Alle Beiträge von Brumbär
-
9-3 Heckoptik
Hallo Leute, vor einem halben Jahr hatten wir das Thema "Umgestaltung des 900er Hecks zum 9-3 Heck. Jeder hatte dazu auch so seine Meinung, was auch gut so ist. Ich habe mich schon damals entschlossen zwischen den Rücklichtern eine Blende aus Metall anzufertigen. Nach kurzer Planungszeit, einigen Monaten bis das Projekt angegangen werden konnte, habe ich nun in den Herbsferien Zeit gefunden, dass ganze in die Tat umzusetzen. Ein sorgfältig bearbeitetes Alublech wahr die Ausgangslage. Es kam die Überlegung welche Farbe diese Blende den haben sollte. Oder wie und wo bringe ich die Nummerbeleuchtung an. Es muss ja alles auch so sauber Verarbeitet und Montiert werden, dass der CH Tüf (der in Bern manchmal besonders Streng ist!) auch befriedigt werden kann. Nun die Blende habe ich Mattschwarz gespritzt. Vieleicht eine kleine Omasch an den alten 900 Turbo. Dieser hatte zwischen den Lampen eine sehr teure schwarze Folie ab Werk verbaut. Oder Verklebt?! Die Nummerbeleuchtung wurde oben unter den Rand mit kleinen Rundleuchten aus dem Autozubehörhandel angefertigt. Diese sind wie die originalen bei normaler Betrachtungsweise auch nicht zu sehen. Was nach dem ganzen Umbau nun noch stört, sind die beiden orginal Schraubenlöcher der Nummer sowie zwei von meinem Vorgänger wohl angefertigten zusätzlichen Löchern. Schade. Diese vier Löcher werden aber in nächster Zeit von meinem Carrossier zugelötet werden. Da ich sowiso noch wegen Rostbefall im Heckdeckel zu im muss kann das in einem Aufwisch erledigt werden. Als Abschluss habe ich noch gleich Rückfahrsensoren eingebaut. Die Position ist zwahr nicht optimal, aber es funktioniert recht gut. Ausser bei sehr unebenem Boden. Hier sprechen die Sensoren auch an, wenn kein Hinderniss vorhanden ist. Tribut an die Tieferlegung des Fahrzeugs. Die Stossstange abbauen kam für mich nicht in Frage. Zu umständlich. Zudem hatte ich keinen Fahrzeuglift zu verfügung. So, dass Heck gefählt mir nun so etwas besser. Bis auf die kaschierten Schraubenlöcher. Wem dies nicht gefählt muss es ja auch nicht machen, ich habe es auch nicht gemacht weil ich mich für den 900er schämen würde, nein bestimmt nicht. Mein erster wahr ein 900er und mein aktuell sechster ist es immer noch. Aber gewisse Teile am 9-3 (I) gefallen mir einfach besser. Mein Favorit ist ganz klar der 9-3 Viggen. Ich wünsch Euch was. Gruss aus Wichtrach (CH)
-
Verdeckprobleme beim Cabi
Hallo zusammen, ich möchte hier auch noch etwas zum Thema Verdeckprobleme beitragen. Bis letztes Jahr hat mir mein Cabi (900 Tu 16V 230PS Jg.`97) eigentlich viel Freude bereitet. Doch leider bekamm ich im Sommer `06 die ersten Probleme mit dem Verdeckmechanismus. Ausgerechnet kurtz vor einer grösseren Reperatur meines Wagens. (Kurbelwellensimmering und Kupplung ersetzen) Der Motor der Verdeckabdeckung machte mahlende Geräusche und musste ersetzt werden. Wartezeit auf einen neuen Motor ca. 10 Wochen. Dies wahr für mich nicht akzetabel. Doch mit etwas Druck meiner Garage, war der Motor nach 14 Tagen einbaubereit. Kosten für den neuen und Verstärkten Motor 1700.- sFr. (ca. 1000 Euro) plus Einbau und ersetzen der Kupplung / Simmering machte kosten in Höhe von 3700.- sFr. Na toll. Der Sommer war finanziell erledigt. Ferien ade. Eigentlich dachte ich, dass Thema Verdeck sei nun erledigt. Falsch gedacht! Vor zwei Monaten meldete sich wieder die Verdeckklappe mit einem weiteren Problem. Nun schloss die Klappe in der Endphase der Verdeckschliessung nicht mehr richtig. Die Verriegelung der Heckscheibe machte die Riegel nicht mehr auf. Das Verdeck konnte nicht geschlossen werden. Nicht immer, aber immer öfter. Meist bei warmen (über 23°C) Temperaturen funktionierte das Mistding nicht mehr. Wehe dem, der in einen Gewitterregen kommt. Eine ganze Woche hatte meine Saab Garage den Wagen zum finden des Fehler, erst kurz vor Feieraben am letzten Tag trat der Fehler erneut auf. Diagnose des Verdeckspezialisten: bei Hitze blockiert der kleine Motor der die Seilzüge in der Klappe bedient. Gemäss Serviceinformation muss dieser nun ersetzt werden. Mittlerweile warte ich schon wieder 14 Tage auf dieses Teil. (Kosten: ca. 350.-sFr.) Rückstand alleine in der Schweiz ca. 160 Stk. Erschrekend. Al denen die ein Cabi ins Auge fassen oder eines besitzen sei gesagt, höhrt auf jedes fremde Geräusch. Kauft ein Wagen erst nach mehrmaligem betätigen des Verdecks. Den eines ist klar, brauchst du ein Ersatzteil fürs Verdeck, kostet es viel Geld und warten musst du auf das Teil auch noch lange. Irgendwie kommt da das Gefühl auf, dass Saab gar kein grosses Interesse mehr am Verkauf solcher Teile hat. Na ja, ein neuer 9-3 kann sich halt nicht jeder leisten. Genissen wir nun noch die restlichen schönen Tage mit offen Fahren. Der nächste Winter kommt bestimmt. Grüsse aus der Schweiz Brumbär
-
Umbau auf Viggenoptik
Hallo zusammen, suche jemanden der sein 900 II auf Viggen/Aerooptik umgebaut hat oder jemanden kennt. Bin an einem Umbau interessiert. Der Kostenfaktor ist schon geklärt. Der Schweissfaktor aber noch nicht. In Schweden ist das eine gebräuchliche Sache, das Ding einen anderen Kitt zu verpassen. Wer kann helfen? Brummbär
-
Lenkradwechsel
Keine Folie (FoliaTech oder so), das Ding ist etwa 2mm dick, da brauchst bei der Montage nicht tausend Hände zum aufkleben. Die Passgenauigkeit ist erstaunlich gut. Kannst das Ding, wenn man möchte, wieder vom Armaturenbrett runter nehmen, ohne das was hängen bleibt. Brumbär
-
Lenkradwechsel
Armaturenbrett Die "Alueinlagen" auch der Mittelkonsole sind von der Firma Pre Woodec. Sie sind aus Kunststoff in verschiedenen Farben und Holzimmitaten etc. zu haben. Es lockert das Grau in Grau ein wenig auf. Kosten bei uns, so um die 250.-sFr. 5-7 teiliges Set. Ich hatte schon im alten 900 Cabi Echtholz (z.t. noch Orig. Saab) verbaut, ist dan mit der Zeit stark ausgebleicht und an verschiedenen Stellen gerissen. Brumbär
-
Lenkradwechsel
Na ja, hätte ja sein können das das Lenkrad passt. Als ich auf den Saab`s meine Lehre als Automechaniker machte (hauptsächlich 99,900 I & 9000er) war das nie ein Thema. Was den Kühlergrill betrifft, so ist dieser ein umgebauter 9-3 Grill (wenigstens der passt) in Wagenfarbe gespritzt und mit einem neuen Gitter versehen. Das teuerste ist der Grill! Die Zusatzlampen (Fehrnscheinwerfer) sind an den original Haltepunkte angebracht, allerdings sind die Halter für stehende Lampen, allso auf der Stossstange, vorgesehen. Ich habe die Halter leicht modifiziert und die Lampen in den Frontspoiler integriert. Hatt sich bewährt für Überlandfahrten und Nebelrücklichtsünder bei Nacht und Nässe. Sind 100Watt Lampen verbaut! Brumbär
-
Lenkradwechsel
Hallo Leute, möchte mal in die Runde Fragen ob es möglich ist ein Lenkrad vom aktuellen 9-3 in den 900II (GM) Jg. 97 zu verbauen. Könnte es sein, das die Lenkradnaben die gleichen sind? Mein altes 3 Speichen ist langsam abgegriffen, müsste mal ein anderes her. Die 3 Speichen Lenkräder vom 9-3 ab Jg.`03 würden gut in mein Cabi passen. Wie sieht es mit dem Airbagmodul aus? Wehr kann mir weiterhelfen? Grüsse aus der CH Brumbär
-
Saab 900II (Cabi) Kauf ?!
Hallo zusammen, seit längerem bin ich Mitleser im Forum, was mir auch schon ein paaar gute Tips eingebracht haben. Kurz zu meiner Person: Als ehemaliger Automechaniker auf SAAB (lang ist`s her) in der Schweiz, habe ich seid meinem ersten Auto immer einen Saab Turbo besessen. Angefangen mit einem grünen 900 TU 8V Jg.81 dann 900 TU 16V Jg.86, 900 TU 16V Cabi Jg.89 mit Air Flow Kit zusammen mit einem 900 TU Aero 16V Cupe in weiss Jg.89. Der letzte wahr dann ein 900SE (II) TU 16V Limidet Edition (ausschlisslich für CH) Jg.95. Der Aktuelle ist ein Cabi 900SE Turbo 16V Jg.97 mit Hirschtuning (Fahrwerk, Motor). Ich möchte für alle die mit einem 900II liebäugeln dazu sagen, es stimmt schon, das man von dem 94er garantiert die Finger lassen sollte, aber schon vom 95er an, ist das Fahrzeug um eineiges besser geworden. Ich glaube ich kanns beurteilen, schliesslich besitze ich schon meinen zweiten. Klar ist, das viele Teile von GM übernommen werden mussten, was nicht immer von Vorteil wahr, tatsache ist aber auch, dass der Wagen bei vielen Ersatzteilen günstiger wurde alls noch beim 900I & 9000er. Aufpassen muss man nach meiner Erfahrung beim 900II bei folgendem: Umlenkrollen Keilriemen, bei mir an beiden Fahrzeugen schon defekt. Zündbox, ebenfalls beide Fahrzeuge betroffen! (Kosten pro Box ca. 350 Euro) Beim Cabriolet ist vor dem Kauf wichtig, dass die Einstellung des Verdeck stimmt. Hier arbeiten 3 Motoren! (teuer) zusammen. Es sollten keine Scheuerstellen am Verdeck zu sehen sein. Sonst stimmt was nicht. Auspuffanlage. Das Flexrohr sowie die Lamdasonde machen manchmal auch Schwirigkeiten. Auserdem sollte auf Ölverlust zwischen Motor und Getriebe geachtet werden.(Kurbelwellensimering def. - teuer weil Getriebe runter muss) Im allgemeinen bin ich aber mit dem 900II zufrieden auch wen ich vor ein paar Wochen den Supergau mit meinem Cabi hatte. Brauchte einen neuen Verdeckmotor (war mein Fehler, habe was eingeklemmt beim öffnen des Verdecks) Kostem: 1600.- CHF ausserdem musste ich Kupplung und Kurbelwellensimering ersetzen lassen. Auf diese Rechnung bin ich ja mal gespannt. Wünsch Euch was Matthias
-
Automatikantenne Saab 900 Cabrio
eletr. Antenne Reparieren kann man das Ding fast nicht, das keine Ersatzteile giebt. wenn Du wieder eine automatische Antenne möchtest, empfelle ich Dir eine Originale zu kaufen. Die kostet zwar etwas mehr alls im Baumarkt, dafür passen die elektrischen Anschlüsse und die Grösse passt auch. Ansonsten empfelle ich Dir eine mechanische oder Fixe Antenne. Achtung Waschstrassen. 8) Gruss aus der Schweiz.