Zum Inhalt springen

WI-JX900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von WI-JX900

  1. offensichtlich muss ich da ja auch bald wieder mal hin. ob ich dann auch mal dem flitzfuß seinen 99 von unten sehen darf? ich habe noch nie so ein wüstenklimaauto gesehen. schon gar nicht von unten...
  2. WI-JX900 hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    sachtma, junx - liegts an meinem laptop oder an euch? seit einigen tagen taucht, wenn man einen eigenen beitrag geändert hat, der hinweis "geändert von..." nicht mehr auf. absicht? dann bitte wieder herstellen. ich finde es durchaus wichtig, dass man sehen kann, welcher beitrag nachträglich geändert worden ist. grüße - ch.
  3. war da jemand in jüngster zeit in sankt augustin?
  4. darauf würde ich dann sogar wetten...
  5. danke, junx - ihr macht mir mut... ich hatte mir ja eigentlich gewünscht, lieber marbo, dass man eben nix zerlegen muss. also jedenfalls nicht gleich das getriebe. *seufz* und: der kontrollör hat ja auch wochenende...
  6. hej! ich frage jetzt nur mal wegen meiner persönlichen finanzplanung: muss ich mir sorgen machen? seit ein paar tagen hat das getriebe bei meinem 901 turbo 16S CC (daten s. signatur) eine eher unschöne angewohnheit: es knirscht mit den zähnen, wenn ich den rückwärtsgang einlegen will. genaugenommen lässt sich der rückwärtsgang in bestimmten situationen nur einlegen, wenn man den motor abschaltet, in den rückwärtsgang schaltet und dann wieder startet. die bestimmten situationen sind: die enden längerer fahrten. also: wenn ich nur von wiesbaden nach mainz kutsche oder nur in der stadt gefahren bin, ist alles schön. wenn ich aber (wie heute, z.b.) eine längere strecke gefahren bin (in diesem fall: köln-frankfurt), dann spüre ich beim schalten in den r-gang beim zurückführen des schalthebels, dass da zahnräder schnarrend auf andere zahnräder treffen. wenn ich dann den hebel weiter nach hinten führe (ich hab's nur einmal gemacht - aus gutem grund...), dann gibt's heftigen widerstand und ein ekliges gerappel aus dem getriebe und dann einen fiesen schlag mit widerlichem geräusch und der rückwärtsgang ist drin - aber ich spüre im schalthebel, dass das zwei elemente gegeneinander kämpfen. seit ungefähr einer woche geht das so. und es passiert nach meinem eindruck nur nach längerer fahrt. heute vormittag in köln z.b. (kurzstrecke: nippes-sülz, sülz-innenstadt) war das rückwärtsgangeinlegen im leerlauf völlig smooth. nach der frankfurt-fahrt: rückwärtsgang wie oben beschrieben, deswegen mit motor aus - rückwärtsgang (geht bei stehendem motor ohne probleme und ohne hakeln) - motor wieder an - erster gang - motor aus - rückwärtsgang - motor an usw. eingeparkt. sieht scheiße aus und ist lästig. der wagen stand dann drei stunden in frankfurt. danach nach wiesbaden: beim abstellen auf dem supermarktparklpatz dasselbe problem. aber: nach fünf stadtkilometern vom supermarkt nach hause: supersmoothes schalten in den rückwärtsgang. sollte ich auf eine getrieberevision/ein neues getriebe sparen (wer mich kennt: hahahahahahahaha!) bzw. mit meiner sparkasse einen größeren disporahmen ausmachen, oder ist das wieder so ein kleinscheiß, der sich mit zwei handgriffen beheben lässt? zähneknirschende grüße: ch. (p.s.: und ehe mir jetzt der einschlägige verdächtige mit dem tipp "getriebeölstand!" kommt - der sollte eigentlich okee sein, jedenfalls wurde er vor weniger als einem halben jahr zuletzt kontrolliert. und ich vertraue auf den kontrollör...)
  7. WI-JX900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    strike! drei 901 an einem tag, nämlich heute (05.12.2008): köln, 11:00 uhr, zülpicher straße in sülz: 901 i, ambassadorblau, am straßenrand geparkt, K-MW ***; 500 meter weiter: 901 turbo, schwarz, K-LP 900. frankfurt/main, 17:50 uhr, eschersheimer landstraße, 901 turbo,schwarz (? - war schon dunkel...), bog in eine seitenstraße ab, HB-SP 905. wer war's/ist es?
  8. WI-JX900 hat auf aero270's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hossa, freunde des winters, das mit dem eis hätte ich besser mal nicht geschrieben. denn: es war eis! ungefähr 3mm dick auf dem auto - sah hübsch aus im lichte der mainzer straßenlaterne, wie eine eisskulptur. leider völlig untauglich zum fahren. fucking alles voller eis. türgiff - mechanik vereist. türdichtungen - festgefroren. scheibenwischer - angefroren. sogar der innenlichtschalter an der tür - eingefroren. seitenscheiben - unbeweglich. außenspiegel - zugefroren. (wieso hatte eigentlich das cabrio, das sie für kalifornien gebaut haben und das bei 90% aller mitteleropäischen cabriobesitzer im winter eh im häuschen steht, serienmäßig beheizte außenspiegel, das CC, das sich doch eigentlich in der nähe des polarkreises bewähren musste, aber nicht mal gegen aufpreis?) blöd war halt, dass auch auf der straße eis war. beim scheibenfreikratzen einmal richtig und zweimal beinahe hingefallen. langsames eisschleichen nach wiesbaden. immerhin: autobahnzubringer, schiersteiner brücke und die hauptstraßen der landeshauptstadt wiesbaden sauber gestreut. ich habe das klickern der salzkrümel am unterboden und in den radläufen jetzt noch im ohr. nicht gestreut: idyllische wohnstraßen wie die straße, in der ich wohne. beim einbiegen in meine idyllische wohnstraße funkelt im scheinwerferlicht eine solide schicht ebenmäßigen, blanken, eisigen eises. sieht märchenhaft aus. ist scheiße zum fahren. zaghaftes berühren des bremspedals reicht aus, um rutschvorgang einzuleiten. rückwärtsgang. man kann ja auch mal etwas weiter weg parken. da wo gestreut ist. die räder drehen durch. kein zurück. sanftes schliddern über eis. leicht abschüssiges geläuf. weniger als schrittgeschwindigkeit, aber eben völlig unkontrolliert und völlig unkontrollierbar. neigungswinkel der straße und schwerkraft treiben mich und mein auto langsam, laaaangsam aber unerbittlich vor die garage des nachbarn. irgendwie gelingt es, den wagen dort mit durchdrehenden rädern noch so zu platzieren, dass der nachbar wenigstens eine chance hat, gleich aus seiner garage rauszukommen. gut, dass man sich kennt. zettel in die scheibe, dass ich nicht freiwillig so scheiße geparkt habe. am nachbarszaun den weg zum haus hochgehangelt. ohne zaun hätte ich kriechen müssen. von autoabstellort zu autoabstellort (12 km) in 50 minuten bei menschen- und autoleeren straßen. sauber. und das um diese uhrzeit. ich glaube, ich hasse es.
  9. WI-JX900 hat auf aero270's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    auch mal eine erfahrung, hier ganz alleine zu sein... N8schicht zuende, alles schön. jetzt muss ich nur noch irgendwie nach hause kommen. hoffe, das blitzeis hat draußen noch nicht zugeschlagen. (ich seh von meinem büro aus nix von der wirklichen welt und ihren elementen, nur einen langweiligen innenhof mit glasdach.) also lass ich mich überraschen. 'schüss!
  10. WI-JX900 hat auf malmö900's Thema geantwortet in Hallo !
    sei doch nicht so streng - man kann sich nicht immer aussuchen, wer hinter einem parkt...
  11. renault is' raus - sagt renault http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=90757633 naja, die haben ja genug baustellen im haus...
  12. WI-JX900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    haben wir vorurteile? der mann am lenkrad wirkte wie einer, der den schaden vor dem verkauf noch machen lässt. oder zumindest die reparatur bei der preisgestaltung berücksichtigt.
  13. ansonsten: wieso? wenn's eh ein insignia mit anderer karosserie wird, dann sind ab jetzt die opel-kunden betatester... ich glaube nicht, dass irgendwer sich SAAB im jetzigen zustand ans bein bindet. flechten wir also schonmal die kränze... yeah! das ist eine geschichte, wie man sie gerne hört - gleich welches modell es war.
  14. sachichdochdieganzezeit...:
  15. ich habe dieser abfolge von zitaten nicht viel hinzuzufügen. außer einem dank an die beiden co-autoren...
  16. die "feinentwicklung" hat dann allerdings dazu geführt, dass ein 16V-turbo mit dem ursprungsmotor soviel zu tun hatte wie..., wie..., wie... - wie der mensch mit dem affen.
  17. "premium" ist in den USA: blingbling. muss glitzern und einen abend halten. siehe paris hilton: hat millionen, aber sieht immer aus wie eine zweitpreisige importn*tte. *schüttel*
  18. in deutschland und frankreich gibt es glücklicherweise eine allgemeine renten- und eine arbeitslosenversicherung - da muss nicht der arbeitgeber alleine die mitarbeiter für krankheit und arbeitslosigkeit absichern. insofern ist das nicht vergleichbar. es ist aber ein beweis dafür, dass ein von (fast) allen bezahlter sozialstaat ein wettbewerbsvorteil ist. abgesehen davon haben sich zumindest die deutschen gewerkschaften noch nie verweigert, wenn es darum ging, mit weniger lohn und mehr arbeit durch eine krise zu stapfen. also: nicht amerikanische trockenpflaumen mit weinbergpfirsichen aus deutschland vergleichen, ja?
  19. die kunst ist nicht, den motor jedesmal wieder neu zu erfinden, sondern - wie aero84 so sehr richtig festgestellt hat - etwas neues draus zu machen. etwas großes neues. und das ist ihnen bei SAAB damals zweifellos gelungen. autos vom anderen stern. ach ja. früher war die welt orange und cordbraun, aber irgendwie auch toll...
  20. das habe ja versucht zu erklären: ein konzern, der das, was unter der flagge "cadillac" segelt, für premium hält, muss sich nicht wundern, wenn er bei einem angriff auf benzaudibmw so schnell scheitert, dass die gegner nicht mal merken, dass sie angegriffen werden sollten. cadillacs sind miese, quietschende, billig zusammengeschusterte irgendwasse. und man sieht ihnen an, dass sie mit dem rechenstift konstruiert wurden, nicht mit ingeniösem anspruch. sag ich ja. und volvo trompetet nicht laut raus, dass sich unter V50, S50, C30 und vor allem unter dem teuren blechdachcabrio C70 eigentlich auch nur ein focus versteckt. das meinte ich ja vorhin. der omega hatte heckantrieb, scheidet als plattform für den 9-5 also aus. GM ist 1990 bei SAAB eingestiegen, der 9-5 kam 1997 auf den markt und da war genug zeit, ihn - du musst jetzt ganz stark sein! - auf die plattform des opel vectra B zu stellen. Edit: Tina war schneller... joah, man kann persönlich karriere machen. mit der mentalität, mit der die amis an autos rangehen (jedenfalls der größere teil von ihnen), kann man aber in europa keine autos verkaufen. that's the problem. you better know your market - and understand it!
  21. WI-JX900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ach ja, fast vergessen: heute, 03.12.2008, gegen mittag - schwarzer 901 turbo 16S, WI-S 901 (oder so ähnlich, da lag so viel schnee auf der hinteren stoßstange...) mit beule im kotflügel vorne rechts und verschobenem aero-kit-teil. kurzer chat an der ampel mit dem fahrer - der wagen kommt demnächst auf den markt...
  22. ja, inzwischen! als der 902 rauskam, gab's nur teile à la lopez - so billig, dass man es nicht nur fühlen und sehen, sondern auch riechen konnte. (ich frage mich bis heute, ob eigentlich alle giftigen weichmacher, die in der westlichen welt spätestens anfang der achtziger jahre verboten wurden, an die chinesen verkauft worden sind...) nur zum teil. wenn du eine vorgabe von der zentrale hast, wie teuer ein auto sein darf; schlimmer noch: wenn du eine vorgabe hast, wie teuer ein bestimmtes bauteil sein darf (um im beispiel von vorhin zu bleiben: "türgriff innen - nicht mehr als 35 US-Cent!"), dann wird's halt schwierig. das frage ich mich manchmal allerdings auch. irgendwann (ich glaube, es war 2002) haben sie's geschafft, bei einer produktion von nicht mal 60.000 autos in einem halbjahr (!) 500 millionen euro (!!) verlust zu produzieren. danach haben sie ihnen ja auch eine zusätzliche kohorte controller auf den hals gehetzt - aber controller verstehen halt nix von autos... vermutlich hätte SAAB im konzern eine lobby gebraucht, die den buchhaltern erklärt, wie autos gebaut und verkauft werden. aber in den US-divisions gibt es die offensichtlich nicht (sonst sähen die GM-kutschen da drüben auch anders aus...) und wir dürfen davon ausgehen, dass die opels kein interesse daran hatten, den schweden auf die beine zu helfen. jedenfalls nicht, solange sie selber noch mit dem omega im markt waren.
  23. genau. und gegen diese regel haben sie immer und immer wieder verstoßen. stattdessen haben sie sich mit navisoftware und zylinderkopfneukonstruktionen amüsiert, die dem geneigten (massen-)kunden ziemlich wumpe sind. außerdem: GM hat vor vornherein die kundschaft von SAAB nicht richtig eingeschätzt. das waren eben bis 1994 nicht die rationalen, die erst aufs preis-leistungs-verhältnis gucken. beziehungsweise: der klassische SAAB-kunde war ein rares, aber treues wesen, das bei dem begriff preis-leistungs-verhältnis eine andere definition von "leistung" hatte als der massenkunde. die leistung eines SAAB bestand für alle käufer vor allem darin, dass er anders war als die anderen autos. und für eine untergruppe davon (das sind diese bewundernswerten wesen, die sich hier rumtreiben und jede schraube beim vornamen kennen und die geburtstage aller kabel) musste der wagen außerdem technische leckerchen bieten, die anders waren als bei anderen autos. indikator dafür, dass das ursprüngliche geschäftsmodell so schlecht nicht war: bis zum verkauf an GM hat SAAB mit seinen autos zwar nie wirklich geld verdient - sie haben mit ihnen aber auch keines verbrannt. wenn man jetzt die kopfzahlenmäßig übersichtliche, aber anspruchsvolle, zahlungskräftige und vor allem zahlungsfreudige stammkundschaft vergrault (durch das öffentliche bekenntnis zu opel-gleichteilen zum beispiel, durch gefühlt hundertsechsundzwanzig reorganisationen des händlernetzes und durch die eingliederung in eine nullachtfuffzehn-organisation), dann sollte man eine idee haben, welche kunden man denn ersatzweise von welchen anderen marken abgreifen möchte. GM hatte da die lustige idee, mit SAAB firmen wie BMW oder Mercedes oder Audi angreifen zu wollen - legitimer plan. aber: dann muss man eben dafür sorgen, dass das image "speziell" erhalten bleibt und ausgebaut wird zu "speziell und hochwertig". den zusatz "hochwertig" kriege ich aber nicht mit inhalt gefüllt, wenn ich gleichzeitig darauf bestehe, dass ohnehin vorhandene bauteile aus einem konzern verwendet werden, der keine hochwertigen teile im angebot hat, weil er halt keine hochwertigen autos baut, sondern bestenfalls durchschnittliche autos in durchschnittlicher fertigungsqualität mit durchschnittlicher technik. und mit durchschnittlichen materialien - höchstens. (seien wir ehrlich: die materialien, die GM in seiner "premium brand" cadillac verbaut, die hätte man hier in europa auch schon vor 15 jahren keinem VW golf, nicht mal einem Fiat Uno durchgehen lassen.) natürlich hätten alle innenraummaterialien beim einem SAAB hochwertiger und damit teurer sein müssen als im rest des konzerns. waren sie aber nicht. natürlich hätte da nix quietschen und klappern dürfen. tat es aber. und so wurde es nix mit "hochwertig". gleichzeitig hat man es geschafft, das image "speziell" zu ersetzen durch eine sehr durchschaubare pose des speziellen. denn dank der unglücklichen kommunikationsstrategie, die bei der SAAB-übernahme vor allem auf synergien und einsparungen durch den einsatz von konzern- (hier:opel-)komponenten abgestellt hat, musste doch jeder den eindruck haben: das ist kein SAAB 902, kein SAAB 9-5 - das sind alles kostümierte opel vectras. mit der kommunikationsstrategie kriegt man natürlich auch keine wechsellkäufer von BMW, Mercedes und Audi, weil sie ja nun wussten, dass sie nicht premium durch und durch kriegen, sondern opel. und diejenigen, die vielleicht gerne von opel und ford und fiat und VW aufgestiegen wären, das sind die preis-leistungs-rechenfüchse, die eben nicht bereit sind, ein aufgeld für SAAB zu bezahlen, wenn sie am ende dasselbe auto für deutlich weniger geld auch als opel haben können. kurz: so wie sie's gemacht haben, geht's halt nicht. wenn ich mir eine mehr-oder-weniger-premium-marke zulege, dann muss ich zusehen, dass der premium-eindruck unangetastet bleibt und auf meine brot-und-butter-autos abstrahlt. was ich aber unbedingt verhindern muss ist, dass umgekehrt der brot-und-butter-eindruck auf meine premium-autos übertragen wird. gutes beispiel dafür: die image-kette audi-VW-skoda. das funktioniert. was nicht funktioniert ist eine image-kette die da lautet chevrolet-opel-SAAB. aber nu' isses eh zu spät. vielleicht kommt der fall der marke SAAB eines tages mal in die lehrbücher für marketingstudenten. dann wäre das ganze elend wenigstens zu irgendwas nutze gewesen...
  24. steht nicht beispielsweise auf den scheiben bis heute "SAAB"? und: es war vermutlich ein teil, das sie in schweden entworfen haben und dessen produktion dann weltweit ausgeschrieben wurde. und genommen haben sie's wahrscheinlich, weil es drei cent billiger war als ein besseres. das waren und sind eben die nachwehen der ära lopez.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.