Alle Beiträge von Zaix
-
Anleitung Ausbau Lüftergebläse (2008er Aero Cabrio)
Danke!
-
Anleitung Ausbau Lüftergebläse (2008er Aero Cabrio)
Hallo Thomas, der obige Beitrag könnte 1:1 von mir sein... kannst Du mir die Anleitung auch schicken? Danke!
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
https://www.facebook.com/spiegelonline/videos/10155666972334869/ Ab ca. 0.50 Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Keilriemen
Untere Halteschraube der Lima bei montierter Klimaanlage. Ausserdem das Auflegen der Doppelkeilriemen. Insgesamt ist der Platz zwischen Spritzwand und Motor nicht sehr servicefreundlich...
-
Keilriemen
Erledigt. Aber jede Woche brauch ich das nicht...
- Keilriemen
-
Keilriemen
Hallo, bei meinem Saab 900 Turbo 16 von 93 müssen mal alle Keilriemen neu. Hab da seit Kauf 2009 nichts gemacht. Kann mir jemand kurz zusammenstellen, was ich da in welchen Größen alles brauche bzw. worauf ich genau achten soll? Ist ein Cabrio, Schalter mit Klimaanlage. Bei Skandix finde ich nur eine lange Reihe von Varianten... Danke vorab! P.
-
9-3 Cabrio: Verdeck hängt
Danke, dann ignoriere ichs. Ist ohnehin vorerst wieder im Winterlager jetzt und wird erst wieder rausgeholt, wenn er offen genutzt werden kann. P.
-
9-3 Cabrio: Verdeck hängt
Hallo, bei meinem Saab 9-3 Cabrio, dass ich ausnahmsweise in den Herbst hinein nutzen musste, habe ich ein leicht Wellen schlagendes Verdeck festgestellt. Ist mir im Sommer nie aufgefallen, oder es hat sich erst jetzt ergeben. Ist jemandem bekannt, ob es hier Möglichkeiten zum nachspannen gibt, oder muss ich von Verschleiss ausgehen? Gruß Philipp
-
Motor stottert fern der Heimat
Sollte ein Zündspule einen Zylinder nicht mehr zünden, würde ich damit aber keine 700km mehr fahren, auch nicht gemäßigt.
-
Saab 9-3, erste Fragen zu Navi, Lederfarbe, Spritwahl etc.
Hallo zusammen, unseren Fuhrpark erweitert seit kurzem ein 9-3 Cabrio 1,8t Automatik mit Hirsch Tuning, Werksnavi, Bluetooth etc.. Habe natürlich schon ein paar Fragen: - Muss ich aufgrund des Tunings definitiv Super Plus tanken, oder ist das eine Empfehlung? - ist für das beige Leder der exakte Farbcode bekannt bzw. ob es beim Lederzentrum eine passende Vorlage hierfür gibt? - In welchem Turnus ist der Getriebeölwechsel vorzunehmen und welches Öl/ATF sollte verwendet werden? - Hat schon jemand Erfahrung mit der Umrüstung auf Flatblade Wischer gemacht? - und zuletzt - auch wenn es einen eigenen Thread wert wäre: Gibt es von einem Anbieter eine solide Umrüstmöglichkeit das Werks-Touchscreen-Navi gegen etwas aktuelleres von Drittanbietern zu tauschen? Ich finde zwar Doppel-DIN Schächte, Lenkradadapter oder ähnliches, aber wenig fundiert Aussagen, was definitiv funktioniert. Skaninav hab ich auch schon angeschrieben, aber noch keine Antwort. Die saabblog.net Beiträge hab ich auch gelesen, aber die sind teils veraltet, teils mit individuellen Abwandlungen. Wichtig ist mir ein funktionierendes Navi mit aktuelleren Daten (habe nur die von der Auslieferung) und eine funktionierende Bluetoothanbindung für Musik und Freispreche. Ich könnte auch mein etwas zickiges Laufwerk tauschen, eine DVD im Ausland bestellen, AUX Eingang nach hinten Umlegen und eine FWD Bluetooth Freispreche einbauen, aber im Moment hoffe ich noch auf eine etwas unkompliziertrere schnell einzubauende Komplettlösung, die auch die originalen Antennen nutzen lässt. Weiss da jemand was? P.
-
Infotainment Aux Eingang
Hallo, schon etwas älter, aber hole ich es mal vor: gibt es hier schon neue Infos? Würde auch gern den AUX Anschluß an meinem Navi ohne Kabelgestecke vorn oben rechts nutzen können. Oder hat schonmal jemand den 3,5mm Stecker innen umgelötet? P:
-
richtige Cockpitpflege
Entweder die Kunststoffpflege vom Lederzentrum, oder ein Silikonöl basierendes Aerosol aus dem Werkstattbedarf, beides aber geschätzt 1mal im Jahr und für mich kaum ausschlaggebend. P.
-
richtige Cockpitpflege
Bei strömendem Regen und anstehender Fahrt über Feldwege wasche ich mein Auto zuvor auch nicht, Du? Aber im ernst: die Bedingungen waren für mein Cabrio sicher fast optimal: seit 7 Jahren ca. 3-4 Monate im Jahr aus der Halle, sonst zugedeckt, mit einfachen Pflegemitteln selten gereinigt. Dennoch haben sich die Risse in den letzten 2 Jahren deutlich verschlimmert. Ich muss also davon ausgehen, dass ich nach einem Armaturenbretttausch auch in 2-3 Jahren ähnliches wieder habe. oder? P.
-
richtige Cockpitpflege
Steige hier mal ein. Mein Cabrio hat nun auch an mehreren Ecken des Armaturenbretts erste kleine Risse. Die sind eigentlich durchweg in einer Zeit entstanden, in der es nun fast 18 Monate zugedeckt in einer Halle stand. Auch die Jahre davor war der Einsatz eher gering, daher gehe ich nur bedingt davon aus, dass der Sonnenschutz eine großen Effekt hat. Ebenso hab ich bedenken, dass ein Tausch gegen ein rißfreies sich lohnt, da davon auszugehen ist, dass das neue dann ja in Kürze genauso aussieht. Gibt es denn konkret schon Erfahrungen und Ergebnisbilder mit Reparaturmaßnahmen? Mir würde es ja reichen, wenn ich die existenten Risse leicht kaschiere und dafür sorge, dass sie nicht größer werden. P.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
steht und ist sauber
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wurde der hier schon erörtert? http://www.ebay.de/itm/Saab-900-Turbo-16V-Sedan-Steilnase-mit-H-Kennzeichen-/291689399275
-
900 CV wird restauriert
zu 3. Ich habe im 900 CV seit 5 Jahren originale 16S Federn mit 16 Zoll Super Aeros und 195/50R16 Reifen kombiniert, Originaldämpfer. Das harmoniert für meinen Geschmack hervorragend. Auf die Idee, das mit Distanzsscheiben noch bulliger werden zu lassen würd ich nie kommen, die Reifen stehen auch so dicht aussen am Radlauf. P.
-
Windschutzscheibentausch am 900 CV
Danke!
-
Windschutzscheibentausch am 900 CV
Ok, D.h. ich besorg neben der Scheibe den Zierrahmen und demontiere vorab die A-Säulenverkleidung, der Rest sollte sich ergeben. Richtig? P.
-
Windschutzscheibentausch am 900 CV
Bei "modernen" Autos werden die Scheibedichtungen in dem Zusammenhang erneuert, daher gern einfach zerstört. Ich dachte die Dichtungen sind nicht mehr erhältlich, oder sind meine Infos hier auch falsch?
-
Windschutzscheibentausch am 900 CV
Ok, zum Verständnis: die Scheibe ist verkehrstauglich, TÜV-konform, aber altersbedingt einfach gut gesprenkelt und die Sichtbeeinflußung gerade bei Sonne und Gegenlicht einfach lästig... aber eben nichts, was aus meiner Sicht eine Kaskoabwicklung rechtfertigt.
-
Windschutzscheibentausch am 900 CV
Und wie sieht die Vorgehensweise beim CV dann aus?
-
Windschutzscheibentausch am 900 CV
Nein, bisher nicht, dachte nur die Dichtung verschraubt?
-
Windschutzscheibentausch am 900 CV
Mir war klar, dass das natürlich der erste Tipp sein wird, den ich hier bekomme, aber zum einen hab ich nicht vor hier einen fingierten Kaskoschaden abzuwickeln, zum anderen kann ich mir nicht vorstellen, was an der Arbeit so speziell ist, dass es nicht vermittelt werden kann. Auch die empfehlenswerten Profis, haben das doch sich auch irgendwann das erste mal gemacht, ohne zunächst reihenweise Rahmen, Leisten oder Scheiben zu lädieren, oder sehe ich das so falsch? Philipp, der Carglas ebenso meidet wie Mediamarkt, ATU und Konsorten....