Zum Inhalt springen

Zaix

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Zaix

  1. Zaix hat auf Sunbeach's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mein hat 60,- gekostet, angeblich kosten die neu aber inzwischen "nur noch" 120,- Beim Ausbau ist dir nicht wirklich zu helfen. Besorg dir doch einfach passende Stifte, das kann doch sooo schwer nicht sein ?!? Sogar mit 4 Kuli-mienen könntest du erfolgreich sein. Ein bißchen Mc Guyver steckt doch in jedem von uns ;-) Oder willst Du lieber was zerkratzen bzw. zerstören? P.
  2. Zaix hat auf Sunbeach's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja, die Links kannte ich auch, aber hast du das schonmal probiert? In besagtem Fall sinds jeweils die SIDs vom 9-5, bei meinem SID war nix zu machen. Weder mit der Kugelschreibermethode oder Druckerhöhung durch unterklemmen einer Pappleiste etc... Von nem anderen Display kenn ich noch den Bügeleisentrick, aber auch das hat nix gebracht. Hab dann gebraucht ein Limo-Display gekauft, dass mir mein freundlicher saab-meister morgen umprogrammieren will - hab vorhin nachgefragt, geht... Gruß P.
  3. Zaix hat auf Sunbeach's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Versuchst Du´s nur durch ziehen, oder verwendest Du "Ersatz-Stifte"? Ohne kanns nämlich echt problematisch werden. Und wie du das definitiv reparieren willst, tät nich durchaus interessieren. die anleitungen im Netz von wegen "Druck erhöhen" oder "Platine bügeln" hab ich bei mir ausprobiert - null erfolg. Daher hab ich in meinem Cabrio jetzt eine Limousinenanzeige drin. Ist es richtig, dass man die umprogrammieren (lassen) kann? P.
  4. Zaix hat auf Lukas's Thema geantwortet in 9-5 I
    @JL, Nö, bei Saab nich, aber beim CX isses so ;-)
  5. Zaix hat auf Lukas's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nunja, die Verkehrsregeln von Skandinavien sind mir im Detail jetzt nicht geläufig, aber bei meinen Saabs bewirkt diese so genannte Tagfahrlichtschaltung die komplette Beleuchtung, nur Fernlicht lässt sich nicht schalten. ...und nämlich schreibt sich nach wie vor ohne h ;-) P
  6. Zaix hat auf Lukas's Thema geantwortet in 9-5 I
    Yep, so wie in Skandinavien eben vorgeschrieben.
  7. Zaix hat auf Lukas's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, ich mein die Tagfahrlichtschaltung, wie sie eben in der bedienungsanleitung durch stecken einer 15 Amp Sicherung auf Klemme 35 beschrieben ist. Mag sein, dass in deinem Fall das irrelevant ist, wenn Du die Lichthupe nie nutzt, aber beim "Durchschnittssaab" macht die Tagfahrlichtschaltung durchaus Sinn.
  8. Zaix hat auf krauter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ok, das zweitere trifft dann wohl bei mir zu. Hören tut man nämlich definitiv garnix. Das Phänomen das Du beschreibst, hatte ich in ähnlicher Form beim meinem 900/2, da war es eine nicht hundertprozentig festgezogene Schraube am Silentblock des hinteren unteren Querlenkers an der Vorderachse. Hab ich nur so schnell rausgefunden, weil ein Freund von mir in seiner Werkstatt ne Scherenbühne hat, auf der ich hoch oben hin- und hergefahren bin, während er von unten die achsteile dabei abgefühlt hat. Vieleicht gehts bei Deinem Wagen ja tendenziell auch in diese Richtung. P.
  9. Zaix hat auf Lukas's Thema geantwortet in 9-5 I
    @c77: hat den Nachteil, dass Du keine Lichthupe hast. Bei Tagfahrlicht lässt sich das Aufblendlicht nicht einschalten.
  10. Zaix hat auf Lukas's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Lautstärke beim serienmäßigem Audiosystem im 9-5 IST geschwindigkeitsabhängig. Du kannst diese Regelung aber ausschalten. Die Follow-me-home-Schaltung fand ich anfangs auch klasse. Praktisch benutzt hab ichs bisher genau 1mal... aber ich KÖNNTE wenn ich wollte, toll gell? ;-)
  11. Zaix hat auf krauter's Thema geantwortet in 9-5 I
    @huetj Beschreib mal das Phänomen. Ist das knacken immer da und auch hörbar, oder erst nach längerer Fahrt und eher bei Lastwechselreaktionen? Ich hab bei meinem 9-5 ein leichtes lastabhängiges knackgefühl im Lenkrad, insbesondere nach weiten Srecken und menn man abbiegend anfährt. Fühlt sich völlig unbedenklich an, aber die Urasche wüsst ich gern, da es erst seit ca. nem halben Jahr spürbar ist. Gruß P.
  12. Zaix hat auf albert_hinke2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    S und SE unterscheidet die Ausstattung, genaus weiss ichs nicht, aber zumindest beim Cabrio hat der SE - ne Klimaanlage - Alufelgen - die Heckblende zwischen den Rücklichtern in Wagenfarbe mehr. Das waren für mich die offensichtlichsten Differenzen, im Detail dürften noch mehr Unterschiede sein.
  13. Zaix hat auf Zaix's Thema geantwortet in 9-5 I
    In nicht allzuferner Zukunft wird bei mir auch ein Wechsel des Hauptfahrzeugs mal wieder anstehen und da mache ich mir langsam so meine Gedanken zu. Der aktuelle 9-5 2,3t Kombi ist mir zwar sehr ans Herz gewachsen, und er überzeugt mich fast rundum wie kaum ein Wagen zuvor, nur denk ich mir beim Blick auf den Kilometerzähler "jünger wär langsam doch mal besser", beim Blick auf den Durchschnittsverbrauch denk ich dann " weniger wär aber doch auch ganz vernünftig". Bei so manchen Autobahnfahrten aber auch "ein bissl mehr boost könnts aber auch sein..." Ich bin aus der Vergangenheit eigentlich überzeugter Diesel-Automatik Fahrer. Leider ist diese Kombination beim 9-5 ja nur mit dem 2.2 Tid verfügbar, aber mit 120PS komm ich glaubich wirklich nicht mehr klar. Daher hab ich mich beim jetzigen 9-5 auch für Automatik und damit gegen den Diesel entschieden. Als ich vor Jahren das erste mal vor diesem problem stand, wurds ein Volvo V70 Tdi und kein Saab... Also werd ich Abstriche machen müssen. Herz oder Vernunft. Aero oder 3.0 Tid. Oder erneut der Markenwechsel. Volvo V70 oder Grand Espace (DER hat nämlich unseren 3.0 Tid mit Automatik...) werd ich auch mal fahren. Meine Frage lautet: gibt es neben rein rechnerischen Punkten wie Fixkosten und Anschaffungspreisen noch andere Aspekte oder klare Entscheidungsfaktoren, die für das eine oder andere Modell sprechen? Wie sieht´s denn mit Zuverlässigkeit, Wiederverkaufschancen (schließlich wird auch dieser Wagen wieder nur max. 2 Jahre bei mir bleiben, wie ich mich kenne...) und anderen Dingen bei den beiden aus? Wer von Euch hat insbesondere den Facelift Aero mit 250PS im Besitz und kann von Erfahrungen berichten. Ich lese hier im allgemeinen nur von Besitzern der "alten" Aeroversion mit Ihren Motorschadensorgen. Hat sich das Problem bei den aktuellen Modellen gelöst? Stutzig mach mich, dass mein morgen zur Probefahrt bereit stehender Tid im alter von 2,5 Jahren schon 2 Besitzer, aber erst 40.000km hinter sich hat... der wird doch nich viel in der Werkstatt gestanden sein...?! Philipp PS: wenn jemand Interesse an meinem Kombi hat, unter http://www.zaix.de/95 sind Infos...
  14. Du meinst den, richtig? http://www.mobile.de/cgi-bin/da.pl?bereich=pkw&top=17&id=11111111137443022& der preis ist schon recht selbstbewusst, da gibts schon 2 Jahre jüngere 9-3 für. Aber ok, wenn das Angebot passt kann es auch gerechtfertigt sein ein paar Euro mehr auszugeben. allerdings: Ich würde in dieser Preisregion nur bei nem Vertragshändler kaufen und evtl. ein paar mehr Kilometer akzeptieren. Eine sehr niedrige Laufleistung ist kein Garant für zuverlässiges vorankommen, wird leider zu oft verwechselt. Lieber ein scheckheftgepflegter Ersthandwagen der vom verkaufenden Autohaus selbst neu verkauft wurde und in seiner Historie von A bis Z bekannt ist. Sollte dann in den ersten Wochen was kommen, kannst Du eher von einer unkomplizierten Abwicklung ausgehen, als in bei einem Händler, der den Wagen wegen "einer gebrochenen Feder" (?!) nicht flott bekommt.... Gebrauchtwagengarantie hin oder her: Bei 70.000km musst Du 30 oder 40 % der Teilekosten selbst tragen, das kann schon bei einem Steuergerät recht heftig werden. Das heisst aber NICHT, das der Wagen schlecht sein muss. Probefahren würde ich ihn jedoch unbedingt. Und eindeutig belegbar (scheckheft) sollte die Laufleistung auch sein. Persönlich gefallen mir diese Zubehör-Alufelgen im Opeldesign nicht... P.
  15. Zaix hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo schwede, wie gesagt: bei mir rechnet der Computer immer sehr sympatische 1 Liter zu wenig bei zugegebenermaßen recht viel Stadtverkehr. Aber auch auf Langstrecke, ist die Anzeige nicht annähernd genau. Mein 900er Cabrio, das ich aktuell häufiger fahre macht da kaum einen Unterschied. Und wenn mir der Reichweitenrechner dann 100km nach Tankvorgang noch 690km Reichweite diagnostizierte, schau ich noch kurz schwelgend auf die Anzeige und drücke zurück zur Aussentemperatur. Mehr als 600km hab ich mit einer Tankfüllung noch nie geschafft... P. PS: Hatte direkt vor dem 9-5 einen Renault Grand Espace V6, bei gleichem Fahrverhalten immer hundertprozentig exakte Werte, aufs Komma genau... Ok, dafür hats bei wichtigeren Dingen dann gehapert ;-)
  16. Zaix hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber was solls? Der Verbrauchsrechner am 9-5 ist doch eh ein ausgesprochen unrealistischer Optimist. Bei mir sind 1 Liter über Rechnerergebnis oder mehr eher realistisch. Ist beim Blick aufs Display immer schön beruhigend, faktisch aber steckt dahinter doch nur ein "Tendenzometer" ;-) Oder hab ich eine eher seltene Matheniete verbaut?
  17. Zaix hat auf hb-ex's Thema geantwortet in 9-5 I
    Respekt, Gratulation! Welchen Eindruck hinterlässt der 2.2 Diesel bei Dir? Kräftemäßig eher ein Jammertal, oder durchaus noch Fahrspaß? P.
  18. Hatte nach abklemmen der Batterie mal n ähnliches problem: Code unbekannt.... aber: Vor- und Erstbesitzer hatte eine 6-stellige Zahl in der bedienungsanleitung auf der betreffenden Seite am rand notiert. wie gesagt: 6 Ziffern, keine 4. er hatte sich den code wohl zur sicherheit notieren wollen und anschließend gemerkt, dass das recht leichtsinnig sein könnte so, folglich vorn und hinten ne ziffer ergänzt. kurz logisch gedacht... und mein radio lief wieder ;-)
  19. Nochmal zur Klarstellung: - das neue allgemein verwendete FCKW freie Kältemittel heisst R134a, - das alte FCKW-haltige R12, - ein einfaches Ersatzmittel für letzteres ist das R413a, auch FCKW frei und aktuell verfügbar. - Eine funktionstüchtige R12 Anlage kann (und sollte) durchaus weiterbetrieben werden, jeder Eingriff birgt mögliche Gefahren für Defekte. - R12 Anlagen können nicht ohne weiteres mit R134a befüllt werden, das liegt in erster Linie am Öl, jeweils verwendeten Ölsorten vertragen sich nicht miteinander (mal simpel ausgedrückt). - Sollte die Kühlleistung bei einer alten Anlage nachlassen oder will man die Anlage nach einem Defekt wieder in Gang setzen ist die einfachste, schnellste und sicherste Methode die Befüllung mit dem, Ersatzstoff R413a, alte Ventile können beibehalten werden, es wird eingefüllt wie R12! Es ist kein Umbau erforderlich. Eine neue Trocknerflasche ist empfehlenswert, muss aber nicht! Einziger Nachteil: ein klein wenig teurer, nicht überall verfügbar. - Eleganter und Aufwendiger ist die Umrüstung zu R134a. Details wurden oben beschrieben. Essentiell wichtig ist hierbei, dass der Kompressor ausgebaut werden muss, damit das alte Öl da rauskommt (24h aufn Kopf stellen) anschließend inkl. kompletter Anlage spülen lassen. Vorteil: Eine spätere evtl. Nachbefüllung ist einfach und günstig; Nachteil: mit evtl. Schlauchwechsel sehr teuer und keiner garantiert, dass der Kompressor die Umrüstung tatsächlich überlebt... Aus meiner Sicht gibt es keinen wirklich vernünftigen grund auf R134a umzustellen. Meine Erfahrungen mit 413a sind sehr gut, keine Nachteile in der Kühlleistung, keine Probleme mit der Dauerhaltbarkeit der alten Komponenten. Philipp
  20. Zaix hat auf Zaix's Thema geantwortet in Knowledge-Base
    Nochmal zur Klarstellung: - das neue allgemein verwendete FCKW freie Kältemittel heisst R134a, - das alte FCKW-haltige R12, - ein einfaches Ersatzmittel für letzteres ist das R413a, auch FCKW frei und aktuell verfügbar. - Eine funktionstüchtige R12 Anlage kann (und sollte) durchaus weiterbetrieben werden, jeder Eingriff birgt mögliche Gefahren für Defekte. - R12 Anlagen können nicht ohne weiteres mit R134a befüllt werden, das liegt in erster Linie am Öl, jeweils verwendeten Ölsorten vertragen sich nicht miteinander (mal simpel ausgedrückt). - Sollte die Kühlleistung bei einer alten Anlage nachlassen oder will man die Anlage nach einem Defekt wieder in Gang setzen ist die einfachste, schnellste und sicherste Methode die Befüllung mit dem, Ersatzstoff R413a, alte Ventile können beibehalten werden, es wird eingefüllt wie R12! Es ist kein Umbau erforderlich. Eine neue Trocknerflasche ist empfehlenswert, muss aber nicht! Einziger Nachteil: ein klein wenig teurer, nicht überall verfügbar. - Eleganter und Aufwendiger ist die Umrüstung zu R134a. Details wurden oben beschrieben. Essentiell wichtig ist hierbei, dass der Kompressor ausgebaut werden muss, damit das alte Öl da rauskommt (24h aufn Kopf stellen) anschließend inkl. kompletter Anlage spülen lassen. Vorteil: Eine spätere evtl. Nachbefüllung ist einfach und günstig; Nachteil: mit evtl. Schlauchwechsel sehr teuer und keiner garantiert, dass der Kompressor die Umrüstung tatsächlich überlebt... Aus meiner Sicht gibt es keinen wirklich vernünftigen grund auf R134a umzustellen. Meine Erfahrungen mit 413a sind sehr gut, keine Nachteile in der Kühlleistung, keine Probleme mit der Dauerhaltbarkeit der alten Komponenten. Philipp
  21. Mein 96er 2,3i ist Euro 2 ab Neuzulassung, Umschlüsselung ist vermutlich recht einfach, eMail an Saab mit deinem Anliegen, die reagieren normalerweise schnell und freundlich. Empfehlenswert ist es das ganze ggf. vor Ummeldung zu machen, da Du sonst 2mal zu Zulassungsstelle rennst. Klär doch daher erstmal ab, was für eine Schadstoffklasse das Fahrzeug tatsächlich hat. @alexis: E2 ist übrigens eine andere veraltete schadstoffklassifizierung, hat mit Euro-2 nix zu tun, nehme an, Du hast hier nur abkürzen wollen... Gruß P.
  22. ... Mist, warum verkauf ich den überhaupt... :heulsuse:
  23. Ja, los :-) denkt doch mal dran: original ab Auslieferung dieses Tuningpaket, alles eingetragen inkl. Sportauspuff und übrigens 96p (!), dann diese Farbkombination, und denkt nur an die großen Augen der Betrachter, wenn Ihr auf den Kilometerstand hinweisen könnt ("jaaa, der hat über 360.000km, erster Motor...") :grinsking:
  24. nana, jetz red ihn mal nich zu schlecht, die auktion soll ja nich zu niedrig enden ;-) [werbung] Ich denke die TÜV-Zeit kann man den Wagen durchaus problemlos fahren und dann sporadisch Dinge verbessern. Für jemanden mit nem geschickten Händchen und mehr Zeit als Geld evtl. die einmalige Gelegenheit zum Dumpingpreis an ein Saab Cabrio zu kommen. [/werbung] ;-) P.
  25. @nightflyer: Grundsätzlich kann was dran sein, aber in meinem speziellen Fall ist der 902 mit Sicherheit neutral betrachtet das bessere, vernünftigere Fahrzeug. Ist übrigens ein 96er, aus erster Hand, aktuell ohne Mängel, Macken, Beulen. Und richtig glücklich bin ich mit der Entscheidung ja auch nicht, aber es macht für mich im Moment mehr Sinn, da der "Neue" eben erstmal keine weitere Aufmerksamkeit braucht. Bei dem alten würde das nich lange gut gehen... der braucht etwas Liebe, glaubich ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.