Zum Inhalt springen

doublY

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. doublY hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zunächst einmal danke ... (und Nachfrage) an alle hier. ich denke nicht dass ein Teil der Seele im Motor verblieben ist, denn sie sah genau so aus wie die neue. Es ist auch nicht die Tülle, die das Reinschieben verhindert, denn ich konnte sie ich mit dem kaputten Antennenstab herausziehen. Noch einmal aber die Frage: was ist mit der neuen Tülle: erst reinstecken, und dann die Antenne - beim Einziehen der Seele - in die Tülle reinschieben, oder über das untere Antennenende schieben und dann gemeinsam reinstecken? Mein Problem ist, dass ich schon das unterste Glied der Antenne nicht weit genug hineinschieben kann. Beim Einfahren schieben sich die Glieder so wie gewollt ineinander, auch in das unterste, nur das unterste verschwindet nicht in die Karosserie. Daher die Frage: wie weit muss der Antennenstab bzw. das unter Glied beim Ersetzen denn überhaupt in die Karosserie reingeschoben werden? Danke nochmals !
  2. doublY hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Probleme beim Austausch der Antenne - Bitte um Hilfe Leider ging es mir nicht so einfach. Da es ein 9-3 ist, war es übrigens keine 15er, sondern eine 16er Schraube. Mit der neuen Antenne wurde neben dem Stab, an dem die Seele befestigt ist, noch eine Hülse mitgeliefert. Wohin damit? Steckt man sie erst in das 'Loch', in das die Antennenseele geschoben werden soll - oder zieht sie über den Antennenfuß, um sie mit der Antenne einziehen zu lassen? Leider stoppt bei meiner Antenne der Moor sofort, wenn die Seele eingezogen ist und es darum geht wird , das Antennenende nachzuschieben? Wie habt Ihr das gemacht? Trotz mehrfacher Versuche konnte ich das untere Ende der Antenne nicht 'flüssig' genug reinschieben, der Motor stoppt. Ergebnis: die Antenne wird nicht vollständig eingezogen - das letzte Glied schaut noch vollständig heraus. Und nun? Besten Dank für weiterführende Hilfe!
  3. ... Defekte bei 90 tkm Tja, ich kann nur von recht teuren Reparaturen berichten, die mich in den letzten 12 Monaten überraschten: - einer der Zylinder des elektrischen Verdecks war kaputt und verlor die Hydraulikflüssigkeit, - nach einer etwa 1,5 stündigen Autobahnfahrt mit kurzer Pause war der Zündverteiler defekt und - für den letzten TÜV mussten die Bremsscheiben ausgetauscht und in diesem Zusammenhang die Bremsschläuche gereinigt/entfettet oder ausgetauscht werden. Kosten jeweils um die 900 Euronen - aber bei Deiner Garantie sollte das drin sein (frag mal nach ) Dennoch: das Auto macht unendlich viel Freude (wenn die Sonne scheint) ... Viel Spaßdamit
  4. Danke, bei mir ging es mit dem Bügeleisen Danke nochmals an alle, die sich hierüber schon verbreitet haben:shakehands:. Es funktioniert wirklich , bei mir 'nur' mit dem Bügeleisen - jedenfalls heute. Mal schaun wie lang es hält. Das Auseinanderbasteln des SID brauchte bei mir etwas länger, es waren insgesamt 5 Schrauben zu lösen - zwei von aussen zugänglich, eine, die das Display mit dem Rahmen verbindet, und zwei von unter der Platine, die das Display mit der Platine/der senkrecht stehenden kleinen Platine verbindet. Das Herausnehmen des kleinen Klappdeckels war schwieriger als es aussieht, auch das Lösen des Displays von der Platine so dass man den zu bügelnden 'Kabelbaum' erreichen kann. Dazu muss man nämlich den Stecker der senkrecht stehenden Platine von der Hauptplatine lösen (und vorher schon die zwei soeben erwähnten Schrauben). Wichtig: das Displaygehäuse immer so halten, dass die Stifte nicht herausfallen - die Stifte, die die Knöpfe vorne am Display so 'verlängern', dass sie die Kontakte auf der senkrecht stehenden Platine erreichen. Aber alles machbar - und es funktioniert.
  5. Zunächst einmal Danke das ist ideal weil ich mich da nicht durch das ganze Armaturenbrett quälen muss. Darf ich als informierter Laie nachfragen: da muss ich das Dauerpluskabel, das zum Autoradio führt, identifizieren (gibt es da einen Farbcode?), durchtrennen um eine eine Y-Verbindung zu machen durch entweder löten oder Lüsterklemme oder Quetschklemme - richtig? Oder gibt es da etwas intelligenteres? Und jetzt wird es richtig peinlich: ich brauche ja noch den Minuspol = die Masse. Wo lege ich die an? Danke nochmals!
  6. Halo, ich habe eine Aktivhalterung fürs Handy gekauft, d.h. eine Halterung mit integrierter Stromversorgung (Details hier, dort suchen nach 971715). Die Halterung wird oberhalb vom Radio angebracht, die Stromzufuhr will ich durch ein Loch in der Zierlieste unterhalb der SID (wie schon das Kabel für die Freisprecheinrichtung, siehe hier) durchführen. Wo aber kann ich das Stromkäbelchen anschließen? Gibt es hinter dem SID oder dem Radio irgendeine Stelle, an der ich das anschließen kann? Besten Dank für sachdienliche Hinweise. CY DY
  7. Hi, ich habe das Reperaturset bestellt und bezahlt und gestern mein Glück versucht. Das Ergebnis ist richtig Sch ... - und das mir als wirklich sehr erfahrenem DIY-er. Der Reihe nach: Mit einem Teppichmesser habe ich die Ränder um die Bohrlöcher schön sauber begradigt. Mit der im Set befindlichen zwei-Komponenten-Knetmasse - schon durchgeknetet, damit es dann auch aushärtet, die Löcher verschlossen. Dann die Reperaturmasse = Farbe angerührt; dafür gab es eine Tabelle, in der stand, welche Farben man mischen sollte, damit ein bestimmtes Farbergebnis herauskommt. Grau ist einfach: mische weiss mit schwarz , in diesem Fall sogar zwei verschiedene Grautöne, da Mittelkonsole und Fußraumverkleidung unterschiedlich dunkel sind. Die 'Farben' grau waren gut hinzubekommen, zumal man durch Auftragen der Farbe auf dem Kunsstoff feststellen konnte, ob der Farbton stimmte - er kann einfach wieder abgewischt werden. Beide Grautöne habe ich super getroffen, ich war richtig stolz. Auch die Auswahl der 'Maserung' aus einigen kleinen viereckigen Mustern fiel leicht. In der Anwendung waren sie narrensicher, da auf der Rückseite aufgedruckt war: hier oben. Die Anleitung sagte: nach Auftragen der Farbe das passendes Muster auf die reparierte Stelle legen, festhalten und dann mit dem erhitzten Thermotransferstift in kreisenden Bewegungen über die Reperaturstelle gehen. Durch die Hitze sollte der Aushärteprozess der Reperaturmasse/Farbe ausgelöst werden. Und darin lag das Problem. Der Aushärteprozess der Reperaturmasse/Farbe konnte selbst bei unmittelbarer Verwendung des Bügeleisens nicht ausgelöst werden. Nach Abkühlen liess sich das Muster abziehen - es zog aber immer auch Teile der Oberfläche der nicht ausgehärtete Reperaturmasse mit ab. Die Oberfläche der nicht ausgehärteten Reperaturmasse fühlte sich klebrig an, und liess sich mit den Fingern abrubbeln. Ich habe dann alles mehrfach probiert (das Gute an dem System: man kann es immer wieder versuchen): nochmals die Masse aufgetragen, mal mit Thermotransferstift, mal mit Bügeleisen, ein halbe Stunde auskühlen lassen, mal einen gut gekühltem Meissel zum Abkühlen auf das Muster - dann sollte es sich einfacher abziehen lassen - alles half nur ein bischen. Und besonders unangenehm: um die Reperaturstelle, wo die Masse nur hauchdünn aufgetragen wird (man muss die Masse etwas dicker über den Löcher mit der zwei-Komponenten-Knetmasse auftragen, weil sie sonst nicht deckt), wurde das grau heller - so wie ein Wasserrand! Irgendwann war ich es dann Leid. Die Reperaturmasse ist jetzt getrocknet - wie das optisch aussieht seht Ihr in der Anlage ... Also: Finger von diesem Produkt. Grüße dy Ps: Hat zufällig jemand bei sich eine graue Fußraumverkleidung rechts über?
  8. doublY hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich empfehle mal die SuFu - dann findest Du dies und das und noch viel mehr Viel Vergnügen ...
  9. Hi, ich habe jetzt eine vernünftige BT-Freisprecheinrichtung eingebaut und die alte - wohl Originalteile - überwiegend entsorgt (sollte doch noch jemand den Verstärker und den Lautsprecher haben wollen - die habe ich einfach dringelassen, wer sie in Muc ausbauen will soll sich melden). Was mir geblieben ist sind die Löcher in der Verkleidung - siehe Anlage. Gibt es eine Möglichkeit, diese Löcher mit einer Plastikmasse (welche) so zu schließen und dann so zu glätten - hinzuschmirgeln - , dass es wieder o.k. aussieht? Schließlich kann man auch kleine Lackschäden so oder so ähnlich reparieren, warum nicht auch die Innenverkleidung? Oder muss ich wirklich die Verkleidung austauschen? Bei dem Seitenteil der Verkleidung hätte ich technisch keine Probleme, aber bei der Mittelkonsole ... ?? Besten Dank für Tipps und Tricks !
  10. ... Einbau ... 7. Die Displayeinheit wollte ich zwischen SID und Radio anbringen. Die Vorbereitungen dafür habe ich oben unter 4 bzw. hier beschrieben. Nun die Kabel von der Displayeinheit und die vom Kabelsatz vom Radio durch die Zwischenräume hinter dem Radio in den Fußraum vor dem Beifahrersitz durchziehen - schön vorsichtig, damit nix kaputt geht. Dort mit der Bluebox verbinden. Diese dann an geeigneter Stelle festklemmen. 8. Dann die SID einschieben - dabei soviel Kabel für die Displayeinheit rauslugen lassen, dass sie an der beabsichtigten Stelle angebracht werden kann. 9. Bevor das Radio reingeschoben werden kann, sollten alle Stecker- und Buchsen nach hinten/unten verschoben werden - sonst passt es nämlich nicht rein. Wer will , kann, bevor er das Radio komplett reinschiebt, schon einmal testen, ob der in der Einbaueinleitung beschriebene Fall 'invertierter Polarität' vorliegt (wenn das der Fall wäre, würde bei Ausstellen der Zündung nicht der Hinweis: "Auf Wiedersehen" bzw. "Good bye" erscheinen - war bei mir aber der Fall). 10. Verkleidung und Handschuhfach wieder anbringen und verschrauben. 11. Jetzt noch das Display ankleben und die Bedieneinheit am Lenkrad anbringen und 12. Batterie wieder anklemmen - fertig ist die Maus.
  11. ... Einbau ... 5. Da die Parrot-Bluebox nebst Kabel nicht hinter das Radio passen, musste Platz hinter der Verkleidung vor dem Beifahrersitz gesucht und gefunden werden. Also Handschuhfach und Seitenverkleidung ausbauen. Auf dem anhängenden Foto habe ich mit schwarzen Pfeilen die Schrauben für das Handschuhfach markiert. Wenn die gelöst sind, fällt einem das Handschuhfach fast von selbst in die Hände. Auf dem Foto ist mit einem roten Pfeil die Schraube für die Seitenverkleidung markiert. Lösen, Seitenteil nach vorne (zum Motorraum hin) schieben und schon ist sie 'frei'. Von dort kann man mit den Fingern leicht 'hinter' das Radio kommen, d.h. die Kabel durchziehen. 6. Jetzt den Original-Parrot-Kabelsatz einsetzen (ich brauchte den zusätzlich von Parrot gegen teures Geld angebotenen nicht!). Zwei ISO-Stecker waren vom Radio abzuziehen und in die entsprechenden Buchsen des Parrot-Kabelsatz einzustecken, die entsprechenden Stecker des Parrot-Kabelsatzes wurden in das Radio gesteckt - siehe Bild zwei. Die Stecker sind nicht verwechselbar (der dritte im Radio steckende - warum rosa? - ist für den CD-Wechsler hier also uninteressant). Schwieriger war die Frage zu klären, in welche der der Buchsen im Parrot-Kabelsatz der 'Mute'-Stecker kommen sollte - Aufschluss gab hierzu der Aufkleber auf dem Radio - in meinem Fall musste 'Mute in 3' dran glauben (siehe Pfeil auf dem Aufkleber im anhängenden Foto) ... gleich gehts weiter ...
  12. Hallo, nachdem mir dieses Forum gute Hilfe geleistet hat, will ich meine hier und in der Praxis gewonnenen Erkenntnisse, die zum erfolgreichen Einbau dieser Freisprecheinrichtung geführt haben, wieder geben. Ich hatte die Original-Freisprecheinrichtung mit Handyvorbereitung mit dem Fahrzeug erworben - aber die ist grottenschlecht. Das Mikrofon ist ein Witz, und das Lautsprecherlein im Fußraum des Beifahrers ebenso - abgesehen davon, dass der Sitzbereich beim Beifahrer eingeschränkt ist. Also weg damit. Und da ich jetzt eine Eiermilchlegendewollmichsau als Handy - das HTC P 3600 habe - habe ich mich nach einer Blauzahn-Alternative umgeschaut. Das Ergebnis seht Ihr auf dem anhängenden Foto: Die Bedienung erfolgt über die am Lenkrad angebrachte Einheit. Sie steht mit der blauen Parrot-Box über Funk in Verbindung, d.h. Verkabelungsaufwand = 0. Das Display habe ich zwischen SID und Radiobedienteil angebracht - diese Verkabelung war tricky. In dem Display sind auch die zwei Mikrofone untergebracht. Die Sprachausgabe erfolgt über die Lautsprecher des Radios - und zwar in (vom Bedienteil am Lenkrad) regelbarer Lautstärke. Das ist sehr angenehm - ich habe das Cabrio, d.h. bei höherem Tempo ist die Lautstärkeregelung für das Handy zwingend. Nun zum Einbau: 1. Batterie abklemmen 2. Autoradio ausbauen - geht relativ einfach: in die vier Löcher entsprechend starke Nägel vorsichtig einschieben, so dass die Arretierungen überwunden werden (zartes Händchen erforderlich) - und dann nach vorne herausziehen. 3. SID ausbauen - siehe hier 4. Rahmen für die SID ausbauen und Löchlein für das Display-Kabel bohren siehe hier ... weiter gleich ...
  13. Das mit dem SID hat funktioniert - siehe hier <klick> - aber den Rahmen einfach herausziehen ging dann nicht, denn der hatte auch einige Widerhaken und -klemmen, die gebogen bzw. überwunden werden mussten (siehe schwarze Pfeile auf dem Foto in der Anlage). Die Zierleiste war an zwei Stellen festgenietet - eine Niete habe ich aufgebohrt, so dass ich die Zierleiste frei bewegen konnte. Das wiederum war erforderlich, um die Kabelstecker durch das Gehäuse durchziehen zu können - dafür musste ich es ein wenig aufbiegen. Den Abstandhalter, durch den die Niete geführt worden war, habe ich mit einem einfachen Stift wieder in dem Gehäuse fixiert. Das Ergebnis nach Wiedereinbau zeigt das erste Foto.
  14. So, geschafft. Ganz so einfach ging es dann doch nicht. Von hinten schieben - da bewegte sich nichts. Liegt daran, dass da schon eine wenig Rückhaltemechanismen eingebaut sind - siehe Bild. Die habe ich mit einem dünnen Messer - einfach dazwischen geschoben - überwunden und dann von hinten geruckelt - dann ging es. Das Kabel muss dann auch noch abgezogen werden. Das ist ebenso wie das Einstecken unproblematisch - diesen Stecker kann man einfach nicht verkehrt herum einstecken.
  15. Das würde mich auch einmal interessieren ... Bitte um Hilfestellung! Danke!!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.