Alle Beiträge von MiNiKiN
-
Servus, ich bin der Snorre!
0,6er - den verwende ich aber nur gezielt bei nicht 100% rostfreien Flächen und dünnen Blechen. In diesem Fall weil an den Schweißbereich angrenzende Flächen durch Korrosion schon etwas an Materialstärke verloren hatten. Ich verwende auch CuSi um z.B. sog "Pin holes" zu schließen. Im Normalfall beim Einschweißen von größeren Reparaturblechen arbeite ich aber mit dem wirschaftlicheren 0,8er - Standarddraht. Oder wie am Mini wo möglich mit der Punktschweißzange.
-
Rost am 9-5 I
Fluidfilm muss regelmäßig (alle 1-2-Jahre) nachgebessert werden, aber das ist eigentlich ohnehin das bei allen Hohlraum- und Unterbodenschutzsystem erforderliche Vorgehen. Wenn dessen VW-Karren trotz Fluidfilm durchgerostet ist, hat er in der Anwendung etwas falsch gemacht. Brantho Korrux ist eine ganz andere Produktgruppe als Fluidfilm. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. Zu den Rostumwandlern: davon halte ich gar nix - das ist eine von diesen heutzutage so beliebten "einfachen Lösungen" - unddie funktionieren nur in Werbung und politischen Reden gut. Sonst nirgends. Was jedoch funktioniert sind chemische Rostlöser (Phosphor- oder Zitronensäure) zusammen mit mechanischer Bearbeitung mittels Drahtbürste kann man damit mit viel Geduld Rost wirklich porentief entfernen.
-
Servus, ich bin der Snorre!
sowas hab ich natürlich, nur bin ich MIT Schweißhelm nicht so in den Radkasten gekommen, dass ich auch gesehen hätte WO ich schweiße. Der Lichtbogen des SG2-Ti Schweißdrahts scheint auch etwas aggressiver zu sein. Naja, again what learnt.
-
Servus, ich bin der Snorre!
Hopala! Gerade jetzt erst gesehen. Aber ich bin was das anbelangt schon vor Jahrzehnten ähnlich schmerzhaft gelehrt worden, da vorab alles Brennbare zu entfernen. Alles gut gegangen, außer, dass ich mich beim Schweißen im Radhaus ordentlich verblitzt hab (Aua - aber ich kann bereits wieder sehen )
-
Audio Verkabelung 9-5 ARC --> Moniceiver
Ich seh schon das Ganze wird kontroves gesehen. Mir erschließt sich weder der Wunsch nach Android (will ich beim Mobile auch nicht), noch der nach einem Pumpkin (ich bin dato mit Kenwood und Alpine mehr als zufrieden) und Drehknopf für die Lautstärke wäre ja abgesehen vom Lichtschalter auch der Einzige im Cockpit. Brauch ich nicht, noch weniger falls ich die Lenkrad-FB ans Radio anlernen kann. Die Verbindung via USB ist mir sogar bei Weitem lieber, weil dabei das Mobiltelefon auch gleich geladen wird. Ebenso hab ich dann mit CarPlay alle Funktionen/Apps wie am Telefon, find ich dufte. Navi verwende ich auch bisher ausschließlich Google und Maps. Die Verbindung zum Amplifier des AS2 (!) seh ich jetzt mal als Herausforderung, sollte es nicht klappen fliegt der Originale raus und es kommt was Passendes vom Aftermarket rein. It is not rocket science, after all. Aber erst mal muss ich ohnehin die verspätete Lieferung des Kenwood abwarten und vor allem die Vielzahl mehr, als naiverweise erhoft, Mängel für die §57-Überprüfung beseitigen.
-
Servus, ich bin der Snorre!
Mein Hochmut kam vor dem Fall. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil: Gestern hab ich mir mal den Radlauf hinten rechts GENAU angesehen. Der hatte ja am Ende zur Tür einen mir bekannten kleine Rostschaden. Was soll ich sagen - ich hab im Radhaus dann noch mehr Blech NICHT gefunden. Weil da anstatt dessen nur ein Loch bzw. Rostkrümmel waren. Ich geh das jetzt mal schweißen.....
-
Audio Verkabelung 9-5 ARC --> Moniceiver
Ich hab mittlerweile noch ein paar passende Threads hierzu gefunden und komme mittlerweile zum Schluss, dass ursprünlich wahrscheinlich das AS2 verbaut war (7 Lautsprecher hab ich gedunden). Ich will den "Luxus" von Apple CarPlay und DAB, deshalb hab ich mir das Kenwood DMX5020 gegönnt. Ich werde das jetzt mal versuchen mit dem originalen Amp zu betreiben und später dann noch die beiden leeren Ovallautsprecherplätze im Fond mit separatem Subwooferausgang vom Kenwood betreiben.. Sollte das Line-Out des Kenwood nicht mit dem original Amp korrellieren, müsste ich wohl einen Pegeladapter dazwischen hängen. Die Zuordnung der Stecker des Kabelsalats hab ich mittlereweile dank WIS und ein bisschen Denken glaub ich heraus gefunden. Die fetten LS-Kabel muss ich noch verfolgen woher die der Vorbesitzer gelegt hat. Aber jetzt muss ich weg, Löcher zuschweißen Siehe mein Beitrag im "Hallo-Topic.
-
Rost am 9-5 I
Meine genannte Herangehensweise ist die einen Alltagswagen möglichst gut zu erhalten. Natürlich kann man das aufwändiger betreiben, wobei mir erfahrungsgemäß noch kein Rostumwandler / Rostentferner untergekommen ist, der den groben Rost wirklich porentief entfernt. Und weil mMn die Lackschicht darauf kaum dauerhaft porenfrei ausgeführt werden kann, wird sich in Folge darunter wieder Rost unentdeckt entwickeln. Deshalb bevorzuge ich (am Unterboden) den Blickkontakt zu den Roststellen und kapsle sie mit Fluidfilm A (darüber am Unterboden das eingedickte NAS oder AR). Drüber lackiert wird bei mir (mit herkömlichem Lackaufbau auf Reaktivprimer) nur über vorher sandgestrahlte Bereiche. Aber bei dem Thema hat jeder seine eigenen Erfahrungen, Präferenzen und Vorgehensweisen
-
Rost am 9-5 I
Meine Empfehlung solange Bleche nicht durch sind: oberflächlichen Rost entfernen, unterrosteten Lack ebenso. An planen Stellen eventuell mit phosphorsäurebasierten Rostentfernern behandeln --> neutralisieren. Dann jährlch mit Fluidfilm behandeln. Die Roststellen keinesfalls vorher mit Lack, oder was auch immer verkapseln. Nur so kann Fluidfilm (od. ähnliche Lanolinprodukte) die Einwirkung von Sauerstoff auf das Metall verhindern, ergo das Weiterrosten unterbinden. Sieht vllt nicht so schön aus wie eine Kaschierung mit UBS, aber verhindert langfristig das Weiterrosten.
-
Servus, ich bin der Snorre!
Da ist meiner noch 2000h Salznebelzyklen davon entfernt ich hab grad heute erst einen intensiven Blick auf den Bereich geworfen --> kein Anlass zur Sorge. Mal schauen was der Prüfer sagt, die sind bei uns mittlerweile echt gnadenlos.
-
Servus, ich bin der Snorre!
Das Auto kommt ursprünglich aus einer schneearmen (und entsprechend wenig salzbelasteten) Gegend Österrreichs. Wenig Rost heißt in dem Fall nur Oberflächen- und Kantenrost (ausgenommen die beiden hinteren Radlaufspitzen die ich partiell ersetzen muss). Die Druckbecherpistole ist schon mit Fluidfilm geladen und sobald ich erfolgreich §57 (=TÜV) habe, kommt er auf die Bühne und wird mal ordentlich mit Fluidfilm konserviert. Ich hab mir schon viel zum Thema Rost am 9-5 zu Gemüte geführt. Von daher wage ich zu behaupten, dass meiner diesbezüglich recht gut ist. Ich hab ob meiner anderen Autos da auch einen recht großen Erfahrungsschatz
-
Audio Verkabelung 9-5 ARC --> Moniceiver
Halllo, nachdem ich mich (uns) nun vorgestellt habe, warte ich mit der ersten Frage auf. Sachlage: Mein 9-5 ARC wurde vom Vorbesitzer mit einem China-Gedöns-Mediaplayer abgewertet. Ich will nun anstatt dessen einen Kenwood Moniceiver verbauen. Leider weiß ich nicht welches Audiopaket ehemals serienmäßig verbaut war. Mit diesem Kabelsalat hab ich es zu tun: Nun zu meinen Fragen: Sind die Lautsprecherkabel (Pos. 1-4) direkt zu den LS verbunden oder gehen die zu einer Endstufe? Lässt sich anhand der Kabel sagen welches Audiopaket verbaut ist Pos. A -D sind ISO-Stecker - soweit so klar - aber weshalb 4 Stück davon? Pos. e vermute ich ist das Stuerkabel für den im Kofferrraum verbauten Sony CD-Wechsler. Richtig oder falsch? Weitere zweckdienlich Hinweise bitte nicht an das nächste Kommisariat sondern direkt an mich. Danke ! PS: das abgebildete Verbrechen stammt vom Vorbesitzer - aka "Electrician from Hell", nicht von mir. Edith ergänzt: im WIS hab ich dazu nichts gefunden.
-
Servus, ich bin der Snorre!
Der Snorre ist natürlich mein SAAB 9-5 2.0 t ARC. Ich bin der Marcus und meine Leidenschaft für SAAB ist aus einem Interesse für die Marke gewachsen. Ich hab vor Jahrzehnten mal bei SAAB Österreich gearbeitet, aber wie mein Nick-name verrät gehört mein Herz v.A. den kleinen (und großen) Briten (und den hydropneumatischen Citroens, meinen Vespa-Rollern und so manchem anderen Hobby). #ProjectOverflowMode=AlwaysON Jetzt könnte man meinen "der hat's gut, der hat keine Frau und kann all seine Zeit und Geld den Autos widmen", aber nein ich hab auch eine, GSD meine Leidenschaften akzeptierende, Freundin . Anyway, weil mein Alltagsfahrzeug MGF den einen oder anderen Alltag dann doch nicht so zweckmäßig erfüllte, dachte ich mir kaufste Dir was Vernünftiges. Ich bin technischer Autor, hab eine dicke schwarze Brille und eine asymetrische Frisur - was blieb mir also anderes übrig als einen SAAB zu kaufen. Geworden ist es nun ein silberner 9-5 ARC mit schwarzem Leder, ehemals sehr gepflegt mit wenig km, dann in die Arme eines monetär gehandikapten Liebhabers geraten, dessen Mechaniker nicht nur 2 linke Hände, sondern daran auch je 5 Daumen hatte. Dafür hat Snorre wenig Rost, nur 177kkm und war dank defekter LiMa sehr preiswert. Die traumatische Phase ist für Snorre nun vorbei - ich hab ihm schon eine neue LiMa, Riemen und Spanner gegönnt. Passende "Turbo-Felgen" und neue Reifen verpasst. Das Moos aus allen Ritzen gewaschen. Nun folgt noch ein großes Service inkl. Ölwanne. Dann sehen wir wie es weiter geht..... und wie er abgeht (der "SAAB Performance" -Aufkleber verspricht wohl mehr als tatsäclich drin steckt ) So komm ich vorerst zum Ende dieses Romans, wobei ich mich schon mal für die vielen hilfreichen Infos in diesem Forum bedanken möchte, die ich bis dato still und heimlich aufgesogen habe. Gruß aus Graz Snorre nachdem er heute die neuen Alus bekommen hat (und neue Bremsflüssigkeit) :