Zum Inhalt springen

horado

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von horado

  1. Eine Frage an diejenigen, die Erfahrungen mit Endschalldämpfer von IMASAF- oder auch von anderen Herstellern gesammelt haben: Letzten Mittwoch habe ich mir einen Mittel- und einen Endschalldämpfer von IMASAF (von Blackert und Schacht, selber bei Ebay geordert) in einer Werkstatt um die Ecke montieren lassen. Der Monteur musste leider das sozusagen s-förmig verlaufende Endrohr an dem neuen ESD abflexen und durch das alte, gerade verlaufende Endrohr mit der Chromblende ersetzen, also anschweißen. Am neuen ESD passte das Endrohr nicht in den entsprechenden Ausschnitt an der Heckschürze. Der neue ESD war aber eindeutig als passend für meinen 2006er Aero deklariert. Ich habe mir auch bei anderen Herstellen das Endrohr angesehen, bei keinem der verschiedenen ESD war das Endrohr gerade verlaufend. Wie ist das zu erklären? Gab es kurzzeitig einen 2006er Aero mit gerade verlaufendem Endrohr? Ich wüsste schon gerne, was da vorlag und vielleicht hatte hier schon mal jemand das gleiche Problem.
  2. horado hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klingt überzeugend! [mention=438]phil23[/mention] Sollte wohl so sein wie du sagst, solange keine Fehlermeldungen hinsichtlich Fehlzündungen angezeigt werden.
  3. horado hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hänge mich hier mal dran, mit einer Frage, die nicht zum Threadtitel passt aber immerhin die Zünkassette betrifft: Vor einiger Zeit hatte ich mir eine neue, originale Zünkassette zugelegt, die seitdem bei mir im Kofferraum liegt. Wäre es nun nicht sinnvoll, obwohl die alte Kassette noch ihren Dienst klaglos zu verrichten scheint, aber immerhin schon 12 Jahre auf dem Buckel hat, beide zu tauschen? Hätte das irgendwelche fahrtechnischen Vorteile hinsichtlich der Effizienz der Zündelektronik und indirekt auch des Spritverbrauchs?
  4. Hier mein versprochener Rapport: Gestern war ich bei der Firma Budzus in Schwerte. Der Chef hat sich die Sache angesehen und kam zu dem für ihn eindeutigen Schluss, dass zumindest die Ventildeckeldichtung erneuert werden müsse, was dann am 6.7. gemacht werden wird. Der Motor wird außerdem gereinigt, so dass man dann sehen kann, ob das die alleinige Ursache war. Undichtigkeiten am Krümmer hat er nicht feststellen können. Ich frag mich sowieso, wie der ADAC zu dieser Aussage gekommen ist, da ich davon nie etwas bemerkt habe, weder beim Anlassen noch sonst irgendwie. Übrigens hatte ich die Ventildeckeldichtung bereits im April 2017 einmal erneuern lassen. Ich hoffe, dass es diesmal etwas länger dauert, bis sie wieder fällig ist.
  5. Da ich in 2,5 Wochen einen Termin in der Werkstatt habe und die dort sicherlich mehr von der Materie verstehen als ich, werde ich die erst einmal machen lassen und abwarten, was dabei rauskommt. Wie gesagt, werde ich berichten, was die rausfinden werden.
  6. Das hat sich ja zum Glück geklärt. Bleibt nur noch zu untersuchen, ob der Krümmer immer noch undicht ist, wie es der ADAC festgestellt hatte. Und natürlich muss das Ölproblem ebenfalls beseitigt werden. Beides ist aber nun eingeleitet, Werkstatttermin ist am 25.6., Ich werde berichten.
  7. Guter Tipp. Ich schau mal nach. Um aber ganz sicher zu gehen, habe ich gerade mit der in der Hilfeliste angegebenen Werkstatt Budzus in Schwerte einen Termin gemacht, um dem Ölproblem und der möglichen Undichtigkeit des Krümmers auf den Grund zu gehen. Mal sehen wie kompetent die dort sind.
  8. [mention=800]patapaya[/mention] Stimmt, also sollte ich wohl doch eine Werkstatt aufsuchen, um das mal abklären zu lassen. Jetzt hat es übrigens auch mit dem Bild geklappt :) Nebenbei: Auf dem Bild sieht man auch, dass der Motorblock verölt ist. Allerdings ist es noch nicht so schlimm, dass es auf den Boden tropft. Kann es sein, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber ist? Die Ventildeckeldichtung würde kürzlich erst erneuert, was allerdings nicht wirklich geholfen hat.
  9. Jetzt, wo ich auf deine Anregung hin ein Foto gemacht habe, habe ich auch gesehen, dass du ganz richtig liegst. Ich habe das Loch in der Krümmerdichtung irrtümlich für einen abgerissenen Stehbolzen gehalten. Das hat sich wohl auch dadurch ergeben, dass mir bei einer Fahrwerksprüfung beim ADAC bescheinigt wurde, dass der Krümmer undicht sei. Was allerdings die Frage offen lässt, was die gemeint haben. Damit dürfte sich das Problem, zumindest was den abgerissenen Stehbolzen angeht erledigt haben. Danke, für den Hinweis! Edit: Warum die Fotos nicht angezeigt werden, weiß ich nicht.
  10. Hat sich erledigt, s. mein Post weiter unten.
  11. Dann würde ich wahrscheinlich C & N in Neuss vorziehen, denn die sind nicht ganz so weit.
  12. Der Stehbolzen ist abgebrochen, was bis jetzt allerdings keine merkbaren Probleme zu machen scheint, jedenfalls ist mir noch nichts aufgefallen.
  13. Ja, die hatte ich auch erwogen, aber gehofft, dass es in der näheren Umgebung vielleicht etwas Vergleichbares gibt. Hat schon jemand ein ähnliches Problem beheben lassen und kann etwas zu den voraussichtlichen Kosten sagen, damit ich einen ungefähren Richtwert habe?
  14. Servus, wie oben im Thema schon erwähnt, ist bei meinen 2006er Aero ein Stehbolzen am Auspuffkrümmer verschwunden. Bei geöffneter Motorhaube von vorne gesehen ist es der ganz rechte, obere Stehbolzen. Ich möchte das Problem beheben lassen, weiß aber noch nicht, welche Saab-Werkstatt ich ansteuern soll. Der ehemalige Dortmunder FSH hat ja seid März 2018 den Betrieb geschlossen. Mir ist es aber wichtig, eine wirklich fachkompetente Werkstatt anzusteuern, die den Bolzen falls nötig sachgemäß und akkurat ausbohren kann und selbiges nicht womöglich per Handbetrieb und Augenmaß versucht. Welche Werkstatt in näherer oder auch etwas weiterer Entfernung könnt ihr mir aus eigener oder Erfahrung im Freundeskreis empfehlen. Schöne Grüße horado
  15. horado hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    In Dortmund hat die ehemalige SAAB-Vertretung kürzlich geschlossen. In der Hilfeliste wird jetzt nur noch eine Anlaufstelle in Dortmund genannt. Hat jemand Erfahrung mit den Preisen und der Reparaturqualität dieser Werkstatt?
  16. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich möchte noch mitteilen, wie sich die Ölsache weiter entwickelt hat: Natürlich habe ich in selbiger Saab-Werkstatt zunächst eine Motorwäsche (30 €) machen lassen und bin nach zwei Wochen noch einmal zur Sichtkontrolle hingefahren. Ergebnis: ich solle beim nächsten Service die Ventildeckeldichtung tauschen lassen. Somit haben sich die 30 € enorm bezahlt gemacht :-)
  17. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke, für eure Kommentare und die Tipps. Ich denke, dass ich eine Motorwäsche machen lasse und dann beobachten werde, wo und wie schnell das Öl austritt. Sehr viel kann es ja bis jetzt nicht sein, sonst hätte ich einen höheren Ölverbrauch und es wären wahrscheinlich auch Ölflecken unter dem Auto zu sehen. Ach ja, es ist der Stehbolzen am Abgaskrümmer gemeint und die Laufleistung ist mittlerweile 210000 km. Das Fahrverhalten ist auch völlig unauffällig.
  18. horado hat auf horado's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, gestern wurde beim Ölwechsel festgestellt, dass der Motor meines Aero-SC von 2006 an der Vorderseite stark verölt ist (allerdings habe ich zwischen den beiden letzten Ölwechseln lediglich 0,5 Liter Öl nachschütten müssen). Daraufhin bin ich in unsere örtliche Fachwerkstatt gefahren, wo man sich das näher angeschaut hat. Mir wurde dann gesagt, dass die Zylinderkopfdichtung wohl undicht sei und der Motor raus müsse und man dann ja auch diverse andere Dinge wie die Steuerkette und die Lager erneuern sollte. Außerdem müsse wohl mindesten ein Stehbolzen am Motorblock ausgebohrt werden. Summa summarum würde das ganze maximal 3200 Euro kosten. Meine Fragen nun: Kann man da tatsächlich so sicher sagen, dass es die Zylinderkopfdichtung sein muss, die für den Ölaustritt verantwortlich ist? Wäre es nicht vielleicht sinnvoller, erst einmal eine Motorwäsche vorzunehmen, um sicher erkennen zu können, wo das Öl herkommt? Und ist der Preis für die genannten Arbeiten angemessen? Schöne Grüße horado
  19. horado hat auf Bushman's Thema geantwortet in 9-5 I
    Offensichtlich hatte wohl in den letzten fast vier Jahren niemand ein ähnliches Problem. Bei mir liegt nun das gleiche Problem vor. Die Sicherung habe ich schon nachgeschaut, scheint in Ordnung zu sein. Was könnte eventuell noch als Ursache infrage kommen?
  20. horado hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber doch sicher erst nachdem ich die Abdeckung aus Plastik entfernt habe. Wie bekommt man die ab, ohne dass sie beschädigt wird? Einfach abhebeln? Edit: Problem gelöst. Sie lässt sich ganz einfach hochklappen :-)
  21. horado hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Soweit ich das sehe, handelt es sich bis hierhin stets um die vorderen Scheibenwischerarme. Mein Problem ist der Heckscheibenwischer. Ich möchte den Wischerarm austauschen, habe allerdings nirgends eine Anleitung gefunden, wie das zu bewerkstelligen ist. Wer kann mir unter die Arme greifen?
  22. horado hat auf ELCH437's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie schon zuvor gesagt, habe ich keine Kommunikationsprobleme zwischen der MKi9000 und meinem iPhone 6. Liegt vielleicht auch daran, dass ich fast nur die Freisprechfunktion und die Navigon-Sprachausgabe über Bluetooth nutze. Musik höre ich lieber über die vorhandene Saab-Audio-Anlage mit CD-Wechsler. Die Klangqualität ist einfach besser. Was die Ladefunktion angeht, so gehe ich mal davon aus, dass das iPhone geladen würde, wenn man es an den Kabelanschluss hängt (allerdings ist kein Lightningstecker vorhanden. Vorhanden sind Anschlüsse für: iPhone 4/4S, USB, Aux). Das Problem des fehlenden Lightninganschlusses ließe sich aber umgehen, wenn man das zum iPhone 6 mitgelieferte Apple-Lightningladekabel mit dem USB-Anschluss der MKi9000 verbindet. Eine Internet-Radio-App nutze ich nicht, insofern kann ich nichts zu deren Tonausgabe sagen. Das iPhone lade ich über ein Lightning-Spiralkabel von Griffin, das den Saft vom Zigarettenanzünder zieht.
  23. horado hat auf ELCH437's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=1673]el-se[/mention] Das Mikrofon war Bestandteil der Parrot MKi9000, ob man es irgendwo als Einzelstück bekommt, weiß ich nicht. Wenn ich mich recht erinnere, hat das Mikro einen Klinkenanschluss mit 2,5 mm, bin mir aber nicht 100% sicher. [mention=3556]thyl[/mention] Das mit dem Beifahrer hatte ich mir schon gedacht, denn mein Sohn hat auch schon gelegentlich als Beifahrer den Kabelanschluss genutzt. Allerdings war dann stets das per BT verbundene iPhone lediglich im Standby, so dass ich nicht feststellen konnte, ob sich da etwas in die Quere kam.
  24. horado hat auf ELCH437's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zu 1. MKi9000 Zu 2. Kann ich nicht sagen, da ich nur BT benutze und da ist alles problemlos. Zu 3. Ist mir noch nicht passiert. Liegt aber vielleicht daran, dass ich beim Autofahren keine SMS verschicke ;-) Zu 4. Naviansagen funktionieren bei mir einwandfrei, jedenfalls mit iOS 8.2. Das liegt u. U. auch daran, dass ich in den Navigoneinstellungen die iPod-Steuerung auf AUS stehen habe. Als uferlos habe ich das Ganze nicht empfunden. Sicherlich deswegen, weil ich mich selber nicht mit dem Einbau abgegeben habe und lediglich die Freisprecheinrichtung und Navigon ausschließlich per BT nutze. In meinem früheren 9000er habe ich ebenfalls die MKi9000 benutzt (auch zu meiner Zufriedenheit) und dort auch den Einbau selber vorgenommen. Ein zweites Mal wollte ich den ganzen Aufwand dann doch nicht mehr haben und ließ es bei Saab in Dortmund machen.
  25. horado hat auf ELCH437's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=3556]thyl[/mention] Was die Audioübertragung von Skype angeht, dazu hat sich ralftorsten bereits geäußert. Genau so wenig wie Skype ein Problem bereitet, kann man auch bei youtube per BT den Ton abspielen. Und was das Mikro angeht, da gibt es zur Parrot-FSE ein Mikrofon dazu, das bei mir gemäß Foto angebracht wurde und gut funktioniert. Es hat sich noch keiner am anderen Ende der "Leitung" beschwert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.