Alle Beiträge von Hightech
-
Erfahrungsbericht: Werkstattmurks hoch 3
So lange wie er alt ist: 11 Jahre. Wenn das nicht geht, hilft ***garantiert*** eine "Skalpellschnitt" mit der Flex, ohne die geringste Beschädigung des Gewindes! Ist in längstens 1 Minute erledigt und geht viel schneller als das Austauschen des ganzen Gelenks. Aber das zahlt ja der Kunde. Mit einer neuen Mutter wäre das Gewinde bestimmt nicht so vergammelt worden! Warum die Werkstatt die alte verwendet hat, kann ich absolut nicht verstehen, denn die kostet ja nun wirklich fast nichts. Dank und Gruß Hightech
-
Erfahrungsbericht: Werkstattmurks hoch 3
Dafür kostete aber der Aus- und Einbau 53€ und die Spur vermessen 88€. Selbst das gebrauchte Gelenk, von dem ich nicht weiß, wie alt es ist und wie lange es noch hält, hat 18€ gekostet. In Summe also immerhin 159€ , den Ärger mit dem Geknarre gar nicht mit gerechnet. Dafür hätte ich einige Male schon sehr gut zum Essen gehen oder den Tank 2mal füllen lassen können. Auch einige sehr gute Mutternsprenger hätte ich davon kaufen können. Mich ärgert nur dieses mutwillige Zerstören des Materials, wenn es einfache und schnelle Hilfsmittel gibt. Oder es ist schlichtweg nur Unfähigkeit.
-
Erfahrungsbericht: Werkstattmurks hoch 3
Erfahrungsbericht: Werkstatt-Murks hoch 3 Hallo liebe Saab-Gemeinde, bin mir nicht sicher, ob dieses Thema hierher passt, aber ich habe keine passendere Rubrik gefunden. Ich möchte Euch nämlich mal von einer kürzlich erfolgten Reparatur in einer Saab-Fachwerkstatt erzählen und Eure Meinung dazu hören: Habe dort vor kurzem bei meinen 9k die äußeren Achsmanschetten sicherheitshalber wechseln lassen, da sie schon sehr rissig waren, der TÜV bevorstand und eine größere Urlaubsfahrt bald ansteht. An sich nichts besonderes, sollte man meinen, tägliche Routinearbeit, doch weit gefehlt, diese Reparatur zog gleich mehrere weitere nach sich: 1. Nach der Reparatur meinte der Meister, daß die linke Antriebswelle festgesessen war und sie nur mit großen Schwierigkeit gelöst werden konnte. 2. Die Mutter sei auf dem Gewindestummel des linken Spurstangengelenks derart festgerostet gewesen, daß beim Lösen das Gewinde kaputt ging (siehe Bild). 3. Während der Probefahrt sei ein ratterndes Geräusch am Antriebsstrang festgestellt worden, was sich wie ein Radlagerschaden angehört hätte. Es sei aber daher gekommen, daß das Kugellager im Lagersitzdeckel des Getriebes (ebenfalls links) lose sitze und herausgerutscht sei. Daher sei äußerst dringend die Erneuerung des Deckels samt Lager notwendig (siehe Bild), weil sonst das Getriebe beschädigt werden könne. All diese Zusatz-Reparaturen ließ ich zähneknirschend machen, was blieb mir auch anderes übrig. Dennoch machte ich mir hinterher so meine Gedanken: Daß die Mutter auf dem Spurstangengelenk festrostet, mag ja durchaus sein, aber deswegen muß man doch das Gewinde nicht kaputt machen. Von einem "Mutternsprenger" haben die wohl noch nie was gehört! Und dann hatten sie nicht mal ein neues Gelenk da, weswegen sie dann ein gebrauchtes einbauten. Nur hatte ich seither aber ständig ein Knarren in der Lenkung. Der Saab-Meister meinte, dies komme eindeutig von der Lagerung im unteren Bereich der Lenksäule, eine Reparatur sei aber sehr aufwändig und teuer. Irgendwie hatte ich da aber meine Zweifel, weil das Knarren zeitgleich mit dem Wechsel des Spurstangengelenks auftrat. Daher ging ich der Sache selber auf den Grund, indem ich in das Gelenk löste und ein wenig Kriechöl hinein sprühte. Und siehe da, das Knarren war schlagartig weg. Was ich bei dieser Aktion dann aber noch entdecken musste, versetzte mir dann doch einen Schock: Wie auf dem Bild zu sehen, hat diese "Fachwerkstatt" es geschafft, das Gewinde der äußeren Antriebswelle zu ruinieren, dessen Durchmesser beträgt nur noch 21 statt 22mm, und die Nabenmutter ist - wohl durch Hammerschläge - auch stark deformiert. Nun frage ich mich schon, wie dies passiert ist. Ich nehme an, die haben beim Lösen der Antriebwelle zu heftig auf die herausgedrehte Mutter gehämmert und dabei das Gewinde beschädigt. Und dann haben sie einfach dieselbe Mutter wieder drüber gewürgt. Ob diese jetzt aber mit dem vorgeschrieben Drehmoment die Nabe hält, das möchte ich doch stark bezweifeln. Bevor ich nun eine heftige Reklamation loslasse, würde ich noch gerne Eure Meinung dazu hören, was würdet Ihr mir raten? Kann ich mit diesem "Murks" unbesorgt fahren und können bei dieser Aktion auch noch andere Teile beschädigt worden sein? Starke Zweifel habe ich auch an der Notwendigkeit, den Lagersitz auszutauschen, denn ich kann beim besten Willen keinen Fehler daran erkennen. Das Lager sitzt fest drinn und läuft absolut sauber. Gibts denn den oben beschrieben Fehler überhaupt oder hat da die Werkstatt beim Wiedereinsetzen der Antriebswellen was falsch gemacht? Ist das heutzutage tasächlich so, daß man Fehlerdiagnosen selber stellen und dann auch noch "nachreparieren" muß? Traurig, traurig! Oder bin ich da einfach zu penibel? Bin gespannt auf Eure Meinung und sage jetzt schon "Danke!" TÜV-Prüfung hat mein 9k übrigens wie immer mit "Bravour" bestanden! Was anderes hatt ich auch gar nicht erwartet. Viele Grüße
-
9000 Aero als Zugfahrzeug nutzen?
Hänger nicht höher als Kofferaumdeckel und 1700kg Gesamtgewicht? Passt irgendwie nicht zusammen. Du hast sicherlich eine dieser holländischen Faltschachtel-Caravans mit Zeltplane oder Klappwänden, und die liegen bei weit unter 1000kg! Den merkst Du ja an Deinem 9k gar nicht und musst aufpassen, daß Du ihn bei der Fahrt auf der Autobahn nicht vergisst... Ist mit normalem Wohnwagen und halbwegs zügiger Fahrweise eigentlich nur mit Diesel zu schaffen. Ist mit dem Aero absolute Vergangenheit, Power im Überfluss! Mein WW ist einer mit ganz normalem Aufbau und einem Luftwiderstand wie ein Scheunentor. Bei Tempo 100 auf der Autobahn langt mein 9k 2,0 LPT ganz ordentlich zu: So zwischen 14 und 15 Liter/100km nimmt er da locker. Da bestätigt sich halt wieder das physikalische Gesetz, daß die benötigte Leistung quadratisch mit der Geschwindigkeit zunimmt. Werde bei den aktuellen Benzinpreisen wohl etwas gemäßigter fahren müssen, was mir mit meinem 9k mit seinem tollen Drehmoment schon schwer fällt, denn er ist wirklich ein Super Zugfahrzeug! Hierzu auch noch ein Link eines meiner früheren Beiträge: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=294477#post294477 #8 Auch was die Spurstabilität anbelangt, ist er einfach spitze. So hatte ich lange Zeit an meinem WW nicht mal eine Anti-Schlingerkupplung und eine solche eigentlich nie vermisst. Ein Jammer, daß solche Gespanne nie beim ADAC getestet wurden. Wahrscheinlich hatten die einfach Angst vor einem zuguten Abschneiden. Natürlich muß man auf die richtige Lastverteilung im WW und Zugfahrzeug achten, dann gibt eigentlich nur pure Freude am WW-Fahren: Im Zugfahrzeug die schweren Sachen VOR die Hinterachse, im WW möglichst AUF oder dicht vor die Hinterachse. Keinesfalls in den Bugkasten (wegen zu hoher Deichsellast) oder ins Heck! Ein Bekannter von mir fuhr übrigens bis vor ein paar Jahren mit seinem Aero und einem vollbepackten 1800kg-WW regelmäßig und problemlos jedes Jahr bis zum nördlichen Polarkreis in Norwegen in Urlaub! Und dann ruinierte er sich mal im Stau bergauf am Brenner die Kupplung... Danach stieg er auf ein Automatikauto mit Stern um, war damit allerdings nie mehr so glücklich wie mit seinem Aero! Viel Spaß und gute Fahrt!
-
ACC, Lüftung macht Geräusche in Rechtskurve
Klaus hat recht Kann ich voll und ganz bestätigen, war bei meinem 9k exakt dasselbe. Ein Indiz dafür war auch, daß die von der ACC erzegten vormals großen Wasserpfützen nur ganz klein ausfielen. @[mention=1491]silberpfeil[/mention], ich möchte behaupten, daß das zu 99% auch bei Deinem der Fall ist! Damit ich diese "Entwässerungskur" nicht nochmals durchführen muss, habe ich das von Hause aus zusammengequetschte Ende des Ablaufschlauchs einfach abgeschnitten. Ist aber eine elende Fummelei, man kommt ganz schlecht ran! Seitdem ist Ruhe, die Klimaanlage setzt seitdem bei warmem Wetter wieder wie gewohnt riesengroße Pfützen ab. Dem Gebläsemotor tat die "Wasserkühlung" aber wohl nicht sonderlich gut. Seitdem gibt er in Kurven manchmal ein leises "Quitsch"-Geräusch von sich, die Drehzahl bleibt aber dabei konstant. Oder quitscht er etwa jetzt deswegen, weil ihm die "Wasserschmierung" fehlt? Viele Grüße Josef:smile:
-
Woran erkenne ich einen Defekt an der Klima?
Zurück zum Thema: Wie wärs zur Abwechslung mal mit logischer Fehlereinkreisung anstelle Rätselstunde? Bei meinem 9k hatte ich dieses Problem ebenfalls und bin folgendermaßen vorgegangen, ganz so, wie ich es mal gelernt habe: 1.: ACC-relevante Sicherungen prüfen 2.: Wenn ok, Taste AUTO "EIN" 3.: Motorhaube "AUF", Blick auf Mitnehmerscheibe seitlich an Kompressor-Riemenscheibe: Läuft sie mit? 4.: Wenn ja, zu wenig oder gar kein Kältemittel mehr im Kreislauf 5.: Wenn nein (wohl eher der Fall), Spannung messen an Magnetkupplung (gelbes Kabel) 6.: Wenn 12V da: Magnetspule defekt oder Luftspalt der Magnetkupplung zu groß. (Prüfung Magnetspule: mit Ohm-Meter durch messen, Spule ist sehr niederohmig. Verkleinerung Luftspalt: Mitnehmerscheibe am Kompressor abnehmen, 1 Distanzscheibe entfernen) 7.: Wenn 12V nicht da, ACC-Relais prüfen (befindet sich bei meinem im Motorraum, Box mit Klarsicht-Deckel). 8.: Wenn Relais ok, wird sein Einschalten wahrscheinlich vom Drucksensor der ACC verhindert (defekt oder zu wenig Kältemittel) Das wars eigentlich im wesentlichen, nun solltest Du den Fehler gefunden haben. Bei meinem 9k wars übrigens nur das ACC-Relais. Das ist ein echter Verschleißartikel, da es sehr häufig schaltet und entsprechend gestreßt wird. Hierzu ein ausführlicher Thread von mir: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=18386&page=2 #13 Viel Erfolg! Gruß Josef
-
neue Kupplung bei km 126.000?
Denke wie @turbo9000 ebenfalls, daß Du das nur ironisch meinen kannst. Oder ist vielleicht bei Deinem Anni das Gestänge des Bypasses ausgehängt, so wie das mal bei meinem der Fall war? . Passierte mir damals auch noch mit Kiste hinten dran zwischen Nassereith und Telfs (hinterm Fernpass). War dann schon etwas mühsam, so ohne ganz Turbounterstützung:mad:. Doch Spaß beiseite, mit den Fahrleistungen meines 9k bin ich vollauf zufrieden. Es ist kein Witz, er läuft immer noch echte (mit Navi gemessene) 220km/h, und die erreicht er nicht erst nach ewig langem Anlauf, sondern in einem Zug. Und mit WW macht es mir richtig Spaß, in den Kasseler Bergen Wohnmobile bergauf (!) zu überholen, die vorher bergab ganz stolz an mir vorbei zogen:smile:. Das mögen die übrigens gar nicht gerne! Habe zwar dennoch schon ein Tuning in Betracht gezogen, aber das brauche ich nicht wirklich, denn nach einer Weile über 200 setzt sowieso die "Abregelung" in Form der Gattin ein:mad:. Ohnehin habe ich das Gefühl, daß mein 9k deutlich mehr Leistung bringt als die angegebenen 110kW. Habe mal einen 9k mit 2.3l Sauger und einen 9-3er mit derselben Leistung probegefahren, das war ein riesen Unterschied zu meinem, ich konnte es kaum glauben! Dieser Fahrspaß und vor allem seine Zuverlässigkeit (hat mich noch nie im Stich gelassen!) waren mit ein Grund, daß ich meinen immer noch fahre. Kann das wirklich sein, daß die Leistungstoleranzen bei den Turbos dermaßen groß sind?
-
neue Kupplung bei km 126.000?
Sehr robuste Kupplung Mein 9000er (LPT Bj. 97) hat nun 205.000 km und immer noch die erste Kupplung. Sie funktioniert (toi -toi -toi -klopf-auf-Holz) und greift immer noch sehr gut, auch wenn ich das Gefühl (Spiel beim Lastwechsel) habe, daß die Federn in der Mitnehmerscheibe schon ziemlich ausgelutscht oder teilweise gar gebrochen sind. Doch das wundert mich nicht, denn sie wird mehrmals im Jahr durch Schleppen eines Wohnwagens ziemlich hart ran genommen. Habe ja ein Gespann mit Tempo-100-Zulassung, und die fahre ich auch. Außerdem fahre ich damit nicht nur in der Ebene, sondern auch im Gebirge mit Steigungen bis 14%! Ist übrigens sagenhaft, wie der Turbo-Motor (auch noch der erste, läuft seidenweich wie eine Katze) da durch zieht:smile:! Da kommen die meisten LKWs nicht mehr mit! Wenn Ihr also mal einen 9k mit Wohnwagen seht, das bin wahrscheinlich ich, denn ich habe noch nie einen anderen mit "Kübel" gesehen. Ansonsten bin ich auch viel im Stadtverkehr unterwegs, und der größte Härtetest für die Kupplung waren diesen Winter die Fahrübungen meines Juniors vor der Führerscheinprüfung (Verkehrsübungsplatz mit viel Anfahren am Berg:mad:) und danach im Kurzstreckenverkehr (Rückwärts einparken etc.). Aber mittlerweile kann es Junior einwandfrei. Allerdings habe ich heuer für meinen 9k auch wieder einiges auf dem Programm... So sollte also bei Deinen "mikrigen" 126.000km die Kupplung noch lange halten. Warum vermeidest Du eigentlich nur im 5. Gang die volle Beschleunigung? Die Belastung (sprich Drehmoment) für die Kupplung ist doch bei allen Gängen genau dieselbe!
-
Riemenscheibe austauschen?
Seitenschlag wird größer Danke für Dein Angebot, es kommt aber leider zu spät. Habe nämlich gerade heute früh eine neue Scheibe bestellt, denn der Seitenschlag hat erheblich zugenommen. Und seitlich drückt es am Gummiring schon einen kleinen Wulst heraus. Es wird also höchste Zeit, das Ding zu tauschen. Hätte ja nie gedacht, daß sich der Zustand der Scheibe so rapide verschlechtert. Nun werde ich bis zum Tausch sicherheitshalber keine größeren Strecken mehr fahren und die ACC wegen des harten Schlages beim Zuschalten des Kompressors auf "Eco" schalten. Vielen Dank erstmal für Eure Hilfe! Josef
-
Riemenscheibe austauschen?
Augenprobleme? Danke erst mal für die Tipps, besonders an @[mention=196]turbo9000[/mention]. Der mit dem Markieren ist echt gut! Habe ja nicht von exakt, sondern nur grob geschätzten 1 mm Höhen- und Seitenschlag geschrieben. Übrigens hat besagter Werkstattmeister MICH auf den Schlag aufmerksam gemacht und nicht umgekehrt! Ich verfüge also nicht allein über diese für Dich so wundersame Fähigkeit! Um sie Dir etwas verständlich zu machen, muß ich doch mal einen kleinen Exkurs in die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Auges machen: Tatsache ist, daß es Bewegungsänderungen sehr gut wahrnehmen kann. Und das übrigens sogar aus den Augenwinkeln und sogar noch viel kleinere Bewegungen als 1mm! Das ist wohl ein Erbe aus der Zeit, als wir noch Jäger waren...:-) Der Leerlauf von 900UpM entspricht ja einer Bildfrequenz von 15Hz, und diese ist für das Auge normalerweise überhaupt kein Problem. Erst ab ca. 20Hz wird das Auge allmählich so träge, daß es keine Einzelbilder mehr erkennen kann. Ein kleines Beispiel: Spanne einen ganz leicht krumm gebogenen Nagel (Schlag etwa 1mm) in eine Bohrmaschine oder Drehbank und lasse sie relativ langsam (max. 1000UpM) laufen. Du solltest nun problemlos die Exzentrität des Nagels erkennen und den Schlag abschätzen können. Wenn nicht, empfehle ich dir dringend, sofort die Finger vom Steuer Deine 9k lassen, denn dann kannst Du wahrscheinlich auch keine parkenden von fahrenden Autos mehr unterscheiden:rolleyes:! Alles klar? Natürlich kann der äußere Ring einen Seiten- und Höhenschlag bekommen, wenn er sich vom Gummiring gelöst und verschoben hat! Mit Gruß und Dank Josef
-
Riemenscheibe austauschen?
Hallo Saab-Freunde, habe schon wieder eine Frage: War neulich in der Werkstatt meines Vertrauens, um meinen etwas rissigen Poly-V-Riemen noch vor der Urlaubssaison austauschen zu lassen. Bei der Begutachtung stellte der Meister fest, daß die Kurbelwellen-Riemenscheibe einen leichten Seiten- und Höhenschlag (geschätzt ca. 1mm) hat. Der Meister empfahl mir dringend, die Scheibe schnellstmöglich auszutauschen. Er erklärte mir, der Schlag komme daher, daß der äußere Ring sich von dem Gummiring darunter gelöst hätte und bald ganz herunter springe. Mit den entsprechend fatalen Folgen natürlich, wenn das bei hoher Drehzahl passiert. Da ich z.Zt. ohnehin auf der Suche nach einem kleinen Ölleck auf der Steuerseite war, habe ich heute die Radverkleidung ausgebaut, um mir die Probleme mal näher anzuschauen. Wie Ihr auf dem angehängten Bild sehen könnt, sieht der Gummi rein optisch aber gar nicht so schlecht aus. Ich hätte da jetzt einen total porösen Gummi mit losen Teilchen erwartet. Wie ist denn Eure Meinung dazu? Sollte man die Riemenscheibe bei einer bestimmten km-Zahl schon mal prophylaktisch wechseln (mein 9k hat jetzt 205.000km auf dem Zähler) oder bei einem bestimmten Seitenschlag? Was kostet denn so ein Teil, original von Saab? Die Scheibe muß übrigens wohl ohnehin runter, denn, so wie es nach der Motorwäsche von heute aussieht, kommt das Öl von dem O-Ring an der Ölpumpe. Der Simmerring scheint o.k. zu sein. Es ist aber wohl sinnvoll, ihn trotzdem gleich mit zu tauschen. Herzliche Grüße und vielen Dank an die Saab-Gemeinde Josef
-
Klimakompressor defekt!??
Warum machst du es nicht so, bis Du einen Ersatz-Kompressor aufgetrieben hast?: Der besagte Stecker sitzt übrigens direkt am Kompressor, das Kabel ist gelb. Du kannst aber auch einfach das Ansteuerrelais der Magnetkupplung herausziehen. Dann läuft nur noch die Riemenscheibe leer mit, es kann nichts mehr passieren.
-
Ausrücklager defekt?
Ein beginnender Radlagerschaden ist es wohl nicht, da das Geräusch vollkommen weg ist, wenn ich den Wagen im Leerlauf bei nicht getretener Kupplung rollen lasse. Und bei einer Gegenprobe auf der rechten Seite war genau dasselbe Geräusch zu hören. Nun werde ich einigermaßen beruhigt weiterfahren und das Geräusch weiter beobachten. Besonderen Dank an josef_reich, Dein Rat hat mich sehr gefreut! :smile: Werde mich natürlich melden, wenn ich neue Erkenntnisse habe.
-
Ausrücklager defekt?
Keine Idee, was das sein kann? Hallo liebe Saab-Freunde, kann das wirklich sein, daß mir keiner bei meinem Problem weiterhelfen kann? Habe am Samstag nochmals versucht, das Problem einzukreisen. Dazu habe ich den Wagen vorne links aufgebockt, den 1. Gang eingelegt und einen Helfer gebeten, die Kupplung zu treten. Ich versetzte das aufgebockte Rad in Drehung, da war dieses rasselnde Geräusch genauso wie beim Rollen zu hören. Beim Rückwärtsdrehen war es übrigens auch da, und es kam eindeutig aus Richtung Getriebe. Es verschwand erst, als mein Helfer die Kupplung ganz sachte los lies, sodaß die Mitnehmerscheibe ein wenig gebremst wurde. Und im Leerlauf war überhaupt nichts zu hören. Hilft Euch das bei der Diagnosestellung nun weiter? Ich möchte schon sehr gerne wissen, ob ich mir mir Sorgen machen muß , daß mir bei Vollgas auf der Autobahn womöglich bald ein Stück Getriebe um die Ohren fliegt. Vielen Dank schon mal und Gruß! Hightech
-
Geräusche beim Lenken
Den Fachausdruck dafür kenne ich leider nicht. Ich meine einfach die Gleitstelle zwischen Federsitz und dessen Lagerung. In der allgemein bekannten Reparaturanleitung (PDF-File "Saab 9000 Do-it your-self") auf Seite 368 (Kapitel "Federung") kann man das übrigens genau sehen.
-
Geräusche beim Lenken
Das Geräusch kommt mir bekannt vor: Wenn das Knarzen nur währen der Drehbewegung auftritt, kann ein Federbein die Ursache sein. Es dreht sich ja beim Lenken gegenüber der Karossserie, wobei die Feder am oberen Federsitz reibt. Deine Beobachtung, daß das Geräusch nur bei trockenem Wetter auftritt, bestätigt diese Theorie. Bei Regen wird diese Stelle von Wasser quasi "geschmiert". Probiers mal mit Silikonspray, hat bei mir auch schon geholfen. Viel Erfolg! Gruß Hightech P.S.: Bin ja gespannt, ob ich auf mein Problem (Thema "Ausrücklager defekt?") auch noch eine Antwort bekomme.
-
Ausrücklager defekt?
Nein, da ist überhaupt nichts auffälliges. Und, wie gesagt, wenn ich im Leerlauf auf die Kupplung trete, bleibt auch alles ruhig. Das Geräusch hört sich dabei ganz normal an und ändert sich auch nicht. Könnte es vielleicht sein, daß das Rasseln von ausgelutschten Federn der Mitnehmerscheibe kommt? Diese wird ja beim Rollen und eingelegtem Gang (und getretener Kupplung) über die Räder angetrieben. Könnte irgendwie passen. Beim Lastwechsel habe ich nämlich schon ziemlich viel Spiel. Danke schon mal!
-
Ausrücklager defekt?
Hallo Saab-Experten, habe heute beim Tanken ganz zufällig ein seltsames Rasseln aus Richtung Getriebe gehört: Ich bemerkte es, als ich den Wagen bei abgestelltem Motor, getretener Kupplung und eingelegtem 1. Gang ganz langsam vorwärts rollen lies. Ich habe dann die Sache näher betrachtet und den Wagen eine Steigung herunter rollen lassen. Dabei habe ich festgestellt, daß das Geräusch mit zunehmender Geschwindigkei immer mehr abnimmt, um dann ganz zu verschwinden. Wenn ich ihn im Leerlauf vorwärts rollen lasse, tritt dieses Rasseln überhaupt nicht auf, jedoch nicht beim Rückwärts-Rollen, und beim normalem Fahren und Schalten ist davon auch nichts nichts zu hören. Die Kupplung trennt und schließt einwandfrei, und wenn ich bei laufendem Motor und eingelegtem Gang die Kupplung trete, kommt absolut kein zusätzliches Geräusch hinzu. Nun war mein erster Gedanke, daß das Ausrücklager defekt ist, aber müsste man das nicht gerade im Stand beim Kuppeln hören? Wenn's aber nicht das Ausrücklager ist, woher kommt dann dieses seltsame Rasseln? Welcher Schaden kündigt sich hier denn an? Im Innenraum hört es sich übrigens viel schlimmer an als neben dem Auto! Der aktuelle Km-Stand ist übrigens knapp über 200.000km (also gerade erst richtig eingefahren), und die Kupplung ist (dank schonender Fahrweise) noch die erste, Motor=2.0 LPT, EZ97. Viele Grüße und herzlichen Dank schon mal für Eure Tipps! Hightech
-
ACC (Klimaautomatik)
Temperaturerhöhung ACC-Magnetspule Da der zum Halten der Magnetkupplung notwendige Strom viel geringer ist als der zum Anziehen, hat die Kupplung keine Chance zum Schleifen. Ich habe es mal spaßeshalber an meimem 9000er ausprobiert: Zum Anziehen benötigte die Kupplung ca. 9V, sie fiel aber erst bei ca. 3,5V (!!!) wieder ab. Das kommt daher, daß bei angezogener Kupplung die Kraft aufgrund des geschlossenen Magnetfeldes um ein vielfaches höher ist als bei einem vorhandenen Luftspalt. Bestrome mal die Kupplung bei stehendem Motor mit 12V und versuche, die Kupplung gewaltsam zu trennen, Du schaffst es nicht! Sicherlich steigt der Spulenwiderstand sowohl durch Eigenerwärmung als als auch durch Motorwärme an. Bei einer Temperaturerhöhung von 20 auf z.B. 100°C steigt er um Faktor 1,3. Der Kontaktwiderstand in den Steckern und Leitungen ist sicherlich bei der Dimensionierung der Magnetspule mit einberechnet. Selbst wenn nun wegen eventueller Wiederständserhöhungen der Strom unter ein zulässiges Maß absinken würde, so bleibt die Kupplung bis zum nächsten Abschaltvorgang angezogen, zieht aber beim nächsten Einschaltversuch nicht wieder an. Ich könnte Dir das ganze auch noch mit Formeln beweisen, aber glaub mir, es ist so, schließlich verdiene ich meine Brötchen in der Entwicklung von Elektrotechnik!
-
ACC (Klimaautomatik)
ACC-Relais Hatte in den letzten Tagen genau dasselbe Problem und mich mit Hilfe der Tipps von Transalpler (herzlichen Dank!) auf die Fehlersuche gemacht: Fehler war in 5 Minuten erkannt. Ursache für den Ausfall der ACC war bei meinem 9000er (Bj.97) nicht die Magnetkupplung, sondern das ACC-Relais. Ich habe mal reingeschaut und gesehen, daß die Kontakte sehr stark abgebrannt waren. Habe sie nun provisorisch gereinigt und nachgebogen, nun schaltet es wieder einwandfrei. Werde es aber dennoch durch ein neues ersetzen. Es sitzt bei meinem 9000er übrigens hervorragend zugänglich in einer Box mit Klarsichtdeckel im Motorraum vor der Batterie. Zum Abbau des Deckels benötigt man nicht mal ein Werkzeug, das ist also absolut servicefreundlich. Das Relais wurde wohl im Zuge der Airbag-Einführung aus dem Raum hinter dem Handschuhfach ausgelagert. Es ist überhaupt ein Wunder, daß es so lange gehalten hat, denn es ist schon sehr stark belastet: Bei jedem Abschalten (nicht beim Einschalten!) springt ein kräftiger Funken zwischen den Kontakten über. Wen´s interessiert: Dieser wird von der hohen Induktivität der Magnetspule erzeugt, in der der Strom beim Abschalten weiterfließen will. Und weil er das nicht kann, steigt eben die Spannung an dem Relaiskontakt so weit an, bis es zum Überschlag kommt (= Prinzip Zündspule). Dabei könnte dieser Effekt leicht verhindert werden, indem man einfach eine sog." Freilaufdiode" in Form einer Leistungsdiode über die Relaiskontakte (mit der Anode in Richtung Batterie Plus = Klemme 30) in das Relais einbaut. Das hat dann noch den angenehmen Effekt, daß die Kupplungsplatte etwas langsamer abfällt und das Klacken etwas weicher ausfällt. Das weiß sicher auch die Fa. Bosch, aber warum sie keine solche Diode einbaut, darüber kann man nur spekulieren.... Übrigens, was saab900turbo schreibt, stimmt nicht. Wenn die Spannung zu niedrig ist, zieht die Magnetkupplung erst gar nicht an. Folglich kann also gar kein Schlupf entstehen. Entweder die Kupplung schaltet richtig oder gar nicht.
-
Wer hat schonmal die Scheinwerferwischer repariert???
Hallo Markus, habe mit meinen Wischermotoren genau dassselbe Problem. Die Feststellung von 99sedanturbo kann ich nur unterstreichen, die Dinger sind eine einzige Fehlkonstruktion!Die in den Antrieben verbauten Motoren sind nur ganz billige mit 3-poliger Kommutierung und eignen sich bestenfalls für Kinderspielzeug. Ich war nach nach mehrfachem Tausch, Zerlegen und Reinigung der Wischermotoren so frustriert, daß ich sie zum Schluß gar nicht mehr einbaute. Wieder ein unnötiges Teil weniger, das nur Ärger machte. Das quadratische Plättchen ist übrigens ein sog. "PTC-Widerstand" (= Positive Temperature Coefficient), der den Strom bei blockiertem Motor (z.B. im Winter bei festgefrorenen Wischern) begrenzt und so ein Durchbrennen des Motors verhindern soll. Der ist aber meiner Meinung nach falsch dimensioniert, denn sein Widerstand erhöht sich hier bereits bei nur geringfügig erhöhter Schwergängigkeit viel zu stark. Das hat dann den Effekt, daß die Wischer nach einer Fahrpause (nachdem der PTC abgekühlt ist) sich nur ein Stückweit bewegen, immer langsamer werden und schießlich ganz stehen bleiben. Du kannst nun zwar ohne weiteres dieses Plättchen z.B. durch ein Kupferplättchen ersetzen, das ist aber wie oben beschrieben nicht unbedingt empfehlenswert, denn im Extremfall könnte Dir seswegen das ganz Auto abfackeln!
-
Extrem beschlagene Scheiben. Braucht die Klima Wartung generell?
Problemlösung beschlagene Scheiben Hallo Markus, wenn der Wärmetauscher kein Kühlwasser verliert, liegt das Problem zu 99% an der ständig auf Umluft stehenden Klappe. Die befindet sich in Fahrichtung gesehen zwischen Spritzwand und Fahrgastzelle hinter dem Pollenschutzfilter. Sie wird von einem Stellmotor angetrieben, der rechts daneben sitzt. Er lässt sich aber nur sehr schwer austauschen, denn eine der drei 3 Befestigungsschrauben kann man nur "erahnen". Außerdem kostet er bei Saab fast 500 Euro (!!!) und erhöht damit den Zeitwert deines 9000er ganz erheblich! Dein Motor muss aber nicht unbedingt kaputt sein, sondern ist wahrscheinlich nur schwergängig geworden. Ich hatte an meinem 9000er genau dasselbe Problem und habe mir einfach damit beholfen, indem ich die Umluftklappe durch Anlegen einer erhöhten Gleichspannung (bei mir waren es so um die 15V DC) in die Stellung "Außenluft" fuhr und sie dann ständig in dieser Stellung beließ. Das Ergebnis war ein voller Erfolg: Das Problem mit den beschlagenen Scheiben ist seitdem restlos behoben! Die Umluftstellung benötigt man nach meiner Erfahrung ohnehin nur im Hochsommer bei sehr hohen Außentemperaturen, damit die Klimaanlage nicht ständig die heiße Außenluft abkühlen muß. Aber wie oft haben wir das schon? Wenn Du Bilder von der Einbaulage dieses Stellmotors haben willst, kann ich Dir gerne welche schicken. Ich gebe dir auch gerne nähere Infos zu der "Reparatur". Musst mir halt Deine Mailadresse mitschicken. Den Füllstand der Klimaanlage solltest Du übrigens auch mal checken (lassen)! Die trägt ja sehr stark zur Entfeuchtung des Innenraumes bei, sie arbeitet allerdings nur bei Temperaturen über ca. 4 °C. Viel Erfolg!
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
Hallo, in Deiner Aufzählung der getauschten Teile vermisse ich die Zündbox! Die soll auch schon öfters kaputt gegangen sein! Die nassen Kerzen würden da sehr gut ins Bild passen. Hilfe gibt es übrigens ganz in Deiner Nähe in Ulm-Wiblingen von einer kleinen, sehr kompetenten Werkstatt (ehemalige Tankstelle), die sich auf Saab spezialisiert hat und und die auch eine Unmenge gebrauchter Teile da hat. Es gibt fast kein Teil, das die nicht haben. Fall Du die Werkstatt nicht findest, kann ich Dir ja die Adresse und Telefon-Nummer mailen. Viel Erfolg!