Zum Inhalt springen

WI-JX900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von WI-JX900

  1. Zweimal werden wir noch wach...! So, er ist angekommen - der Umschlag mit den Fahrzeugpapieren vom Aero. Ich war ja schon ein bisschen unruhig, weil ich wusste, dass das Päckchen mit den Papieren am Samstag in Hamburg zur Post gegeben wurde, und weil sich bis heute Nachmittag keine passende Post und auch keine Benachrichtigungskarte im Kasten fand. Aber auch wenn die bei DHL eigentlich nix können, immerhin können sie verfolgen, wo die Sendung gerade ist. Und siehe: Sie lag schon seit gestern Nachmittag im nächsten Postamt zur Abholung bereit. (Wobei: Das "nächste" Postamt ist in Zeiten wie diesen auch drei U-Bahn-Stationen entfernt...) So, und da sitze ich nun mit den Papieren und bastele die Papierangaben und das, was ich vom Verkäufer weiß, zu einem Bild zusammen: Der Aero mit der VIN YS3CH68M7T1028384 wurde am 28. Juni 1996 mit dem Kennzeichen WEN-Y 288 zum ersten Mal zugelassen, und zwar auf eine Hallenbaufirma in Weiden in der Oberpfalz. Dort scheint man ihn nicht so besonders gut behandelt zu haben, denn als er im Herbst 2000 mit ungefähr 170.000 Kilometern auf der Uhr zu einem SAAB-Vertragsdealer nach Hamburg kam, waren Motor und Getriebe und die Vorderachse ziemlich runter. Genaugenommen waren sie so fertig, dass der damals bei der SAAB-Bude angestellte Meister Detlef K. beschloss, "die Kiste auf Null zurückzusetzen", wie er das nennt: Neuer Motor, neues Getriebe, neue Vorderachse und ein bisschen mehr. Am 21. September 2000 kam der Aero dann mit einem Kennzeichen des Landkreises Hamburg (also: Winsen/Luhe) und einem Halter des Geburtsjahres 1970 wieder auf die Straße. Und da blieb er dann auch. Nach einem Jahr, im Oktober 2001, wurde als neue Halterin die Mutter des 1970 geborenen Herrn eingetragen (auch wenn man das bei Damen eigentlich verschweigt: Mutti ist 1943 geboren...) und dabei blieb's dann auch. Die Fahrten haben sich dem Vernehmen nach auf den Weg zur Schule (Mutti war Schulleiterin) und ins Ferienhaus nach Spanien beschränkt - das erklärt auch, wieso zwischen Herbst 2000 und heute nur 120.000 Kilometer bis zu einem Tachostand von 290.000 dazugekommen sind. Der Meister K. aus H., der seinerzeit den Reset gemacht hat und längst nicht mehr bei der SAAB-Bude angestellt ist, sondern auf eigene Rechnung arbeitet, hatte das Auto seit dem Jahr 2000 alle 10.000 Kilometer zum Ölwechsel und zur Durchsicht da, so dass man einen Wartungsstau nach menschlichem Ermessen ausschließen kann. (Genaugenommen hat Mutti das Auto immer zu ihm gebracht und gesagt: "Mach', was gemacht werden muss..." Und das hat er dann gemacht. ) Ja, das ist die Papierform. Die Wirklichkeit lerne ich dann am Samstag in der Barner Straße kennen. (Und leider gibt es keinen Smiley, der die Kleine-Jungen-Vorfreude ausdrücken könnte, die in mir tobt...)
  2. FOCUS, SAAB und die "arschlochfreie Kette"... ...sind es, die mir dann doch den Schlaf geraubt haben: Der absolut verehrungswürdige Kollege Michalis Pantelouris hat auf http://print-wuergt.de eigentlich nur den relaunchten FOCUS verrissen - aber was er in dem Zusammenhang über das Phänomen der "arschlochfreien Kette" schreibt, das ist eigentlich genau das, was man SAAB-Spyker wünschen möchte. Den ganzen Text (für die FOCUS-Leser unter Euch) gibt es hier. Und die wirtschaftsphilosophische Essenz hier: ©Michalis Pantelouris/print-wurgt.de Möge SAAB-Spyker also die "arschlochfreie Kette" anstreben. Dann könnt's was werden.
  3. was hastn gegen die auslegeware?
  4. wir schreddern den fred...
  5. wenn ich das richtig sehe, mussten neuwagen in deutschland ab 1989 einen katalysator haben - ich will mal hoffen, dass very old SAAB damals wenigstens so schlau war, für märkte mit katalysatorpflicht nicht noch eine bastellösung zu ersinnen, mit der auch die x-trem randständige kombi vergaser+kat noch möglich wurde. deswegen scheint es mir relativ realistisch, dass sowas in D nie angeboten wurde. ansonsten: mach' dich nur lustig...
  6. aber ich sach's ma' so (und ganz selbstkritisch): der gemeine kölner ist autofahrerisch auch nicht über alle zweifel erhaben. echt nicht.
  7. ich wollte ihn ja gar nicht daran hindern, seinen geschwindigkeitsrausch auszuleben - ich hätte nur gerne gehabt, dass er das fliegen auf der rechten spur übt. platz genug dafür wäre gewesen...
  8. nich' wahr, oder? die haben nicht ernstlich noch 1989 (!) einen 900-schrägschnauzer mit 99-PS-vergasermotor hergestellt? oh, mann. war das resteverwertung oder dachten die wirklich, es gebe noch eine nennenswerte zahl von menschen, die sowas haben wollen? andererseits: unter dem aspekt der seltenheit müsste man sich das teil aus holland ja echt holen - und natürlich als dokument eines bemitleidenswerten irrwegs.
  9. ähm... nein. es war die mondeo-plattform. und alle haben darüber geredet, dass jaguar einen ford-fronttriebler zum allrad-auto umbastelt. und ein erfolg war der X-type nun wahrlich nicht. deswegen haben sie ihn ja ende 2009 auch ersatzlos eingestellt. immerhin eine auszeichnung hat der X-type bekommen: TIME Magazine hat ihn in die liste der 50 schlechtesten autos aller zeiten aufgenommen:
  10. ja, klar - das nummernschild war sozusagen ein warnschild. aber sooo schlimm wie dieser kacksmart sind die durchschnittlich dann doch nicht. (und das zu sagen fällt mir nicht leicht...)
  11. guck' mal - hat der holländer damals doch tatsächlich einen gedrosselten i-motor bekommen. was heißt eigentlich 900c, wie's da auf dem heck steht...? und: minilites gehen auf schrägschnauzern irgendwie nicht. weiß nicht genau, woran es liegt - aber sie gehen definitiv nicht.
  12. schullijung, dass ich... ...diesen zombie-fred wieder exhumiere - aber ich muss es mal loswerden: BM-X 1078! du bist scheiße - aber so richtig scheiße! (kleines, albernes smart-roadsterchen heute abend auf der A57 d'dorf-köln. fahrbahn trocken, rechte spur frei - und dieser vollpfosten klebt mit 150-160 auf der linken. ich hätte ihn töten können, v.a. weil er nach drei kilometern des professionellen verkehrsbehinderns auf mein zartes dreimal-blinker-links mit einer art vollbremsung von 150 auf 70 runtergegangenist. aber offensichtlich können 9000-bremsen mehr als die bremsen dieses plastikhäufchens - es is' nix passiert. er ist aber auch bis zum kreuz köln-nord auf der linken spur geblieben. und ich brauchte ein beißhölzchen.)
  13. WI-JX900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    köln-ehrenfeld, leyendeckerstraße/ecke subbelrather straße, heute (27.01.2010) so gegen 09:15 uhr: weißes 901 CC mit weißen frontblinkern und verzierungen auf dem lack. K-A? ***. (stand hinter mir anner ampel, ich konnte vom kennzeichen nicht viel sehen...) ordnungsgemäßer gruß von hinter- zu vordermann. düsseldorf, rheinuferstraße an der tonhalle, heute (27.01.2010) so gegen 16:30 uhr: vorbeifahrender 9000 CSE, schwarz, D-HL ****. keine chance zur kontaktaufnahme - ich stand in der parkbucht, weil ich telefonieren musste.
  14. och, klaus - mach mir keine angst.
  15. da hat der flo aber mal sowas von recht... ansonsten: geplant sind... * ...übernahme am samstag (30. januar 2010) nach nummernschildandübelung und fahrt-frei-erklärung durch meister koecke in hamburg. anschließend fahrt von hamburg nach wegberg-holtum bei erkelenz im kreis heinsberg bei aachen (geburtstagsfeier eines freundes...) ** ...fahrt von wegberg-holtum nach köln am sonntag (31. januar 2010). *** ...fahrt von köln nach düsseldorf am montagmorgen (01. februar 2010).fahrt von düsseldorf nach bitburg am montagnachmittag. fahrt von bitburg nach köln irgendwann in der nacht von montag auf dienstag. **** ...stadtfahrten in köln am dienstag (02. februar 2010). ***** ... fahrt von köln nach düsseldorf am mittwoch (03. februar 2010). fahrt von düsseldorf nach mainz am spätnachmittag des mittwochs. rückfahrt nach köln in der mittwochnacht. anders gesagt: der aero wird artgerecht gehalten. das läuft auf mehr als 1.300 kilometer in den ersten fünf tagen des besitzes hinaus. und da wird es einiges zu erzählen und abzulichten geben.
  16. ich ärgere mich gerade, dass mein "neuer" 9000 aero nicht heute, am tag der (erhofften) wiedergeburt, zugelassen wurde. *seufz* man kann nicht alles haben. aber ein neuzulassungsdatum 26.01.2010 würde den wert sicher ins unermessliche steigern... N8 allerseits.
  17. ach, kinder - unterschätzt die geduld von onkel christoph nicht. das geht schon in ordnung - aber jetzt ab ins bett und hände über die bettdecke... ach ja: noch zwei tage bis zum aero.
  18. WI-JX900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    köln-nippes, kuenstraße, kurz vor der niehler straße: schwarzer 9000 CDE (selten, selten!), K-AH irgendwas. geparkt. wilde gegend. kam cool.
  19. allerdings! die hoffnung ist groß, die erwartung auch - und die firma doch so klein. wenn der herr muller allerdings wirklich außer einem holländer und einem SAABfreund auch ein guter kaufmann ist, wird er irgendwann erkennen, dass sich mit ersatzteilen für die alten hündchen durchaus nennenswertes geld verdienen lässt. für GM wäre der umsatz einer SAAB-classic-abteilung im grundrauschen des großkonzern untergegangen. aber SAAB-spyker könnte vielleicht doch zu der einsicht kommen, dass bei einem miniautohersteller die eine oder andere million im ersatzteilgeschäft hilfreich ist...
  20. könnt ihr das vielleicht mal an einem tag machen, an dem ich auch kann? kommendes WE scheidet aus - 9000-aero-übernahme in HH. das danach geht. (ist zwar parteitag der grünen, aber man muss prioritäten setzen. ) und bittebitte: über den hollandkonvoi auf dem laufenden halten. das wäre echt eine reise in dieses kleine, alberne land, für das ich bisher allein wegen der unkultur beim kochen und essen im wesentlichen verachtung gehegt habe, wert.
  21. echt? so schlimm? oh...
  22. ...eher für alle, die einen showroom von SAAB betreten. vielleicht sollte man das werk von rolf bleeker auch auf der (hoffentlich bald neu designten) SAAB-homepage zum download anbieten - damit der potenzielle kunde merkt, worauf er sich da intellektuell einlässt.
  23. mich hat's auch erschüttert... aber egal. (ist da noch ein tropfen lanson rosé in der flasche? oh ja, da IST noch ein tropfen lanson rosé in der flasche...)
  24. und: die formen kann man nachbauen. ich glaube, das ist eine der geringsten herausforderungen, die sie jetzt zu bestehen haben...
  25. ich bin unsicher, ob man beim grevenbroicher tagblatt wissen kann, was lanson rosé ist... eben mal die finanzen gecheckt: wenn alles gut geht, könnte ich mir 2012 einen 9-5 II als jahreswagen oder anderthalbjahreswagen leisten... und: ja, ich tät's. (nur als statement und als brückentechnologie bis zum nächsten, echten SAAB:smile:...)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.