Alle Beiträge von nordmann
-
elektrischer Motorvorwärmer mit Innenraumheizg.? (9-5 bis MY 2005)
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie man das Signal des Systembus aus dem SID auf ein gesteuertes Relais schalten soll, das dann den Tauchsieder mit Strom versorgt. Schon bei den Standheizungen gab es doch nur in Verbindung mit einem Einbaukit überhaupt die Möglichkeit vom SID die SH zu steuern. Un da kam das Einbaukit von Eberspächer, bzw. wohl auch Webasto? Da wird man sich in jedem Fall etwas selbst basteln müssen. Und die ABE?
-
elektrischer Motorvorwärmer mit Innenraumheizg.? (9-5 bis MY 2005)
Hejho! SID Steuerung weiß ich nicht. Kann ich mir schwer vorstellen. Da müsste die Bordelektrik ja 230V, bzw. ein entsprechendes Relais schalten. Für Calix (ich meine auch DEFA) gibt es defenitiv ein Heizgerät für den Innenraum. Der wird über ein spezielles Kabel mit der vorden Stromkupplung verbunden, bzw. wird eine andere Kupplung verwendet. Das Heizgerät wird dann im Innenraum aufgestellt. Bei den 1200W sollte der Innenraum recht schnell warm werden. Vorher sollte man daher einmal nachfragen, ob denn der Innenheizer eine eigene Schaltuhr hat. Mein Motorvorwärmer wird in der kalten Jahreszeit 2 Stunden vor Start über eine Zeitschaltuhr gestartet. wenn gleichzeitig der Innenheizer startet ist das wohl wenig effizient. Grüße
-
Rechtes Hinterrad ist fest
Ein Heißluftfön (vorsichtig) hat bei uns die Bremse gelöst. Seit dem Tag benutzen wir die Handbremse nicht mehr bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Ist schon eine Schande für ein schwedische Auto wo oft deutlich niedrigere Temperaturen erreicht werden. Unsere Gummitüllen sind übrigens in Ordnung. Danke GM! Man nehme einen funktionierenden Autohersteller mit gutem Ruf, spare ihn zugrunde, vernichte den Ruf, führe es in die Insolvenz und stoße es ab. Sorry, Off Topic...
-
Parkhilfe und Heckstoßstange nach Aufprall
Sind ja zum Glück nicht alle boshaft und erzählen Ammenmärchen, um Ihren SF Klasse zu retten. Im Übrigen: diese tollen Zeugen, welche gerne mal den Kopf für ihren Kumpel hinhalten und beim Unfall "anwesend" waren, knicken regelmäßig vor Gericht ein. Im außergerichtlichen Schriftverkehr wollen sie noch alles ganz genau gesehen haben. Aber vor einem Richter können sich die wenigsten noch an den Sachverhalt erinnern... "Wissen Sie, das ist ja alles so lange her.." Wenn man guten Gewissens ist, würde ich mich davon erst einmal nicht einschüchtern lassen. Gerüchte, dass Familienangehörige nicht als Zeuge taugen, halten sich immer noch. Das liegt vielleicht daran, dass einige glauben, die eigene Familie mache eher Gefälligkeitsaussagen. Tatsächlich ist es so, wie Andreas sagt. Sie müssen nur nicht zwingend glaubwürdiger sein, da sie im eigenen Lager stehen.
-
DEFA-Motorvorwärmung
Lassen ja wohl die Wenigsten (zumindest Hierzulande) das Teil die ganze Nacht laufen. Meine läuft 2 Stunden am Tag. Das sind bei meinem Tarif ca. 21ct. Das finde ich vertretbar. Die Skandinavier ticken da scheinbar sowieso ganz anders. Ein Bekannter wohnte vor ein paar Jahren in Norwegen. Statt Schneeschippen einfach Schalter an *Klack* und die Heizschlangen unter dem Gehweg verrichteten ihren Dienst. Naja, wer 98% seines Stromes ohnehin ökologisch herstellt, hat bei der Klimadiskusssion nur ein müdes Lächeln über.
-
DEFA-Motorvorwärmung
Regt mich total auf. Der Hinweis auf eine Ordnungswidrigkeit verhallte jedenfalls in ihren Ohren. Was da morgens an Sprit verballert wird. Und dann sind an den Spritkosten natürlich alle anderen Schuld... Ähem, ich schweife ab. Also ich würde einer Standheizung auch ganz klar den Vorzug geben, wenn die Dinger etwas preisgünstiger und dann eben leiser wären (oder schon sind). Aber die schon damals von Bosch veranschlagten 2000,- EUR...
-
DEFA-Motorvorwärmung
Also ich kann die negativen Meinungen zu einem Tauchsieder nicht teilen. Kauf plus Einbau 250 EUR, Zeitschaltuhr davor, 1,5-2,5 Stunden (je nach Außentemp.) Vorheizzeit und der Ventildeckel ist richtig warm, also der gesamte Motor durchgewärmt. Keine beweglichen Teile die kaputtgehen können, kein Streit mit den Nachbarn, alles gut. Weniger Verschleiß, weniger Verbrauch und nach 250m Wegstrecke kommt warme Luft aus dem Gebläse, nach 1,5km Anzeige im Mittelfeld. Ohne brauchts ca 6km. Hat schon seinen Grund, warum die Skandinavier so viele Autos umgerüstet haben, dass sogar der Autozug Anschlüsse für den Strom hat. Und wenn ich mal vergessen habe, den Strom abzuschalten (was dank Zeitschlatuhr nur passiert, wenn ich den Schalter auf manuell gestellt habe), dann ist die Anzeige kurz vor Mittelanzeige. Also lauwarm ist was anderes. Vielleicht ist beim Einbau der falsche Froststopfen entfernt worden? Oder aber es ist aufgrund der Bauart eine Motorvorwärmung verwendet worden, die in einen Kühlwasserschlauch eingesetzt wird. Ich würde mich da auch nicht auf die Temp-Anzeige verlassen. Macht mal nach 2 Stunden die Haube auf. Standheizung im anderen Wagen hört sich morgens an wie ein wamrlaufender Kampfjet, dass es einem peinlich ist, sie zu benutzen. Und was da alles den Geist aufgibt: Flammwächter, Glühkerze (die nichts anderes ist, als die eines Diesels. Mit dem Unterschied, dass die für meine Eberspächer satte 70 EUR kostet), Umwälzpumpe, Abgasschlauch. Vorteil ist natürlich die Unabhängikeit und vor allen warmer Innenraum.
-
Alarmanlage repariert
Stecker ziehen und das Ding ist mucksmäuschenstill. SID meckert dann zwar bei jedem Start "Service Alarmanlage", aber die Meldung lässt sich sofort wegdrücken. Grüße
-
LPG Fehlzündungen
Ist es denn eine Prins VSI? Wenn die aus 2006 (meine wurde 2003 verbaut) stammt, hast Du gute Chancen einen einzelnen Injector zu bekommen. Schau mal bei dem großen Auktionshaus nach. Dort gibt es immer mal wieder Händler, welche neue anbieten. Bei den beiden Importteuren bin ich damals abgeblitzt. Die wollen nicht an Endkunden verkaufen. Aber dann auch auf die Abmessungen und vor allem die Farbe achten. Ich würde mich auch nicht grämen. Es gibt hier ja sogar welche, die mit einer DI Box im Kofferaum durch die Gegend fahren. Dann haste jetzt eine, wenn die alte kaputtgeht. Und immerhin kannst Du nun davon ausgehen, was defekt ist. Achso, bei der Gelegenheit vielleicht auch mal an die Gasfilter denken. Die sollen (glaube ich) alle 70000km getauscht werden. Reinigen lassen sich die Keihin Injektoren nicht. Es gibt zwar immer wieder Gerüchte, aber ich habe niemanden gefunden der es macht oder mir sagen konnte, wie mans macht. Matrix Injektoren sollen sich hingegen sehr gut reinigen lassen. Aber die laufen wohl nicht in einer VSI. So gute Nacht!
-
LPG Fehlzündungen
Servus! Ich würde das nicht Verdacht, sondern Beweis nennen. Hatte ich auch, konnte mir aber Glücklicherweise den teuren Austausch von OT Geber und DI Kassette sparen. Ich tippe auch erstmal auf einen defekten "Injektor" Ist aber tatsächlich auch nur eine eine Einspritzdüse. Ich habe bei laufendem Motor, (oder Du eben immer mal wieder starten) einen Injektor-Anschluss nach dem anderen abgezogen und bei einem war eben keine Veränderung zu spüren. Das war der Übeltäter. Sollte die Anlage eine Prins VSI älteren Datums sein, dann könntest Du auch das Problem haben, welches dann vor mir lag. Eine einzelen Düse war nicht zu bekommen, ich musste das gesamte Rail mit Düsen tauschen. Viel Glück!
-
Steuerkette Tauschen
Hallo, also ich lese die eine angehängte pdf so, dass der Motor doch raus muss. "58. Einen Motorhebezug anschließen und den Motor anheben" Habe ich Tomaten auf den Augen? Ich will wieder sehen können! Grüße Nordmann
-
Keine kompression auf cylinder 1 & 4...
Servus zusammen! Diese Symptomatik hatten wir bei unserem Audi auch mal. Kein Kompression auf 4 von 6 Zylindern. Hörte sich an, als wenn jemand die Kerzen rausgedreht hatte. Das war bei 3 Mal messen aber immer andes. Zwei freie Werkstätten wollten die Köpfe runternehmen. Bei Audi sagte man, dass der Motor zu Ölkohleablagerungen neigt. Diese saugt sich beim Kaltstart voll und quillt auf. Dadurch "verkleben" die Ventile und schließen nicht mehr richtig. Ergo keine Kompression. Irgendwie haben sie ihn dann zum Laufen gebracht und mit einem Additiv "gespült". Dadurch war alles wieder in Ordnung. Achja, die ESD haben sie auch getauscht. Hat schlappe 1000,- EUR gekostet. War aber besser als die Zylinderköpfe zu entnehmen. Grüße Nordmann
-
Check Engine, TSC off, Fehler bei der Drosselklappe?
Servus zusammen, ich habe hier ein Problem, was nicht so wirklich auf die gängigen Fehlersymptome passt. Ich habe seit ewiger Zeit leichtes Rucken und Zucken im Teillastbetrieb bei 90-120km/h. Hat mich nicht weiter gestört. Fehler waren nie gespeichert. Vor kurzem ging der Wagen aus und musste abgeschleppt werden. CE und TSC off lagen an. Der Wagen konnte mit ein bisschen "Gefühl" am Leben gehalten werden. Das Auslesen des Fehler ergab (ich kanns leider nur noch ungefähr wiedergeben) "eine Differenz zwischen DK Stellung und DK Pontenziometer". Nach dem Reinigen der DK und Rückstellen des Fehlers lief der Wagen scheinbar ganz normal. Das zu hohe Standgas erklärte man mir mit der notwendigen "Neukalibrierung" der DK. Nach ca. 60 km wieder CE und TSC Off. Im WIS nachgeschaut und natürlich über die Limphome "Funktion" gestolpert. Also den mechanischen Teil an der DK kann ich umsetzen. Aber im WIS wird der Fehler ja über TECH2 zurückgestellt. Hier steht immer was von Sicherung ziehen? Wenn ich die Sicherung ziehe, kommt der Fehler immer wieder (Auslösen der Limphome Funktion durch den Magnetschalter), da ohne Rückstellen immer wieder ausgelöst wird. Gibts da einen Trick? Ich habe jedenfalls die Batterie abgeklemmt und der Fehler ist nun weg. Hier meine Fragen: Wahrscheinlich gibt die DK ihren Geist auf. Kann es aber trotzdem der KWS sein, obwohl dieser vor 10.000km getauscht wurde? Mir wäre es in Anbetracht der erheblichen Preisdifferenz recht lieb. Was bringt ein überholtes Modell aus der hier schon vorgeschlagenen Hamburger Firma? Oder lieber ein "Geniuine Part" aus UK? Hat das Mitglied Aero 270 noch DK herumliegen? Andere Bezugsquellen? Sonnige Grüße
-
geht öfters aus
Hallo, bei mir hatte ich dasselbe Problem und den OT Geber getauscht. Nun ist das Problem nach einigen Wochen Ruhe schon wieder da. Der kann doch unmöglich schon wieder kaputt sein? Würde mich über Feedbacks freuen. Grüße
-
Motor geht aus
Hallo und vielen Dank für die Tipps, es war tatsächlich der KWS. Gruß Nordmann
-
Motor geht aus
Hi, bevor ich ans "Eingemachte" gehe, würde ich auch gerne die Unterdruckschläuche auf Dichtheit prüfen. Bei der Anzahl des Wirrwarrs: wie gehe ich denn am besten vor? Bremsenreiniger bei laufendem Motor? Ich habe übrigens meine Steckverbindung des KWS angeschaut und ein Kontakt war völlig versifft. Jetzt wo er wieder sauber ist, ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Aber das Vertrauen ist natürlich erst einmal hin. Danke und Gruß Micha
-
Motor geht aus
Hallo, sorry wenn ich mich hier mal einklinke. Unser Wagen sprang im warmen Zustand zweimal hintereinander einfach nicht wieder an. Nach 10 Minuten Warten gings dann wieder problemlos. Einen Tag später geht der Wagen dann sogar während der Fahrt einfach aus und springt nicht mehr an. Als der Pannendienst eine halbe Stunde später da ist, läuft er wieder, als wenn nichts gewesen wäre. Zündkassette hat keinen Brandgeruch und "soll" laut Vorbesitzer auch keine 60tkm runter haben Vielleicht jemand einen Tipp? Danke und Gruß Michael
-
Ersterfahrung Motorvorwärmer
Moin! Ich kann mich noch gut an eine Einbauaktion einer Webasto erinnern. Die Arbeit und der hohe Anschaffungspreis haben mich davon abgebracht es noch einmal zu machen und auf einen Tauchsieder auszuweichen. Der einzige Nachteil für mich als Carport-Nutzer (Steckdose vorhanden und Eiskratzen fällt auch flach) ist die deutlich geringere Temperatur. Ansonsten sehe ich beim Einbau einer Standheizung die größten Probleme im Anschluss der Klima- oder Lüftungssteuerung und der Suche nach dem Einbauplatz. Bei der immer kompakteren Bauweise der Motorräume und der immer komplexeren Klimasteuerung (am besten noch prozessorgesteuert) wird die Sache bei modernen Fahrzeugen nicht leichter. Wenn erstmal der Einbauplatz gefunden ist (bei uns hinter der Stoßstange), dann ist der Einbau mit vielleicht noch vorhandenen spezifischen Einbausätzen kein Hexenwerk. Beim Diesel war auch keine Kraftstoffpumpe notwendig. Der interne Tank der Heizung wurde über die Rücklaufleitung befüllt. Aber wie gesagt, die Ansteuerung der Lüftung war echt ne Ackerei. Was vielleicht noch interessant ist und eben erwähnt wurde: Bei meinem anderen Fahrzeug war eine Eberspächer nicht im Brief eingetragen. Beim TÜV gabs dann Ärger. Nach langer Rennerei zwischen Eberspächer, Bosch und TÜV hab ich dann die Info bekommen, dass beim Vorhandensein einer E-Plakette am Gerät eine Eintragung seit Jahren nicht mehr notwendig ist. Beim TÜV gabs dann nach Rückruf keine Schwierigkeiten mehr. Grüße
-
Ersterfahrung Motorvorwärmer
Moin, also bei mir steht die Anzeige deutlich über "blau", wenn ich 2 Stunden vorwärme. Meistens lasse ich aber bei den derzeitigen Temperaturen nur 1,5 Stunden vorwärmen. Das reicht in jedem Fall den Motor so aufzuheizen, dass er fühlbar heiss ist. Ich denke, dass es für Verbrauch und Verschleiß schon eine echte Verbesserung ist. Wie aero1984 schon sagte, ist es ein Unterschied einen kalten oder warmen Motor zu starten. Ist ja kein Geheimnis, dass der Verschleiß vorwiegend in der Kaltstartphase stattfindet. Gruß
-
Funktionsweise Motorlager rechts?
Hi Piamonika, Das Motorlager war schon damals in Verdacht, weil ab einer bestimmten Drehzahl das Dröhnen unerträglich war. Aber bei Saab meinten die, dass es "ganz sicher" die Ausgleichswellen sein müssen. Kostenpunkt von 2000,- ohne Material wurde mir dort in Aussicht gestellt. Ich hab dann dankend abgelehnt. Das Lager habe ich entdeckt, als ich eine Umlenkrolle vom Polyriemen getauscht habe. Liegt ja unter der großen Motorhalterung. Innerhalb des Lagers war absolut kein Widerstand mehr zu spüren. Der Austausch ist schnell gemacht. Das Lager aber hässlich teuer. Gruß Nordmann
-
Funktionsweise Motorlager rechts?
Falsch gedacht? Also danke für die Antworten. Ich hab das Lager getauscht und alles ist gut. Aber vielleicht ist mal eine Anmerkung erlaubt: war meine Frage wirklich so dämlich, dass man sie mit einer Gegenfrage beantworten muss? Ich lese immer häufiger (leider in diversen Foren), dass sich gerade "Profis", also mit dicken "Antworten-Zahlen", zu einer zumeist wenig oder gar nicht hilfreichen, arroganten, abfälligen oder völlig vom Thema abweichenden Antwort hinreißen lassen. (Bezieht sich hier nur auf die erste Antwort) Wenn es sich hier um ein Mechaniker-Forum handeln würde, bei dem wirklich ausschließlich Leute mit Sachverstand agieren würden, könnte ich einigermaßen Verständnis aufbringen. Laien hätten hier einfach nichts zu suchen. Aber bisher war ich davon ausgegangen, dass auch Anfänger hier Fragen stellen durften. Falsch gedacht? Schöne Grüße
-
Funktionsweise Motorlager rechts?
Hallo, kann mir jemand sagen, wie das rechte Motorlager arbeiten soll? Ich frag deshalb so merkwürdig, weil dieses Ei absolut keinen Widerstand mehr zeigt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es das überhaupt soll. Zur Veranschaulichung: http://www.elkparts.com/images/51-7964.jpg Das Teil mit dem Stehbolzen kann ich völlig frei hin- und herschieben. Da sollte doch eigentlich eine Federung drinne sein oder? Danke und Gruß
-
Mit der Fernbedienung beim Kombi Türen und Heckklappe gleichzeitig entriegeln?
Hallo! Gut dass ich den Thread wiedergefunden habe. Nun war ich letztens beim Händler und der wusste selbst nicht, dass man all diese Einstellungen so ändern konnte. Aaaber: den Button, dass bei Unlock alle Türen und Heckklappe geöffnet werden, haben wir nicht gefunden. Nach dem Blick auf den Link geht aus "Doors unlocked by first press of "unlock" button (driver's door or all doors) " auch nicht eindeutig hervor, dass automatisch die Heckklappe geöffnet wird. Stimmt das oder ist das genau diese Einstellung die im weiteren Menü zum Entriegeln der Heckklappe führt. Danke schön!
-
Polyriemen Ausbau
Moin! Kann mir mal jemand einen Tipp geben, wie der Poly-Riemen "mal eben" ausgebaut wird? Bei mir scheint eine Umlenkrolle oder der Riemen selbst Geräusche zu machen. Danke und Gruß Michael
-
Motorvibrationen-Ausgleichswellen oder Motorlager
Moin, ich hab mich mit dem Geräusch einfach abgefunden. Das Motorlager ist es jedenfalls nicht. Bei Saab meinten die, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Wellen sind, aber durchaus noch im Toleranzbereich. Eine Ausgleichswellen-Überholung spare ich mir jedenfalls. Der ziemlich vage Kostenvoranschlag i.H.v. 2000,- EUR fand ich schon derbe. Und eine freie Werkstatt habe ich nicht gefunden, die sich da ranwagen. Gruß Michael