Zum Inhalt springen

moto

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von moto

  1. moto hat auf intransit's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einziger Hoffnungsschimmer, die Inbusschrauben wurden bei dem vorletzten Belagswechsel vergessen wieder anzulegen. Aber dann hätte die Handbremse höchstwahrschlich vorher überhauptnicht funktioniert....
  2. moto hat auf intransit's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde mal die beiden Bremsseile am Sattel aushängen und a) gucken ob die Hebel sich komplett leichtgängig bewegen lassen und von selbst zurück auf Endanschlag gehen -> wenn nicht, neuer Sattel b) Gucken ob die Bremsseile unbeschädigt und leichtgängig sind --> wenn nicht, neues Bremsseil Wenn oben kein Fehler auftritt, schauen ob die Beläge im Sattel klemmen. --> Kruste der Führungsflächen am Sattel mit Drahtbürste, eventl. Schraubenzieher bearbeiten. (Vorsicht, dabei keine Gummiteile beschädigen) Wenn auch das passt, dann können es nur noch beschädigte Bremskolben oder deren 4-kant-Dichtringe sein. --> Auch hier hilft am Zuverlässigsten ein neuer Sattel. Teile gibts bei den üblichen Versendern. Bitte auch noch folgende Hinweise beachten: Bremsen sind sicherheitsrelevant. Bitte nur mit Fachkenntnissen und geeignetem Werkzeug (Drehmomente etc.) drangehen. Ist eines von beidem nicht vorhanden, ab in eine Fachwerkstatt damit. Bremsbeläge für nicht ABS 900-er nur original Saab, sonst gibts aufgrund fehlender aktiver Bremskraftverteilung böse Üerraschungen mit sich drehenden Autos bei der nächsten Notbremsung. Gruß Moto Ergänzung, weil zu Langsam ;) Wenn die Beläge ohne Rückstellen der Inbusschraube zurückgedrückt wurden, ist spätestens jetzt der Nachstellmechanismus defekt. --> Neuer Sattel = Lehrgeld ;)
  3. Ähm, die Zeitvorgaben welchen Werks, des Geschlossen? :) Duck und Weg Gruß Moto
  4. Hier die versprochene Rückmeldung. Also nach Rücksprache mit dem Meister ist die Sache mit der Mindesthöhe vielschichtig und die Klingelmarken auf meinem Bild nicht soo gravierend. Ergo geht der letztgenannte Zylinderkopf No. 3 zum Aufbereiter. Die anderen beiden Köpfe sind dennoch kein Kernschrott. Mit höherem Aufwand liessen auch diese sich wieder halbwegs richten. Gut dass ich angerufen hab und tausend Dank für die kompetente Auskunft an HFT. Noch eine Frage an die Experten: Mein Aufbereiter meinte von Problemen mit Ventilschaftdichtungen aus dem Zubehöhr gehört zu haben, die wohl runterrutschen. Hab noch einen Satz aus einem Kopfdichtungset von den üblichen Versendern liegen. Kennt einer das Thema? Gruß Moto
  5. Also was die fehlenden 2-3 zehntel bei den beiden in meiner Liste erstgenannten Köpfen betrifft, kann ich nur sagen, dass der eine davon bis zum hier beschrieben Ausbau ca. 30Tkm ohne murren gehalten hat. Es sieht auch nicht so aus, als ob hier die Ventile aufgesetzt hätten oder es pausenlos geklingelt hat. Und da waren einige Vollasttouren dabei. ;) Den Schaden mit dem Wasser an Zylinder 3 hat er übrigens in der Stadt bekommen, ohne das zuwenig drin war, oder er zu heiß geworden ist, hat einfach immer ein bisschen mehr hinten weiß geraucht und immer nur ein bisschen Kühlwasser verschluck, so dass ich anfangs den Turbo und ne Undichte Stelle im Verdacht hatte. Da die Kopfdichtung noch heile war, vermute ich mal wirklich ein Riß nahe dem Einlass vom 3. Zylinder. Aber das werde ich jetzt nicht mehr erfahren, da der Kopf ja eine Untermaßhöhe hat und damit nicht mehr instandgesetzt wird. Und ob das Untermaß am Riß schuld ist, wer weiß.... Gruß Moto
  6. Hallo KGB, na ich stehe grad vor der Entscheidung welches von den 3 Teilchen ich zum Kopfaufbereiter geben soll. Du meinst also alle 3 Köpfe in die Tonne hauen und einen 4./5. und 6. besorgen....hm das ufert ja schon wieder aus.... Meinst Du nicht der Aufbereiter kann die Ausbrüche am Zylinder 4 des letztgenannten Kopfes auftragsschweißen und einebenen? Gruß Moto
  7. also wenn Ihr mir grad Argumente liefert um auf FPT umzubauen...damit es sicher nicht klopft...dann mach ich das und rüste auch das Cab um. Jedoch ohne 7-er Primär. Teile hab ich noch liegen. Aber der Bentley macht da keine Unterscheidung zwischen LPT und FPT, was das Verschleißmaß angeht. Der eine Kopf mit 139mm sieht nämlich sonst noch richtig gut aus. Glaub ich ruf morgen mal HFT an.
  8. @maasel: Du meinst also die Klingelkerben machen nichts aus? @AERO Mann: Mal schauen ob der Röntgen kann? Werd ihm auf jeden Fall mal mitteilen, erstmal zu vermessen und dann zu planen. Ist ja sonst inflationär wenn die Köpfe alle unter Verschleißmaß kaputtgeplant werden. Oder hat sonst noch wer Erfahrungen mit diesem Verschleißmaß? Gruß Moto
  9. Hallo, So hab mich jetzt durch gefühlte 758Tausend Threads gelesen....und warte nur auf den Hinweis zur Suchfunktion....;) Wie oft kann ein Kopf geplant werden? Bzw. Welchen von den dreien unten soll ich nehmen? Im Bentley (was anderes hab ich leider nicht zur Hand) gibt es das Verschleißmaß von 0,4mm für ein Planen der Kopfdichtfläche Ausgehend von Neu 140,5mm zwischen den Dichtflächen von Ventildeckel und Zylinderkopfdichtung, wäre demnach das Mindestmaß mit 140,1mm erreicht. Hab jetzt inkl. dem grade ausgebauten mal 3 Köpfe gemessen, die ich grad hier hab. 139,83 mm --> war der eingebaute mit Wasser im 3. Zylinder, jedoch mit augenscheinlich intakter Zyko-Dichtung --> nehme mal an, ein Riß auf der Einlassseite, da auch dort alles nass war...) --> Motor lief noch, nur halt weiß hinten raus mit moderatem Wasserverbrauch 139,92 mm --> aus aus nem Motor mit Kurbelwellenschaden (ca. 110Tkm) 140,45 mm --> aus nem Motor mit Klingelschaden wegen billig Zyko-Dichtung. Siehe Foto. [ATTACH]61852.vB[/ATTACH] Nun, welchen Kopf soll ich zum Aufbereiter geben? Wie entscheidend ist denn das Verschleißmaß? Ach ja, Fahrzeug ist ein Bj. ´93 Softturbo. Gruß Moto
  10. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    kleines update. So, das kleine Ritzel auf dem Foto bekommt man ja ohne Motorausbau raus. Leider sieht das Gegenstück von der Nebenwelle genauso aus. Heisst, Motor raus! Damit haben die Experten noch ein wenig Zeit zu antworten. ;) Würde mich aber trotzdem über einen Tip freuen. Gruß Moto
  11. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, mal ne dringende Frage an die Getriebe- und Gerdtriebexperten. Wie viel Radialspiel darf das Rückwärtsgangritzel haben? Tausche meines grad nach massiven Zahnausfall gegen ein top Intaktes aus einem Spendergetriebe. Meines war mangels Neuteil vor 2 Jahren bei der Getriebe-Überholung leicht angeknabbert wieder eingesetzt worden. Nun ja jetzt hat es beim Ausparken vor der Haustür seinen Geist aufgegeben bzw. die restlichen Zähen verloren. Das Spenderritzel hat gefühlt 1mm Radialspiel. Da das Spendergetriebe auch gut 200Tkm runter kann es jetzt also so sein, dass das so i.o. ist, hat sich ja gut gehalten ;). Da andererseits das Ritzel aber auch eingepresste Messingbuchsen hat, die man tauschen könnte, wenn man sie bekäme.... Wäre dann die Frage, ob die neuen Buchsen dann auch wieder soviel Spiel haben. Kurz, lohnt sich der Aufwand darauf zu achten? Hier noch ein Bild vom Zahnausfall. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/91048-ritzel-rueckwaertsgang-img_1423.jpg Gruß Moto
  12. meines wissens sollte es auch einen Spezial-Stecker für den Tech2 geben. Bitte berichtig mich, wenn ich falsch liege. gruss Moto
  13. so jetzt war der HFT schneller.... ...also wenn die Lampe blinkt oder leuchtet geht der Airbag gar nicht mehr, auch nicht im Notfall. Hab jetzt den Spass bei 3 von unseren vier 900-ern durch. Es muß nicht zwangsweise die Spule sein! Klarheit verschafft nur das Auslesen des Fehlerspeichers. Das geht beim 900-er nur mit dem Tech2 (GM Diagnosetool) mit spezieller 900-er Datenkarte oder einem speziellen Saab SRS Tester. Damit lässt sich nach!!!!! der Fehlerbeseitigung auch der Speicher wieder löschen. Im Normalfall hat eine Saab Werkstatt die Diagnosegeräte und die Ausbildung um an Airbaganlagen zu arbeiten. Ein Löschen ohne Fehlerbeseitigung ist meist nur von kurzer Dauer. Die Werkstätten nehmen dafür Beträge von nix bis ca. 60€ je nach Gusto. Sollte es wirklich die Spule am Lenkrad sein, so gilt auch zu kontrollieren ob das obere Lager der Lenksäule i.o. ist. Hat das zuviel Spiel (Lenkrad klappert) geht eine neue Spule wahrscheinlich auch bald defekt. Die Spulen sind inzwischen Goldstaub. Ein Unfall mit einem 900-er mit defekten Airbag hat mit Sicherheit ein höheres Gefährdungspotential für den Fahrer als mit einem 900er der ohne SRS gekauft wurde (Systemauslegung). Ausserdem ist ein nicht funktionierender Airbag TÜV relevant. Noch was zum Thema Sicherheit: Auf keinen Fall mit irgendwelchen Messgeräten an der Airbaganlage hantieren!!!! Auch nicht wenn die Batterie ab ist. Das kann trotzdem den Airbag auslösen! !!!!Gefahr für Leib und Leben!!! Gruss Moto
  14. ok, hatte bisher immer rechte Seite deutlich verostetere AWTs gesehen und bin mal davon ausgegangen, dass Hitze eine Rolle spielt. ;)
  15. bei der Variante mit nur Fertan und Owatrol wär dann aber noch zu klären, wie das Zeug mit der Hitze in Auspuffnähe auf der rechte Seite zurechtkommt. @ Kometa: Turbo oder i? Turbo wird wärmer. ;) Gruss Moto
  16. Meine Erfahrung mit Rostumwandlern wie Fertan, Perlox ... Wenn man möchte, dass der Rost weg ist, hilft nur Strahlen oder mit einer groben Drahtbürste und nicht zu hoher Geschwindigkeit mechanisch entfernen. Je nach Bedarf anschließend den Rostumwandler anwenden. Wobei Fertan hier, wegen des notwendigen Spülens und der langwierigen Verarbeitung nicht mein Favorit ist. Anschließend mit Owatrol Öl die Pfalze Tränken. Trockenzeit beachten! Und dann mit einer geeigneten Rostschutzgrundierung versiegeln (zbsp. Brantho Korux 3in1, wobei das Zeugs über eine Woche zum Trocknen braucht!). Bei Bedarf hinterher nochmal eine Decklackschicht drauf und dann mit Korrosionsschutz Wachs oder Fett behandeln. Aber Achtung auf der rechten Seite wird's durch den Auspuff ziemlich warm, so dass alles was warmfliessfähig ist hier auch schnell wieder abfließt. Dafür badet die rechte Seite spätenstens beim nächsten Ölfilterwechsel auch gern mal in Motoröl. ;) Das ganze Zeug um Entrosten und Konservieren gibt's wie hier schon oft erwähnt u.A. im Korrosionsschutz- Depot Gruß Moto
  17. moto hat auf frusciante108's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Achso und wenn Du mit einem Multimeter grad am messen sein solltest, gleich mal mit dem Widerstandsmesser kontrollieren ob die Masse von der Batterie auch am Motorblock, der Karosserie und dem HBZ ankommt. Wenn nicht mal die Massepunkte lösen mit Drahtbürste reinigen und wieder festziehen. Für korrodierte Steckkontakte empfehle ich dringend den Oxidlöser "Kontakt 61" der nach einer Einwirkzeit von 5 min mit "Kontakt WL" abgespült wird. Oder "Kontakt 60 Plus" der dann nicht mehr abgespült werden muss. Gibts im Fachhandel oder bei Amazon und das Zeug bewirkt ware Wunder. Wenn die vorher beschriebenen Messversuch nicht von Erfolg gekrönt sein sollten, ist es einen Versuch wert alle Steckkontakte am HBZ, Ventilblock, Sensorstecker und Steuergerätstecker damit zu behandeln und zu schauen ob sich etwas ändert. Hab mir jedenfalls von einem auf diese Weise geheiltem ABS mal erzählen lassen. Gruß Moto
  18. moto hat auf frusciante108's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab mein letzen Post mal noch um die fehlenden Worte ergänzt ;) Gruß Moto
  19. moto hat auf frusciante108's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, tippe auch eher auf ein Problem mit dem Stecker vom ABS Steuergerät oder ein Masseproblem. Hast Du ein Multimeter, dann kannst du ja weiter machen wie in dem Link oben beschrieben am abgezogenen Stecker des Steuergerätes messen. Oder erstmal einfach: Den Stecker von dem funktionierenden Radsensor (lt. Fehlerspeicher) öffnen und Richtung Radsensor den Widerstand ermitteln. (glaube so 800-1400ohm) Dann das Spiel für die 3 anderen Defekt gemeldeten Radsensoren wiederholen. Und die Werte vergleichen. Leitungsunterbrechung wäre in dem Fall doof, dann ist der Radsensor wirklich Defekt. Wenn du dabei bist, könntest du zum Vergleich auch die beiden bereits getauschten Sensoren prüfen, sofern Du dir die Schadteile von der Werkstatt hast mitgeben lassen. Ansonsten fällt mir noch eine Frage ein. Kommt irgendwie Wasser in die Nähe des Steuergerätes, ist der Teppich nass? Gab da beim 9000 mal ne Serviceinfo http://townsendimports.com/Web/brake_folder/919kabsh2oecu.pdf
  20. moto hat auf frusciante108's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hm, jetzt müsst man messen. Wie war den das Problem entstanden? Plötzlich, Schleichend oder bereits als defekt den Wagen erworben?
  21. moto hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zündgeschirr inkl. Kerzen. Stört manchmal den Klopfsensor. Hab mich auch schon mal zu Tode gesucht. Gruß Moto
  22. moto hat auf frusciante108's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Super... ;) Steht zwar unter dem besagten Link auf den Folgeseiten (unten das blaue "Next" klicken) aber hier schon mal vorausgefüllt. Alle dargestellten Fehler treten u.A. auf wenn Stecker gelöst sind, während die Zündung an ist . Würde mal die Zündung ausmachen und dann bei dem großen Steuergerätestecker und der Rückbank anfangen zu gucken ob der Stecker und die Kontakte fest sind. Die Radsensorstecker hinten laufen parallel mit den Handbremsseilen unter der Rückbank meist lose mit einem Kabelbinder festgemacht. Der Sensorstecker von vorn links klemmt fahrtrichtungseitig rechts am HBZ. Der Sensorstecker vorn rechts im Motorraum an der Stirnwand zum Beifahrer höhe Krümmer. Hinweis: Alle Radsensoren sind unterschiedlich und untereinander nicht tauschbar! Danach den Speicher wie im Link beschrieben löschen (bis 0000, dann losfahren und einmal kurz 20km/h). Wichtig: Anschließend nochmal Auslesen und schauen ob neue Fehler kommen. Gruß Moto
  23. moto hat auf frusciante108's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der einfachheit halber mal ein Link und Bild ins Gelbe Forum. http://www.forum-auto.de/dat/abs_einheit.jpg Das Massekabel ist zusammen mit einem Blechhalter an den HBZ angeschraubt, ein Bündel schwarzer Kabel an einer runder Metallöse. Ist glaube ich eine 12-er Nuss, einfach mal nachziehen. Wenn es leicht nachzuziehen geht war das schon mal ein Fehler ;) Man findet den Massepunkt bei geöffneter Motorhaube links neben dem Auto stehend. Dann in Fahrtrichtung vorn am HBZ (Hauptbremszylinder). HBZ ist das Ding unterhalb des gelben Bremsflüssigkeitsbehälters. Kann wie in dem anderen Therad schon mal geschrieben viele Fehler verursachen, hatte ich jedenfalls schon mal. Gruß Moto PS:Noch mal das oben genannte Bild gepimpt ;) http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/89871-auto-bricht-aus-saab-abs-hbz.001.jpg
  24. moto hat auf frusciante108's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hier noch der Link zur Anleitung um den Fehlercode auszulesen. Gruß Moto
  25. moto hat auf frusciante108's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das mit der Antilock Lampe grenzt ja schon an Irreführung. ;) Ist das mit dem ratlosen Meister eine Saab Werkstatt? Würde den Fehlercode mal selbst auslesen (2 Kabel / ein Schalter / 1 Stift / 1 Zettel). Sie Antilock Lampe blinkert ab MJ 1991 den Code aus (ähnlich Check Engine). Und dann die Fehlercodes hier mal einstellen. Wenn es die Diode ist geht die Lampe eigentlich nicht kurz mal aus. Das liegt an was anderem. Nochmal die Frage aus dem anderen Thread: Ist das Massekabel am HBZ fest? Gruss Moto

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.