Alle Beiträge von Capten900
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Rescue saab RESCUE SAAB Falls noch keiner darauf aufmerksam gemacht hat: http://www.rescue-saab.com/ Ist wahrscheinlich eine gute Idee wenn möglichst viele mitmachen!!!
-
Konstanzer Stammtisch am 20.10.
Wo ist jetzt die Wegbeschreiung?
-
Konstanzer Stammtisch am 20.10.
Würde auch gerne kommen. Wie erkenne ich Euch wenn Ihr Eure Saab Komandostände verlassen habt und am Tisch sitzend nicht von Rolls Royce Fahreren zu unterscheiden seit!
-
Reifengrößen für 900 Cabrio
Die Felgen sind 5,5Jx15H2
-
Reifengrößen für 900 Cabrio
Liebe Saabiener, meine Reifen an meinem wunderschönen 900 S Cabrio BJ 1992 könnten gewechselt werden. Momantan habe ich 185/65 R15 auf den Dreispeichenfelgen im Tourbinenlook. Felgen sollen natürlich (weil Orginal) behalten werden, aber breitere Reifen hätte ich schon gern. Über einen Reifenrechner im Internet konnte ich folgende Kombination errechnen: 205/60 R15 (+0,9% Umfang) bzw 205/65 R15 (+4,2% Umfang, +1,3cm Bodenfreiheit) Jetzt meine Frage: - Hat jemand erfahrungen mit diesen Reifengrößen? - Schleifen sie im Radhaus? - Wären auch 215er Reifen möglich? - Ist bei den 205/65 R15 eine Tachoanpassung erfoderlich (wie viel auffwand ist das?)? - Wie geht man am besten beim TÜV vor, vorher anfragen oder Reifen kaufen, montieren und Beten? Liebe Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe
-
Cabrio im Winter
Habe Mein Cabrio (900 Bj 1992) nach 15 Monaten Stillegung (Australienaufenthalt) wieder in Betrieb genommen. Die Batterie war hin - mit Fremdstarten sprang er an wie ein junge Rehlein. Die 4 Winter davor habe ich die Batterie nur abgeklemt, nicht geladen oder speziell gelagert und der Wagen sprang jedes mal ohne Starthilfe an, aber mitterweild war die Batterie auch 8 Jahre alt. Ergänzend zu oben genannten Tipps empfehle ich einen Ölwechsen VOR der Ruhepause, einen Reifendruck von 3,5 - 4 BAR (gegen Standplatten, hat bei mir totz 15 Monate nichtbewegens gewirkt) sowie das Verdeck zwar zu schließen, aber nicht zu verriegeln, damit es die Spannung nicht verliert und ausleiert, sowie ein wenig Luftzierkulation stattfindet. Luftenfeutchter benutze ich nicht mehr, da ich nicht glaube das diesen in halbwegs zirkulierter Umgebung etwas bringen. Liebe Grüße, Capten 900