Zum Inhalt springen

Brumbär

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Brumbär

  1. Liebe Saab Freunde. Hat jemand Fotos gemacht vom Treffen? Wir, die wir nicht kommen konnten, möchten auch ein wenig daran teilhaben. Auch wenn es nur Bilder oder Videos sind. (oder habe ich sie noch nicht gefunden?!) LG Brumbär
  2. Erfahrungswerte meine Umbauaktion. Nach zwei Jahren noch kein einziges Mal reinigen müssen. Es funktioniert einfach. Beim alten System musste ich mindestens alle 6 Monate ran um die Düsen und/oder die Hohlwelle zu reinigen.
  3. Hallo zusammen, Habe ein Einbauset (Lenkradadapter) für mein 2002 9-5er Aut. gekauft, damit ich meine Lenkradtasten wieder verwenden kann. Leider ist keine Einbauanleitung vorhanden. Einige Stecker sind selbsterklärend, bei anderen bin ich nicht sicher wo und wie diese verbauen werden müssen. Hat jemand Erfahrung damit und kann mir Typs geben, oder existiert eine Einbauanleitung dazu? Matthias (Brumbär)
  4. Brumbär hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Fahren wir die aussergewöhnlichen Fahrzeuge von Saab noch solange wir können und dürfen! Die Zukunft für Verbrenner werden düster sein. Ich geniesse jeden Tag mit einem "analogen" Auto, dass nicht mit mir spricht und mir sagt was ich zu tun habe. (Dafür habe ich meine Frau )
  5. Brumbär hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Reparaturen wurden innerhalb einer Woche erledigt zu meiner vollsten Zufriedenheit. Sogar eine Rostvorsorge wurde getroffen. So sollte ich etwas Ruhe haben vor der Braunen Pest am Unterboden und den Radkästen. Und das für 2500.- sFr.! Seither durfte die Garage auch schon andere Karosserie Arbeiten erledigen. Den ein neuer /alter 9-5 Aero Kombi hätte mich mindestens 3000.- sFr. gekostet ohne MFK (TÜV) und Rost hatten Die Wagen die ich mir angeschaut hatte, alle zusammen. Mal mehr mal weniger.
  6. Brumbär hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alles ist machbar. Frage der Kosten und was Du noch bereit bist auszugeben. Bei mir sollte es ein Totalschaden sein. Die Spenglerei meiner Garage (ex Saab Vertretung) meinte zum Rost, "Kosten von bis zu 8000.- sFr. - schmeiss weg das Teil". Einigermassen geknickt schaute ich mich nach anderen Möglichkeiten und auch 9-5 Aero`s um. Doch den Rost haben eigentlich alle, die nicht schon behandelt wurden. (rechtzeitig!) Von aussen sah man ja noch nicht so viel. Halt wie ein Eisberg. Doch dann fand ich eine Garage die den Rost innerhalb meinem gesetzten Budget wegmachen konnte. Und das im Hochpreisland Schweiz!
  7. Zeitlich hat mich das etwas über eine Stunde gekostet. Das Material bereit natürlich, sogar etwas schneller. Aufpassen muss man bei den Klips der Verkleidung. Sind aber alle gesteckt und können grade rausgezogen werden. Waschdüse bei Skandix 6.64€ (für 900er) kann auch eine andere sein. Achtung Einbautiefe ist nicht sehr gross. Rückschlagventil bei Skandix 4.68€ Gruss und schöne Festtage
  8. Hallo zusammen, seit ich mein 9-5 Aero Kombi habe (2011), hatte ich regelmässig eine verstopfte Leitung und Düsen. Musste somit eigentlich 1-2x pro Jahr gereinigt werden. Das Problem kennen auch einige unserer Prüfer vom TÜV (in CH nennen wir das MFK - Motorfahrzeug Kontrolle) was als Mangel taxiert wird und behoben werden muss. Vor einiger Zeit reichte es mir mit dem Gewurstel. Ich holten mir in meinem reichhaltigen Lager eine Spritzdüse von einem 900er mit Doppeldüse. Pakte die ganze Verkleidung der Heckklappe im Innern weg. Ich wusste von vorherigen Fehlersuchen, dass die Wasserleitung durch den oberen Teil der Heckklappe geführt wird und an der rechten Seite zur Düse/Wischerarmkombination geleitet wird. Nun habe ich die Leitung im oberen Heckklappenbereich demontiert, neben dem dritten Bremslicht unter dem Heckspoiler eine Bohrung für die Halterung der neuen Düse angebracht. So das ich von Innen über ein vorhandenes Loch in der Klappe an den Düsenanschluss ran kam. Die Bohrung mit Farbe wieder am Rand versiegelt und nach dem trocknen der Farbe die Düse eingesetzt. Wichtig dabei, ein Rückschlagventil verwenden vor der Düse. Da kann die originale von der alten Düse verwendet werden. Ist unter der Innenverkleidung zu finden. Oder gleich ein neues Ventil verwenden. Alles zusammen stecken und ausprobieren sowie einstellen der Doppeldüse. Es kann auch eine einfache Düse verwendet werden. So hast Du garantiert nur noch selten ein Problem Wisch-Wasser auf die Heckscheibe zu bekommen. Kein Bohren und rumpopeln mehr. Klar, wehr kein Dachspoiler hat, da könnte eine kleine Düse die Optik stören und deswegen ein Dachspoiler kaufen, macht auch kaum jemand. Aber es funktioniert tadellos seit zwei Jahren ohne Probleme.
  9. Der Samstag 20.03.2021 wird auf der Home Page des Ace Café bestätig. Sofern man sich dann wieder treffen darf. Trotzdem angenehme Festtage an alle.
  10. Letzten Februar war etwas früh. Frühling wäre schon besser. Entscheidet aber der Veranstalter. Hoffen wir auf einen "warmen" Termin.
  11. Auch 2021 wird es wohl wieder ein Saab Meeting in der Nähe von Luzern (Rotenburg) geben. Infos über Anfahrt: http://www.acecafeluzern.ch/contact Infos über vergangene Meetings unter: http://www.acecafeluzern.ch/events Das Treffen findet jeweils an einem Sonntag statt. (Tagesmeeting) Meistens zwischen Februar und Mai. Genaues Datum steht noch nicht fest, ist aber unter Events auf der Homepage des ACE CAFE gegen Jahresende zu sicherlich zu erfahren. Es werden jedes Jahr mehr.
  12. Janira "B204 ist definitiv deutlich haltbarer" Dem kann ich nur beipflichten. Eigentlich habe ich ja nur ein 902SE Tu der von Hirsch auf 222PS (aktuell 230PS+) und über 300Nm+ "gehirscht" wurde. Das reicht dann auch problemlos zum Überholen. Der B204L ist sehr haltbar. Mein Cabi hat nun 235`000km Laufleistung mit dem ersten Lader! Im Februar `18 habe ich lediglich die Motorsteuerung überholt. (Bilder in meinem Album) Den Lader haben wir dabei kontrolliert und kein Befund festgestellt. Dabei schone ich mein Wagen nicht immer, (Cruisen) speziell wenn es die Pässe hochgeht. ;-)
  13. Danke für die vielen Hinweise. Bin mir noch nicht schlüssig was ich tun werde. Klar ist, das ich Demontage des Tuchs und Montage einem Profi mit Erfahrung überlassen werde. Es eilt auch nicht. Geplant wäre der Tausch für nächstes Jahr. Es hat sich eben nur gerade eine Gelegenheit ergeben. Dieses Jahr ist eh ein neues Fahrwerk geplant. Wenn aber in D ein Aussentuch „nur“ 640€ kostet, käme auch ein neues Tuch durchaus in Frage.
  14. Hallo zusammen, Mein Verdeck am 900II Jg.97 hat eine leichte Undichtigkeiten. Nun hätte ich die Möglichkeit von einem Spenderfahrzeug 9-3I Jg.98 ein zumindest gleich blaues Verdeck zu bekommen, dass noch dicht ist und sehr wenig Gebrauchsspuren aufweist. Dabei benötige ich nur das Aussentuch mit Scheibe. Wer kann mir sagen ob ein Tausch möglich ist? Äusserlich gleichen sich die beiden Tücher sehr. Wenn ja, auf was muss man acht geben bei Demontage und anschliessender Montage? Vielleicht eher Etwas für ein Sattler mit Verdeckerfahrung? Im Anhang Bilder des Spenderverdecks. Grüsse Matthias
  15. Hallo zusammen, werde Morgen zwischen 09.00h und 09.30h hier in der Schweiz Richtung Holland abfahren. Das heisst um ca. 10.15/30h ab Basel auf der A5 Richtung Norden unterwegs sein. Wer sich anhängen möchte, sollte nach einem dunkelblauen 902 Cabrio in Viggen Optik und BE Nummer Ausschau halten. Zusammen fährt es sich leichter. See you in Nederlands Matthias
  16. Habe die 206 bekommen. Vor 25 Jahren wahr Holland (Rosmalen oder so) mein erstes Saab Treffen.
  17. Hallo Leute, habe mich auch gerade Angemeldet. Vielleicht habe ich dann schon eine 4.. vorweg. Habe geplant, schon am Donnerstag 8.8. hoch zu fahren nach NL von der CH via Basel die A5 hoch, Heidelberg, Mainz, Köln, Essen nach NL. Offensichtlich viele Baustellen. (wo schon nicht) Wäre eine etwas andere Route sinnvoller? Google gibt hier 7 Std. 22 Min. Fahrzeit an. Sollte noch jemand anderes am Donnerstag aus der Schweiz oder dem Süddeutschem Raum in diese Richtung Reisen, könnte man sich vielleicht zusammenschliessen. Es soll aber kein Wettrennen sein. Gemütliches Fahren mit Max. 150 Km/h wo möglich, soll die Devise sein. Treffpunkte und Zeiten können noch definiert werden bei Interesse. Melden hier oder per Mail: mat.zwahlen@bluewin.ch Komme aus der Region Bern. Matthias
  18. Brumbär hat auf Paiste's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Dunlop ist ein guter Winterreifen. Ebenso der Bridgestone Blizzak und der Conti TS.... Wenn Du eher im flachen wohnst, ist die Dimension in Ordnung. Ich fahre auch die Dimension und wohne in der nähe des Berner Oberlandes. Solltest Du aber öfters in die Berge fahren wollen (Schnee), wäre ein 16 Zoll Rad mit Markenreifen besser. Da bringst Du auch die Ketten besser drauf. Gruss aus der Schweiz.
  19. Für alle Typs und Hinweise möchte ich mich bedanken. Ein Forumsmitglied hat sich anerboten mir in der Sache zu helfen. Die Sache läuft also bereits. Leider treten auch hier bürokratische Hindernisse auf, die ich in dieser Form bisher nicht auf der Rechnung hatte. Aber ich denke, es kommt schlussendlich so wie es sollte. Danke
  20. Danke Euch allen für die Typs. Nur so viel dazu, das Aero Lenkrad passt leider von der Nabengrösse nicht auf das 902 Cabi. Ein solches Lenkrad habe ich selber über seit ich meinem 9-5 Aero ein neues verpasst habe. Zudem habe ich im Cabi ein drei Speichen Lenkrad, da möchte ich eigentlich kein vier Speichen verbauen. Wäre schade. Mit der "Maximusgruppe bin ich in Kontakt. Doch leider mögen Sie nicht nach CH versenden, weshalb mir nun ein Forumsmitglied aus D helfen will. Warum viele Deutsche Firmen kein Versand in die Schweiz machen wollen ist mir ein Rätsel. Der Aufwand wenn ich ein Paket nach D schicke ist sicherlich nicht grösser als bei mir. Es muss halt etwas Papierkram für den Zoll erledigt werden wie früher auch. Zudem sind Pakete in die Schweiz günstiger als aus der Schweiz. Interessanterweise können andere Deutsche Firmen auch in die Schweiz liefern. Siehe z.B. Skandix.
  21. Wer kann helfen? Seit einiger Zeit möchte ich mein zweites 3-Speichen Lederlenkrad von meinem `97 Saab 900 II SE Cabi überarbeiten resp. neu beledern lassen. Da ich wohnhaft in der Schweiz bin, habe ich mir selbstverständlich Offerten in der Schweiz geben lassen. Mehr oder weniger alle Offerten für einen Neubezug mit Leder (glatt & gelocht) sowie leicht verdicken und mit Daumenauflage kostet hier so um die 600.- Schweizer Franken (ca. 550 Euro). Das ist mir definitiv zu teuer. Anfragen bei Deutschen Sattlern endet meist damit, dass Sie nicht in die Schweiz liefern oder mit Schweizer Kunden etwas zu tun haben möchten (weil nicht EU) oder ich bekomme gar keine Antwort auf meine Anfrage. Da das bearbeiten eines Lenkrades in Deutschland definitiv günstiger und in meinem Budget wäre, würde ich das gerne im Ausland erledigen lassen. Wäre jemand ausserhalb der Schweiz oder mit guten Kontakten ins Ausland bereit einem Saabfahrer aus der Gemeinschaft zu helfen in dieser Sache? Falls ja, wäre ich über meine E-Mail Adresse am besten zu erreichen, da ich nicht allzu regelmässig im Forum bin. Meine E-Mail ist: mat.zwahlen@bluewin.ch Es würde mich sehr freuen wenn sich jemand melden würde. Matthias Zwahlen "Brumbär" aus CH
  22. Brumbär hat auf spike49's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jeder wie er mag. Ich wollte nur sagen, dass von Seiten Hersteller schon eine Lösung einprogrammiert ist. Man kann ja die Nebellampen auch durch runde LED TFL ersetzen oder änliches, wenn man mag. Klar kann man Xenonbrenner auch günstig kaufen. Von zwielichtigen Herstellern kriegt man die schon am 75.- CHF hier. Nur taugen die meisten nicht viel. Erstausrüsterqualität hält meist am längsten. Ich musste meine altershalber ersetzen. Hab diese durch Osram ersetzt. 2! Sätze verbraucht. Auf Garantie jedes Mal umgetauscht nach jeweils 1 Jahr! Dazu neue Vorschaltgeräte, weil ja nicht sein kann, das neue Lampen defekt sind. Die brachtens schlussendlich auch nicht. Alle Osram Brenner schlechte Qualität. Wie sich herausstellte, eine Serie mit Fehlern. Nur zugeben wollte es niemand. Habe jetzt wieder Phillips drin und endlich Ruhe. (9-5 Aero 2002 mit 223`000km)
  23. Brumbär hat auf spike49's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, interessante Analysen bezüglich TFL. Ich möchte auch etwas dazu beitragen. Denn ich stand auch vor dem Problem eines TFL anstelle das meine Xenons Stunden in die helle Welt brennen. Zudem ich bis vor kurzem riesige Probleme mit blitzenden Xenon`s hatte und niemand Wuste damals wieso. Um den Einbau von LED "Stäben", die irgendwie unpassend für den 9-5 I sind, nicht durchführen zu müssen, (stehe nicht so auf Weihnachtsbeleuchtung am Wagen) bin ich zum Vertragshändler gefahren und habe dort gebeten, man möge mir doch mit dem Tech2 Analysegerät die Nebellampen (Standard beim Aero) auf die 0 Position beim Lichtschalter programmieren. Das heisst nun, wenn der Motor gestartet wird, leuchtet neben den Standlicht (+ US Positionslampen) auch die Nebellichter vorne als TFL und hinten die normalen Rückleuchten. (das Standlicht muss brennen, damit die hinteren Lampen auch leuchten) Wenn ich nun Abblendlicht haben möchte, so stelle ich den Lichtschalter normal auf Abblendlicht und die Nebelleuchte erlischt. Selbstverständlich ist die vordere Nebellampe in Kombination mit Abblend- oder Standlicht normal zu gebrauchen, wenn es den mal Nebel hat. Und das ganze hat mich nur etwas für die Kaffeekasse gekostet. So kann ich wählen zwischen einem TFL mit den Nebellampen vorne und brennenden Rückleuchten oder normales Abblendlicht. So müssen meine teuren Xenonleuchten nicht mehr bei schönstem Sonnenschein brennen. http://www.saab-cars.de/data/photos/m/6/6158-1463386719-11a73856e9e242adc05da38d7a7b6a7b.jpg
  24. Sorry Jungs, werde nicht dabei sein können. Muss Arbeiten am Freitagabend.
  25. So, wir währen schon zu zweit. Einer davon ist neu. Wer noch:beer:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.