Zum Inhalt springen

Tom Sun Beach

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tom Sun Beach

  1. Bisher habe ich Erfahrungen sammeln können mit Conti in 196/60-15-H und aktuell mit Michelin (A2) in 185/65-15-T. Das Fahrverhalten verbessert sich übrigens massiv (Sommer wie Winterreifen) wenn man die Kombi Sportfedern und Fremdstoßdämpfer einbaut (bei mir Eibach mit Koni gelb), speziell auf der Hinterhand werden die Dämpfer gerne undicht (so ca. 60.000 km) und sind meiner Meinung nach zu schwach ausgelegt. Dann ist das Thema schwammig mit Winterreifen gar nicht mehr so akut. Dann noch ein paar Powerdiscs und man hat ein neues Auto. Der Conti hat mir sehr gut gefallen (leider ein Reifenschaden), die Michelin habe ich so guenstig von einem Unfaller gekriegt da kam ein neuer Contisatz gar nicht in Frage. Lediglich würde ich bei einem gekauften Satz immer die H.Version nehmen (bis 210 km/h)
  2. Bei 19L spricht auch niemand vom Verbrauch im Mix, bei einer PTTM-Etappe auf der Autobahn ist das sehr realistisch, nur um einen Eindruck zu bekommen resette mal (bzw. dein Beifahrer) bei hoher Geschwindigkeit so ab 190 aufwärts den Boardcomputer und halte die Geschwindigkeit (freie Autobahn vorausgesetzt) und guck mal welche Zahl sich da einstellt, die häßliche Zahl ist leider Realität. Solange Du den Turbo schlafen lässt kannst Du den Wagen SEHR sparsam fahren. Im Mix sind Werte oberhalb von 12 L nur mutwillig zu erreichen, auf Langstrecke ist eher normal unter 10L.
  3. Hallo Stefan, das sind doch aber die Schläuche von / zum Ladelufkühler, ich denke dein Schlauch vom Luftfilterkasten aus ist eingerissen.
  4. Wie und wo bitte das ??? Tallageda??? Ich glaube der Begriff der Durchschnittsgeschwindigkeit bedarf hier einer neuen Definition, oder warst Du 290 km mit einer Geschwindigkeit > 230 km/h unterwegs?? Ich kann mir nicht vorstellen daß Du innerhalb von 95 min die 300 km hinter dich gebracht hast. Weder der Schnitt noch der in Verbindung damit genannte Verbrauch dürfte eine r Überprüfung standhalten, selbst auf einem Oval wie Tallageda (keine Zwischenbeschleunigungen notwendig und nur der Windwiederstand als Feind) dürfte es schwierig werden allein einen Schnitt in der Höhe auszufahren. Wenn ich in dem Bereich unterwegs bin stellt sich ein Verbrauch von ca. 18 L ein. Grund genug so etwas nicht über 300 km durchzuführen.
  5. Mein 900II ist neptuntürkismetallic mit schwarzem Dach, einen Zwilling (einen der 69 anderen Sunbeach) davon habe ich vor ein paar Jahren ein paar Straßen weiter gesehen. Aber es stimmt schon speziell bei den 9³-I dominiert schwarz sehr stark, bei den 900II sieht man schon mal noch ne andere Farbe.
  6. Zu Italien Autos nur die obligatorischen Sicherheitshinweise wegen Kilometerständen. Ein Gasauto mit einem niedrigen Kilometerstand ist apriori verdächtig (auch in Italien) Wichtig ist sofern das Auto in Deutschland zugelassen werden soll, die Gasanlage muß in den Papieren eingetragen sein und dafür benötigst Du deutsche Papiere, wenn die Anlage nicht eingetragen ist fährst Du ohne ABE und damit ohne Versicherungsschutz. (Notwendig dafür sind Sachen wie Abgasgutachten und dergleichen) ablso unbedingt vorher abklären ob das Fahrzeug ausschließlich für den Export (also nicht Deutschland) vorgesehen ist. Ansonsten ist ein Cabrio mit einer Gasanlage eine feine Sache.
  7. Höchstwahrscheinlich waren in den Türen niemals Lautsprecher montiert! Außer es ist ein Audiosystem3 montiert (das kannst Du am ehesten kontrollieren indem Du die Mittelkonsolenverkleidundg im Beifahrerfußraum entfernst und guckst ob dort ein kleiner 2-Kanalverstärker montiert ist). Normalerweise (Audiosystem2) sind 2 10cm Lautsprecher im Armaturenbrett und 2 Tieftonlautsprecher (16,5cm)bei den hinteren Armlehnen montiert. In denTüren vorne sind vorhanden/können nachgerüstet werden 2 16,5cm Lautsprecher. ACHTUNG: die Lautsprecherabdeckung lässt sich nach VW-Manier nur EINMAL aushebeln, dann brauchst Du eine neue Türverkleidung, also immer die komplette Türverkleidung lösen es handelt sich NICHT UM EINE ABNEHMBARE LAUTSPRECHERABDECKUNG.
  8. Im Pendelbereich Hamburg/Münsterland sind die Alpineignungen allerdings nicht so sehr gefragt, in Bayern oder Baden Würtemberg wäre der T-Reifen auch meine Präferenz.
  9. Tom Sun Beach hat auf Henning P.'s Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ist ja auch häufig so daß der Nachfolger sich der Lorbeeren des Vorgängers nicht würdig erweist (Beispiel Sommerreifen Sportcontact2 vs. Sportcontact3). Das führt dazu das Aussagen wie "eigentlich ist das ein Dunlop/Conti/Michelin/..." überhaupt nichts aussagen (Was durfte ich mir dazu schon von Reifenhändlern anhören), genauso wenig hilft die Erkenntnis wenn ein Reifen in 14" gut abgeschnitten hat für einen Reifen in 16" selbst wenn es das "gleiche" Modell ist. Meine Erfahrung mit Mittelklassereifen (allerdings damals noch auf einem Golf 3/Fulda ) waren nicht so überragend, sie waren nicht soviel günstiger wie sie subjektiv schlechter waren. Manchmal kann ma sie halt nicht umgehen wenn z.B. das andere Modell nicht lieferbar ist weil man zu spät dran ist. Reifenschäden habe ich sowohl mit Premium als auch mit Mittelklasse gehabt jeweils gegen Ende des dritten Winters.
  10. Habe auch gerade wieder den Kulturschock erlebt es fehlen an jedem Pneu satte 40 mm in der Breite, viel wichtiger ist aber es ist wieder die häßliche Tempobeschränkung da. Hätten sie nicht auf Felge im Keller gewartet wären es wieder 195/60 in H geworden schließlich gibt es ja auch noch schöne Tage bis Ostern. Also Selbstbeherrschung ist angesagt.
  11. Tom Sun Beach hat auf Henning P.'s Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Anderseits habe ich noch keinen Test gesehen der den "Billigreifen" gute Wintereigenschaften (für gemäßigte Breiten, also hauptsächlich naßkalt) bescheinigt, andererseits würde ich den Contis (habe ich hauptsächlich in den letzten 8 Jahren gefahren) weder schlechte Abriebnoten noch schlechte Nässequalitäten (soweit ich es mit meinem fahrerischen Können überhaupt kann) bescheinigen. Die Auswahl erfolgte im übrigen immer nach dem Kriterium der Nassqualitäten in mehreren Tests (Haltbarkeit war zweitranging aber mit jeweils 60.000 km=3 WR-Saisons ausreichend). Die Michelins hatten laut den Tests immer einen erheblichen Preisnachteil gegenüber den anderen Premiummarken und einen Fokus der mehr auf Alpin denn Flachland gerichtet war und waren deshalb für mich persönlich nicht so interessant.
  12. Tom Sun Beach hat auf Henning P.'s Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Das sagt aber überhaupt nichts über die Winterreifenqualität aus!! Übrigens hatten alle Billigreifen die Probleme auf Nässe nicht auf Schnee. Allerdings ist in der Zeit von O bis O eher das Problem Nässe bei einstelligen Temperaturen als Schnee, ergo ein guter Winterreifen für die gemäßigten Breiten zeichnet sich primär durch ausgezeichnete Nässewertungen (Bremsen! Handling!) aus. Wer sich mal die Mühe macht seine Eindrücke des Fahrverhaltens Anderer in der Zeit von O bis O (sowie das Eigene) revue passieren zu lassen wird feststellen. Trockene Fahrbahn bei kühler Witterung es wird ziemlich forsch gefahren speziell wenn die Sonne auch noch scheint, bei Schnee dagegen fahren selbst Winterreifenfahrer verhalten, ist es dagegen Nass und kalt wird wieder ziemlich geprügelt egal ob Sommerreifen oder Winterreifen. Dank der elektronischen Helferlein kann inzwischen jeder speziell den Bereich Bremsen bei Nässe voll ausnutzen (für das Thema Handling bei Trockenheit/Nässe/Schnee/Eis braucht es dann doch eher den Fahrerlehrgang im Motorsportbereich).
  13. Würde bei den anderen Größen das gleiche Produkt montiert (also auch der A3)? In was für einem Gebiet bist Du hauptsächlich unterwegs? Wie sieht es mit der Ketteneignung aus (brauchst Du wegen Wintersport oder der Region etwa Ketten)? Wenn 15" nimm auch H-Reifen sonst wirst Du versuchen so früh wie möglich wieder Sommerreifen aufzuziehen.
  14. In Motortalk hatte der Kater mal erwähnt daß es weder eine Änderung in der Serie noch eine Serviceaktion gab die das Verstärkungskit betraf, also entweder wurde es durch den Besitzer nachgerüstet oder es ist nicht vorhanden (vielleicht gab es aber die eine oder andere mitdenkende Werkstatt die das Kit seinen Kunden aktiv aufgenötigt hat)
  15. Tom Sun Beach hat auf Henning P.'s Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Interessant ist der aktuelle Winterreifentest in der ADAC Motorwelt (10/06 S. 54-55) bezüglich "NoName"-Winterreifen vs. Markenreifen vom letzten Jahr. Von 13 Nonames 1 empfehlenswert 4 bedingt empfehlenswert 8 nicht empfehlenswert Gegner war ein Vorjahres-Markenreifen der Preisvorteil je Satz lag wohl so bei 120-160€. Durch die Bank (ohne Ausnahme) erfolgte eine Abwertung wegen der Nässeeigenschaften, was diese Reifen eigentlich für Mitteleuropa disqualifiziert (IMHO). Bemerkenswert das sogar Drittmarken etablierter Hersteller negativ auffallen (z.B. Ceat von Pirelli), Das führt mit der "Winterreifenpflicht" zu einem ganz neuen Gefährdungsbild, Leute die bisher vorsichtig mit Sommerreifen durch den Winter schlichen rasen mit "Holdrijoh ich habe ja Baumarktwinterreifen drauf" durch die kalte Jahreszeit. Mir wird bei dem Gedanken ganz anders. meine Empfehlung bleibt: "Premiumreifen" über eine Bezugsquelle wie Reifendirekt.de bzw. mit dem Angebot zu einem Reifendirekt.de Servicepartner und fragen ob er das Angebot auch selber machen kann (in der Regel können die nach meiner Erfahrung bei aktuellen Modellen aus dem Premiumbereich durchaus konkurrieren). Lieber ein paar Euro durch eine entsprechende Wahl der Reifengröße sparen: Also lieber ein Michelin in 15" als ein Marangoni (oder vergleichbare) in 18". Wer 18" haben will sollte auch über das entsprechende Kleingeld verfügen.
  16. Tom Sun Beach hat auf Henning P.'s Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Es kommt sicher auf die geplante Jahresfahrleistung (davon ca. die Hälte auf WR wegen der O-O Regel) wenn man dann eine maximale Nutzungsdauer von 5 Jahren annimmt (wegen Verhärtung). Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Conti-WR gemacht für mich als Vielfahrer (jedes Jahr 20.000 km auf WR 20.000 km auf SR) haben die mit einer Lebensdauer von 3 Jahren=60.000 km ganz gute Ergebnisse geliefert . Ich würde beim Geschwindigkeitsindex keine zu großen Einbußen gegenüber der Spitzengeschwindigkeit machen (sonst ist man geneigt VIEL zu früh auf SR zu wechseln) die H-Reifen sind nicht so viel teurer als die T-Reifen (auf denen ich mich dieses Mal durch den Winter bewegen werde) Meine persönliche Empfehlung zur Zeit Conti in H-Kennzeichnung 195/60-15 mal sehen ob ich nach diesem Winter die Mic<helin Alpin in 185/65-15 in T-Kennzeichnung auch empfehlen kann.
  17. Frank-Scan Neitersen im Westerwald (Kreis Altenkirchen) D-57638 Neitersen b. Altenkirchen(Westerwald) (RP) Frank-Scan-Automobile Rheinstr. 25 Tel 02681/6666 Fax 02681/6669 verbaut in der Regel Prins VSI-Anlagen und hat jahrelange Erfahrung mit Saab (meiner wurde 2004 dort umgerüstet und war nicht der erste)
  18. Tom Sun Beach hat auf Farnsworth's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die wohl am verbreitesten installierte Anlage bei Saabs dürfte die Prins VSI sein Frank-Scan verbaut wohl ausschließlich Prins VSI (er kennt sich halt mit der Prins VSI und der Saab-Technik, auch in Kombination, aus) Es lassen sich auch andere Anlagen installieren. Aber nochmal zum mitschreiben: es gibt keine beste Anlage sondern nur einen Umrüster der sich mit dem Fahrzeug auskennt und dann eine geeignete Anlage empfiehlt. Die Saabs bei denen die Anlagen problemlos laufen (bei denen die Betreiber auch nach längerer Zeit noch berichten) kommen zum überwiegenden Teil aus Händen von Frank-Scan und sind mit einer Prins VSI versehen. Es steht jedem frei zu einem Umrüster zu gehen der sich nicht mit Saab auskennt oder seinen Umrüster nach der verbauten Anlage auszuwählen, ich glaube jedoch nicht daß dieser Weg so erfolgreichversprechend ist.
  19. Tom Sun Beach hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein 195/60-15 oder 185/65-15 beides auf 15"x6 mit LK 5/110 Suche bei der Opel Fraktion dürfte erfolgreich sein.
  20. Na dann sind wir ja schon zwei die im Westerwald haben umrüsten lassen. Es gibt auch andere Umrüster die angeblich Saabs (Turbos mit Trionik) erfolgreich umgerüstet haben sollen (auch mit anderen Anlagen als einer Prins VSI) Persönlich habe ich allerdings erst einmal eine Icom in einem 9³I-Cabrio gesehen (war damals von Icom in Italien als Referenzmuster eingebaut worden in das Auto eines deutschen Importeurs). Alle anderen Fahrzeuge die bei anderen Umrüstern und/oder mit anderen Anlagen umgerüstet wurden von denen ich in den Foren gelesen habe, wurden erst freudestrahlend announced und dann schlief leider die Berichterstattung leider ein [lässt 3 Interpretationen zu a) der Besitzer hat das Interesse an den Foren verloren und ist nicht mehr aktiv b) der Umbau war doch nicht so prall und man traut es sich nach den Vorschußlorbeeren nicht mehr zu erzählen c) der Besitzer kommt vor lauter Gaserei nicht mehr zum schreiben]. Bis zu dem Beweis des Gegenteils ist meine Schlußfolgerung: es gibt zur Zeit nur einen kompetenten Umrüstbetrieb der das notwendige Know-How hat unsere Schätzchen erfolgreich umzurüsten (Für andere Fahrzeuge sieht es ganz anders aus, da gibt es viele gute Betriebe). Die Preise sind fair und bewegen sich auf üblichen Niveau. Und man landet in der Regel bei einer bewährten Prins VSI. Und es bewahrheitet sich immer wieder Wichtig ist das der Umrüster sich mit dem Fahrzeug auskennt. Gruß Thomas
  21. Ist zwar ein 900II mit B204L läuft bei mir mittlerweile ca. 87.000 km problemlos auf LPG. Verbaut ist eine Prins VSI mit einem Stako 54L (netto) Radmuldentank. Der Umschalter ist auf der Leerblende unterhalb der Nebelscheinwerfer (Vorteil bei Nachtfahrten sie ist durch den Lenkradkranz verdeckt) platziert, denkbar ist aber auch eine Platzierung neben den Sitzheizungsschaltern. Die Tankanzeige kannst Du prinzipiell vergessen (wobei sie bei mir erstaunlich genau geht),es geht eher darum eine Kontrolle zu haben ob der Motor noch auf Benzin oder schon auf Gas fährt. Für einen Einbau kann ich die Adressen Frank-Scan im Westerwald (Neitersen Kreis Altenkirchen) empfehlen. Andere Umrüster können das sicher auch aber ob die Saaberfahrung haben (und das nötige Spezialequipment wie ein Tech2) wäre zu klären, sicher laufen auch andere Anlagen (ich weiß von einer Icom in einem Aero). Kurzes Fazit aus meinen persönlichen Erfahrungen (und denen die ich von Gaskollegen bei den Stammtischen aufgeschnappt habe): 1. Es gibt nicht die Gasanlage, es gibt DIE Anlage mit der sich dein Umrüster AUSKENNT (nachweislich und nicht erst seit 14 Tagen). 2. Es ist äußerst wichtig daß sich DEIN Umrüster mit DEINEM Auto (und nicht mit einem Golf) AUSKENNT und das nötige KNOW-HOW (nachweislich) mitbringt. 3. GEIZ ist (nachweislich) in diesem Bereich extrem UNGEIL (Die Umrüstung kostet DICH ca. 2500€ in Deutschland bei einem renomierten Umrüster), natürlich leisten etliche Umrüster in Polen (und anderen Osteuropäischen Ländern) saubere und gute Arbeit , leider zocken aber auch einige polnische (oder aus anderen europäischen Ländern) Umrüster ihre deutschen Kunden gründlich ab, bzw. weist deren Arbeit in Deutschland plötzlich gravierende Mängel auf (Leistungsverlust, falsche Einstellung, gravierende Einbaumängel die die Abnahme vereiteln, unzureichende Papiere für die Zulassung). In Ländern mit Tempolimit kann es vorkommen das die Anlagen für die dortigen Verhältnisse zwar geeignet eingestellt werden aber halt nicht für die deutsche Autobahn. Du (oder dein Partner) solltest die Sprache deines Umrüstlandes als Muttersprache beherrschen, deine Rechtsschutzversicherung sollte dieses Land (und Verträge in diesem) abdecken. Du solltest GENAU wissen was Du benötigst (Papiere) um die Anlage eingetragen zu bekommen. Fazit: eine geeignete vollsequentielle Anlage führt zu KEINEM Leiostungsverlust, der Mehrverbrauch gegenüber Benzin liegt bei ca. 20% (liegt an dem niedrigeren Energiegehalt, wenn es weniger ist läuft die Anlage zu mager und es gibt die Gefahr einer durchgebrannten ZKD), eine richtig eingestellte Anlage schaltet nicht bei Vollgas auf Benzin zurück. Durch das relativ niedrige Drehzahlniveau der Saabturbos (Pmax bei ca. 5500 U/min) hat man in der Regel bei 4000 U/min eine sehr entspannte zügige Dauergeschwindigkeit erreicht, bei der genügend lange Schließzeiten der Ventile gewährleistet sind um die etwas höhere thermische Belastung (gegenüber Benzinbetrieb) der Ventile abzuführen. Zusätzliche Vorkehrungen wie Flash-lube (eigentlich ein Additiv für Motoren die verbleites Benzin benötigen) sind nicht notwendig (im Gegensatz zu manch anderen Motoren von Ford, Nissan, Mazda,...) kann aber der Beruhigung dienen und schadet jedenfalls nicht.
  22. Ich denke der Begriff Vollausstattung ist nicht verbindlich definiert, sollte aber alle zu der Zeit in der Preisliste befindlichen Extras enthalten. Hilfreich wäre für eine Argumentation eine für das Modell gültige Preisliste, die allerdings je nach Land auch noch differieren dürften (Italien anders als für Deutschland oder Frankreich). Speziell bei Ebay würde ich sagen Dein Gebot wird nicht nachverhandelt und gegenüber einer Privatperson wirst Du juristische Spitzfindigkeiten nur schwer durchsetzen können. Bei der Angabe Vollaustattung wird er sich auf die Angabe des auftragggebenden Kunden berufen können (Habe gerade gesehen daß er im Auftrag anbietet also auch keine Gewährleistung). Bei der Angabe unfallfrei wahrscheinlich nicht (das muß er als Fachmann beurteilen und ggf. die Angabe des Auftraggebers korrigieren).
  23. Tom Sun Beach hat auf Peak900's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wie äußert sich aber nun der Unterschied (außer natürlich finanziell) im Vergleich 1-Kolbensattel (Viggenbremse) zu 4-Kolbensattel (Brembo) wenn man mal von gleichen Scheibendurchmessern ausgeht. Neigt ein 4-Kolbenbremssattel z.B. später zum Fading? Interessant an der von aero270 ins Gespräch gebrachten Bremse war für mich ein 4-Kolbensattel zu vergleichsweise (verglichen mit Hirsch) moderaten Kosten. Fragen zu beiden Systemen Viggen wie die von aero270 ins Spiel gebrachte Bremse: a: eintragbar auf 900II (1994-1996) also ausgehend von der 284mm Bremse b: wie verhalten sich die Bremsleistungen zueinander c: welche Einschränkungen/Folgekosten z.B. durch Einschränkung der verwendbaren Felgen/Reifengrößen ev. Spurplatten d: finanzieller Vergleich von "Verbrauchsmaterial" Gruß Tom P.S. Erste Stufe der Inkarnation habe ich bereits errreicht, der erste Satz ATE-Powerdiscs hat die Halbzeit hinter sich, kann ich jedem dem es nur um das Ansprechverhalten bei Nässe geht wärmstens empfehlen, keine Riefenbildung! P.P.S. gerade nochmal auf der Seite von Speedparts geguckt. Laut Speedparts entweder für den alten 900er oder für den 900II ab MY97 also mit der 288mm Anlage als Ausgangspunkt. Ist das wirklich (nicht das das auf der Seite steht sondern das es technische Fakten gibt die dagegensprechen) so und wenn ja warum?
  24. Tom Sun Beach hat auf Peak900's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist das die Anlage die Du Stelo angeboten hast? (Hausnummer 1000€?), funktioniert die auch auf den Baujahren die ursprünglich mit der 284mm-Anlage ausgestattet sind? Und am allerwichtigsten passen 16" (Bei mir speziell die BBS-TE-004 7,5x16 ET35), wenn ja müssen wir einen Termin machen, wenn nein kennst du das Ziel fürs tüfteln.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.