige Basis je nach Strecke bis zu 80€ CO2-Geld. Was passiert eigentlich mit diesen Geldern? Und dann wäre da noch die aktuelle nahezu hysterische Berichterstattung, die sich in den letzten Jahren so wunderbar etabliert hat. Es gibt eine große Welle der Entrüstung - dazu kommt noch von oben eine Prise gesteuerte Panik und voilà: schon gibt es einen aus blindem Aktionismus heraus entstandener Erlaß, der zum einen völlig weltfremd und in seiner Auswirkung allenfalls als marginal zu betrachten ist. Die Plaketten gehen weg wie warme Semmeln, die Umweltzonen kommen -demnächst....wahrscheinlich....vielleicht...irgendwie abgewandelt....nicht überall.... im nächsten Jahr.........Danke!!!!!! Als ob CO2 der einzige und gefährlichste Schadstoff sei, den wir diesem Planten zumuten. Die Leute fühlen sich - zurecht - geneppt und durch den aggressive Umgang der Medien mit dem Thema, bald auch genervt. Oder ist BSE jetzt aus unserem Land verschwunden? Gibt es kein "Gammelfleisch" mehr? Lassen Schiffe nicht mehr auf offener See ihr Öl ab? Und was soll bitte dieser Quatsch mit dem Aufkaufen von Emmissionszertifikaten?! Ich finde Umweltschutz sollte durch eine sanfte Volkserziehung eine Selbstverständlichkeit werden. Durch Erhebung von Zwangsgelder wird ein solcher Efeffekt gewiss nicht erreicht. Jeder könnte somit durch einen eigenen Beitrag etwas leisten, ohne sich sonderlich einschränken zu müssen. Sei es durch maßvollen Umgang mit dem Gaspedal, Verzicht auf Langstreckenflügen, Unterstützung der regionalen Landwirtschaft, Einbau einer Photovoltaik Anlage oder Erdwärmeheizung beim Neubau etc. Möglichkeiten gibt es viele; manch einer könnte schon mal mit der Mülltrennung anfangen. Den aktuell beschrittenen Weg finde ich nicht richtig. Es wird mal wieder ein juristisches Fest mit einer Klagewelle auftauchen, wer wann doch und vielleicht überhaupt von der Plakette veschont bleiben wird. Es würde auch mal wieder zeigen, dass unsere Umwelt ein durchaus sehr dehnbarer Begriff ist und mal so, mal so ausgelegt werden kann. Anscheinend geht es uns noch zu gut.
  20. saabi9-3 hat auf tautzm's Thema geantwortet in 9-3 II
    Huch, der 9-3I hat einen hohen Wiederverkaufswert? Als ich meinen für den 9-3II abgegeben habe wollten ihn einige Zentren gar nicht und die anderen faselten etwas von 8tsd€ - bei einem topgepflegten 3 Jahre alten Auto! NP knapp 24tsd. Schließlich habe ich dem Cabriowahn nachgegeben und den gutn Elchi mit sattem 60% Wertverlust vom NP abgegeben. Wie gesagt, drei Jahre alt.
  21. saabi9-3 hat auf mangasaki9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Richtig, ich hatte aber schon mal in einem anderen thread erwähnt, dass laut dem SZ Neuss die kürzeren Federn ohne Sportfahwerk nicht gerade zur Fahrstabilität beitragen sollen. Ist zwar nur Hörensagen, aber das war das statement des Meisters, als ich beim Neukauf auch den Wunsch äußerte. Der hat mir ganz klar davon abgeraten. Ich würde mich da nochmals genau erkundigen.
  22. @skirfe ssason hat recht. Du bekommst die Kohle wieder! Ich hatte damals eine anteilige Kulanzerstattung, die restliche Kohle habe ich jetzt geltend gemacht. Bis der Antrag durch ist werden wohl noch einige Wochen ins Land gehen. Die - zumindest mündliche - Bestätigung von Saab Deutschland habe ich jedenfalls.
  23. saabi9-3 hat auf alekos's Thema geantwortet in 9-3 II
    Es gab mal ein völlig misslungenes Teil von Saab names cargoschießmichtot. Geschlossen ein Spoiler, geöffnet so etwas wie ein Kofferträger/Skiträger o.ä. Anschaffung ca 1300€ ohne Einbau und im geöffneten Zustand Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130km/h. Ach ja, grottenhäßlich war das Ding auch noch. Ob Saab jemals eine arme Seele finden konnte, die dieses Teil angeschafft hat ist nicht bekannt. Und wenn doch, wird sich der arme geneppte bestimmt nicht outen. Ansonsten gibt es offiziell nichts im Zubehör. Bibo93 hat ein Metallgestell - glaube vom MX5 - für seinen 9-3I. Das passt wohl ganz gut; leider ist der Kofferraumdeckel des 9-3II ganz anders gestaltet und macht einen Aufbau nicht möglich. Ich habe allerdings hier im Forum mal etwas von einer Fremdfirma gelesen, die wohl entsprechende Aufbauten anbietet. Mehr fällt mir auf die Schnelle aber nicht ein. Viel Glück, Sebastian
  24. saabi9-3 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Habe mir die Bilder nochmal genauer angeschaut. Ich finde das Facelift echt gut gelungen. Finde (leider), dass mein im Juni 2 Jahre alt werdende schon fast altbacken aussieht; nicht dass ich das Auto in einer schwachen Minute beim Händler erblicke und ich soetwas wie einen Kaufvertrag unterschreibe.... Eigentlich hatte ich dieses Jahr ganz andere Anschaffungen vor. Auweia, wenn die Ministerin davon erfährt
  25. Ich bin beide gefahren. Den 9-3I 3 Jahre, den 9-3 II seit 2 Jahren. Unbestritten bleibt für mich das Design des 9-3I zeitlos schön und gehört zu den gelungensten Automobilen auf der Straße. Und sonst? Die beste Qualitätsanmutung hat für mich.........der 9k (=der Fichtenelch) jawoll! 12 Jahre und kein bisschen klapperig! Da kommen beide Modelle bei weitem nicht mit. Allein das satte Geräusch beim Schließen der Türen vermag noch den Spruch des "Schwedenstahls" zu bewahrheiten. Der 9-3I hat mich viel viel Geld gekostet. Ich habe bis auf den Ölschlamm aber auch alle Zimperlein - teilweise auch doppelt - mitgenommen. Der Gipfel war der bekannte Getriebeschaden und die Tachoeinheit für weitere schlappe 800+x€ innerhalb von wenigen Monaten. Trotzdem schaue ich dem 9-3I mit schmachtenden Augen hinterher - merkend, dass manch ein Fahrer nicht den leisesten Schimmer hat was er da für ein tolles Gefährt sein eigen nennt. Würde ich den wiederholen? Niemals! Der 9-3 II ist eindeutig das bessere und modernere Auto. Wäre sonst auch schlimm, wenn der Nachfolger den Vorgänger nicht übertreffen würde. Von einem, der beide Tiefflieger genießen durfte bzw. darf. Gruß, Sebastian

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.