Alle Beiträge von willy_panic
-
Position OT-Geber 9k Bj 91
Vielen Dank Dir, super Sache! das Forum ist wie immer Gold wert. Mal schauen, ob mein Schlagschrauber das packt...
-
Position OT-Geber 9k Bj 91
Hey, danke für die schnelle Antwort. da sitzt der Stecker oder der Geber? Was muss ausgebaut werden um dran zu kommen?
-
Position OT-Geber 9k Bj 91
Hallo, da mein 9k seit einigen Tagen immer mal wieder plötzlich total ausfällt. Manchmal für ein paar Sekunden, aber auch schon mal für eine halbe Stunde oder mehr, habe ich nach viel Nachlesen im Netz den OT-Geber unter Verdacht. Wo sitzt dieser beim 91er Bj. genau und der wo der Stecker? Liegt dieser tatsächlich hinter bzw unter der Lima? oder ist das erst bei späteren Bj so? Ich bin trotz langer Suche nicht ganz sicher. Ist der Tausch aufwändig? Ich wäre froh, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet. Beste Grüße willy
-
Lenkradschlagen
Habe jetzt nach ausführlicher Nutzung der Suchfunktion in der Mittagspause mal ein paar Dinge nachgeschaut und festgestellt, dass der Klemmhebel für die Lenkradverstellung auf lose war. Kann das denn zu diesen Reaktionen führen und solche Unruhe in die Lenkung bringen? Ich fahre immer in ganz eingeschobener Lenkradposition. Der Fahrversuch danach ist jetzt wieder völlig unauffällig gewesen. Kein Schlackern mehr! Grüße willy
-
Lenkradschlagen
vielen Dank für die Antwort, wie kann ich das am besten prüfen, ohne Werkzeug und vernünftiges Licht? Müssten sich angegriffene Lager und Gelenke nicht etwas sanfter ankündigen?
-
Lenkradschlagen
Hallo zusammen, habe heute morgen auf dem Weg zur Arbeit in einer langgezogenen Linkskurve plötzlich ein Schlagen im Lenkrad verspürt, welches schnell an Intensität zunahm, so als ob gleich ein Rad abfällt. Habe mich auf einen winzigen Pannenstreifen gerettet und die Räder überprüft. Die waren alle vernünftig festgezogen, auch habe ich keinen Platten. Ich bin dann vorsichtig weitergefahren, weil ich nur 2 Kilometer vom Ziel entfernt war. Da keine Tankstelle auf dem Weg lag, habe ich den Reifendruck jetzt nicht nicht gecheckt. Ich muß jetzt erstmal arbeiten aber wollte schon mal hören, ob ihr ne Idee habt, was das sonst noch sein kann. Vielen Dank Grüße willy
-
Wechsel Polyriemen Kurbelwellenriemenscheibe löst sich
ich habe jetzt bei einer freien Werkstatt in meiner Nähe telefonisch nachgefragt, ob man mir die Schraube "mal schnell" lösen könnte. Der Meister meinte, dass das so schnell ja nun mal nicht ginge- die Schraube sei ja mit Schraubensicherung festgeklebt und er müsse da mit Hitze und Gas ran um die zu lösen. Ist das tatsächlich so? Zur Frage wo man am besten blockieren kann: Vielleicht wenn man den Anlasser ausbaut und durch die Öffnung die Schwungscheibe blockiert?? Oder ist das Käse? Grüße willy
-
Wechsel Polyriemen Kurbelwellenriemenscheibe löst sich
Tja, was soll ich sagen - ich krieg die Schraube nicht auf. Auch ein guter Luftdruck schlagschrauber machts nicht. (Hazet mit 10 bar Druck) Was nun? Drehmomentschlüssel mit gaaanz langem Hebel vielleicht? Aber dazu muss ich den Motor blockieren. An welcher Stelle kann ich das am besten machen? Bitte gebt mir einen Tipp! Grüße willy
-
Wechsel Polyriemen Kurbelwellenriemenscheibe löst sich
Hallo turbo9000, vielen Dank für deine schnelle Hilfe, Habe das Ding schon bestellt. 100 Schleifen ist ja kein Sonderangebot. Darf ich noch fragen, welches Anzugsdrehmoment die Schraube hat, die die Riemenscheibe hält? Ich habe kein Werkstattbuch. Grüße willy
-
Wechsel Polyriemen Kurbelwellenriemenscheibe löst sich
Hallo, vielen Dank für die schnelle Info. Also kann ich den Wagen auf keinen Fall benutzen!? Bis ich ne neue Scheibe habe vergehen ja wieder mindestens 3 Tage und ich brauche das Auto eigentlich jeden Tag. Hmmmm Scheiße ist das. Grüße willy
-
Wechsel Polyriemen Kurbelwellenriemenscheibe löst sich
Hallo, habe jetzt noch ein echtes Problem. Nach dem Wechsel des Polyriemens, starte ich lustig das Auto, Es quietscht ein wenig, dann qualmt es ein wenig. Hilfe... Sofort ausgemacht. Und siehe da, der Polyriemen ist hinter die Kurbelwellenriemnscheibe gerutscht. Wie das??? Habe festgestellt, dass sich der äüßere Ring, der Scheibe, der den Riemen führt, nach außen gewandert ist. Wie kann das denn sein??? Das ist doch nicht normal! wie mach ich den wieder fest? Ich habe ihn erstmal mit leichten Hammerschlägen in Position gebracht, jetzt traue ich mich nicht so recht, das Auto wieder zu starten. Könnt ihr mir mit einem Tipp helfen. Was soll ich machen? Grüße willy
-
Rückschlagventile wischwasch
Danke für eure Beiträge. Dieses T-Ventil trägt im inneren auf der Feder eine Kunstoffkäppchen, welches über Federdruck den "Stamm" zulauf verschließen soll. Warum aber hat dieses Käppchen auch ein Loch?. Und warum kann ich, wenn ich in den "Stamm" des Ventiles puste und die beiden "Zweig"ausgänge zuhalte, durchpusten? Das kann doch nicht dicht sein. Außerdem steckte die Pumpe bei mir nicht am "Stamm", sondern an einem "Zweig". Ich habe jetzt des Ventil welches oben unter der Motorhaube an der Fahrerseite sitzt mit dem Ventil unten bei der Pumpe getauscht. Dieses Ventil hat keine Löcher- im Inneren aber ein Dichtplättchen. Das System tropft unten nicht mehr aber bei Betätigung läuft die Suppe irgendwo an der Spritzwandmitte im Motorraum raus. Wieseo dass? Ist an der Spritzwand noch ein Verteiler? Habt ihr ne Idee. Danke Grüße willy
-
Rückschlagventile wischwasch
ja, stimmt, sehr lustig. Aber ich würde immer noch gerne wissen, wie die Ventile mit Loch funktionieren oder ob da nicht ne Dichtung fehlt. Ihr seid hier eher ein bisschen wortkarg, oder? (Will ja nicht gleich sagen- Schreibfaul) Alles Norddeutsche hier? Grüße und nichts für ungut. willy
-
Rückschlagventile wischwasch
Hallo, ja danke für den Tipp, die Ventile zu tauschen. Aber ich hätte doch gerne gewusst, wie die Dinger funktionieren. Denn von der Pumpe geht der Schlauch nicht in den "Stamm" des T-Ventils sondern in einen Seitenarm. Der "Stamm geht anscheinend nach norn zu den Scheinwerferwischern und der andere Arm nach oben zur Windschutzscheibe. Das ist doch irgendwie unlogisch. Im inneren des Ventils befindet sich ja eine Feder und ein Hütchen mit Loch, welches gegen diesen Federdruck arbeitet. Der Deckel des Ventils hat ebenfalls ein Loch. Da ist kein Gummiplättchen drin zum abdichten. Nur eine Ringdichtung zum Dichten des Deckels. So wies angeschlossen ist, läuft natürlich das Wasser aus dem Tank direkt durch die Löcher raus. Wenn ich die Ventile der beiden Pumpen nur tausche läufts ja dann immer noch raus. Ist es richtig, dass die in Fahrtrichtung vorne sitzende Pumpe die Heckscheibe nass macht? Es wäre nett, wenn ihr das ein bisschen näher erklären könntet. Grüße willy
-
Rückschlagventile wischwasch
Hi, natürlich meine Wi/Wa funktionierte auch nicht, als ich den Wagen kaufte. Nachfüllen ergab nur nasses Pflaster. Nun, zwei Jahre später und nach einem Polyriemenriss (Spanner ist noch in Ordnung, hurra), wollte ich doch mal nach den Rückschlagventilen und dem Behälter sehen. Der Behälter ist ok. Aber die Ventile machen mich kirre. Könnt ihr mir sagen, welche Pumpe (es sind ja zwei) wohin Wasser fördert und ob es verschiedene Ventile gibt, bzw. wie sie funktionieren. Das Ventil an der hinteren Pumpe hat bei mir am Boden ein Loch. das kann so gar nicht dicht sein, sieht aber normal aus. Bitte helft mir. Ich peils nicht. Grüße willy
-
TCS-Geblinke
Oha- wenn Chancen im Spiel sind, wende ich mich für die Reparatur doch wohl besser an den Fachmann?!
-
TCS-Geblinke
Ja, das ist mir klar. Ist das denn beim 9k so schwierig, dass du mich warnst? Grüße willy
-
TCS-Geblinke
Vielen Dank für die Antwort, ich habe die AW-Manschetten untersucht und festgestellt, dass die tatsächlich an beiden Seiten rissig sind und auch schon etwas Fett ausgetreten ist. Also sind wohl wahrscheinlich tatsächlich die ABS- Sensoren verschmutzt?! Wo sitzen die den genau und worauf muss ich bei der Reinigung achten , wenn ich die Manschetten ersetze? Grüße willy
-
TCS-Geblinke
Hallo, beim Anfahren, Abbiegen besonders beim Rangieren sowie wenn das Auto langsam über Unebenheiten rollt, spricht das TCS neuerdings mit mir, das heißt, die TCS-Lampe im Cockpit geht an und das Relais unterm Brett klackert. Bei schnellerer Fahrt passiert nichts dergleichen. Woran kann der Fehler liegen und wo sitzt der TCS- Sensor genau? Ein Wackelkontakt? Sind der ABS und der TCS- Sensor in einem Strang verbaut? Oder ist es vielleicht das ABS/TCS Steuergerät? Vielen Dank für Infos. Grüße willy
-
AntiLock bleibt nach dem Start länger an.
Ich habe in einem anderen Thread von 2006 gelesen, dass es auch an Steckerkorrosion beim Druckwächter liegen kann. Wo genau sitzt denn das Teil? Ich habs noch nicht gefunden. Grüße willy
-
AntiLock bleibt nach dem Start länger an.
Hi, vielen Dank für die kompetenten Tipps. Wo sitzt denn dieser Druckwächter und was kostet er? Ist der momentane Zustand schon gefährlich, also kann die Bremse plötzlich versagen? Grüße willy
-
AntiLock bleibt nach dem Start länger an.
Hallo, seit etwa einer Woche bleibt die AntiLock und die Bremswarnleuchte nach dem morgentlichen Kaltstart länger an als sonst. (ca 20- 30 Sekunden). gestern ging die AntiLock während der Faht plötzlich an und leuchtete über etwa 5 Minuten lang. Beim erneuten Starten des Motors ging sie dann wieder mit der Bremswarnlampe aus. Was bedeutet mir dieses Geleuchte? Vielen Dank! Grüße willy
-
Scheibenwasserbehälter 9000 CS
Jaja- sehr schön- bei meinem Auto läuft das Wasser unten so schnell wieder raus, wie ich es oben einfülle. Ich hatte die Reparatur eigentlich für diesen Sommer geplant. Kann man denn den Behälter nur sehr aufwändig ausbauen? Kriegt man den nicht nach unten raus, wenn die Verkleidung weg ist? Grüße willy
-
Einparksensoren
Nee, bei mir piepts noch nicht. (oder nicht mehr?) es gibt solche Einparksysteme auch mit LED- Anzeige fürs Cockpit (Wahrscheinlich für Gehörlose) Es muss doch dann für das System zumindest ein Steuergerät geben, was die Impulse der Sensoren aufnimmt und den Warnton abgibt. (bzw. die LED- Anzeige anspricht.) Wo das wohl zu finden ist? Und TCS testen kann man nur auf Glatteis oder im Schotterbett? Grüße willy
-
Einparksensoren
Na, ich weiß schon, dass so'n Saab ein richtiges Männerauto ist. Aber es soll auch schon Männer gegeben haben, die nicht einparken konnten. Danke aber für die schnelle Antwort. Gruß willy Ps.: da fällt mir nochwas ein: Unterhalb des Schalters für die Fahrersitzheizung ist bei mir ein nachgerüsteter Kipp- Schalter mit grünem Lämpchen. Dort sitzt doch normalerweise der TCS- Schalter? Ich vermute, dass der bei mir ersetzt wurde. Gibt es eine ungefährliche Möglichkeit das TCS zu testen? Bzw wie erkennt man, ob es ein- oder ausgeschaltet ist? Grüße willy