Zum Inhalt springen

G-Solberg

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von G-Solberg

  1. [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Ich küsse dir die Füße für den Tip mit dem WIS! Danke! [mention=7668]Urbaner[/mention] Ganz herzlichen Dank auch an dich wegen dem tollen Link! Interessant, was die da noch alles haben.... Kann sein, daß ich mir demnächst einen reinen Saab-Laptop mit den genannten Programmen etc. mache. Das wäre, falls es bei diesem Saab hier (oder einem Anderen) weiter geht, jedenfalls sinnig. Frage: Kriegt man den 9-5-Kofferraum nur mit dem Knopf in der Tür VL / dem Schlüssel-Knopf (FFB) auf oder gibt's da noch nen Trick? (Nein, ich hab mir das im Handschuhfach liegende Boardbuch noch nicht durchgelesen, ich kam noch nicht dazu. Sollte ich vielleicht dringend mal machen....) Offtopic an! [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Daß der ".... schrulliger alter Mann...." sehr viel weiß, aber weiß, daß er noch längst nicht alles weiß, zeigt, daß er sehr intelligent ist. Ich hatte auch mal so jemanden im Ahrtal. 14.7.2021 weg gespült, wurde danach neu aufgebaut, 1 Monat vor Neueröffnung seiner Firma: Bauchspeicheldrüsenkrebs - binnen 3 Tagen ging er und wartet an der Zapfanlage, daß wir auf'n Bier hochkommen. Shit. Das sind alles sehr schöne Fahrzeuge, die du da hast / hattest. Zitat: "....Also nix mit "grün"...." Also entweder sind meine Augen kaputt oder ich seh da - jenachdem, wie das Licht einfällt - wirklich einen ganz leichten Grün-Stich. Aber ist schon mal interessant, zu wissen, daß es eine sehr seltene Farbe ist. @Alle, die hier mitlesen: Fährt irgendwer von Euch Lochkreis 5x112 = 15-Zoll-Felgen? Ich hab was von einem guten Freund bekommen und kann damit nichts machen. 4x Orig. MB-Alu-Felgen in Zustand 2- bis 3+ (Standort; Nahe Idar Oberstein = RLP). Von MB W202 = Lochkreis 5x112 = 5 1/2 J x 15 H2 bei ET37 = 195/65 R15 (2x 2+, 2x 6-) = passen auch auf andere Fahrzeuge. Eigentlich passen die Felgen auf meinen W163, aber ich fahre grundsätzlich 16 Zoll, Felgen + Reifen sind somit für mich wertlos. Nur die Radnabendeckel würde ich sehr gern für meinen festhalten.... 😉 Preis für euch Saab'ler: "Dreh mit meinem Saab hier auf'm Hof mal `ne Runde und analysier mal mein Getriebe + Kupplung, ob ich noch schalten lernen muß oder ob ich da bald mal ran müßte". (Preis für Nicht-Saab'ler: 55€ VB.) Falls wer Interesse hat: Mich bitte per Nachricht (!!!) anschreiben, nicht den Thread hierzu benutzen (sonst treten mir Patapaya und Brose berechtigt in den Po; ist ja kein Marktplatz hier und so richtig brachial Offtopic); gerne schick ich dann auch mal Fotos. @Mod's: Sorry für die drastische Abschweifung - Ich wollte es euch zuerst zum VIP-Tarif anbieten, bevor ich's bei Ebay Kleinanzeigen inseriere und in euren Marktplatz paßt's ja nur schwerlich rein.... Offtopic aus!
  2. Auf eure Beiträge gehe ich gleich ein - vorab `ne Frage: Hat irgendeiner von euch hier mal im Forum irgendwo eine Liste mit nm-Werten für Saab's (z.B. 9-5 I) veröffentlicht Wenn ja, wo? Hintergrund meiner Frage: Ich muß in den nächsten Tagen VL die Koppelstange tauschen (war bei mir am Stabi VL abgerissen, hab ich raus geholt) und VR direkt mit (dann hab ich Ruhe). Ich hab hier im Forum gesucht, fand aber nichts (oder bin blöd/blind). Es wäre sicher vorteilhaft, die Koppelstangen mit dem richtigen nm-Wert anzuziehen - und ich werde demnächst (falls ich weiter mache statt aufzugeben) bestimmt noch mehr nm-Werte benötigen.... 😉 [mention=6501]Saab-Frank[/mention] @alle Anderen Ich hab mal ein Foto angehängt, die Plakette klebt im Türrahmen VL. Bezeichnet "Body Color" meinen Farbcode? (Saab-Frank, eine sehr schöne Farbe, die du da hast. An 'nem sehr schönen Saab.) (Was wäre das Schrauben ohne gelegentliches fluchen? Wie eine trockene Scheibe Brot ohne Margarine, Käse und garteneigenen Tomaten oben drauf. 😉) [mention=18319]Sneschinka[/mention] Ja - genau das ist es! Beim Sindelfinger kannste der Tanknadel beim Sinken fast zuschauen. Beim Saab sinkt die Tanknadel fast genauso langsam, wie bei meinem Golf 4. Und das ist - bei der Kraft! - toll! Offtopic an! Zitat von Saab-Frank: "....(ich hatte da so einen pfiffigen Schrauber an der Hand )...." Das klingt nach sowas wie damals bei meinem PSA Eurovan 1 (das ist der, der hier wegen Motorschaden aufgegeben steht und auf Schlachtung wartet).... 1996er 1.9 TurboD. 66KW / 90PS. Turbolader von mir durch (unwissentliche) Falsch-Handhabung versaut, Leistungsabfall. Rennsport-Schrauber gefunden, der zerlegte/reinigte/reparierte den Turbolader. Und stellte ihn mir neu ein. Folge: Ein alter Van mit schwachem 1.9 TurboD Motor ist plötzlich in der Lage, beim "Kavaliersstart" an der Ampel den zuvor grinsenden und am Gaspedal spielenden Tuning-Posern neben dir (zumindest auf den ersten 100m) das Grinsen aus dem Gesicht zu fegen.... 😉😉 Hätte der Typ mir auf der Zielgeraden der Sanierung nicht mit falsch montiertem Zahnriemen den Motor versaut.... asdfasdfasdf Ja, gute Leute sind rar. Halt dir den Mann bloß gut fest! Offtopic aus!
  3. LCV schrieb: "....Man kann es natürlich machen, wenn man nur aus Jux und Dollerei jede Menge Geld verlochen will (und kann), wenn man die Zeit dafür hat und - ganz wichtig - das Know-how speziell für diese Aufgabe....." Ich habe ja schon klargestellt, wenn ich den 9-5 I aufgeben würde und wann nicht. Kosten: Ja - da muß viel über Vitamin B laufen oder es gilt "Entweder du kannst viel oder du zahlst viel." LCV schrieb: "....Zu Unterbodenschutz: Es ist ein Trugschluss, dass dicke Schichten Rost verhindern....." Stimmt. Mehr als alle Unterboden-Staubschutzkappen der Karosserie (Golf 4) runterholen und mit Mini-Kamera eines Bekannten reingucken konnten wir nicht. Ergebnis: Rostfrei. Nur Wachs, und davon viel. Joschy schrieb: "....Ja, wobei das wohl nicht für rostige Schraubverbindungen gilt...." 😉 Wenigstens diese Stellen waren (im Vergleich zum Rest) Rost-/Korrosions-frei. 😉 Urbaner schrieb: "....Ich nehm 120NM bei meinem Billig-Drehmomentschlüssel...." Klang gut - habe ich so gemacht. Danke. Urbaner schrieb: "....Wie gut kannst du Schweißen bzw. Karosseriearbeiten selbst machen?...." Schweißen: Gar nicht. Mußte ich bisher zum Glück auch noch nicht können. Moment - erst weiterlesen! Meine Vorstellung (bis erik und Joschy (?) knallharte Worte im Bezug auf die Fotos sagten) war: - Den Saab erst mal über'n Winter retten = das Nötigste machen. - Bis Frühjahr meinen Sindelfinger fertig machen (wir erinnern uns: Vorderachsdifferential plus X. Und noch eine Schlacht-Baustelle schließen.). - Im Frühjahr/Sommer den Saab rein holen. - Motor und Getriebe raus. - Vorderachse raus. - Hinterachse / Tank raus. (Hab eine tolle schöne Hinterachse für 265€ gefunden!) - Karosserie unten drunter nackt machen (notfalls auch Sitze + Teppiche raus). - Karosserie komplett instand setzen (/lassen). (Achtung! Hierbei hilft a, daß ich im Umfeld mehrere Bekannte habe, die von Berufswegen wirklich sehr gut schweißen können. Man hilft sich gegenseitig. Ein Schutzgas-Schweißgerät steht schon lange auf meiner Einkaufsliste, ich will es lernen. Meine Bekannten wollen mir einiges beibringen. Um ein Auto komplett allein zu restaurieren wird es nicht reichen. Aber irgendwo muß man ja mit lernen anfangen, ne?) - Während der Motor und Getriebe raus sind: Motor + Getriebe von einem Bekannten (hat schon mehrere Autos neu aufgebaut) überarbeiten lassen. >>> Der Saab würde in dem Szenario wahrscheinlich 12 bis 24 Monate keinen Asphalt sehen. Aber da waren ja noch erik's und Joschy's Foto-bezogene Worte.... Meine Vorstellung jetzt: - Ich hab noch eine kleine Überraschung für euch, dazu gleich mehr. - Schnellstmöglichst zum GTÜ und für 25€ die TÜV-Simulierung durchlaufen = feststellen, wie "gefährlich/ungefährlich" der Saab derzeit ist. - Danach eine sehr gut überlegte und adäquate Entscheidung treffen. Stichwort Lack: Erstmal den Lackton feststellen.... Silber mit nem leichten Grün-Stich; ich muß mal gucken, wo ich den Lackton finde. Urbaner schrieb: "....Daily-Driver...." Nein. Meine beiden Primär-Fahrzeuge sind gerade ausgefallen. Der Golf ist in wenigen Tagen wieder voll da, dann fahr ich den. [mention=2503]Flemming[/mention]: Obwohl an Radnabe VL nicht viel Rost war, habe ich die Radnabe abgeschliffen, Gewinde vorsichtig gebürstet, Radbolzen vorsichtig auf Hochglanz gebracht und Radnabe (= Berührungspunkte mit Alu-Felge) + Radbolzen dann mit säurefreiem Fett eingeschmiert; so mach ich's immer, wenn ich an die Radaufhängungen (z.B. wegen Reifen-Felgen-wechsel; jedes Auto hier ist 8- bis 12-fach bereift) dran gehe - aber vielen Dank für den Tip. Zitat: "....Und mach bitte von dem Längsträger von Lager Längslenker bis zum Träger der Stoßstange Nahaufnahmen schräg von unten...." Mach ich die Tage, versprochen. Es gibt noch eine Überraschung = einen kleinen Grund zur Freude: Der neue Ladeluftschlauch wird morgen bestellt (Koppelstangen sind schon bestellt). Den alten haben wir gerade zu Testzwecken gereinigt und geflickt. >>> 30km Probefahrt auf Landstraße hier. (Nach 22:50 sind die Straßen hier eh leer, nur Rehe etc. unterwegs). >>> Erste 20km: Ich habe den Saab wirklich mit Samthandschuhen angefaßt! Aber wie der nach vorne will! G-E-I-L ! ! ! >>> Letzte 10km: Shit - Geflickter Schlauch hielt nicht ganz. Saab zieht wieder Falschluft. Zwar nicht so stark wie vorher, aber er zieht Falschluft. Folge: Stärker als vorher ohne Turbo, schwächer als eben mit Turbo. Und: Ölverlust augenscheinlich (stark?) eingedämmt (muß ich mal weiter beobachten). Und: Manche alte Rumzickereien macht er plötzlich nicht mehr. (*freu*) >>> Das alles läßt mich gerade zumindest in Punkto Turbolader/Ladeluftschlauch hoffen und zaubert mir heute Abend zumindest ein kleines Lächeln auf's Gesicht.
  4. Zitat von 9000CD: "....Wenn schon Drehmoment der Radschrauben zu solchen Fragen und Unsicherheiten führen, muss ich leider sagen dass jedes weitere Schrauben an der Rostbude schon einer Gefährdung gleicht...." !!!! Es reicht jetzt !!!! Ich habe hier einen Münchner, einen Sindelfinger, einen Wolfsburger, einen Pseudo-nur-hier-auf'm-Hof-Spaß-Wolfsburger, ein PSA-Frankreich-Schlachtschiff (aufgegeben, irgendwann Schlachtung) und einen XXL-Anhänger (von dem Andere nur träumen können!) stehen und nun auch noch einen Schweden! Alle repariere ich (so weit ich kann und es auch sicherheitstechnisch verantworten kann!) selber! Und das mache ich als Nicht-KFZ-Mechaniker VERDAMMT GUT! Mein GTÜ-Mann hatte nie Beanstandungen! Im Gegenteil! KAUM EINER kann von so vielen Fahrzeugen alle nm-Werte auswendig kennen! Irgendwann hat man die sich mal raus gesucht/durchgefragt! Dann werden sie in ein Fahrzeug-eigenes Büchlein eingetragen und bei Bedarf blättert man mal nach und fertig! Ich habe oben sehr genau erklärt, warum ich bei "nur 110nm statt 124nm oder mehr" stutzig wurde! Und wenn ich dann mal sicherheitshalber nachfrage, ob die Internet-Such-Ergebnisse korrekt sind, dann muß ich mich dafür nicht anpampen lassen, daß ich aus Sicherheitsgründen nicht 3x nachkontrolliere, sondern (über dieses Forum) sicherheitshalber 4x! Künftige Äußerungen in Punkto "Beratungsresistenz" und Ähnlichem verbitte ich mir! Ihr erwartet von mir die Einhaltung einer Nettiquette - gerne, aber dann tut es auch! Bis Sonntag mittag konnte man nur grob zu meinem Saab mutmaßen, die seit Sonntag vorhandenen Fotos verschaffen - dank einiger wirklich konstruktiv helfender sehr netter Leute hier - mehrheitlich indiskutable Gewissheit! Ich muß mich hier auch nicht von Leuten wie [mention=1805]9000CD[/mention] (zumal der nicht den Hauch einer Ahnung hat, wen er hier vor sich hat!!) als dummer kleiner (und andere mutwillig gefährdender) Junge darstellen lassen! Daß ich nicht gegen Gasparatos/SAABastian/Manthey/Ralf Schall/etc. anstinken kann ist klar, habe ich auch nie behauptet! Deswegen erfrage ich Manches und versuche, dazu zu lernen! (Vorgenannte haben auch mal wie ich angefangen.) Es wäre wünschenswert, wenn sich die durch meine harten Worte angesprochenen Leute hier mal etwas mehr an z.B. Patapaya (und auch an anderen hier Helfenden, die mir bereits in den ersten Tagen von dem Projekt abrieten) orientieren würden! Und noch was: Es kann in meinen Augen auch nicht sein, daß andere Leute sich hier per PN hinter mich stellen und mir in sehr weiten Teilen nur per PN helfen, weil sie fürchten müssen, wie ich von 9000CD, Klaus und RallyeSaab grobes Feuer zu kriegen! Da sollte man mal drüber nachdenken! Vor allen Dingen: Wie wollt ihr als Gemeinschaft Nachwuchs/Frischfleisch zu Saab holen, wenn einige unter euch Neue (wie mich) so verprellen? Wenn keiner mehr oder zu wenige da sind, die sich für Saab stark machen, dann ist's kein Wunder, daß die Zulassungszahlen ausgedünnt werden! (Ok - wenn mein Saab hier wirklich "tot" ist, ist für ihn Ende und irgendwann mal kommt vielleicht ein Anderer!) So - und jetzt gehe ich wieder daran, meinen "explodierten" Turbolader-Schlauch rauszuholen! Es wäre, wenn ich nachher zurück an den Laptop komme, wünschenswert, wenn man dann wieder zu "gemeinsam gegenseitig konstruktiv helfen" zurück kehren könnte (zumal ich euch eure Kompetenz nie abstritt und durchaus auf das höre, was ihr mir sagt), denn das ist - denke ich - für alle hier angenehmer.
  5. Dringende Frage (weil ich Rad VL runter holen muß): Mit wieviel nm ziehe ich die Radbolzen an? Laut Google sagen 3 verschiedene Website's unabhängig voneinander 110nm. Aber das kommt mir sehr wenig vor. Denn: Golf 4 SDI: 124nm. BMW E36: 126nm. Sindelfinger: 150nm. >>> Ist die Angabe von 110nm korrekt?
  6. [mention=7668]Urbaner[/mention] Dann müßte ich (was EIGENTLICH für Sommer 2025 anvisiert ist) den ganzen Saab ja (nicht nur?) unten drunter nackig machen. --- Kannst du mir bei Skandix helfen? Habe Skandix Website (mit Laptop) aufgerufen, das sch*** Cookie-bestätigen-Feld wird mir zu tief angezeigt, ich kann es nicht weg klicken, kann meinen Saab also nicht eingeben bzw. mit OK bestätigen. Meine FIN: YS3EF55W593500562 Wäre super, wenn du mir da mal helfen und den Link oder ein Bild vom betreffenden Set schicken könntest. (Klaus liest - was bei manchen Problemstellungen unzuträglich ist - nicht gerne, RallyeSaab vergreift sich drastisch im Ton. Ey ne, das brauche ich nicht - unsere Wege trennen sich hier.) [mention=800]patapaya[/mention] Zitat: "....Ratschläge von deinem "Bekannten" solltest du jedenfalls nicht annehmen...." 😉 Ja, hab ich auch schon gemerkt, deswegen frage ich euch ja. 😉 Meinst du das im Bezug auf "Turboladerschlauch platzte eventuell wegen eingedelltem ESD" oder allgemein? Dein 12:18-Uhr-Posting: Bullseye! [mention=16]erik[/mention] Zitat: "....Auch da wird man einige Stellen durch schleifen...." (Die Erfahrung der letzten Tage/Wochen zeigt, daß solche Leute wie du stets Recht behalten, weswegen ich da sehr genau hinhöre. Auch, wenn's weh tut.) Das sind mal harte und klare Worte, die ich MIT VERSTAND durchdenken werde. Wie gesagt - solang Motor und Getriebe nicht in Rauch aufgehen + solange die Karosserie nicht so durch ist, daß sie zu brechen droht bzw. tödlich ist, ist "den Saab aufgeben" keine Option. Die sich mir stellende Frage ist: Wie weit bin ich bereit zu gehen? Verrottete C-Säulen-Schweller (mit Hilfe Anderer kostenaufwendig) instand zu setzen /zu tauschen, war gerade noch so auf der Grenze. Nun aber bei abschleifen/entrosten plötzlich auftretende Löcher und mehr flicken? Das bedarf wohl einer gründlichen Überdenkung! --- Es geht sich auch nicht um "erwünscht" oder "nicht erwünscht". Ich brauche "knallharte Wahrheit = fachlich realistische Fakten", um eine gute Entscheidung treffen zu können. Ob es mir schmeckt oder nicht. Was nützt mir was, was mir schmeckt, aber nachher unzutreffend ist? Nichts. --- Offtopic an! Zitat: "....5 Schichten Bitumen...." (Hier kommt auch [mention=2122]LCV[/mention] mit seinem Posting ins Spiel....) Eure Worte leuchten ein. Aber das sollte ich vielleicht mal erklären, damit ihr wißt, was ich meine. Ich hab hier nen Golf 4 SDI (Frontantrieb), der 442.000km runter hat, weit unter 4 Liter Diesel auf 100km verbraucht, sich im Ahrtal bei der Flut drastisch im Hilfseinsatz auf widerwärtigsten Offroad-Pisten bewährte (wofür er NIEMALS gebaut wurde!). Nach dem Ahrtal hätte die Mängel-Liste kilometerlang sein müssen, war sie aber wundersamerweise nicht. Viele andere Golf 4 weisen immer wieder erhebliche Rostspuren (Karosserie und Kotflügel unten/innen) auf, meiner ist wundersamerweise zu 99% rostfrei. Aus Angst, daß sich das irgendwann mal vielleicht ändern könnte, hab ich da vielleicht etwas seeehr übertrieben - in den Kotflügeln, in den Hohlräumen und am Unterboden hängen somit nun tatsächlich nicht weniger als 16 x 500ml Bitumen-Unterbodenschutz (teils wirklich bis zu 5 Schichten), da rostet in den nächsten 10 Jahren nix mehr. Getriebe ist überholt, Motor ist in sehr gutem Zustand, auch alles Andere ist "sehr schick"..... (Ok, ich brauch irgendwann mal neue Türpappen.) Also - ich als "Amateur" hab den wirklich komplett selbst überarbeitet (das war ne Premiere!), und das macht mich irre stolz! Der ist fest in meinem Herz drin, den werde ich NIEMALS verkaufen (wer zahlt schon das, was er MIR wert ist? Keiner!), der wird definitiv mit mir begraben oder vererbt - mal gucken. Der Wert des Golf 4 SDI sind (für mich) sein extrem geringer Verbrauch (bei defensiver Fahrweise 2,5-3,6 Liter Diesel auf 100km) und seine bombastischen Verdienste im Verhältnis zur Laufleistung. Als eiskalter Kaufmann gesprochen: Kommt (noch!) überall da hin, wo ich hin will + günstige Teile + sehr sparsam + Entfernung spielt bei dem Verbrauch keine Rolle + niedrige Versicherung/Steuern = optimaler Langstreckenwagen = zahlt derzeit seine Miete perfekt. Man bekommt nen SDI im Internet für 300€ bis 500€. Aber der steht dann bei weitem nicht so gut und generalüberholt/geprüft dar wie meiner und hat auch nicht das Extreme geleistet, was meiner leistete. Es ist einfach nicht "das selbe", es ist dann nur ein anderer SDI. Wertgutachten/Versicherung? Haha - wenn mir da jemand (so stark rein fährt, daß man da nix mehr retten kann,) rein fährt, krieg ich (wahrscheinlich) nur jene 300€ bis 500€ = nix = Geld weg = dieses Risiko fährt immer mit, das war mir von Anfang an klar. Was will ich dann machen? Dem Unfallverursacher nen Kantholz in die Kauleiste zimmern? Mir für die 300€ Bacardi kaufen und die Leber raus spülen? Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall würde ich bitterlich weinen. Ich kann nur beten, daß sowas niemals passieren wird. Daß wir bei diesem Golf 4 SDI (derzeit) nicht über Wertgutachten von 50.000€ plus X sprechen, sollte - zumal die Golf 4 Szene mehrheitlich auf die dicken VR6 und anderen Nürburgring-Pflüge steht - Jedem klar sein, auch wenn er 2031 definitiv das H-Kennzeichen kriegen wird. Stichwort Innenstädte: Dann fahr ich da nicht hin oder laß den Wagen am Stadtrand stehen und steig in Bus/U-Bahn/etc. - fertig. --- Ja, der Saab steht schlechter dar, als der Golf 4 SDI einst vor der Überarbeitung. Also habe ich hier eine drastisch andere Basis = leidergottes eine andere Entscheidungsgrundlage. --- LCV's Frage "Warum kaufe ich heutzutage noch einen Diesel?" Weil mein Sindelfinger (kann restlos alles außer sparen, Wartung ist dafür aber sch*** teuer) tatsächlich 13-20 Liter Benzin auf 100km verbraucht - und das tut weh. Er als Anhänger-Zugfahrzeug (Anhänger = ohne Ablastung ZlGG 3150kg = mit Ablastung 2650kg) wird (FALLS der Saab ihn ergänzen würde) nur eingesetzt, wenn seine immense Kraft oder sein Allrad benötigt wird, sonst nicht. (Überall rein darf der Sindelfinger dank grüner Plakette noch....) Da ich mit meinem Diesel NOCH (!) überall hin komme, wo ich hin möchte und nicht eingeschränkt werde, ist das für mich (noch!) kein Kriterium. Offtopic aus! [mention=12147]Joschy[/mention] Zitat: "....Hier geht es auch um Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer...." Knallharte Worte - Hierfür danke. Knallharte wahre Worte sind mir IMMER lieber als unrealistisch-höfliche Schönmalerei. >>> Beschluß: Ab zum GTÜ + 25€ in TÜV-Simulierung investieren = Wenn du Recht hast, den Saab sofort vom Asphalt nehmen. Zitat: "....irgendwo undichter Tank...." Also ist der Tank (oder irgend eine Dichtung?🤔) womöglich doch undicht, obwohl auf'm Boden keine Flecke waren? Wird geprüft, danke für den Hinweis.
  7. Frage: Klickt auf Seite 4 des Threads. Siehe mein Foto 6 und Foto 7. Habe bei Ebay gerade mal nach "Schlauch Ladeluft" für HSN 9116 und TSN AAL gesucht. Shit - da kommen 247 (!!!) Ergebnisse - bin grad etwas überfordert. Könnt ihr mich bitte mal kurz in die richtige Richtung stubsen, daß ich den richtigen Schlauch erwische? Ihr seht das doch bestimmt auf meinen 2 Fotos sofort, welcher der Richtige ist, oder? Vielleicht hat ja jemand von euch zufälligerweise nen Link/Teilenummer oder so hierzu griffbereit.... 😉 Danke im Voraus.
  8. Fortsetzung Bilder (die letzten für heute).... Bild 24 (Rad HR) / Bild 25 (Rad HL) / Bild 31 (Feder HR/HL): Keine Anomalien feststellbar (abgesehen vom Rost, mein Golf sah vor Überarbeitung bereits anders aus und der war im Ahrtal Panzer spielen!). Zu Bild 31: Ok, ich hab also Original Saab Federn (und Dämpfer?) drin. Auch hier wieder die Frage: Ist es "Saab Standard" oder "Saab Hirsch"? (Google beantwortet dass nicht eindeutig....) Bild 26 bis 29: Hinterachse. Autsch - viel zu viel Rost, hab ich so schlimm noch nie irgendwo gesehen. Ungut. Beschluß: Vor/nach Weihnachten nach einer Besseren gucken und alles ummontieren, die alte dann - falls möglich - sandstrahlen + aufarbeiten und als Reserve an die Seite legen. Was sagt ihr? Krieg ich die mit ein wenig Kosmetik noch ein paar Monate gut betrieben oder ist die "tödlich durch"? Frage zu Bild 28: Ich kann die Oberfläche des Gummi's mit'm Fingernagel ohne Mühe abkratzen. >>> Sind die "Hinterachs-Lager" somit schrottreif? Oder soll ich nach den Grund-Reparaturen einfach mal zum GTÜ fahren und für 25€ `ne TÜVung simulieren lassen, um Messwerte = Gewissheit zu haben? Bild 30 - Eingedellter ESD / Endschalldämpfer: Mein Bekannter stellte eben eine interessante Frage, die ich gerne an euch weiter reichen würde. "Könnte es eventuell möglich sein, daß der eingedellte Endschalldämpfer dafür sorgt, daß auf dem explodierten Turbolader-Luft-Schlauch (siehe Bild 6 und 7 weiter oben) zu viel Druck ist und der Schlauch deswegen platzte?" Ich kann's mir eigentlich nicht vorstellen, aber gut - ich hab auch keine Ahnung von "Motor-Innereien".... Sollte er aber wider Erwartens richtig liegen, so muß ich faktisch auch den ESD austauschen. ======================================== Ende der heutigen Fotos. ======================================== Sobald ich die Schweller-Verkleidungen runter hab, schick ich auf Wunsch mehr Fotos, aber diese hier sind in Punkto Rost "Schweller/C-Säule" ja schon recht vielsagend, oder? [mention=2503]Flemming[/mention] Zitat: "....Loch / Gewinde der Abschleppöse. Ist die vorhanden?....." Abschlepphaken: Ja. Loch mit Gewinde: Moment, ich schau nach. >>> Oh scheiße. Der Gummi-Pfropfen sitzt drin, aber wenn ich ihn rausziehe, blicke ich in ein stark verrostetes Gewinde. Der Rest-Vorderachsträger ist dagegen "fast rostfrei". Hat einer von euch nen guten Tip, wie ich das Gewinde am einfachsten "entroste"? Offtopic an. [mention=800]patapaya[/mention] War gut, daß du den anderen Thread geschlossen hast. War zur Vorstellung, ich hab mich vorgestellt, fertig. Alles danach driftete irgendwie ab und wurde verwirrend, da hast du recht, da steh ich voll hinter. Offtopic aus. An die Hardliner hier: Bitte - verschont mich mit "mach nen Griff dran und schmelz das Ding ein". Solang der Motor nicht in Rauch aufgeht, solang die Karosserie nicht "KRACKS" macht und der Saab nicht vom Unwetter weg gespült wird, ist Verschrottung/Einschmelzen definitiv ausgeschlossen. Ja, ich bin bescheuert; ja, ich tu mir die Scheiße an; ich bin Schrauber und steh drauf; Punkt. Sagt mir bitte einfach nur, wie ich die Bilder zu verstehen habe. Teils habe ich ja schon Sachen erkannt, ihr seht mit Sicherheit mehr als ich. >>> Klärt mich auf. Danke.
  9. Fortsetzung Fotos.... Bild 17 Schweller VR / Bild 18 Schweller VL: Ja, da ist Rost, aber nicht so schlimm, wie von euch / in eurer Kaufberatung illustriert. Das krieg ich problemlos in den nächsten 2 Wochen in den Griff. (Nein, die Kunststoff-Schweller waren noch nicht runter, aber ich hab schon Schlimmeres gesehen.) Bild 19: Unterboden / DPF. Keine Anomalien feststellbar. Bild 20a / 20b: Beim Golf 4 würde ich jetzt sagen: Den Halter runter holen, schleifen bis blankes Metall sichtbar, 5 Schichten Bitumen-Sprüh-Unterbodenschutz drauf (auf den restlichen Unterboden auch), 5-10 Jahre Ruhe. Ist aber Saab - also Frage: Seht ihr das anders = sind diese Roststellen Anzeichen für Schlimmeres? Bild 21 / 22: Schweller HL / HR. Jaja, ich seh's ja selber. Schleifen und Unterbodenschutz allein hilft hier wohl nicht mehr. Nein, Schweller waren noch nicht runter. Frage: Kann ich das bis Sommer 2025 aufschieben? (Mehr als 5000km wird der Saab bis dahin nicht machen, eher drastisch weniger.) Bild 23: Mein Kunststoff-Tank ist (eigentlich?) definitiv dicht - aber warum ist er feucht?!? Bei zahlreichen Konkurrenzfahrzeugen so noch nie gesehen! Weitere Fotos folgen gleich.
  10. Fortsetzung Fotos.... Bild 08 bis 11a: Vorderachsträger. Wie von einigen von euch befürchtet: gut rostig. Ich fand da jetzt keine Durchrostungen, aber er schreit nach Überarbeitung. Frage 1: Bild 09 - was ist das für eine Zuglasche, die da runter hängt? Frage 2: Kann ich den mit gründlich schleifen (Sandpapier/Flexschleifscheibe) und neu lackieren (eventuell sogar Unterbodenschutz) übern Winter retten, daß ich nächsten Sommer da ordentlich (Ausbau, Sandstrahlen, Komplett-Neu-Lackierung/Hohlraumversiegelung, Wiedereinbau) dran gehen kann? Was denkt ihr? Bild 12 bis 16: Einzelradaufhängung VL / VR. Außer "leichten" Rost keine Anomalien feststellbar, nirgendwo Spiel, ist so "ok". VL: Koppelstange nicht nur ausgeschlagen, sondern abgerissen (wird kommende Woche repariert). Bild 16a: Original Saab Stoßdämpfer vorne. Frage an die Hirsch-Kenner: Ist das jetzt "Saab normal" oder ist das jetzt "Saab Hirsch"? (Ich vermute: Saab "normal".) >>> Weitere Fotos folgen gleich.
  11. Fotos Unterboden etc. Teil 1! Foto 01 Zahnriemen - mein Bekannter war grad da und wollte mal wegen dem Zustand gucken. (Spätestens nach Sichtung aller Fotos wird klar: Wat die Vorbesitzerin schrieb, ist teils nicht viel wert, gell?)) Er wollte mal gucken, wie schlecht er aussieht. Seine Meinung: "....sieht gut / jung aus...." Vorbesitzerin: "....2022 erneuert...." Glaubt Ihr das angesichts des Foto's auch? (Jaja, ich weiß - besser wäre gewesen, die Abdeckung ganz runter zu nehmen....) Foto 02: Man kommt an den Keilrippenriemen (ohne alles abzuschrauben) mit den Fingern kaum dran, der "Viertel-Drehung-Test" klappte also nicht. Was ist eure Foto-bezogene Meinung? Ich konnte nix Poröses etc. finden. Foto 03: Hat der 9-5 etwa ne Standheizung? Mein Bekannter meinte: Ist wohl abgeklemmt. Was sagt Ihr zu dem Foto? "Standheizung einfach nur abgeklemmt" oder "irgendwas bösartig gebastelt"? Foto 04 und 05: Kühlschleife der Servo. Etwas rostig. Ich würde jetzt mit Sandpapier abschleifen und dann in Lack-grundieren (Sprühlack), 2-3 Schichten Sprüh-Lack drauf machen. Sollte bis Sommer 2025 reichen, oder? Foto 06 und 07: Der Thread hier mutierte ja von "Was könnte am Turbo des Saab's dran sein?" zu "Helft mir bitte bei der Analyse". Die Bilder sind, denke ich, eindeutig - als ob darin ne Handgranate explodiert wäre (Alters-Verschleiß oder durch eingedrückten Endschalldämpfer?). Wir vermuten mit 90%iger Sicherheit, daß wir nur den Schlauch tauschen müssen und dann ist Leistung wieder da. Was denkt ihr? >>> Weitere Fotos folgen gleich.
  12. Ursache Turbolader-Ausfall mit 90%iger Wahrscheinlichkeit gefunden!!! Fettes Explosions-Loch mit Fetzen drum herum im Ladeluft-Kühler-Schlauch!!! Foto kommt gleich! Weitere teils beeindruckende und teils erschreckende Analyse-Fazit's! ( = Verdammt Scheiße, ihr könntet in so manchem Recht haben....) Ich geh jetzt nochmal drunter und mach euch die versprochenen Fotos.
  13. @Alle: Ich bin zurück (war ne knallharte Woche, Montag zum Glück frei). Ich habe heute den ganzen Tag dran gesessen, nen anderen Patienten raus zu schmeißen und dann meine 9-5 I Gripen rein zu holen. Jetzt steht das gute Stück auf 'ner Steinrampe, ich hab 30cm Bodenfreiheit, kann drunter und analysieren (bzw. von euch analysieren lassen). >>> Gleich hagelt's Fotos.... Unterboden (Erster Eindruck nach 10 Sek!): Feststellung 1: Vorbesitzer haben schon am Kunststoff-Unterbodenschutz böse geschlampt! Die Schrauben an der Unterkante Frontstoßstange fehlen! Danach die 4 Schrauben des vorderen Unterbodenschutzes: 4 versch. Schrauben, 1 davon (minderwertig?) unlösbar vergammelt = darf tricksen/flexen. Feststellung 2: Hehe, da hängt genug Öl drunter, um `ne alte Dampflok damit abzuschmieren. Feststellung 3: Also so ganz unrostig ist der durch den Kunststoff-Unterbodenschutz sichtbare Stahlträger (Vorderachse? Teil des Motorträgers? Werde ich gleich sehen....) nicht, da muß ich vermutlich dringend ran. >>> Ich versuche jetzt den Kunststoff-Unterbodenschutz zu lösen und mach Fotos für euch. (Bin mal gespannt, wie un-schlimm/schlimm es wird....)
  14. @Alle: Bin zurück, habe heute den ganzen Tag dran gesessen, meine Gripen mal auf ne Rampe rein zu holen, die Unten-Drunter-Analyse läuft gerade. Mehr dazu in meinem anderen Thread, wo ich euch um Hilfe frage..... Der erste 10-Sek-Blick war übel (Verdammte Sch***! Haben die Vorbesitzer viel inkompetent gebastelt/basteln lassen! Selbst nen Idiot wie ich kriegt das sorgfältiger und besser hin!), aber NOCH (Ich hoffe, das bleibt auch so!!!) sehe ich nichts, was nicht in den Griff zu kriegen ist.... Busso V6? Also optisch sieht er verdammt gut aus und macht einen "Provozier-mich-nicht-sonst-saug-ich-dich-vorn-ein-und-scheiß-dich-hinten-aus-Eindruck".... 😉 Ich würde den Motor gern mal live sehen und - da er ja verdammt gut klingen soll - auch mal hören.
  15. Das mit Sand-/Eis-strahlen war ja allgemein gesprochen.... 😉 So, ich melde mich mal für 3-5 Tage ab, bin ab morgen früh beruflich weg (Saab bleibt stehen, ich nehme Bus & Bahn), Rückmeldungen von mir verzögern sich somit etwas....
  16. [mention=2122]LCV[/mention] 😉 [mention=12147]Joschy[/mention] Das klingt wieder mal nach geballter Erfahrung. Ich hoffe, es wird nicht ganz so schlimm; ich befürchte, du/ihr liegt richtig. Ich hoffe, ich darf bei Gelegenheit drauf zurück greifen. Off-Topic an: Ich hab am Donnerstag frühen morgen, als ich den Saab besichtigen/holen fuhr, mein Fahrrad am hiesigen Bahnhof - genau 8m vor der Tür = dem Wachen-Fenster der örtlichen Polizei abgestellt. Nun fuhr ich es gerade abholen und sah: Reifen hinten aufgeschlitzt. Mantel + Schlauch platt, irreparabel. Direkt vor der Polizei vor ihrem Wache-Fenster. Einfach nur noch traurig und armseelig. Off-Topic aus: Das Fahrrad (26er) paßte problemlos in den Kofferraum des 9-5 I (natürlich hatte ich ne Decke drunter). 6 bis 10 Kisten Bier hätte ich auch noch rein gekriegt. Geil! Hätte ich nicht gedacht, daß er so groß und üppig ist. Info an alle: Bin ab morgen früh mal für 3-5 Tage beruflich weg (mit Bahn, Saab bleibt stehen), Rückmeldungen meinerseits verzögern sich also.
  17. Also Motor-technisch / Turbolader-technisch hab ich jetzt schon mal ganz viele Anhaltspunkte, danke. Gut, daß der Motor wohl oft verbaut wurde und ich da teiletechnisch "volle Weide" haben könnte.... Sneschinka: "....Es lohnt hier auch nicht die Ölwanne zu demontieren, dazu muss, beim Diesel! der Hilfsrahmen raus....." Uh - ist das mit dem Hilfsrahmen so kompliziert? (Ich lag ja noch nicht drunter, bin auch noch nicht so weit mit meinen Recherchen....) Hieß es nicht (irgendwo hier und beim SAABastian-Video), beim nächsten Ölwechsel mal lösen + (Sieb) reinigen + Ölkohle (wenn man's ultra-gründlich will) entfernen (Hah! Mein Bekannter hat/kann Sand- und Eis-strahlen! *freu*), damit sich dieses Sieb nicht zusetzt, die Wanne etc. sauber ist und der Motor etc. weiterhin gut läuft? Irgendwas war da mit zusitzendem Sieb, ich hab grad 'n Blackout, muß noch mal nachlesen. Deswegen steht Ölwanne und Sieb eigentlich weit oben bei mir auf der Agenda. Das erwähnte Video: >>> Minute "15:06" bis "16:37"
  18. Im Bewußtsein, daß ihr - klaus und joschy - vermutlich Recht haben könntet: Nein, ich bin keinesfalls beratungsresistent. Alles, was ihr sagt bzw. mir an Vermutungen/Einschätzungen/Tips gebt, schreibe ich auf einem rechts neben mir liegenden Zettel auf und arbeite es bei nächster Möglichkeit (z.B. wenn der Saab hier in meiner 100m²-Halle aufgebockt ist) ab. Eine KURZE (!!!) Geschichte: Hier steht ein Golf 4 SDI 1J1. (Die Nürburgring-Tiefflieger-Fraktion kann damit nix anfangen, aber die sind für mich nicht relevant.) 442.000km, Träger der Verdienstmedaille der Ritterbruderschaft (weil er mit mir im Ahrtal '21 ein 38-Seelen-Dorf vor'm Verrecken rettete und Dinge tat, für die er niemals entworfen/gebaut wurde), usw..... Marktwert: 300€. Wiederbeschaffungswert (so wie jetzt!!!): Würde er noch hergestellt werden, nach Stand 2020 (hab ich mal gelesen) runde 30.000€ + Überführung aus Mexiko + Zoll? Ich bin da jetzt 18 Monate durch jede Ritze gekrochen, blutige Finger inclusive, habe bis jetzt 600€ (!!!) investiert. Eine Werkstatt hätte hierfür sicher locker um die 5000€ genommen. Mit Blick auf "Marktwert" finanzieller Schwachsinn. Aber dafür habe ich hier jetzt einen Golf, dessen Karosserie bombastisch von mir versiegelt wurde, der Motor schnurrt neuwertig, das Getriebe ist quasi werksneu (nur 20TKM alt), er steht besser da als von Werk aus, er wird bei guter Pflege weitere 400TKM schaffen, er trinkt nur 2,5 bis 3,6 Liter auf 100km, waffenscheinpflichtiges Bilstein-Fahrwerk.... Und ich als "Hein Blöd" habe das alles mit eigenen Händen gemacht! Das macht mich stolz. Hätte ich den Golf 4 etwa verschrotten sollen, weil andere ein mir unbekanntes Fahrzeug für 500€ anbieten? Ne!!! Der Wert des SDI ist die Langstreckensparsamkeit, seine Loyalität und seine Verdienste (z.B. im Ahrtal). Loyalität ist mir sehr sehr wichtig. Der 1J1 war mir gegenüber loyal. Also bin ich es ihm gegenüber auch. Ich hoffe, daß ich es mit dem Saab irgendwann ähnlich schaffe. Zumal: Der Saab (schmipfte zwar viel mit mir, aber) war mir bis jetzt gegenüber loyal. Also will ich versuchen, ihm gegenüber auch loyal zu sein. Ich hoffe, ich schaffe es. Wir werden sehen. Falls ich es nicht (mit meinem Umfeld hier) schaffe: Traurig - dann dürft ihr mich gern auslachen. Aber so weit sind wir noch nicht.
  19. [mention=17866]Der_Mannes[/mention] Habe hier private 100m² Halle mit 2-3 Schrauberplätzen, 60m² Carport, 4 Stellplätze, gefühlte 1500kg Werkzeug; alles reichte um nen Wolfsburger 1J1 in 18 Monaten Feinstarbeit totalzusanieren (steht jetzt stärker und hochwertiger da als bei Werksverlassung und sucht vergeblich seinesgleichen). Das sollte für einen Saab eine halbwegs annehmbare Start-Grundlage sein.... 😉 Solange der Wolfsburger aber noch drin (wird kommendes WE fertig) ist und der Sindelfinger nicht nachrücken kann, kann ich den Saab noch nicht reinholen und genauer analysieren. Fehlerspeicher auslesen: Sorry, aber da hab ich absolut keine Ahnung von, das macht mein Bekannter, der ist da gut im Thema. Er hat ihn ausgelesen, aber - wie er sagte - zunächst nur "kleine Auslesung". Meldung: Ladeluft irgendwo undicht. Sonst nix. Er möchte aber in den kommenden Tagen noch die "große" Auslesung mit Laptop etc. machen, er besorgte sich dafür extra Software. Ich bin auf's Ergebnis gespannt, ob es identisch ist. Weitere Feststellungen unsererseits hier: - Turbolader preßt nach unten zum Asphalt etwas Öl aus. - Ansaugbrücke möglicherweise leicht undicht/schwitzend? - In keinem Fall Rauch aus dem Auspuff. - Glühkerzen könnten etwas schwitzen (jedenfalls sieht man da Feuchtigkeit/Verölung/oder so). [mention=75]klaus[/mention] "....Für ein paar hundert Euros mehr findet sich sicher eine bessere Basis...." Siehe meine Vorstellung in Forum "Hallo". Elch wird über rote Kennzeichen / Vitamin B gefahren - mehr sage ich dazu nicht, um mein Vitamin B zu schützen. (Hey, Psst, Patapaya, bevor ihr den Thread von Saab 9-5 II nach Saab 9-5 I verschoben habt, hatte ich Turbo als Stichwort markiert - nach der Verschiebung war's weg - und: Siehe Seite 1, mein einleitender Beitrag gaaanz oben, Absatz 5.... 😉 ) Wenn Sneschinka und Altblechfahrer Recht behalten (das tut ihr hier ja meistens), dann hab ich grad ein brachiales Problem und sollte den Saab besser erstmal stehen lassen.... (ungut!) Abmeldung erfolgte 05/2024 kurz nach dem "ent-tüv-enden" TÜV-Bericht. EZ laut Fahrzeugschein: 29.09.2008. [mention=6662]Altblechfahrer[/mention] Jan: Bist du wegen der FIN sicher? wenn ja, dann wirft das gerade Fragen auf.... FIN der Karosserie stimmt nämlich mit Brief und schein überein. Ja, ich überlegte auch schon, ob der Saab ungnädig behandelt wurde = ob er stets unübersehbar für halbwegs geschulte Augen wie mich (leise) nach der Werft rief, seine Rufe aber ignoriert wurden. Fast alles, kündigt sich, wenn man seinem Wagen ein wenig Aufmerksamkeit widmet, vorher an. Nur sehr wenig (vor allen Dingen nicht so viele Sachen!) kommt urplötzlich auf einen Schlag von heute auf morgen. Frage (Turbolader Teilenummer Garret): Mein Bekannter A sagt: "Turbolader preßt Öl nach unten aus - mach neue Dichtung rein." Mein Bekannter B sagt: "Abdichten Unsinn - dafür biste nicht gut genug! Ausbauen, einschicken, überarbeiten lassen oder neu kaufen." Bei Motor-/Getriebe-/Turbo-Innereien hören meine Kenntnisse auf. Vorgestern sahen wir, daß es ein Garret Turbolader ist - Teilenummer von oben wegen Hitzeschutzblech (?) nicht erkennbar. Einer von euch meinte, ich hätte einen (GM?) Z19DTH Motor (EZ 29.9.2008) drin. Reicht das einem von euch, aus diesen Angaben den verbauten Turbolader zu "erraten"? Ich frage, weil ich überlege, diesen im Internet zu suchen und überarbeitet/neu einzukaufen. Den jetzt verbauten würde ich irgendwann überarbeiten lassen und mir dann als Reserve an die Seite legen. Falls es nicht reicht, den Turbolader zu "erraten", dann werde ich wohl warten müssen, bis ich den Saab in der Halle habe und dran schrauben kann. ------------------------------------------------------------------- Abschließend mal `ne Klarstellung! Zitat: "....So langsam nervt die ganze Sache (....) aber sowas ist kompletter Schmarrn damit andere zu belästigen ...." Buah - shocking!!!! 🤬 Ich hab mich hier nicht angemeldet, um irgendwen zu belästigen!! Sondern weil ich ein (in zumindest meinen Augen) beachtliches Fahrzeug erhalten will, es aber (mangels Kenntnissen, deswegen will ich ja dazu lernen) mit meinem Wissen noch nicht ganz so gut hinbekommen werde, weswegen ich auf Erfahrenere (euch) zurückgreifen muß/möchte! >>> Ich lese hier aufmerksam mit, recherchiere nebenbei im Forum, studiere das von euch veröffenltichte Material (auch andere Foren), mache mir meine Notizen auf einem neben mir liegenden Zettel = Hausaufgabenliste für "Sobald ich den Saab aufgebockt habe...." Wenn Einige hier keinen Bock darauf haben, mir hier und da zu helfen - ok, muß keiner! Aber dann klickt stillschweigend weiter, statt zu "trashen"! Die, die mich hier mit stoischer Geduld beraten und unterstützen, denen danke ich es sehr! Und genau diese Leute können sich drauf verlassen, daß sie - sollten sich mal unsere Wege kreuzen - von mir zumindest ein Bier/ein gutes Glas Wein ausgegeben bekommen!
  20. Sorry, aber ich stöberte gestern Abend beim finalen Bierchen hier und da in allem möglichen. Ja und dann las ich das mit DPF etc. und da brannte mir (dazulernwillig) sofort jene Frage oben auf der Zunge, weswegen ich natürlich fragte. Ö scheint da im denkwürdigen Sinne (😉) "etwas handhabungsleichter" zu sein als D, was für mich keine Option ist, da ich's legal und möglichst unkompliziert möchte. Ursprüngliches Kern-Thema ist und sollte hier auch bleiben: Da konnte wer zu einem verdammt guten Tarif ein offenbar einen verdammt guten Saab ergattern, stellt ihn uns vor, hat offenbar Spaß daran (ich auch, ist ja mein Modell....) und ich freue mich sehr für ihn, daß auch er - genau wie ich - ein frisches und SAABisches Lächeln auf den Lippen hat. Wer weiß - Vielleicht macht Der_Mannes in den kommenden Wochen ja Erkenntnisse/Erfahrungen, die wir hier bisher noch nicht haben und vielleicht wird er uns daran teilhaben lassen. Auf jeden Fall beglückwünsche ich ihn zu diesem Saab.
  21. Hallo. Sehr schönes Fahrzeug. Sehr schöner Preis. :-) Ich wünsch Dir allzeit schrott- und blaulicht-freie Fahrt. Sag mal, mit 190 PS hast du ja mehr Kraft, als ich mit meinem 2008er 9-5 I Hirsch (175 PS). Hast du auch den (GM-seitigen) Z19DTH-Motor (der bei mir drin sein soll)? Theoretische Frage an alle hier aus Interesse: Entfernung der Drallklappen, der AGR, des DPF - wäre das in D legal / über GTÜ eintragbar (Der_Mannes ist ja in Ö), um aus meinem Hirsch ebenfalls 190 PS ziehen zu können und/oder eventuelle Wartungsaufwände (irgendwo las ich hier, daß die Drallklappen bzw. deren außen sitzend-sichtbare Mechanik mal Probleme machen könnten) zu reduzieren bzw. das Motoren-Verhalten zu optimieren? Falls ja, wäre das dann für spätere Wartungen an meinem vielleicht eventuell eine Option? (Entfernung des DPF würde in D ja eine andere Schadstoffklasse = mehr Steuern bedeuten, nicht wahr?) So, ich geh Bett, gute Nacht. :-)
  22. [mention=800]patapaya[/mention] Ok, verstanden. Ich dachte, ein neuer Thread wäre - da es diesen Alten hier mit Offtopic (es geht sich ja jetzt um mehr als nur den Turbo) fluten würde - sinniger und übersichtlicher. Sorry. Eben sprach jemand vom Dieselpartikel-Filter, deswegen fügte ich einfach mal die beiden Bilder (das Inserat zum Saab) bei. Laut Vorbesitzer ist er fast neu. Da hinten auch nix sichtbar rauskommt: Könnte hinkommen, oder? Ich muß mal google'n, ob's ne Möglichkeit, ohne Werkstatt etc. das zu testen/prüfen. Handbremse neu: Naja - 5-6x Tack braucht er, um felsenfest zu stehen; meine ist bei allen auf 3x Tack eingestellt, dann greift sie schon. Batterie: Wundert mich, daß die die vorher laden mußten - na, egal; Habe ggf. Ersatz hier. Der Saab springt problemlos an, also scheint sie trotzdem ok = brauchbar zu sein. Was mich stutzig macht: Wie will die den (sagte sie ja) auf der Autobahn mit 130km/h bewegt haben? Ich brachte es bei Überfahrt nur auf runde 100km/h (mit viel Mühe)! Bei Gefälle kam ich auf gerade mal 120km/h (danach bremste ich sicherheitshalber). Ich glaub, da kommen noch einige Überraschungen....
  23. So.... Hier ist der Thread mit den Problem-Bildern zum analysieren.... [EMBED content=post-1715136]https://saab-cars.de/threads/2008er-saab-9-5-i-hirsch-1-9-tid-100-fragen-probleme-von-nem-saab-noch-nix-wisser.85551/#post-1715136[/EMBED]
  24. [mention=17866]Der_Mannes[/mention] Ja, das Öl ist bestimmt falsch.... Was tust du/was tut ihr? Wie's auf den Zetteln steht, 5W 30 nehmen? Oder ein Anderes? Er hat 318800km runter. Beim Wolfsburger (442.000km, Diesel / SDI) wurde mir nahegelegt, bevor ich ihn wieder auf den Asphalt schicke, ein dickeres Öl als 10W zu nehmen. --- Voller Partikelfilter: Weiß ich nicht; laut Inserat wurde der erneuert ("....2022 Dieselrußpartikelfilter neu...."). Warum stört dich der Alufraß am Motor? Sollte ich da schleunigst ran? [mention=15902]Huzui[/mention] ("....schlachten und entsorgen....") Ne! [mention=4162]storchhund[/mention] (Ist das vielleicht der Grund, warum ich "Glück hatte, daß mir der Saab nicht vor der Nase weg geschnappt wurde"?) Hast du dir - wo ich uns im Forum vorstellte - mal durchgelesen, warum ich mir ein Diesel-Schlachtschiff ranholte? Dann weißt du, warum ich's tat. Du magst Recht haben, in mancher Hinsicht hätte ich Geld für's mitnehmen nehmen sollen. Aber gut. Ja - ich hab vielleicht nicht die beste Basis erwischt. Aber ich beiß mich da jetzt durch, bis der Hirsch-Elch irgendwann technisch (und vielleicht auch optisch) wieder voll da ist. Das ist das Ziel und es wird erreicht werden! John F. Kennedy: "....but one path we'll never choose and this is the path of surrender...."
  25. Jetzt kommen weitere und neue Analyse-Bilder zu den anderen Problemchen.... (Habe ich eben noch schnell gemacht, da mich oben genanntes Problem eben etwas ausbremste.... Auf eure Antworten gehe ich ggf. gleich danach ein.) Bild 01: Rost an Türunterkante Tür VL. Was sagt euch/mir das? Bild 02 / Bild 03: Die Zierblende des Sitzes VL. Hängt runter / ist runtergebrochen. Da es noch funktioniert und nichts lebenswichtiges ist, gucke ich erstmal noch nicht danach. Frage: Kriege ich sowas heute noch halbwegs problemlos? Geh ich nach Teilenummer, kann ich nur 9-5 I Material nehmen, oder haben andere (z.B. 9-3) identische Blenden/Teile? Bild 04 / 05: Au das tut weh. Schweller/C-Säule HL. Wie bei euch aus dem Lehrbuch = der Saab Kaufberatung. Habe Schweller + Radhaus mal vorsichtig weg gebogen, sieht wirklich wie in eurer Kaufberatung aus. Ja, da muß ich dringend ran. Und der Schweller + Radhaus muß zwecks besseren Fotos + Analyse runter. Einige von euch haben ja schon sehr viel dazu gesagt.... Bild 06: Schweller/C-Säule HL sieht nicht so schlimm aus, solange man nicht durch die Ritze des Schwellers/Radhauses guckt. Ich behaupte, ich habe da "sieht besser aus, als es ist" erkennen können. Auch hier: Bessere Fotos ohne Schweller/Radhaus folgen. Bild 07: Allein, wie die Radhaus-Schale- Schraube aussieht! Als ich durch alle Ritzen meines Wolfsburgers durchkroch, habe ich da alles geschliffen und dann in Bitumen-Unterboden-Schutz ersoffen! (8.000ml hab ich unter'n Wolfsburger gesprüht, obwohl der zu 95% rostfrei weil feuerverzinkt war!) Die Schrauben selbst habe ich 1x Sprühlack-grundiert und 3x Sprüh-Schwarz-Metallic-lackiert und dann mit Klarlack versiegelt. Mag für so ne popelige Schraube übertrieben sein, aber dadurch werden solche Anblicke vermieden.... Bild 08: Als ich das sah (siehe auf Lack direkt über Radhaus) dachte ich zuerst: Lack + Grundlack durch Metallkaltverformung gebrochen. Ist aber, wenn ich das richtig sehe, nicht komplett bis auf Metall gebrochen, weil kein Rost. Was sagt ihr dazu? Bild 09: Tür VR - Rost an Unterkante, aber nicht ganz so schlimm wie bei Bild 01 / Tür VL. Bild 10: Stoßstange hinten >>> Boxkampf >>> Blaues Auge. (Armer Hirsch.) Wie konnte der Vorbesitzerin das nur trotz PDC passieren? Sie sagt, er habe PDC. Stimmt's? Hat er? Angeblich sei der rechteste PDC-Sensor bei der hinteren Stoßstange defekt (sagte sie bei Besichtigung). Bild 11: Bin ich blöd oder stimmen die Spaltmaße zwischen Frontstoßstange und Kotflügel nicht? Bild 12: Wenn ihr mit Adleraugen hinschaut, seht ihr, was die da im Radhaus "gefummelt" haben (Oh mann!!!). Bild 13: Auch hier - bin ich blöd oder stimmen die Spaltmaße nicht? Bild 14: Radhaus VR - auch hier wieder (für mich) unadäquate Fummelei. Hmpf-Grrr! Sowat ist eines (Hirsch-)Elch's doch nicht würdig!!! Oder?!? Bild 15/16: So - jetzt bin ich mal gespannt, was ihr dazu sagt! Ihr erinnert euch.... Ich sagte, in der Reserverad-Mulde ist Wasser - ca. 0,33 Liter bis ca. 0,5 Liter. Wenn ich mich mit'm Rücken auf den Kofferaumboden lege, sehe ich KEINE Wasserspuren/Rinnsaale! Nicht am Dach, nicht am Dachhimmel, nicht an den Wänden rechts und links, nicht auf dem Teppich-Kofferraum-Boden.... A Wo kommt das Wasser her?!? B Wenn ich auf PSA EuroVan 1 und auf Wolfsburg gucke, ist die hier auf dem Foto sichtbare schwarze verkrüppelte Ummantelung nur der Überzug, aber nicht die Abdichtung, daß kein Wasser in den Saab läuft! Könnt ihr das hier beim Saab bestätigen? Oder besteht Gefahr, daß da doch was undicht ist und daher das Wasser kommt? ABER: Bei Überfahrt hagelte es ganze Eisberge und halbe Ozeane kamen vom Himmel! Kofferraum und Hutablage blieben knochentrocken! Danach müßte es also eigentlich dicht sein, sonst hätte ich 100 Liter Wasser im Kofferraum haben müssen.... Bin (noch) ratlos. Das sind - abgesehen von "ich bin unter'm Saab" und "Detail-Fotos von (teil-)zerlegtem Motor" - erst mal die wichtigsten Dinge/Fotos. Falls ihr mehr/detailliertere Fotos möchtet, einfach Bescheid geben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.