Zum Inhalt springen

Laura-Jan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Laura-Jan

  1. Laura-Jan hat auf Laura-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Gerd Eine Antwort ist immer noch besser als garkeine. Nein, zum Wechsel der Radlager brauche ich keine weitere Hilfe, denn erstens: habe ich natürlich deine Beiträge diesbezüglich schon intus zweitens: wenn man es schon selber machen will, dann gibt es im Twingo-Forum eine sehr gute Anleitung http://www.twingotuningforum.de/showthread.php?tid=4107 drittens: dem "Ingeniör ist zu schwör" ; wer schon an Seilzug-Bremsen gearbeitet und diese überlebt hat, der bekommt auch so ein Radlager raus und rein ( richtig, das ist keine Arbeit für newby's an der Bordsteinkante) viertens: hatte ich die Hoffnung über diesen Fred die (nicht nur preislich) optimalen Lager zu finden. Es gibt seit kurzem von einem namhaften Hersteller optimierte Lager, die Benzineinsparungen versprechen. Ich weis nur nicht, ob die schon auf dem Markt und in passender Größe zu bekommen sind. Gehe ich recht in der Annahme, das hier garnicht so viele ihre Radlager selber wechseln!?
  2. Laut Werkstatt-Handbuch hat der Motor 150 kg bzgl. Getriebe mal Gerd fragen, er gibt dir sicher einen Wert mit und einen ohne Öl Wenn dein Flaschenzug bzw der Deckenbalken vier volle Fässer Bier und einem Helferlein von 100Kg (mit Klamotten) aushält, dann hast genau ein Gewicht von 360 Kg getestet.
  3. Laura-Jan hat auf Laura-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gemeinde Wer kann mir sagen, wo die immensen Preisunterschiede bei den Radlagersätzen (Vorderrad) herkommen Meine Preisermittlungen ergaben eine Spanne von ca 60euronen, pro Stück wohlbemerkt. 100pro-ersatzteile.de = 24,37 brutto pSt von Mapco (in deren Katalog komischerweise ca 65eu) teilesuche24.de = 87,10 brutto pSt von SWAG pvautomotive.de = ca 85 pSt Wessels = ca 55 pSt Flenner = ca 35 pSt Wer kennt sich in der Kalkulations-materie aus ? besser wer hat Erfahrungen mit günstigen und teuren Lagern ? Danke für Eure Antworten
  4. Laura-Jan hat auf Laura-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...ist dem 900er erspart geblieben ein Schnappschuss, nur mal so zur Auflockerung
  5. da brauchst du nicht noch mehr löcher reinbohren, wenn der ganze schnodder draußen ist, siehst du zwei ablauflöcher (hoffentlich nicht zu groß) in richtung motorraum
  6. ...zeig uns deine achswellentunnel und wir sagen dir wer du bist
  7. den nicht a b e r den
  8. es wahr einmal... so fangen wahrscheinlich viele "GROß-Baustellen" an. bei mir wahr es ein kleines Löchlein im Auspuff und ...dann wahren mit einem mal die Achsen und der Motor draußen
  9. und was für eine Zeitaufwand: je nachdem ob du pfuschst oder akorate Arbeit leistest kannst du einen halben Urlaub oder eine Dauerbaustelle mit nach oben offener Richterskala einkalkulieren, denn was alles zu machen ist, offenbart sich erst nach und nach. Material: wenn du nicht aus allen Himmelsrichtungen Hilfe anfordern willst, brauchst du eine gut bestückte Werkstatt/Halle/Garage, einen guten Motorkran( damit es dir nicht so geht wie in der Monster-Garage), denn die Antriebeinheit ist ein ganz ordentlicher Brocken. Zur Ersatzteil/Materialbeschaffung findest du hier im Forum reichlich Input. Ist der Motorbrocken erst einmal draussen, dann kannst du natürlich prima arbeiten. Tips: wie wohl einige andere hatte ich auch die grössten Probleme mit dem Splint der Schaltwelle/Schaltgestänge und dann ist das Gestänge beim anheben des Motors ineinandergerutscht; da kommt Freude auf:mad: beinahe hätte ich es vergessen: jeden Handgriff,jedes Teil am besten mit der Digicam dokumentieren, dann klappt der Einbau später besser. also überleg es dir gut
  10. zuerst entweder Nasssandstrahlen bild 1 oder Trockensandstrahlen bild 2 dann mit Metal-Ready( auch vom Rostschutzdepot) einpinseln, wirken lassen mit Wasser abwaschen, trocknen( nicht mit Oelhaltieger Druckluft, eher mit der Heissluftpistole) ergibt eine art Verzinkung bild 3 dann mit Por15 zweimal innerhalb 24std duenn streichen Ergebnis: wie vom Rostschutzdepot beschrieben, ein Glasharter aber auch fuer die Federn geeigneter Lack, der kurz nach dem streichen mit zB. Autolack ueberlackiert oder spaeter mit Solvent(Por15 Verduenner) angeaetzt, oder mit Schleifpapier zum Lackieren vorbereitet werden kann. ps.Das Bremsscheibenschild habe ich aber mit Zinkspray (Fa Weicom/Muenster) lackiert.
  11. Hallo Leute schade um das eigentliche Thema gibt es eigentlich hier im Forum eine Kampfarena Zur Auflockerung hier mal ein paar Bilder Ich schwöre inzwischen auch auf Por15 in verschiedenen Farben und Sorten z.B.für die Achsen, Kleinteile, Motorblock, Bremsen und auch als Grundierung für den Lack, hier insbesonderem die Achwellentunnel Wenn man die Verarbeitungshinweise einhält, dann lässt es sich sehr gut verarbeiten ( ok eine Profilackierung mag besser aussehen ) , aber wenn man Spass an der Arbeit hat, dann freut man sich über das tolle Ergebnis. Da die Farbe sehr ergiebig ist, relativiert sich auch der hohe Preis. Ich habe noch keine Langzeiterfahrung, könnte mir aber vorstellen, nach Jahren mit dem Heissdampfstrahler über die Achsen zu gehen und sie sehen wieder so aus wie auf den Bildern. Ich berichte mal in ein paar Jahren
  12. Für dieses 'DEUTLICH' aus den Bildern ersichtliche '''PARKEN AUF GRÜNFLÄCHE''', hat eine Kundin von mir, ein Knöllchen mit sage und schreibe '30euronen' kassiert. Wohlgemerkt, auf dem ehemahliegem Radweg ist das Parken erlaubt. Bekommen diese Knöllchenpiraten eigentlich Prozente !?
  13. Mich würde interressieren, was der für ein Fahrwerk hat, besonders die unteren Dreieckslenker ; die Haltbarkeit dieser wurde hier vor kurzem wieder heiß diskutiert. Außerdem hatte ich irgendwann mal gelesen, das die Ronal's nicht soooo haltbar sein sollen, wie sieht es dann mit diesen Wahnsinns-Schüsseln aus
  14. Laura-Jan hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...meinst du vielleicht den hier !?
  15. ich willllllllll den B202 V8
  16. @[mention=1772]Laura-Jan[/mention] : Wo hast Du die neuen Querlenker gekauft? Wäre dringendst an der Adresse interessiert. ...bei flenner 'skanimport.de' ist aber schon ein paar monate her, ruf einfach mal dort an, drücke dir die daumen gruß w.r.
  17. ...laut EPC geht um einen Schwenkarm w.r.
  18. mahlzeit nachdem ich schon vor monaten hier und im anderen forum von gebrochenen TG gelesen hatte, meinem ortsansässiger saab-spezialist (bzw seiner frau) auch beim rückwärts einparken so ein teil gbrochen war, habe ich mir auch neue TG geleistet. auf dem ersten bild meine ich auch schon die sogenannte "sollbruchstelle" zu erkennen. meine vermutung; sowohl die materialschwächung durch die vielen rostporen (20y alt) wie vielleicht auch das damalige herstellungsverfahren (kaltvervormung der krümmung) tragen zu dem problem bei.jedenfalls ist bei den neuen TG keine so deutliche wellenbildung an den krümmungen zu erkennen. gruß w.r.
  19. Laura-Jan hat auf MG8's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Noch so ein Bericht Habe heute in der "DAZ Auto Mobiles" noch einen zwei Seiten Bericht gefunden. Ich finde ihn etwas realistischer und er ist auch ganz nett geschrieben. w.r.
  20. Saab im Entenpelz ich hab hier noch eine Farbkombination anzubieten das Leder ist etwas Pflegebedürftig aber dafür verbraucht er auch nur 5 (in Worten FÜNF) Liter :biggrin:
  21. Hallo Schrauber Ich steuere noch ein paar Bilder zur Aufklärung bei. Habe mein verrottetes Außenblech durch etwas gedengelten Edelstahl ersetzt. übrigens ist hier nichts Plastikummantelt, sondern das Plastik schottet nur den ASBEST-Fasern-Wärmeschutz (ich hoffe, ich liege hierbei falsch) zur Batterie hin ab. bis gleich LJ & wr
  22. Ist doch gut in neuer Beitrag ??? NassSandStrahlen ??? bis gleich L-J & w.r.
  23. Hallo Ihr mit den schmutzigen Fingern Auf Wunsch jetzt schon ein Bericht über meine Erfahrung mit dem Nasssandstrahlen. Bei meinen Überlegungen, wie ich den Rost und sonstigen überflüssigen Beirat vom komplett ausgebauten Fahrwerk meiner Laura-Jan möglichst effektiv abbekomme, wahr der erste Gedanke natürlich Sandstrahlen. Relativ Kostengünstig, aber bei so vielen Kleinteilen auch nicht billig. Zweiter Gedanke, selbermachen, aber Geräte, Kabine, Schutzkleidung auch nicht billig. Dritter Gedanke, nach dem ich im I-net erfahren habe das es auch ein Trockeneisstrahlen gibt, DAS ist es, damit kannste sogar den Motor sauber kriegen. vergiss es, sauteuer, nicht selber zu machen und beim Rost versagt es auch noch. Bei ebä fand ich auf der Suche nach Gerätschaft 2(zwei) Anbieter für Vorsatzgeräte für den Hochdruckreiniger. Mit Adapter für alle gängigen Fabrikate zu haben. Nun gehört schon seit 15 Jahren ein Kränzle Hochdruckreiniger zu meinem beliebtesten Arbeitsgeräten. Meinen Kränzle-Hochdruckreiniger-Bauern-Baumarkt-Verkäufer angerufen. Ein Vorsatzgerät hatte er auf Lager, zack gekauft, 50Euro. Quarzsand hatte ich vom Terassenbau auch noch liegen, Wasser, Strom, Terassenecke, Fahrrad-Regenhose, Gummistiefel, Schutzbrille, Mütze angezogen.......und Wasser marsch geht suuuper, man kann das Gerät dosieren, nur den durch meine Saabwerkstatt zu grosszügig verteilten zähen Bitumenkram musste ich von Hand nach-vorarbeiten. Natürlich ist auch dieses Verfahren eine Sau- und Drecksarbeit, aber das günstigste (wenn man mal von der Zeit absieht, aber die darf man sowieso nicht rechnen). Für die Karosse in der Garage und den Motor allerdings nicht praktikabel. Nach der Arbeit, Sand in der Sonne trocknen lassen, durchsieben, nochmal verwenden. Die Teile dann noch mit Metal-Ready "verzinken" , abwaschen, trocknen und mit Por15 streichen, fertig. Alu-teile wie Unterfahrschutz - Lagerböcke Querlenker oder Hinterachsschwingen habe ich mit einer art Zinkspray Lackiert. (FE-Protect-antrhrazit der Ortsansässigen Firma Weicom). Sieht gut aus, hält sehr gut, ist auch nicht billig, habe auch noch keine Langzeiterfahrung damit. So, erstmal genug Fragen beantworte ich gerne Die Bilder sind nicht in der Reihenfolge zum Bericht (kann man die hier sortieren?) bis gleich L-J & w.r.
  24. Schweiz ? nicht Richtung Norden ? hallo Gi.Pi. meinst du diesen Aufkleber klär mich auf ! was kann man da noch alles draus lesen !? bis gleich w.r. & L-J
  25. he Leute ! wie find ich denn das ? Ich investiere hier teure euronen in POR15, damit mir eure Söhne (oder Töchter) in zwanzig Jahren den Wagen abkaufen können und keiner honoriert das. Statt dessen sinniert ihr über glimmer, bitumen, jauche und altoel. ich bin traurig :bawling: oder kennt keiner por15

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.