Zum Inhalt springen

Brumbär

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Liebe Saab Freunde. Hat jemand Fotos gemacht vom Treffen? Wir, die wir nicht kommen konnten, möchten auch ein wenig daran teilhaben. Auch wenn es nur Bilder oder Videos sind. (oder habe ich sie noch nicht gefunden?!) LG Brumbär
  2. Erfahrungswerte meine Umbauaktion. Nach zwei Jahren noch kein einziges Mal reinigen müssen. Es funktioniert einfach. Beim alten System musste ich mindestens alle 6 Monate ran um die Düsen und/oder die Hohlwelle zu reinigen.
  3. Hallo zusammen, Habe ein Einbauset (Lenkradadapter) für mein 2002 9-5er Aut. gekauft, damit ich meine Lenkradtasten wieder verwenden kann. Leider ist keine Einbauanleitung vorhanden. Einige Stecker sind selbsterklärend, bei anderen bin ich nicht sicher wo und wie diese verbauen werden müssen. Hat jemand Erfahrung damit und kann mir Typs geben, oder existiert eine Einbauanleitung dazu? Matthias (Brumbär)
  4. Brumbär hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Fahren wir die aussergewöhnlichen Fahrzeuge von Saab noch solange wir können und dürfen! Die Zukunft für Verbrenner werden düster sein. Ich geniesse jeden Tag mit einem "analogen" Auto, dass nicht mit mir spricht und mir sagt was ich zu tun habe. (Dafür habe ich meine Frau )
  5. Brumbär hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Reparaturen wurden innerhalb einer Woche erledigt zu meiner vollsten Zufriedenheit. Sogar eine Rostvorsorge wurde getroffen. So sollte ich etwas Ruhe haben vor der Braunen Pest am Unterboden und den Radkästen. Und das für 2500.- sFr.! Seither durfte die Garage auch schon andere Karosserie Arbeiten erledigen. Den ein neuer /alter 9-5 Aero Kombi hätte mich mindestens 3000.- sFr. gekostet ohne MFK (TÜV) und Rost hatten Die Wagen die ich mir angeschaut hatte, alle zusammen. Mal mehr mal weniger.
  6. Brumbär hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alles ist machbar. Frage der Kosten und was Du noch bereit bist auszugeben. Bei mir sollte es ein Totalschaden sein. Die Spenglerei meiner Garage (ex Saab Vertretung) meinte zum Rost, "Kosten von bis zu 8000.- sFr. - schmeiss weg das Teil". Einigermassen geknickt schaute ich mich nach anderen Möglichkeiten und auch 9-5 Aero`s um. Doch den Rost haben eigentlich alle, die nicht schon behandelt wurden. (rechtzeitig!) Von aussen sah man ja noch nicht so viel. Halt wie ein Eisberg. Doch dann fand ich eine Garage die den Rost innerhalb meinem gesetzten Budget wegmachen konnte. Und das im Hochpreisland Schweiz!
  7. Zeitlich hat mich das etwas über eine Stunde gekostet. Das Material bereit natürlich, sogar etwas schneller. Aufpassen muss man bei den Klips der Verkleidung. Sind aber alle gesteckt und können grade rausgezogen werden. Waschdüse bei Skandix 6.64€ (für 900er) kann auch eine andere sein. Achtung Einbautiefe ist nicht sehr gross. Rückschlagventil bei Skandix 4.68€ Gruss und schöne Festtage
  8. Hallo zusammen, seit ich mein 9-5 Aero Kombi habe (2011), hatte ich regelmässig eine verstopfte Leitung und Düsen. Musste somit eigentlich 1-2x pro Jahr gereinigt werden. Das Problem kennen auch einige unserer Prüfer vom TÜV (in CH nennen wir das MFK - Motorfahrzeug Kontrolle) was als Mangel taxiert wird und behoben werden muss. Vor einiger Zeit reichte es mir mit dem Gewurstel. Ich holten mir in meinem reichhaltigen Lager eine Spritzdüse von einem 900er mit Doppeldüse. Pakte die ganze Verkleidung der Heckklappe im Innern weg. Ich wusste von vorherigen Fehlersuchen, dass die Wasserleitung durch den oberen Teil der Heckklappe geführt wird und an der rechten Seite zur Düse/Wischerarmkombination geleitet wird. Nun habe ich die Leitung im oberen Heckklappenbereich demontiert, neben dem dritten Bremslicht unter dem Heckspoiler eine Bohrung für die Halterung der neuen Düse angebracht. So das ich von Innen über ein vorhandenes Loch in der Klappe an den Düsenanschluss ran kam. Die Bohrung mit Farbe wieder am Rand versiegelt und nach dem trocknen der Farbe die Düse eingesetzt. Wichtig dabei, ein Rückschlagventil verwenden vor der Düse. Da kann die originale von der alten Düse verwendet werden. Ist unter der Innenverkleidung zu finden. Oder gleich ein neues Ventil verwenden. Alles zusammen stecken und ausprobieren sowie einstellen der Doppeldüse. Es kann auch eine einfache Düse verwendet werden. So hast Du garantiert nur noch selten ein Problem Wisch-Wasser auf die Heckscheibe zu bekommen. Kein Bohren und rumpopeln mehr. Klar, wehr kein Dachspoiler hat, da könnte eine kleine Düse die Optik stören und deswegen ein Dachspoiler kaufen, macht auch kaum jemand. Aber es funktioniert tadellos seit zwei Jahren ohne Probleme.
  9. Der Samstag 20.03.2021 wird auf der Home Page des Ace Café bestätig. Sofern man sich dann wieder treffen darf. Trotzdem angenehme Festtage an alle.
  10. Letzten Februar war etwas früh. Frühling wäre schon besser. Entscheidet aber der Veranstalter. Hoffen wir auf einen "warmen" Termin.
  11. Auch 2021 wird es wohl wieder ein Saab Meeting in der Nähe von Luzern (Rotenburg) geben. Infos über Anfahrt: http://www.acecafeluzern.ch/contact Infos über vergangene Meetings unter: http://www.acecafeluzern.ch/events Das Treffen findet jeweils an einem Sonntag statt. (Tagesmeeting) Meistens zwischen Februar und Mai. Genaues Datum steht noch nicht fest, ist aber unter Events auf der Homepage des ACE CAFE gegen Jahresende zu sicherlich zu erfahren. Es werden jedes Jahr mehr.
  12. Janira "B204 ist definitiv deutlich haltbarer" Dem kann ich nur beipflichten. Eigentlich habe ich ja nur ein 902SE Tu der von Hirsch auf 222PS (aktuell 230PS+) und über 300Nm+ "gehirscht" wurde. Das reicht dann auch problemlos zum Überholen. Der B204L ist sehr haltbar. Mein Cabi hat nun 235`000km Laufleistung mit dem ersten Lader! Im Februar `18 habe ich lediglich die Motorsteuerung überholt. (Bilder in meinem Album) Den Lader haben wir dabei kontrolliert und kein Befund festgestellt. Dabei schone ich mein Wagen nicht immer, (Cruisen) speziell wenn es die Pässe hochgeht. ;-)
  13. Danke für die vielen Hinweise. Bin mir noch nicht schlüssig was ich tun werde. Klar ist, das ich Demontage des Tuchs und Montage einem Profi mit Erfahrung überlassen werde. Es eilt auch nicht. Geplant wäre der Tausch für nächstes Jahr. Es hat sich eben nur gerade eine Gelegenheit ergeben. Dieses Jahr ist eh ein neues Fahrwerk geplant. Wenn aber in D ein Aussentuch „nur“ 640€ kostet, käme auch ein neues Tuch durchaus in Frage.
  14. Hallo zusammen, Mein Verdeck am 900II Jg.97 hat eine leichte Undichtigkeiten. Nun hätte ich die Möglichkeit von einem Spenderfahrzeug 9-3I Jg.98 ein zumindest gleich blaues Verdeck zu bekommen, dass noch dicht ist und sehr wenig Gebrauchsspuren aufweist. Dabei benötige ich nur das Aussentuch mit Scheibe. Wer kann mir sagen ob ein Tausch möglich ist? Äusserlich gleichen sich die beiden Tücher sehr. Wenn ja, auf was muss man acht geben bei Demontage und anschliessender Montage? Vielleicht eher Etwas für ein Sattler mit Verdeckerfahrung? Im Anhang Bilder des Spenderverdecks. Grüsse Matthias

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.