Alle Beiträge von Wischu852
-
Das 1200 Euro Experiment
Glückwunsch zu diesem tollen Auto! Sieht zumindest auf dem Bild noch richtig gut aus. Ich bin, was Saab 9-3 Cabrio betrifft auch ein "Spätzünder" hatte mich nie für Saab interessiert. Und nun fahre ich ihn seit Dez. 2023 und bin total begeistert. Es gab einiges zu investieren, was bei alten Autos aber auch nicht verwunderlich ist. Aber, für ein tolles Cabrio 9-3 1,9 TID Vector mit Hirsch Performance auf 175 PS getunt und einem Verbrauch von ca. 6 L. bei ca. 230.000 km. Das ist noch wenigstens ein Auto. Wer einen SAAB 9-3 erst einmal entdeckt, der verliebt sich schnell. Ich habe auch einen EX-Saab-Händler bzw. Werkstatt in der Nähe. Ich habe meinem das "Überflutungsproblem an den Fenstern" bei Starkregen beseitigen können. Mein Schrauber war von meiner Idee begeistert und hat sie sofort umgesetzt.
-
SAAB 9-3 1.9tid - Vector Bj. 06 // Druckdifferenzsensor / Partikelfilter / P1180 / Notlaufprogramm
Da könnte es ein Problem mit der automatischen Reinigung des AGR-Filters geben - war bei mir auch. Ursache war bei mir, daß die Steuerung für den Kühlerventilator für die Kühlflüssigkeit defekt war und deswegen die automatische Reinigung nicht funktionierte. Sollte eigentlich bei der Fehleranzeige zu erkennen sein, ob es daran liegen kann. Steuergerät für den Kühlerlüfter wurde günstig getauscht und dann funktionierte alles wieder bestens mit der AGR-Reinigung
-
ZV spinnt jetzt auch....
Wann hat deine Klimaanlage den letzten Service bekommen? Meine hatte erheblich Kühlmittel verbraucht. Sie wurde auf Dichtigkeit getestet, gewartet und aufgefüllt - für ca. 180 €. Das könnte deine auch vertragen. Bei ZV habe ich keine Ahnung.
-
Kräftiges rucken im stand
Ich habe ebenfalls ein Automatikgetriebe. Ich nehme die Fahrstufe grundsätzlich bei längerem Stand raus, denn du merkst, daß das Getriebe sonst weiterhin unter "Spannung steht", d.h. daß der Motor weiter versucht, das Getriebe anzutreiben, aber durch die Bremse daran gehindert wird. Wenn du dann den Druck auf die Bremse reduzierst, kann es sein, daß die Fahrstufe mit einem Ruck in Gang kommt. Ich kenne das auch bei meinem Wagen. Ich denke, daß das normal bei dieser Automatik ist. Wenn ich die Fahrstufe im Stehen entlaste, habe ich diese Probleme nicht mehr beobachtet. Probier es mal aus!
-
Saab 9-3 Leistungsverlust MKL notlauf
Hallo, ich bin davon überzeugt, daß das mit Getriebespülung überhaupt nichts zu tun hat - Motor und Getriebe sind völlig unterschiedliche Leistungseinheiten. Ich gehe davon aus, daß bei deinem Auto die "automatische Reinigung des Partikelfilters" nicht funktioniert und damit der Filter zu ist. Wie du beschreibst, vom Motor immer mehr Leistung gefordert hast, verbrennt er natürlich bei gesteigerter Leistung immer mehr Diesel. Also entsteht dabei auch immer mehr Ruß, den der Filter auffängt. Bei einem Filter, der zu ist, geht der Motor automatisch in "Reduzierte Leistung". Dann läuft er noch mit ca. 90 km/h. So war es auch bei mir. Ich bin dann noch ca. 150 km weiter gefahren. Bei meinem Saab 9-3 TID war das Steuergerät für die Füfterkühlung defekt; also wurde auch bei meinem der Filter nicht automatisch regeneriert. Also, ich würde raten: Ab in die Werkstatt und die Abgasreinigung überprüfen lassen.
-
Saab 9-3 Knacken bei Fahrstufenwchsel
Hallo, ich fahre meinen Saab Automatik BJ 2007 seit Dez. 2023. Ich bin davon überzeugt, daß dieses Knacken bei den Schaltstufen vollkommen normal ist; diese Automatik ist zwar super in ihrer Abstufung, aber sie ist eben nicht so völlig ruckfrei, wie neue Automatikgetriebe heute. Ich würde mir an dieser Stelle keine Gedanken darüber machen, sondern das einfach akzeptieren. Die Stufen können auch beim Wechsel der Stufen, je nach Drehzahl knackend einrasten. Das ist m.E. vollkommen normal für diese Automatik. Sie ist im übrigen sehr feinfühlig abgestimmt, um möglichst niedrige Drehzahlen zu erreichen. Das hat den Vorteil, daß der Verbrauch erstaunlich niedrig für diesen Motor ist.
-
Herr Kaleun, wir haben Wassereinbruch
Auch bei meinem Saab 9-3 II Cabrio, BJ 2007gibt es bei Starkregen ein Problem mit Wassereinbruch - vorne über den Vordersitzen. Das Tuch ist bei mir nach zweimaligem Nachimprägnieren noch bestens dicht. lch glaube, daß ich nun die Ursache gefunden habe. Ich denke, daß es ein Konstrukutionsproblem beim Cabrio ist. Über die gesamte Länge des Dachs verlaufen hohle Gummileisten zum Ableiten des Wassers. Dieses sollte dann eigentlich über eine Öffnung in der Gummidichtung am Holmen A (an der Windschutzscheibe) ablaufen. Aber, da gibt es ein Konstruktionsproblem. Sind die beiden Seitenfenster vorne geöffnet, ist auch der Ablauf in der Gummidichtung offen. Schließt man aber bei Regen die Fenster, drücken die hoch gezogenen Seitenscheiben die Öffnung in der Gummidichtung so weit zu, daß bei Starkregen nicht mehr genügend Wasser ablaufen kann und die beschriebenen Längsrinnen nach innen hin überlaufen. Das Wasser tropft auf die Vordersitze. Ich denke, daß sich dieses Problem recht einfach lösen lassen könnte. Ich werde das zunächst mit meiner SAAB-Werkstatt besprechen und dann eine Zusatzbohrung in der Gummidichtung am Windschutzscheiben-Rahmen anbringen, so daß das Wasser besser über die A-Säule abfließen kann. Dabei muß ich allerdings darauf achten, daß mit der Zusatzbohrung, linke und rechte Seite, die Dichtungen nicht instabil machen, sondern weiterhin vollständig abdichten. Ich hoffe so das hinlängst bekannte Nässeproblem, das nicht über ein undichtes Tuch entsteht beheben zu können.