Zum Inhalt springen

Zaix

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Zaix

  1. Hallo beisammen, werde mein 900 Cabrio (T16 ABS, Airbag) nach eineinhalb Jahren Pause nun bald für die kommende Saison vorbereiten. In dem Zusammenhang möchte ich ihm (oder mir) eine neue Frontscheibe gönnen, da die jetzige altersbedingt schon gelitten hat und gerade bei Gegenlicht keine gute Sicht mehr zulässt. Ich habe mich inzwischen soweit reingelesen, dass ich Quellen für die Beschaffung der Scheibe weiss (http://www.classic-autoglas.com oder Skandix) und verstanden habe, dass die Scheibe aus der am Fahrzeug verbleibenden Dichtung genommen wird, schon allein, weil die neu nicht mehr zu bekommen ist. Kann mir jemand in groben Schritten eine empfehlenswerte Vorgehensweise sagen? Wenn die Scheibe draussen ist, ist es dann möglich die Dichtung ohne Gefahr der Beschädigung zu entfernen um den Rahmen auf Rost zu untersuchen und ggf. zu behandeln? Ich hab nicht vor, das selbst zu machen, umsetzen wird das ganze ein befreundeter KFZ Meister, der regelmäßig Scheiben tauscht, die Arbeit in diesem speziellen Fall aber noch nicht gemacht hat. Philipp
  2. Zaix hat auf saab93Bodo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn Du auf den CD Wechsler verzichten kannst, brauchst du eigentlich nur ein Adapterkabel für den Wechsleranschluß mit der Bezeichnung Kenwood CA-C1AX, Nachbau geht auch. Mit dem KCA220 von Kenwood könntest Du beides parallel betreiben, nur gibts den neu nicht mehr und bei ebay tauchen die nur selten auf. Ich hatte bei meinem letzten 9-5 auf den Wechsler verzichtet, den AUX an eine Bluetooth Parrot mit Audiostreaming gehängt. Da ich die Musik mittlerweile komplett auf dem Handy hab, war das die alltagstauglichste Lösung. Gruß
  3. Die veröffentlichte Statistik des Fahrzeugbundesamtes weist Fahrzeugtypen unter 100 nicht aus, die echten Raritäten werden demnach gar nicht aufgelistet.
  4. auch, das 901CV steht links, der R rechts vom Range...
  5. witzig, meiner hat den gleichen Hallennachbarn...
  6. Achso: Die 28 is bei mir, fahrbereit, aber derzeit trocken abgestellt
  7. Zum eindeutigen Verständnis: Blendrahmen = Halteleiste = Kunststoffverkleidung? Die Demontage ist ohne Armaturenbrettausbau möglich und der benannte Blendrahmen wiederverwendbar (sofern nicht beschädigt)? P.
  8. Klink mich mal ein, da ich meinem CV (bzw. mir) auch gern eine neue WSS gönnen würde - weniger wegen konkretem Steinschlag, sondern weil altersbedingt die Durchsicht doch schon sehr beeinträchtigt wird. War da nicht die Möglichkeit des Scheibentauschs ohne Demontage der Dichtung? Wie geht man dabei idealerweise vor? P.
  9. Bastelsaabs kann man sich aus jedem Modell machen, dafür muss kein R900 herhalten...
  10. Kann mir jemand in wenigen Schritten erklären, wie ich den Kugelkopf der originalen abnehmbaren Saab AHK demontieren kann? Habe einen grünen Schraubgriff und einen roten Stift, der rechts rausschaut. Da die Stange seit geschätzen 10 Jahren nicht ab war, ist alles etwas festgegammelt und ich weiss nicht, in welche Richtung ich wie sanfte Gewalt ansetzen sollte. Philipp
  11. Den Stopfen aus Bild 2 oben würd ich gegen ne Antenne tauschen (ernst gemeint). P.
  12. Mein Cab muss seit Jahren immer wieder mal - geplant oder ungeplant - 3 Monate stehen und ich mach da regelmäßig: gar nichts. Nur ne ein luftdurchlässiges Car Cover drüber, da ich keine Lust auf den Umgebungsstaub hab. P.
  13. Zaix hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    MY 04 Aero, Hirsch, 90.455, muss ich mich jetzt schämen?
  14. Zaix hat auf Zaix's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kurze Frage an die Saab- 9-5 Gemeinde: Existiert bei dem Modell eine Warnleuchte "Motorhaube offen" in den Armaturen, so wie auch für Türen und Heckklappe? ferner: lassen sich elektrisch einstellbare Sitze ohne größeren Aufwand nachrüsten? P.
  15. Hallo, sie die Schalttasten am Lenkrad eines Saab 9-5 Aero Automatik aus 2006-2009 eigentlich serienmäßig verbaut? Wenn nicht: Ist für eine Ergänzung die Verkabelung zur Lenksäule bereits vorhanden? Gruß Philipp
  16. Zaix hat auf Zaix's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    [ATTACH]75898.vB[/ATTACH] Kann mir von den eingefleischten Kennern hier einer sagen zu welchem Modell der gezeigte Satz gehört? Gruß Philipp
  17. Angemeldet sind dank OCC derzeit 6, beide Alltagsvolvos, der Maserati, die DS, ein CX und das Cabrio natürlich. Ich willl die ja fahren und nich nur anschaun. Ein türkiser Corsa B hat mich mal von der Autobahn geschubst, seither krieg ich immer kleine Adremalinschübe, wenn mir sowas dort begegnet.
  18. Ich hab das Thema bald vor mir und würd den befreundeten Autoglaser gern inhaltlich vorbereiten. Hab mich daher durch diesen älteren Beitrag geackert und würd das so kurz zusammenfassen: - Frontscheibe der geschlossenen 900er ohne Airbag ist lediglich mit einer Dichtung eingesetzt, Frontscheibe und Dichtung verfügbar, Austausch bei ortsansässigen Autoglasern üblicherweise kein Problem - Frontscheibe der geschlossenen 900er MIT Airbag ist zusätzlich mit Schrauben gesichert, Austausch wird von Autoglasern unter Umständen abgelehnt, da zum Tausch der Dichtung das Armaturenbrett raus muß um an eben diese Schrauben zu kommen. Wird die Dichtung weiterverwendet, kann der Tausch auch bei eingebautem Armaturenbrett erfolgen. - Frontscheibe des 900 Cabrios ist immer geklebt, kein Unterschied zwischen Fahrzeugen mit/ohne Airbag, keine "Dichtung, sondern eine Zierbekleidung/Leistensatz, die auch mal Dichtungsgummi genannt wird. - Generell sollte man auf extreme Vorsicht beim Arbeiten an Armaturenbrett + A-Säule hinweisen, da es hier öfter mal zu Beschädigungen beim Ausbau kam, insbesondere beim Cabrio (da geklebt) - Ferner sollte man sich auf Rost am Scheibenrahmen einstellen, den es vor erneuten Montage der Scheibe korrekt zu beseitigen gilt, auch das ggf. vorab mit dem Fachbetrieb klären. Widersprecht mir oder ergänzt mich, wenn ich etwas falsch verstanden hab. Gruß Philipp
  19. "Arbeiten wie Pierre" Vernachlässigte Laderäume sind beim CX 3-Achser Standard. Hier ham die Herrn und Meister zumindest vorn ein wenig Detailliebe walten lassen... http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=132370850
  20. Wenn ich meine 2 Cents dazu loswerden darf: Ich hab in der Vergangenheit auch ein regelmäßiges Treffen (keine Saabs) veranstaltet und den Aufwand im Vergleich deutlich niedriger gehalten - dennoch zur Freude aller Beteiligten und mit regelmäßig knapp 25 Teilnehmenden Fahrzeugen. Die Veranstaltung begrenzte sich stets darauf, dass man an einem verabredeten Treffpunkt gestartet ist und eine gemeinsame Route bis zum Ziellokal mit großem reservierten Parkplatz gefahren ist. Dort blieb genug Zeit zum gemeinsamen Tratsch und Essen. Ich denke Micha und Saskia haben da einfach die eigene Meßlatte sehr hoch gesteckt - was ich immer wenn ich dabei war auch sehr gelungen fand, Danke von mir an dieser Stelle auch nochmal! Aber es ist nicht zwingend nötig, wie ich finde. Ein Start ab Hambacher Schloß mit gemeinsamem Ziellokal, dass einen ausreichend großen Parkplatz für alle bereit hält ist doch auch mal ausreichend. (Ideen hierfür hätte ich übrigens) Ich würde mich jedenfalls freuen, da ich erstmal seit 3 Jahren wieder dazustoßen könnte... Gruß Philipp
  21. Zaix hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    du kannst Dir sicher sein, dass diese fehlerhafte Kupplung sowohl vor dem Einbau und vor allem auch nach dem erneuten Ausbau genau inspiziert wurde und dieerstere der zweiten Kupplung augenscheinlich absolut identisch und beide ganz sicher von Sachs waren. Das lässt sich bei der Kupplung auch gut feststellen, wie übrigens bei fast allen Teilen. Ich hab das bei der ersten Bestellung sogar explizit abgefragt, damals noch in der Meinung mit dieser Marke ganz auf Nummer sicher zu gehen. So kann man sich täuschen.
  22. Zaix hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab kürzlich bei Skandix einen kompleten Kupplungskit für mein 901 CV erworben, Druckplatte und Kupplungsscheibe von Sachs. Ergebnis: Kupplung rutschte! Nach ausgiebiger Prüfung kamen wir auf den Schluß, dass ein Materialfehler vorliegen müsse, haben die Kupplung nach Rücksprche mit Skandix erneut getauscht, wieder gegen eine Sachs. Die war nun einwandfrei. Hier hat sich Skandix sehr kulant gezeigt und die Sache von sich aus geregelt, da Sachs in solchen Fällen ausgesprochen unkooperativ zu sein scheint - was mir mein Werkstattmeister aus eigener Erfahrung bestätigt hat. So bin ich letztlich mit nur sehr kleinem finanziellen Schaden und stressarm durch die Sache gekommen und von dem Glauben geheilt, dass unbedingt Sachs drauf stehen muss...
  23. Das Problem und auch der Vorteil mit dem Sanders-Fett ist vor allem die Tatsache, dass das Zeug noch über Jahre im Sommer aus allen Ritzen läuft. Wer da nicht permanent mit dem Lappen hinterher ist, hat nicht nur ein unschönes Alltagserlebnis und regelmäßig fettige Finger, an manchen Plastikteilen brennt sich das Zeug wirklich unnachgiebig ein. Ich bin daher bei den letzten beiden Versiegelungen den Weg gegangen Türen, Hauben und Säulen mit Fluidfilm zu fluten und alle Hohlräume unter dem Auto usw. sandern zu lassen. Das bedeutet zwar hin und wieder Nachsorge betreiben, aber dasmach ich eh. Ausserdem werden die Autos bei mir ohnehin nicht mehr durch Salz und Schnee bewegt und auch bei Regen nur, wenn es sich nicht vermeiden liess, da sollte das zu verkraften sein... P.
  24. Zaix hat auf seb992's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stolpere eben über den Thread, da ich wieder mal bei Huether bestellen werde und wollte in dem Zusammenhang ergänzen, dass ich letztlich "Luxus" - Fußmatten in "schlamm" für mein 93er 901 CV bestellt habe und das passt hervorragend zur beigen Innenausstattung. Gruß Philipp
  25. Zaix hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Flugahfen Zweibrücken Ist dieses Lotsenfahrzeug am Flughafen Zweibrücken eigenlich schonmal jemandem aufgefallen...?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.