Alle Beiträge von flahulach
-
Der Saab ist weg
So, heute war's nun doch so weit und mein 9k wurde der end of life treatment facility, was nichts anderes als Schlachter heißt, übergeben. Vielen Dank an alle die mir im Februar u.a. DI-Tipps gegeben haben. Nach langem Überlegen habe ich mich nun aber gegen eine Reparatur entschieden. Bei gefühlten 10 übrig gebliebenen 9k auf der Insel ist die Ersatzteilsuche einfach zu nervig und teuer. Außerdem fielen auch Überlegungen wie horrende Steuern und Versicherung ins Gewicht. Die Versicherungen hier sehen bei dem Wort Turbo sofort rot. Wenn ich in ca. 2 Jahren wieder in Deutschland bin, wird es wohl wieder ein Saab werden. Bis dahin wird das Autofahren von A nach B-Kommen sein und eher weniger Spaß machen. Bis zum nächsten Saab ein großes Danke für die immer hilfreichen Hinweise und Grüße aus Irland.
-
Ruckeln bei Last
Klingt sehr vernünftig. Ich überlege trotzdem noch, weil es zumindest noch ein paar bekannte Baustellen gibt. Wir sind voraussichtlich noch 2,5 Jahre in Irland. Dann muss er auf jeden Fall weg. Hier mal eine spontane +/- Liste - mehr für mich, höre aber gern auch eure Meinungen Positiv: - Kühler + Wärmetauscher vor 2 Jahren neu - Bremsbeläge + Scheiben vor 2 Jahren neu - diverse Kleinteile (Öldruckschalter, Thermostat...) - Vorderachse vor einem Jahr komplett neu gelagert + Stoßdämpfer neu + linkes Radlager neu - Kein Rost an der Karosserie - Heizungsgebläse letzten August neu - Bremsschläuche vorn letzten August neu - Flexrohr im November neu - Benzinpumpe vor einer Woche - alles funktioniert, außer das er momentan nicht läuft Negativ: - Demnächst Wasserpumpe - Kinderkram, daran soll es nicht scheitern - Getriebe ratscht im 3. und 5. Gang solange das Öl noch kalt ist, danach alles ok - lässt sich mit Gefühl vermeiden - Hinterachse komplett von der braunen Pest angegriffen (würde sagen mittleres Stadium) - lässt sich evtl. mit Rostumwandler und 2K-Lack nochmal für die nächsten 2 Jahre herrichten - Stoßdämpfer hinten bald fällig - Bremssättel könnten beim NCT (irischer TÜV) im September wg. Gammel bemängelt werden Außerdem: - Meiner Besten ist das Auto eigentlich zu groß, wenn sie am Steuer sitzt - Ich hätte gern ne Automatik in Verbindung mit Fließheck / Kombi - Wir sind aber nur noch ca. 2,5 Jahre in Irland, so dass es sich nicht lohnt viel Geld auszugeben. :confused::confused::confused::confused:
-
Ruckeln bei Last
Ja, leider isses so. Neueste Erkenntnisse: Heute nochmal kalt gestartet - ging an, Pumpe lief hörbar, ließ sich kurz hochdrehen, fing dann an zu stottern und ging aus. Ging danach nochmal wiederwillig an und nun scheint Schluss zu sein. Achso: Müsste bei defekter DI auch die Check Engine Leuchte angehen? Macht sie nämlich nicht.
-
Ruckeln bei Last
Danke für die schnellen Hinweise. Der Schlauch am MAP Sensor ist dran. Ich hatte gestern auch kurz einen leicht verbrannten Geruch im Auto und vermute auch deswegen, dass es die DI ist. Hab sie gestern mal ausgebaut und den Kunststoffschutz abgeschraubt. Augenscheinlich war nichts verschmort, aber das muss ja wohl nichts heißen. Ich stehe nun echt vor der Frage, ob ich noch Geld investiere. Einerseits habe ich typische Schwachstellen (Wärmetauscher, Heizungsgebläse, Motorlager oben, Geberzylinder der Kupplung etc.) gemacht, andererseits weiß ich nicht, was mich noch erwartet. Ich fahre das Auto seit 2,5 Jahren und es hat mir gute Dienste geleistet. Aber ich scheue mich vor dem, was noch kommt (Getriebe - wenn man nicht sehr vorsichtig schaltet, ratscht es im 3. und 5. Gang solange das Öl kalt ist, ZKD ... ?) Es ist schon frustrierend, wenn man eine Baustelle beendet und sich im nächsten Moment eine neue auftut. Ich muss da nochmal in mich gehen.
-
Ruckeln bei Last
Das ist nicht das, was ich hören wollte. Danke trotzdem.
-
Ruckeln bei Last
Tach liebe Saab-Gemeinde, eigentlich wollte ich mich jetzt für die Hinweise zur Benzinpumpe bedanken und kundtun, dass alles wieder ohne Brummen läuft. War aber nichts. Der Reihe nach: Hab die Benzinpumpe und Filter gewechselt, dann lief alles 2 Tage lang super - sprang gut an und lief wie ne Hanne - besser als je zuvor. Heute beim nach Hause fahren ruckelt er plötzlich im 4. Gang und nun (fast) immer unter Last. Leerlaufdrehzahl hält er. Sobald ich aber anfahren will, geht das fast nur mit Vollgas. Bin mit ständigem Wechseln von Kupplung - Gas bei 10 - 40 km/h bis nach Hause gekommen. Springt nun auch schlecht an, läuft dann aber - klingt nicht rund. Im Kofferraum hört man die Pumpe aber deutlich laufen. Die Anschlüsse am Filter sind absolut trocken. Sollte das die DI-Kassette sein oder doch irgendwas an der Pumpe - nur was kann es sein, wenn sie hörbar läuft? Dummerweise kann ich die Kassette nicht ausprobieren, da es auf dieser Insel schätzungsweise noch 5 9k gibt und ich mir das Teil auf Verdacht aus England bestellen müsste. Jegliche Idee ist willkommen, sonst war's das wohl für meinen 9k.
-
B204S - aber nicht aus Italien!
Mein CD ist auch Bj. 94 und hat den 2.0 LPT ohne LLk - die muss es also auch auf dem irischen / britischen Markt gegeben haben.
-
Brummen / Summen nach Zündung an
Benzinpumpe tauschen - Probleme So, dank der Hinweise aus dem Forum war ich mir nun ziemlich sicher, dass es die Pumpe ist. Neue Pumpe und Filter bestellt, schnell eingebaut, fertig? Ach nö - den Ring hab ich noch einfach aufbekommen. Habe mir na ja, will nicht Werkzeug sagen, aber ein Hilfsmittel gebastelt - zwei Winkel und unten jeweils zwei Nasen rausgeflext. Zwischen die beiden Schrauben ein Stemmeisen ansetzen und vorsichtig Druck ausüben. Ging auf wie Butter (siehe Fotos). Aber da es nicht ohne Problemchen geht, nun doch noch ein paar Fragen mit Hoffnung auf fachkundige Hilfe. 1) Beim Zulaufwinkel ist mir nicht der Winkel selbst, aber die gelbe Rückhaltenase weggebrochen (bei um die 0 Grad kein Wunder) . Hält die Nase wirklich was oder kann ich das ignorieren? 2) Die neue Pumpe hat einen 8mm-Anschluss, die Schläuche sind aber 6 mm. Ich wollte nun die Schläuche im Pumpengehäuse erneuern (da völlig ausgehärtet) und einen Adapter von 8 auf 6mm verwenden. Sollte das problemlos gehen oder hat die Pumpe auch andere Leistungsdaten? Wie immer, dankbar für jeden Hinweis.
-
Brummen / Summen nach Zündung an
Hab Pumpe und Filter heute bestellt. Krieg ich die Pumpe auch ohne Schlüssel raus? Hatte gehofft, dass das mit Geduld und nicht zu dumm anstellen schon irgendwie geht, oder bin ich da zu naiv?
-
Brummen / Summen nach Zündung an
Bei der würd ich mir das auch gefallen lassen...
-
Brummen / Summen nach Zündung an
Benzinpumpe tauschen - Probleme Kennt jemand folgendes Geräusch? Nach Zündung an höre ich ca. 2-3 Sekunden lang ein lautes Brummen / Surren aus Richtung Benzinpumpe / von hinten. Es ist nicht das übliche leise Surren, wenn die Benzinpume Druck aufbaut. Nach dem Start läuft die Benzinpumpe gleichmäßig, aber trotzdem deutlich hörbar surrend. Kündigt sich mit dem lauten Brummen bei Zündung an evtl. der Benzinpumpentod an? Grüße von der Insel
-
Gebläsemotor
Habe meinen Lüftermotor im Sommer gewechselt, nachdem ich voriges Jahr nicht hören wollte und beim Wärmetauscherwechsel den Lüfter nicht mit gewechselt habe Eine Anleitung zum Wechsel findest du HIER. Verschleißen wird im Übrigen auch nach neuer Rechtschreibung mit ß geschrieben, während verschlissen ss verlangt - und bei allem Unsinn, den die Rechtschreibreform verzapft hat, kann man sie nun doch wirklich nicht für das Verschleißen der Kohlenführungen verantwortlich machen
-
Monroe wirklich so schlecht?
Wenn ich bei den Monroe Glück habe, würden mich die Sachs ca. 80 - 100 Euro mehr kosten. Daran sterbe ich nicht und ich will nicht an der falschen Stelle sparen, aber was nicht sein muss, muss nicht sein.
-
Monroe wirklich so schlecht?
Mal wieder Grüße von der grünen Insel. Mittlerweile hängt der Gute hinten ganz schön durch, so dass neue Stoßdämpfer fällig werden (vorn sind sie seit einem halben Jahr neu). Ich habe ein bisschen rumgelesen und die meisten von euch scheinen von Monroe ja weniger begeistert zu sein. Sind die wirklich so schlecht? Ich bin noch ca. 2-3 Jahre in Irland und werde wohl kaum mehr als 40.000 km in dieser Zeit fahren. Nach Deutschland will ich das Auto nicht mit zurücknehmen. Ich will mir keinen Schrott einbauen, aber wenn es die Monroe für diesen überschaubaren Zeitraum / Kilometerleistung tun, würde ich mir den Aufpreis für Sachs sparen wollen. (Vorn sind übrigens Sachs verbaut). Irgendwelche Meinungen zur Qualität von Monroe? Besten Dank
-
rattern vorne
Sag mal, hast du das Traggelenk immer noch nicht getauscht? Und nimm ein originales - ich hab da eben erst lustige Erfahrungen mit den Alternativteilen gemacht...
-
Fernlicht / Abblendlicht...
Danke!!! Schwarz war definitiv vorher nicht in der Mitte (das ist das Einzige, worüber ich mir sicher bin). Werde den Kabeln morgen neue Kabelschuhe verpassen, dann ordnen und berichten.
-
Fernlicht / Abblendlicht...
Hm, der Lötkolben war in Deutschland, darum habe ich ein gebrauchtes Headlight-Relais gekauft. Keine Änderung. Aber folgendes: Hat jemand einen Schaltplan für das Licht vorn? Wie gesagt fiel der dreipolige Stecker beim Abziehen auseinander, so dass ich nicht genau wusste, wo welches Kabel hinmuss (das ganze am rechten Scheinwerfer). Momentan ist es so: in Fahrtrichtung: schwarz=rechts, gelb=oben, weiß=links. Fernlicht geht jetzt auf beiden Seiten, nur das Abblendlicht scheint rechts etwas schwach zu sein. Ich weiß, dass es zu diesem Thema eben erst einen Fred gab und höchstwahrscheinlich ist wohl auch mein lamp control kaputt. Nur wüsste ich gern, wo welches Kabel eigentlich hingehört, damit ich mir nicht ein neues (gebrauchtes) lamp control auch gleich kaputt mache. Wäre super, wenn mir hier jemand aus der Patsche helfen kann und mir sagt, wo welches Kabel hinkommt.
-
Hilfe-Lüftung pfeift
Ich liebe Kompromisse!
-
Knacken im Fahrwerk nach Buchsenwechsel
Bild kann ich erst machen, wenn ich den Stabihalter wechsle. Hab ehrlich keinen Bock, ihn nur für ein Bild auszubauen. Ich weiß, dass die ganze Geschichte reichlich komisch klingt. Aber das ist weder das erste Mal, noch das erste Auto, an dem ich schraube. Ich habe es wirklich noch NIE erlebt, dass es nach der Reparatur schlimmer war als vorher. Ich komm mir langsam selbst unfähig vor. Na ja, mit meinem Provisorium ist erstmal Ruhe und ich harre der Dinge, die da kommen, denn momentan scheint der Saab mich jede Woche mit ewas anderem zu ärgern.
-
Hilfe-Lüftung pfeift
Reden wir vom Klimagedöns oder dem Zu- und Ablauf des Wärmetauschers? Alles was ich gemacht habe, war die Schläuche vom Wärmetauscher mit nem langen Kabelbinder zur Seite zu ziehen - da musste nichts gelöst werden. Das waren genau zwanzig Sekunden Arbeit und danach musste ich den Kabelbinder mit nem Kabelschneider durchknipsen. Mir zumindest hat es das Reingefummel erleichtert, allerdings fehlt mir auch deine Erfahrung - wahrscheinlich kannst du es auch ohne diese Hilfskonstruktion viel besser.
-
abgerissene Schraube Stabi vorne / Frage Querlenker
Wenn ich mich nicht täusche, 6 Schrauben - die vier vom Hilfsrahmen in der Nähe der Wagenheberaufnahme und die zwei von der vordern Buchse. Da kannst du dir auch gleich die Konsolen der vorderen Buchse anschauen - meine hatten sich nahezu komplett in Wohlgefallen aufgelöst. Sollten die Konsolen aber noch in Ordnung sein, würde ich mir die Arbeit schenken und wie oben vorgeschlagen, die Mutter abschlagen. Das sollte deutlich weniger Arbeit sein.
-
Knacken im Fahrwerk nach Buchsenwechsel
Genau das meine ich. Nachdem ich den Stift mit Isolierband umwickelt habe, ist das Geräusch (und das Spiel) weg. Beim Einbau des Stabihalters war das Spiel definitiv nicht da und er saß straff auf dem Stift. Irgendwie muss sich der Innenring also geweitet haben. Nach meinen Erfahrungen mit den Tragegelenken wundert mich allerdings nicht mehr so viel. Werde demnächst originale Stabihalter einbauen und dann hoffentlich Ruhe haben.
-
Hilfe-Lüftung pfeift
Würd ich nicht widersprechen - beim ersten Mal ging das bei mir auch so. Mit den Leitungen an der Seite ging es aber v.a. beim Einbau einfacher - und warum soll man sich das Leben nicht ein bisschen einfacher machen?
-
Hilfe-Lüftung pfeift
So, hier die Bilder. Sind aber nur relevant, wenn du den Wärmetauscher nicht wechseln möchtest. Wenn die Schläuche so zur Seite "gelegt" sind, bekommt man den Lüfter ganz gut raus und vor allem auch wieder rein (vorausgesetzt der ganze Klimaspaß ist lose und wird zur anderen Seite gezogen).
-
Knacken im Fahrwerk nach Buchsenwechsel
Soweit ich weiß, gibt es 18 und 19mm Halteblöcke - die meine ich aber nicht und da ist auch der richtige Durchmesser verbaut. Ich rede vom Stabilisatorhalter, der am Ende des Stabis sitzt (droplink). Wenn es der falsche Durchmesser wäre, müsste es doch rechts auch klappern - macht es aber nicht. Der Sitz sieht aber auch nicht beschädigt aus. Belehrt mich eines Besseren.