Zum Inhalt springen

Tom Sun Beach

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tom Sun Beach

  1. Zündkerzen sind bei ATU für einen recht günstigen Preis erhältlich (2,40€) hängen nicht an der Wand als Vierer-Pack sondern werden bei meinem ATU aus dem Lager geholt. Sind die vorgeschriebenen NGK mit Innenwiederstand, ohne die dürfte die Motronic zumindest Probleme haben sauber zu regeln. Öl dem Turbo zu liebe die vorgeschriebene Viskosität verwenden, und sowieso das Turbopflegeprogramm fahren (keine Belastung im kalten Zustand und Möglichkeit zum Cool-Down) Gruß Tom
  2. Inwiefern der letzte Schrott, kannst Du das konkretisieren? In Verbindung mit welchen Dämpfern (Serie oder Alternative, neu oder alte Dämpfer weiter verwendet)? Fahrverhalten, Komfort, Sportlichkeit oder Optik. So wie dein Wagen in der Gallerie aussieht hat auf jeden Fall keine Serienfedern. Interessiert mich deshalb weil ich gerade wegen neuer Dämpfer mit dem Gedanken Tieferlegung spiele. Gruß Tom
  3. Hallo Zusammen, es ist geschafft die Originaldämpfer hinten sind undicht, und müssen ausgetauscht werden, gleichzeitig sollen die Eibachfedern auch wieder Ihren Weg zurück finden. Auto 900/2 Cabrio MY 96 2.0 turbo 136 kW Jetzt die Preisfrage welche Dämpfer sollten mit den Eibachs kombiniert werden? Sachs Originaldämpfer? (haltbarkeit speziell auf der Hinterachse wohl ein Problem) Koni gelb (preislich schon eine Herausforderung, aber vielleicht langfristig günstiger) ... Welche Alternativen gibt es noch. (monroe Sensatrac funktioniert der mit der Tieferlegung noch wie gewünscht und gibt es den Ziel ist es das Auto eine harmonische Abstimmung für zügiges fahren auf der Autobahn, bzw. lange Törns auf der Landstraße wenn das Wetter mitspielt, also nicht bretthart (die Eibachs gehören einfach in einen Sun Beach rein und liegen zur Zeit im Keller) aber leicht sportlich. Gruß Tom
  4. In der Sportauto vom März haben Sie gerade 18 Zöller getestet, und es gab wie erwartet folgende Situation die Regensieger (Bremsen, Aquaplaning, Handling) waren auf trockener Piste nicht so gut (z.B. Pirelli P Zero Nero) aber immer noch oberhalb des Durchschnitts, dafür hatten die Trockenmeister Ihre Schwierigkeiten auf nasser Strecke (Michelin) auf Nässe leicht unterdurchschnittlich. Test wurde sowohl auf Heckantrieb als auch auf Frontantrie durchgeführt. Ich persönlich vertrete auch weiterhin die Meinung, daß Potential das ich als ambitionierter als auch als ungeübter Normalfahrer am ehesten nutzen muß und kann ist Bremsen auf nasser Fahrbahn, danach kommt Bremsen auf trockener Fahrbahn, die Handlingsgrenzen sowohl auf nasser als auch trockener Fahrbahn wird man unter Beachtung der STVO nie in die Gelegenheit kommen auszuloten (Weil die Grenzen meist so hoch liegen das dafür eher ein Fahrerlehrgang notwendig ist). Da ich unabhängig vom Wetter unterwegs bin und bei schönem Wetter sowieso offen cruise, war für mich damals die Naßwertung auschlaggebend (leider gibt es den P Zero Nero nicht in 225/45-16 also Sport Contact 2) Die Preise für die "guten" Testreifen waren wie üblich jenseits von Gut und Böse, wobei Pirelli eher günstig und Michelin wirklich jenseits. Gruß Tom
  5. Hallo Nosa, meinst Du wirklich Erdgas, oder vielleicht doch Autogas? Wenn Erdgas, Du musst sehr viel Kofferraum für extrem teure sperrige Tanks mit relativ wenig Nutzvolumen lassen. Wenn Autowie Autogasnachrüstungengas, du kannst einiges an Kofferraum lassen, oder halt die Reserveradmulde, so hab ich es gelöst. Erdgasnachrüstungen sind erfahrungsgemäß ca. doppelt so teuer wie Autogasnachrüstungen, werden aber häufig durch regionale Gasanbieter gesponsort (dadurch häufig runtergerechnet auf den Preis eine Autogasanlage Einbau in Deutschland). Bleiben die alltäglichen Beeinträchtigungen, die jeder für sich selbst bewerten muß. Ich brauchte eine Reichweite von ca 400 km auf Gas mit einer Füllung -> K.O. für Autogas (da das Cabrio 900II sonst kein Cabrio bzw. kein 4-Sitzer mehr gewesen wäre), wenn Du nur Mittelstrecke fährst, so bis 100 km pro Strecke und eine 24h Tanke visavis hast spricht auch nichts gegen Erdgas. Gruß Tom
  6. Autogas im Saab Ich fahre mein Cabrio mittlerweile ca. 40.000 km auf Gas. Die Betriebskosten entsprechen ca. 6,5 Liter Diesel Der Mehrverbrauch bewegt sich bei mir bei ca. 30% Das drückt die Reichweite gewaltig ist aber für mich ausreichend. Heute würde ich einen anderen Anlagentyp versuchen, ich will aber meine Prins VSI nicht schlechtmachen, läuft absolut zuverlässig. Heute würde ich mich aber wohl für eine Icom entscheiden. Tank in Reserveradmulde mit 54 Liter Nutzvolumen, Kofferraum verliert in der Höhe 10cm., in Limousine auch Zylindertank denkbar oder Kombination von beidem für maximale Reichweite. Verbrauch auf Gas (nahezu kein Stadtverkehr und kein Stop&Go) ca 10-14 Liter (jeweils ca. 3 Liter mehr als BC) Gruß Tom
  7. Vibrieren! kam das gefühlt von hinten oder eher von vorne? im letzten Sommer hatte ich das auch mal. Reifen waren schön ausgewuchtet, und die erste Frage des Kollegen ob ich schon mal die Reifen hab wuchten lassen. Ist aber seit längerer Zeit nicht wieder aufgetreten. Neugierig auf die Antwort. Gruß Tom
  8. Ganz isses nicht weg, aber neue Winterreifen auf Stahlfelgen haben es erträglich gemacht. Danke für eure Hilfe. Frohe Weihnachten und ein Gutes Jahr 2005 Bist Du jetzt auch auf einer kleineren Radgröße. Bei mir ist der Unterschied zwischen 15" (195) und 16" (225) doch erheblich. Frohe Weihnachten und ein Gutes Jahr 2005 Gruß Tom
  9. Der Riemen wird begutachtet und ggf. wenn porös oder rissig getauscht, das Problem scheinen aber eher festgehende Lager der Rollen zu sein, und das kann man leider optisch nicht so einfach prüfen. Gruß Tom
  10. Bei meinem Sunbeach hat auch gerade vor drei Wochen bei km 125000 sich die Spannrolle verabschiedet. Rauchwolken auf der rechten Seite, Riemen gerissen, und dabei Spannhebel (160€ ohne Mehrwert) gleich in Mitleidenschaft gezogen ist beim Einbau des neuen Poly-V dann gebrochen. Irgendein Simmerring hinter der Riemenscheibe noch undicht. Summe 505€ Das große Lichtermeer war nicht an nur die Generatorkontrolleuchte, und die Lenkung ging schwer. Selbst wenn es bei dir nicht der Poly-V ist bzw. die Umlenkrolle nicht getauscht wurde und die Lauffleistung seit dem letzten Umlenkrollenwechsel ca. 100.000 km beträgt würde ich Rolle und Riemen wechseln lassen. Ich war 4 Wochen vor dem Breakdown erst beim Service, Sichtkontrolle alles bestens, ich war vielleicht bedient. Gruß Tom
  11. Eingetragen ist sicher aber der 196/60-15 Habe Ihn als Conti mit H-Index Läuft sehr angenehm Gruß Thomas
  12. Tom Sun Beach hat auf bibo93's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also Tankstelle in Schlagdistanz 24h geöffnet, ist ein gewichtiges pro. Notfalls kann man ja auf Eurosuper fahren. Man plant seine Touren in Deutschland etwas genauer. 3 bar ist nicht ganz richtig. 8 bar ist es in der Regel doch und es wird flüssig entnommen. Der Verdampfer bringt es mit thermischer Energie aus dem Kühlkreislauf in die Gasphase, in diesem Zustand wird es eingespritzt. Bei CNG (Erdgas in flüssiger komprimierter Form) sind es ca. 200 bar. Die Steuerreduzierung ist bis 2009 geregelt (CNG bis 2019). Danach sieht es sicher etwas trauriger aus, aber im gemeinsamen Europa stellt Deutschland das Gasentwicklungsland dar, und wir wollen uns ja hoffentlich nicht auf den niedrigsten Standard einigen. Zum Thema Sicherheit, möchte ich auf das autogas-forum verweisen, wird gerade aktuell diskutiert. Kurz zusammengefasst Ich bleibe liebe neben einem brennenden Gasfahrzeug stehen, als neben einem brennenden Benzinfahrzeug. Leistungsverlust wird nur beim Anfahren wahrgenommen, andere Gasfahrer berichten sogar gerade von einem merkbar stärkeren Drehmoment beim Anfahren, im Betrieb keine Einschränkung auch im direkten Vergleich (zeitweises Umschalten auf Benzin) der Leistungsentfaltung (ich hoffe die Anfahrschwäche wie auch der Mehrverbrauch lässt sich noch ein wenig optimieren). Das Autogas hat eine Oktanzahl die höher ist als die von Optimax (ca. 110) (je höher die Oktanzahl desto zündunwilliger, deshalb ja auch das Klopfen wenn Normalbenzin im Superbenzinmotor bei starker Belastung) (Und für den neunmalklugen Korinthenkacker der gleich aus der Ecke springt Gas hat eigentlich keine Oktanzahl, weil keine langkettigen Moleküle, aber es verhält sich wie ein Kraftstoff mit einer Oktanzahl von ... nur damit die Diskussion nicht abdriftet ) Dafür verbrennt das Gasgemisch etwas heißer (etwas höhere thermische Belastung) bei Motoren mit weichen Ventilsitzen gibt es einen entsprechenden Pufferzusatz der mit eingespritzt wird ( bei Saab wohl nicht nötig). Und bei Motoren ohne hydraulischen Ventilspielausgleich, sollte das Ventilspiel kontrolliert werden. Prinzipbedingt funktioniert Gas nicht in FSI, GDI oder dergleichen. In einem homogenen Gasgemisch funktioniert einfach keine Schichtladung. Gruß Tom
  13. Tom Sun Beach hat auf bibo93's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi Bibo, der Tank hat 54 Liter Nutzvolumen (66 Liter brutto), er reicht immer für die Strecke Hamburg - Coesfeld, in Regel habe ich einen Verbrauch von 12 L, es geht aber auch mit 10 (dann bleibt der Turbo eingepackt), ich habe demnächst den ersten Gas-Service bei meinem Umrüster, vielleicht lässt sich an der Einstellung noch etwas feilen. Problem ist halt dein Gasfuß wird schwerer , während dein Benzinfuß leichter wird. Früher hatte ich immer den Ehrgeiz mit einer Tankfüllung hin- und zurück zu kommen, entsprechend war halt der Fahrstil, jetzt geht es halt darum nicht in die Verlegenheit zu kommen unplanmäßig auf Benzin zu fahren. Reichweite ist erfahrungsgemäß ca. 450 km. Das schaffen manche nicht mal auf Benzin.
  14. Tom Sun Beach hat auf bibo93's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Willst Du den Wagen noch 50.000 km und mehr fahren? Ist das Angebot für eine Vollsequentielle mit Radmuldentank, Tüvabnahme, Ersatzwagen und erster Tankfüllung. Rechnung ist relativ simpel. Benzinpreis, Gaspreis, Durchschnittsverbrauch, Mehrverbrauch, Anlagenpreis fertig ist die Laufzeit bis zum Nulldurchgang ab dann grinsen. K.O. - Kriterien: Ich kaufe mir sowieso jedes Jahr einen Neuwagen Ich brauche meinen Viggen nur zum Brötchen holen um die Ecke Mein Schwiegervater hat ne Ölraffenerie, wenn ich wirklich mal rumprotzen will hol ich meine Mig für einen Spazierflug raus. Im Ernst, ich habe es nicht bereut (jetzt ca. 20000 km seit April), ich fahre fast ausschließlich Langstrecke (vorzugsweise Landstraße , denn offen auf der Autobahn ist was für 3er-Fahrer). Ich vermeide Kurzstrecken, für sowas habe ich ein Fahrrad, denn die sind absolutes Gift für jeden Verbrennungsmotor. Gruß Tom
  15. Tom Sun Beach hat auf bibo93's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @bibo sehe gerade Du kommst aus Ddorf, Ihr bekommt wohl bald eine eigene Gastanke, es gibt einen Gasfahrerstammtisch im Münsterland (jeden dritten Donnerstag im Montag) , einen in Koblenz und einen in Bielefeld. Die Preise im westlichen NRW sind für LPG sehr human, mein Kollege musste neulich zuhause im Sauerland tanken für mehr als 60cent. Umrüstung habe ich im Westerwald machen lassen, alternativ gibt es auch noch ein paar andere Anbieter in NRW, und sogar einen in Ddorf (keine Ahnung wie gut).
  16. Tom Sun Beach hat auf bibo93's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Fahre im 900 Cabrio mit Gas bei ca. 40.000 km im Jahr und Anschaffungskosten von 2.300€ Amortisationszeitpunt ca. bei 50.000 km also ca. 15 Monate Turbo scheint kein Problem zu sein (war es jedenfalls bisher bei mir nicht) Mehrverbrauch ca. 25% Tankgröße 66/54 Liter in Radmulde, mit Dengeln auch 72/65 also ca. 100 km mehr Reichweite. Tankanschluß unter Tankklappe möglich, jedoch sehr geringer Querschnitt -> lange Tankzeiten. Im Sommer nur ungeduldige Gaskollegen, die dich aufhängen, im Winter frierst Du dir den Arsch ab während Du den Totmannknopf drückst. Leistungsverlust bei vollsequentiller Anlage nicht spürbar, jedoch ausgeprägte Anfahrschwäche. Wenn Du den Wagen in den nächsten Jahren bis 2009 mindestens 100.000 km fahren willst, und den Wagen nicht ausschließlich zum Brötchen holen nimmst (Der Wagen läuft bis er eine bestimmte Kühlwassertemperatur hat immer auf Benzin, bei mir ca. 1km bis zum umschalten vom Kaltstart) Abgasnorm bleibt erhalten. Wie es nach 2009 weiter aussieht kann keiner sagen, es wurde eine Gleichbehandlung angestrebt mit CNG (also weitere schöne 10 Jahre) im Moment würde ich allerdings nur bis 2009 rechnen. Entscheidend ist nicht die Jahresfahrleistung, sondern die Restfahrleistung des Autos. Es gibt auch Zeitgenossen, die kalkulieren die Wertsteigerung des Wagens mit ein (ich bezweifele jedoch die Realisierbarkeit beim Verkauf), und verkürzen damit Ihre Zeit bis zum echten Sparen. Das fahren mit Flüssiggas macht jedenfalls sehr viel mehr Spaß als auf Benzin (Volltanken 20€), wenn man allerdings vorher mit 90 gefahren ist und jetzt mit 230 hält sich das sparen in Grenzen. Ich denke est ist auch möglich den 54 Liter Inhalt in 250km leer zu fahren, aber dann müsste ich die letzten 80 km auf Benzin fahren, da bin ich doch zu geizig. Gruß Tom
  17. Tom Sun Beach hat auf pistenstuermer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe gerade mal den Sonderkatalog Sport von 1996 rausgeholt (Modelle Saab R 900 Turbo, Saab 900 2.0 Turbo Cabrio Sunbeach, Saab 900 S Coupé) danach hatte der R 900 serienmäßig eine Sensonic. Im Gegensatz zum Sunbeach steht beim R 900 keine Anzahl auf die die Serie limitiert ist. Gruß Tom
  18. Erdgas unwahrscheinlich, weiß kaum von älteren auf Erdgas umgerüsteten Fahrzeugen, Umrüstung ist schlicht zu teuer (ja es gibt ne Förderung), Reichweite ist zu klein, wegen geringen Füllvolumen der Tanks (200 bar) Autogas ist wahrscheinlicher, geht mit dem 2 Liter Turbo wunderbar bis jetzt 15.000 km. Reichweite ca 400km bei 54 Liter Volumen (schwankt zwischen 350 km :lol: und 500 km ; sicherlich sind auch 250 km drin aber eine so freie Bahn habe ich noch nicht gefunden) Erzähl mal was genaueres von dem Angebot.
  19. War das nicht als Auswahl 1. Schaltgetriebe 2. 4-Stufen-Automatik 3. Sensonic (Schaltgetriebe mit automatisierter Kupplung) oder konnte die sogar selbständig schalten. ? Zu der Sensonic habe ich nicht soviel gutes gehört, obwohl die Idee gut ist, genauso wie auch die Multitronic/Variomatic was feines ist wenn sie funktioniert und nicht alle 30.000 km gewechselt werden muß.
  20. Tom Sun Beach hat auf kirk's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    über 20.000 km 9 Liter Super im Schnitt Ladedruckanzeige im 1. Bereich selten im zweiten Bereich über 10.000 km 12 Liter LPG im Schnitt Ladedruckanzeige häufig im zweiten Bereich Der Motor hat mich trotz seines Alters (seiner Entwicklung) positiv überrascht, ich hatte mit einem höheren Mindestverbrauch gerechnet, die Spitzenverbräuche hatten sich leider auf dem Nieveau wie befürchtet eingestellt, aber freie Autobahnen sind selten, und ein Cabrio ist ab 190 auch geschlossen nicht der bevorzugte Aufenthaltsort. Leider sind mittelfristig keine signifikanten Preisänderungen nach unten beim Benzin zu erwarten, (USA,China). Insofern hatt sich meine Entscheidung für mich als richtig erwiesen, entweder gar nicht fahren oder einen anderen Kraftstoff zu wählen. Gruß Tom
  21. Glückwunsch (zum Auto, nicht zu dem Parkschaden) Da hast Du also eine von den anderen 69 hübschen, die im Schweizer Schönheitssalon waren. Einziger Nachteil an den Mädchen ist, daß Ihr hübsches Make-up wohl nur in Teilkomplettlackierungen zu reparieren ist. Da Effektlack, und die Ausrichtung der Effektpartikel in kleinen Reparaturstellen ist wohl schlichterdings unmöglich. Fahre deshalb selber mit einer üblen Macke in der Stoßstange rum. Vielleicht weiß ein Lackierergott Rat. Ich würde wenn in den sauren Apfel beißen und einen sehr guten Lackierer suchen, oder einfach den inneren Schweinehund besiegen :ein Auto, auch dieses ist und bleibt ein Gebrauchsgegenstand. Vielleicht sollte man eine IG-Sun Beach ins Leben rufen. Haben die Eibachs wirklich 60 mm, ich dachte immer 30 mm Falsches Forum kann nicht sein die Sun Beachs sind sowas von 900 II
  22. Hallo Zaix, beim Sun Beach (kurzer Guck in den Fahrzeugschein) ist ein Frontspoiler von Zender Typ 4481420 verbaut , wenn es warm ist schau ich mal wie der befestigt ist, ich meine aber verschraubt an Standardstoßfänger Gruß Tom
  23. Bei mir war das AS2 ab Werk drin, und CD-Wechslersteuerung lag bis in den Kofferraum, insofern einfach nur Plug&Play. Das Verheiraten ist meine ich nur für die 9³ notwendig, und möglicherweise beim Ausbau der Zentraleinheit. Gruß Thomas
  24. Hallo Francois, in meinem 96er 900II habe ich jetzt einen Clarion CDC634 Wechsler, wichtig ist es muß sich um einen Wechsler mit C-Bus Steuerung handeln, und es können nur 6 CD angesteuert werden. Die neuen Wechsler von Clarion haben häufig schon C-Net Steurung die soll nicht funktionieren. Neu gibt es zur Zeit noch den CDC 628, nicht zu verwechseln mit dem CDC 628z (z steht soweit ich das sehe immer für C-Net), Angebot von Saturn in Deutschland 249€ 1 Woche Lieferzeit. Gruß Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.