Zum Inhalt springen

Hightech

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hightech

  1. Hallo Saab-Freunde, Euch allen frohe Weihnachten! Hightech
  2. Saab 9-3 -----
  3. Hightech hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Druckluft unproblematisch Stellt sich nur die Frage, wie man dann den Dreck unter den Bauelementen heraus bekommt, denn da verlaufen ja ebenfalls Leiterbahnen. Das Wasser ist mit Sicherheit auch dorthin vorgedrungen. Den Tastern und anderen Bauelementen passiert beim Trockenblasen nichts, die sind ja wegen den Lötdämpfen bei der Herstellung hermetisch verschlossen. Das Trockenblasen macht man ja nicht wegen des Trocknens, vielmehr reißt die Pressluft die im Spiritus gelösten Schmutzpartikel mit. Lässt man nämlich die LP einfach trocknen, verdunstet nur der Alkohol, der Schmutz bleibt zurück und hinterlässt wieder hässliche Spuren. Es ist wirklich so! Das Trockenblasen wird bei meiner Firma schon über viele Jahre problemlos praktiziert und hat sich bestens bewährt. Natürlich vorausgesetzt, man verwendet ölfreie Druckluft und nicht den Kompressor von der Tanke. Gruß Hightech:smile:
  4. Hightech hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    FB-Reinigung Das kann ich nur unterstreichen! Alternativ kannst Du auch Ethanol verwenden, aber mit Pinselreiniger würde ich da keine Experimente machen! Gruß Hightech:smile:
  5. Hightech hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    @Artischok: Aaalso, mein Leiterplattenspezialist kennt das Problem und hat mir folgendes erklärt: Die weißen Flecke seien Überreste von Kolofonium, einem Flußmittel, das beim Löten eingesetzt wurde. Und dieses Kolofonium nimmt Feuchtigkeit auf, wodurch ein leitender Belag entsteht. Zum Entfernen dieses Belages empfahl er diese Mittel: Entweder einen speziellen Reinigungsschaum auftragen, der aber sehr aggresiv ist und bei zu langem Einwirken Metall angreift, oder die LP mit gewöhnlichem Spiritus (wie es schon saab900turbo empfohlen hat) und einem harten Pinsel (ev. Borsten abschneiden) reinigen und anschließend mit Druckluft wieder gut trocken blasen. Viel Erfolg und Grüße Hightech
  6. Hightech hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    FB ins Wasser getaucht? Allerdings: so wie die FB aussieht (weiße Kalkspuren) , hast Du sie mal mit ins Schwimmbad genommen:frown:. Das mag die FB überhaupt nicht, denn nun hat sich da garantiert eine Kriechstrecke gebildet und die Leiterplatte hat Wasser aufgenommen, worüber die Batterien recht schnell entladen werden. Die Kriechstrecke muß dabei gar nicht mal so niederohmig sein, die Batterien haben ja nicht viel Kapazität. Bei guter Behandlung der FB halten die Batterien übrigens unwahrscheinlich lang: Bei meinem über 11 Jahre alten 9k sind immer noch die ersten Batterien drin! Ich habe sie erst vor kurzem nachgemessen, sie sind immer noch ok, ich kanns kaum glauben. Dabei fahre ich schon seit mindestens 6 Jahren einen Satz neuer Batterien spazieren. In Deinem Fall müsste man die Leiterplatte gründlich reinigen und ev. auch gut trocknen, damit die leitende Feuchtigkeit weg ist. Muß mal nächste Woche einen Fertigungspezialisten der Leiterplattenbestückung in meiner Firma fragen, ob und wie und mit was man das am besten machen kann. Ich melde mich, sobald ich was weiß. Vielleicht reicht es auch schon, wenn man die Oberfläche mit einem speziellen Reinigungsmittel gründlich säubert. Viele Grüße Hightech
  7. Hightech hat auf Schweden_Fan's Thema geantwortet in 9000
    Ein Wort für Velour Was habt Ihr denn nur alle nur gegen Velour? Mein 9k hat auch keine Ledersitze und ich würde auch nie welche wollen. Ein gut gepflegter Stoffsitz ist mir 10mal lieber als ein vergammelter, rissiger Ledersitz! Außerdem, wenn da im Winter die Sitzheizung ausfällt - was ja nicht gerade selten vorkommen soll - friert man sich da ja buchstäblich den A.... ab! Bei meinem jedenfalls ist der Stoff - auch am Fahrersitz - noch bestens in Schuss, da ist kein Gewebebruch oder sonstiger Verschleiß zu sehen, trotz 220tkm:smile:. Dagegen habe ich bei Leder schon ganz üble Sachen gesehen und selber erlebt: Das einzige Leder, das meiner hat, nämlich an Lenkrad und Schaltknüppel, hat sehr starke Auflösungserscheinungen. Das schält sich buchstäblich ab und nun muß ich beides erneuern:mad:! Also Leder: nein danke! So gesehen hat der CS mit Velour sogar einen Vorteil!
  8. Hightech hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Elkobelastung Das sind aber überwiegend Schaltnetzteile und dort sind die Elkos wegen der hohen Schaltfrequenz wesentlich höher belastet als in ZV-SGs mit seinen ganz wenigen Schaltungen. Ganz extrem hoch sind übrigens die Elkos in der Prozessorversorgung von PC-Mainboards belastet. Hier habe ich erst vor kurzem gleich mehrere ausgetrocknete Elkos bei nur einem Board ausgetauscht, weil es keinen Muks mehr machte. Ist schon lange vorbei, Qualität und preiswert sind wieder angesagt! Deswegen hat sich die zitierte Elektronikhandelskette von diesem Werbeslogan auch wieder verabschiedet. Um übrigens eine gute Lötstelle zu bekommen, sind folgende Punkte zu beachten: * Verwendung eines guten Elektronik-Lötzinns wie z.B. L-Sn63PbAg. * Lötkolbentemperatur ca. 350° (ideal: geregelter Elektronik-Lötkolben) * Lötzinn muß sich in Form einer Hohlkehle am Lötpin hochziehen. * Lötstelle muß glänzen - außer bei bleifreiem Lötzinn (gemäß RoHS), die sind generell matt. Herzliche Grüße Hightech
  9. Hightech hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Steuergerät=Murks Muß nun doch auch mal meinen Senf zu diesem Thema abgeben: @[mention=1869]Flo Muc[/mention]: Richtig, ein Elko mit 10000µF und 35 V wäre schon ein riesen Eimer und hat sicherlich keinen Platz auf der kleinen Platine. Ich hab so ein ZV-SG noch nie offen gehabt, aber mir die Bilder auf #17 näher angeschaut: Ich denke ebenfalls, daß das nur ein 10µF-Elko ist. Er blockt sicherlich nur die Versorgungsspannung des Treiber-ICs ab und hat auf die geschaltete Relaisspannung überhaupt keinen Einfluß. Dazu ist seine Kapazität viel zu klein. Ich glaube übrigens nicht, daß das Problem an den Elkos liegt, nach 10 Jahren dürften die noch nicht "ausgetrocknet" sein. Bei näherer Betrachtung habe ich an dem ZV-SG gleich mehrere Schwachstellen entdeckt: 1.: Das verwendete Material der Leiterplatte scheint nur billiges Pertinax zu sein, das für mich höchst fragwürdig ist und in einem Kfz von der Klasse eines 9000ers nichts zu suchen hat! Da muß man sich nicht wundern, wenn nach einigen Jahren Probleme auftreten. Da gehören auf jeden Fall Leiterplatten aus GfK eingesetzt. 2.: Die Leiterplatte ist nur einseitig ohne Durchkontaktierungen. Sie sollte mindestens zweiseitig sein, da die Durchkontaktierung aufgrund der größeren Kontaktfläche eine sehr viel höhere Strombelastbarkeit und eine viel bessere mechanische Verbindung zwischen Lötstift und Leiterplatte gewährleistet. 3.: Und auch die Printrelais scheinen mir auch etwas schwachbrüstig zu sein, denn ihre Schaltstrombelastung ist doch ganz erheblich. Laut Datenblatt können die nur 5A schalten! 4.: Zum Abblocken von Spannungsspitzen in einer Versorgungsspannung ist ein Tantal-Elko anstelle eines "nassen" Elkos sehr viel besser geeignet, da er einen viel niederohmigeren Innenwiderstand hat. Alles in allem also ein richtig billiges Murksteil, nur um ein paar Cent zu sparen:mad:. So was würde mir nicht unterkommen. Ich darf das ja sagen, mein Job ist nämlich die Entwicklung von Elektronik-Hardware, insbesondere Leistungselektronik . Da hat sich die deutsche Herstellerfirma nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Übrigens beim Nachlöten bitte auch die Stifte des Steckers und die Drahtbrücke nicht vergessen. Die müssen nämlich denselben hohen Strom tragen wie die Relais! Ein Tipp noch zum Erkennen einer defekten Lötstelle: Um Den Lötstift verläuft dann meistens ein dünner schwarzer Kreis herum.
  10. Früher Ausfall ganz normal? ....somit sind wir schon drei, bei denen die Scheinwerferwischer ausgefallen sind. Vielleicht melden sich ja noch einige betroffene Besitzer der jüngsten 9k-Serie. Meine sind also doch keine Ausreißer, sondern hielten sich nur streng an die vorgegebene Lebensdauer und wollten nicht aus der Reihe tanzen... Würde mich schon interessieren, bei wie vielen die Wischer nur noch Attrappe sind. Ich selber bin da der Meinung, daß das, was dran ist, auch funktionieren muß und fahre deshalb lieber etwas weniger unnützen Ballast spazieren. Viele Grüße Hightech
  11. Die wird Dir nicht helfen, denn da ist nur der Ausbau der kompletten Baugruppe beschrieben. Und das geht so einfach und schnell, da braucht man eigentlich keine Beschreibung. Für das Öffnen und insbesondere das Zusammenbauen wäre eine solche schon viel notwendiger. Du mußt nämlich die Zahnräder und die Wischerachse in einer ganz bestimmten Position einbauen, sonst fahren die Wischer nicht über die Scheinwerfer, sondern gegen die Stoßstange oder bleiben im günstigsten Falle außerhalb der Parkposition stehen! Ein sog. "Konstanter", also eine einstellbare Spannungsquelle, ist zum Justieren und Kontrollieren der richtigen Einstellung ebenfalls sehr nützlich. Und dann noch Deckel wieder aufsetzen und wasserdicht (ganz wichtig!)verschließen. Alles in allem also eine elende Fummelei, die ich mir jedenfalls nicht mehr antue! :mad:Lösung ansonsten unter #8. Ich wünsche Dir dabei trotzdem viel Erfolg! Gruß Hightech
  12. Wischer bei früheren Modellen besser? Da muß ich wohl ein paar extreme Ausreißer erwischt haben: Meine machten bereits im Alter von ca. 5 Jahren, beide Wischer im Abstand von ca. 1 Jahr, Probleme. Aber da bin ich nicht alleine: Wenn man die wenigen 9k´s genau anschaut, die noch auf der Straße sind, dann sieht man bei einigen "schief" stehende Scheinwerferwischer. Übrigens auch andere Modelle, denn die Wischer sind ja keine Saab-Konstruktion (leider), sondern stammen von Bosch und werden in modifizierter Form auch anderweitig, z.B. bei Volvo, verbaut. Und meine Werkstatt kennt das Problem auch zur Genüge... Habe meine mit viel Geduld schon mehrmals komplett zerlegt, gereinigt, geölt und gefettet und wieder zusammengebaut. Doch nach 1 bis 2 Jahren war das Problem wieder da. Mittlerweile kann ich die Dinger schon mit verbundenen Augen reparieren, habe aber keine Lust mehr dazu... Da Problem sind wirklich die Motörchen: Der Kollektor verschmutzt mit der Zeit durch Bürstenabrieb, der dann zusammen mit Öl als schwarze Pampe richtig schön haften bleibt. Und da dieser Abrieb elektrisch ziemlich niederohmig leitend ist, kommt ein schöner Kurzschluß zwischen den Kollektorlamellen zustande, was an einem prächtigen "Bürstenfeuer" zu sehen ist. Die Folge ist dann natürlich, daß der Motor viel zu viel Strom zieht und den PTC-Widerstand übermäßig erhitzt. Da hilft auch kein Schmieren des Getriebes oder der Wellenlagerung, man müsste tatsächlich das Motörchen zerlegen und komplett reinigen. Aber die sind recht schwierig zu öffnen. Ein Rat, wenns jemand tatsächlich machen will: Bitte ja nicht die Lager ölen, sonst ist das Problem gleich wieder da! Diese Sinterlager sind ja von Hause aus mit Öl getränkt und brauchen keine zusätzliche Schmierung. Vielleicht waren die Wischermotoren früher wirklich besser und sind bei den letzten Modellen (wozu meiner auch gehört) im Zuge von Sparmaßnahmen "verschlimmbessert" worden? Wie hast du denn die Gehäuse wieder verschlosssen und wasserdicht gemacht? Die Kunststoffnasen sind mir nämlich beim Öffnen teilweise abgebrochen. Viele Grüße Hightech
  13. @[mention=2844]Luedecke[/mention]: Zurück zum Thema: Bei Deinen Wischern ziehen die Motoren wegen Schwergängigkeit und Verschmutzung (Bürstenabrieb) zuviel Strom. Dadurch wird ein vorgeschalteter PTC-Widerstand (sitzt mit im Gehäuse des Wischermotors) durch Erwärmung so hochohmig, daß der Motor zu wenig Spannung bekommt und stehen bleibt. Wenn Du die Zündung (bzw. das Licht) ausschaltest, kühlt der PTC wieder ab und bei erneutem Einschalten läuft der Motor wieder ein Stück weiter und das Spiel wiederholt sich. Das Teil ist eine einzige Fehlkonstruktion und macht nur Ärger, die verbauten 3-Pol Motörchen würden selbst in China nicht mal in Kinderspielzeug eingebaut, so minderwertig sind sie. Außerdem ist der PTC falsch dimensioniert. Er soll wohl dazu dienen, bei blockiertem Wischerblatt ein Durchbrennen des Motors zu verhindern. Eine Reparatur macht wenig Sinn: Das Gehäuse ist nur schwer zu öffnen, da es verklebt ist. Und es wieder wasserdicht zu verschließen, ist noch schwieriger! Habe es zwar schon gemacht, aber nach 1 Jahr wars wieder soweit. Mein Rat: Die Teile ausbauen und entsorgen, die Spritzwasserschläuche mit einem Stift verschließen und fertig! Ein nasser Schwamm für die Scheinwerferreinigung tuts auch und ist zuverlässiger! So hast Du einen Ärger weniger! Viele Grüße Hightech
  14. Hightech hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Schützenhilfe für Mister X Ich verstehe nicht, was an der Antwort falsch und irreführend sein soll. Die genannte Summe stimmt exakt und sie wird (nicht nur in diesem Forum) auch immer wieder genannt: Bei mir waren es letztes Jahr incl. Planschleifen und Material ebenfalls ca. 1100 Euro. So weiß Saab900turbo doch gleich, mit was er rechnen muß und wie er vorgehen soll! @Marbo: Ist doch nicht notwendig, hilfsbereite Leute wie Mister X völlig unnötig zu vergrätzen:mad:!
  15. Hab heute mal bei meinem 9k nachgeschaut: An den Schließklammern kann es nicht liegen, die sind beide vorhanden und liegen satt und ohne Spalt auf dem Zierrahmen auf. Und selbst wenns die Schließklammern wären, dürfte das Pfeifen nicht temperaturabhängig auftreten. Nein, ich bin fest der Meinung, daß zumindest bei meinem der untere Rand des Scheibengummis die Ursache ist. Denn der Gummi liegt nur ca. 3mm auf der Kunststoffabdeckung auf und wurde ab und zu schon mal - aber auch nur bei hohen Außentemperaturen - vom Fahrtwind auf einer Länge von über 30cm (aus der Erinnerung heraus geschätzt) regelrecht in die Rille zwischen Scheibe und Karosse hineingedrückt . Mit einer Schraubenzieherklinge musste ich dann den Gummi wieder heraus fieseln. Auf der Kunststoffabdeckung sieht man auch, daß der frühere alte Gummi um ca. 2mm weiter darauf lag. Damals gab es dieses Problem noch nicht. Hier noch eine ähnliche Meinung: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=13790&postcount=26
  16. Scheibengummi flötet Ist auch meine Meinung. Seit dem Scheibenwechsel (allerdings in einer Saab-Werkstatt) an meinem 9k habe ich genau dasselbe Pfeifen. Es tritt aber ausschließlich auf bei Temperaturen über 25 °C und Geschwindigkeiten über 150km/h. Ein ganz widerliches Geräusch, geeignet, sofort den Fuß vom Gas zu nehmen! Auch eine Möglichkeit zum Spritsparen:frown:. Ich denke, das Geräusch wird dadurch erzeugt, daß der Scheibengummi nicht richtig mit dem Rahmen verklebt ist (ist bei meinem so der Fall) und wenn er durch die hohe Temperatur weich wird, kann er vom Fahrtwind abgehoben werden. Das ergibt dann diesen herrlichen Flötenton, der je nach Geschwindigkeit jeweils um eine Oktave die Tonhöhe wechselt! Wahrscheinlich reicht es, wenn man den Gummi abhebt und mit Silikon festklebt, muß ich mal probieren. @[mention=1491]silberpfeil[/mention], dein 9k muß ein Zwillingsbruder von meinem sein, er hat immer wieder genau dieselben Wehwehchen:smile: Viele Grüße Hightech
  17. Hightech hat auf 9000CSETurbo's Thema geantwortet in 9000
    Angst vor Überfall? Warum das denn, wohnst Du in Neapel oder stammst Du von dort und machst das aus Gewohnheit? Ich würde so nicht gerne fahren, und der ADAC empfiehlt es auch nicht. Bei einem ev. Crash tun sich die Retter recht schwer, Dich aus dem Auto zu holen:frown:! Durch das Verriegeln halten die Türen bei einem Unfall übrigens garantiert nicht besser zu!
  18. Hightech hat auf saaboesterreich's Thema geantwortet in 9000
    Eichmaß Fernseher Fernseher scheinen sich ja als Maß für das Kofferraumvolumen hervorragend zu eignen. Auch ich habe vor etlichen Jahren einen Verkäufer zum Staunen gebracht, als er mir einen verpackten, richtig schweren 83cm-Röhrenfernseher in den Kofferraum einladen durfte. Er war fast nicht davon abzuhalten, ihn vorher auszupacken. Und vor kurzem bekam ich auch wieder erstaunte Blicke von anderen Kunden, als ich einen neuen 180l-Kühlschrank mit 123cm Höhe, ebenfalls samt Verpackung, einlud und problemlos die Klappe zumachen konnte:smile:. Natürlich mit umgelegten Rückbanklehnen. Aber was mir an meinem 9k auch besonders gut gefällt, ist die Zugänglichkeit des Kofferraums. Habe mich in letzter Zeit in Anbetracht des fortgeschrittenen Alters meines 9k´s mal verschiedene aktuelle Kombis angeschaut und war schwer enttäuscht. Bei den meisten ist die hintere Dachkante aus optischen und vielleicht auch ärodynamischen Gründen dermaßen stark nach unten gezogen, daß man als halbwegs normalgroßer Mensch wie ich fast in den Kofferraum (wie in eine Höhle) hineinkriechen muß, wenn man was dort verstauen muß wie z.B. Limokästen. Entweder muß man dabei tief in die Knie gehen und sich in den Kofferraum beugen oder den Kopf zurücklegen und die Last mit ausgestreckten Armen einladen. Wobei man dann noch Gefahr läuft, sich den Kopf an der recht tief angeschlagenen Heckklappe zu stoßen. Das geht bei der weit nach oben schwingenden Heckklappe meines 9k wesentlich komfortabler und rückenschonender! Und dann war ich auch noch schwer enttäuscht von der Art der im Inenraum verwendeten Materialien. Wenn ich z.B. die Türverkleidungen meines 9k anfasse, so fühlen sich diese durch ihre leichte Nachgiebigkeit richtig angenehm an, bei den aktuellen Modellen - leider auch beim 9-5 und 9-3 - dagegen wie Hartplastik. Ich weiß nicht ob es stimmt, aber beim 9k sollen die Türverkleidungen im Aircabin-Werk von Airbus in Laupheim gefertigt worden sein. Und das will wohl was heißen! Wenn man sie abnimmt, sieht man erst so richtig deren Qualität. Es ist faszinierend, wie aufwendig verarbeitet und hochwertig sie sind, denn sie sehen auch nach 11 Jahren immer noch aus wie neu! Dann gibts auch noch das Thema Stoßstange, das bei den heutigen Modellen ja leider kein Thema mehr ist. Weil es einfach keine mehr gibt. Dafür gibts gleich horrende Rechnungen, wenn man mal beim Einparken den Vorder- oder Hintermann auch nur ganz sachte berührt hat, so wie es einem Bekannten neulich erging. Der musste deswegen über 1000Euro für eine neue Stoßstange an einem Leasingwagen bezahlen, wobei man den Kratzer nur mit der Lupe erkennen konnte. Die Stoßsstange des 9k dagegen darf sich noch tatsächlich als eine solche bezeichnen, wie ich selber schon feststellen durfte: Beim schwungvollen Ausparken übersah ich mal einen kleinen Japaner. Es knirschte nur ein wenig und anschließend lag dessen "Stoßstange" - nein - Plastikteil - in Einzelteile komplett zerbrochen auf der Straße. Ich hatte ihn mit meiner Mitte genau an seiner Ecke erwischt. Sein Schaden (Blech und Rücklichter waren auch noch beschädigt) war damals ca. 3000DM, bei meinem 9k dagegen genügte ein Taschentuch und etwas "Spucke", womit ich die Farbe des Japaners von meiner Stoßstange abwischte: Nicht der geringste Kratzer war daran zu sehen! Ich möchte auch gar nicht wissen, wieviele Autos sich auf Parkplätzen ihre Stoßstange an meiner ruiniert haben. Ab und zu sehe ich nämlich so verräterische Spuren... Das waren halt noch Autos. Fazit: Es wird wohl richtig schwer, mal adäquaten Ersatz für meinen 9k zu finden, ich bin da einfach zu sehr verwöhnt.
  19. Hightech hat auf kid74's Thema geantwortet in 9000
    Tip zur Arbeitserleichterung Warum so mühsam, mit der Flex die Rübe ab und fertig! Man muß sich ja das Leben nicht unnötig schwer machen! Anschließend neue Muttern in das Plastikteil einsetzen. Bei meinem war übrigens der Behälter an einer der seitlichen Halterungen wegen Rost undicht. War im letzten Winter und habe die Stelle großzügig mit Silikon abgedichtet. War eigentlich nur als Provisorium bis zum Frühling gedacht, ist aber immer noch einwandfrei dicht . Viel Erfolg!
  20. Hightech hat auf Hans_Dampf_57's Thema geantwortet in 9000
    Aaah, bist wohl zum CHIO-Nationencup in Aachen gefahren? Womöglich noch mit All-In-One (echt ein Super Pferd!) im Anhänger? Toll! Mit Deinem 9k ist er ja richtig standesgemäß transportiert worden und war deswegen so erfolgreich!
  21. Hightech hat auf Malte's Thema geantwortet in 9000
    Kein Kompromiss bei der Sicherheit! Von solchen "Billigteilen" wurde ich erst vor kurzem ganz schnell kuriert: Ich kaufte bei Scan-Tech (auf der Verpackung stand übrigens "Skandix") ein Schaltsegment, das dort nicht mal die Hälfte des Saab-Originalteils kostete. Doch ließ sich die Schelle auf dem Schaltgestänge nicht festziehen, da das Material der Klemmschraube viel zu weich war, und die Schelle gab ebenfalls nach. Selbst das Gewinde des getriebeseitigen Kegelstiftes war bei nur ganz leichtem Anziehen sofort überrissen:mad:. Nur mit den Schrauben und der Schelle des alten Segmentes bekam ich wieder alles einwandfrei fest, da lagen einfach ***Welten*** zwischen den Materialien! :smile:Nun handelt es sich ja bei dem Schaltsegment ja nicht unbedingt um ein sicherheitsrelevantes Teil, aber bei Bremsen wäre ich da absolut kompromisslos! Gruß Hightech
  22. Kaputtes Gewinde der Antriebswelle Die wäre ja auch kein Problem gewesen, aber leider ist das Gewinde des Achsstummels (siehe Bild in #1) im Eimer: Wie oben gesagt, hat es jetzt nur noch 21 statt 22mm Durchmesser! Das passiert halt und ist auch nicht anders zu erwarten, wenn man eine vom Hämmern schwer beschädigte Mutter mit brachialer Gewalt über das Gewinde der Antriebswelle würgt. Sowas ist für mich einfach MURKS! Wenn ich sowas in meiner Lehrzeit (Feinmechaniker) gemacht hätte, hätte ich von meinem Lehrmeister eine gewaltige Backpfeife eingefangen, und das zu Recht! Und meine Sorge ist jetzt eben, ob die Nabe mit dem richtigen Drehmoment auf der Antriebswelle festgezogen ist. Klar geht die Mutter nicht mehr runter, aber es könnte doch mit der Zeit die Nabe auf der Antriebswelle "wackeln"? Und bei einem ev. Lagertausch ist dann auf jeden Fall eine neue Antriebswelle fällig, die dann ich selbst bezahlen darf. Denn das Gewinde kann und darf aus Sicherheitsgründen ja wohl nicht nachgeschnitten werden. Ich bin echt am Überlegen - sowie es @wolly9000 in #7 vorgeschlagen hatte - eine Kfz-Schiedstelle einzuschalten. Wo finde ich eigentlich eine solche und wie groß sind denn da die Aussichten auf Erfolg? Herzlichen Dank und viele Grüße Hightech
  23. Lagerhaltung Doch, so ist es dort fast: Da Lagerhaltungskosten teuer sind, wird fast nichts auf Lager gelegt. Gerade mal Zündkerzen und Ölfilter sind vorrätig, bei Luftfiltern, Bremsbelägen oder gar Bremsscheiben ist bereits Fehlanzeige. Diesen Winter wollte ich Original Saab-Kühlerfrostschutz ordern: Ergebnis siehe oben! Eilen darf eine Reparatur daher nicht: Normale Teilelieferung dauert 6 bis 8 Tage (!!!), Schnellieferung in max. 2 Tagen kostet pauschal 20% Zuschlag! Gibts eigentlich keine weiteren Meinungen und Ratschläge zu meinem Thread? Vielen Dank!
  24. Habe wolly9000 ja persönlich auch nicht gekannt, aber ich war dennoch schwer geschockt, als ich von seínem viel zu frühen Ableben lesen musste. War mein Thema doch das 4-letzte in diesem Leben, mit dem er sich - übrigens mit Abstand am intensivsten von allen Forumsteilnehmern - befasst hat. Irgendwie schon ein komisches Gefühl, daß er so ganz plötzlich nicht mehr unter uns sein soll... Ich werde ihn und seine witzigen Threads jedenfalls sehr vermissen, half er doch mit seinem umfangreichen Wissen immer wo er nur konnte. Auch durch Leute wie ihn wurde dieses Forum zu meiner allabendlichen "Pflicht-Lektüre". Was mich aber freut, ist die große Anteilnahme hier im Forum, der ich mich voll anschließen möchte. Saab-Fahrer sind halt doch wie eine einzige große Familie. Good bye wolly9000, gebe Dir Gott Ruhe und Frieden und seiner Familie die Kraft, diese schwere Zeit zu meistern! Josef
  25. Hightech hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Schwachstelle ACC-Relais Mehr zu diesem hochsommerlichen Problem zwei frühere Beiträge von mir: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=18386&page=2 #13 und hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=303104#post303104 #24 Viel Erfolg, auf daß Deine ACC bald wieder laufen möge! Hightech

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.