Zum Inhalt springen

moto

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von moto

  1. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, so jetzt hab ich mich grad 2 Tage durchs Forum gesucht aber nichts gefunden... Hatte mal irgendwann einen Beitrag zum Schaltplan fürs APC gesehen, den aber jetzt nicht mehr wiedergefunden. Kann mir bitte jemand auf die schnelle eine Link senden, stell mich bei der Suche irgendwie zu dusselig an. Falls mich das nicht weiterbringt wäre auch ne Adresse super, wo man ein Steuergerät testen und Prüfen lassen kann.. Hintergrund: Hatte hier im Forum eine Red Box (185PS) erstanden, welche sich jetzt nach Kreuztausch mit einer Schwarzen als defekt erwies. Wenn ich die Rote Box anschliesse hab ich für ca. 1 Minute max 0,7 Bar Ladedruck, danach ist das APC-Ventil die ganze Zeit am Takten und ich erreiche grad mal 0,4 Bar. JA, der GLD ist korrekt auf 0,36 Bar eingestellt! Schließe ich die alternative schwarze Box an so regelt das System wie es soll, (Gerdsche APC Kontrolllampe am APC-Ventil ;)). Erreicht damit 0,65 Bar und bleibt zuverlässig auch nach längerer Laufzeit. Noch eine Zusätzlich Frage: Es gibt wohl APCs in Ausführung mit und ohne KAT. Was soll da der Unterschied sein? Die Eingangs- und Ausgangsgrößen des APC haben doch mit der Gemischregelung nichts zu tun. Die läuft doch über Einspritzanlage und Lambda-Sonde. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Danke im Voraus Gruß Moto
  2. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo HFT, Danke für die Hilfe. Synchronringe mach ich alle neu damit passen auch wieder die Luftspalte beim einlegen in die Schiebehülsen. (1./4. Gang 1,5mm, 2./3. Gang 1mm). Schaltgabel lass ich dann drin. Lager und Dichtungen ist eh klar. Federn dauern blöderweise ca. 14 Tage bis sie da wären. Hast Du eventl. neue Federn da um eine Vergleichsmessung zu machen. Einfach auf eine Waage legen zusammendrücken bis grad die Windungen aufeinander zum liegen kommen und Wert ablesen. Würde mir ungemein helfen und ich könnte gleich weitermachen. :)
  3. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab oben die Saab-Preise eingetragen, das macht also über 100€ um nur mal so die Federn zu tauschen Also wenn wer Hinweise zum prüfen der alten Teile hat, wäre ich wirklich dankbar. Gleich noch eine Frage. Die Schaltgabel 1./2. Gang soll max. 0,1 mm Verschleiss pro Seite haben. Das passt bei mir soweit. Aber zur Schaltgabel des 3./4. Ganges steht im Handbuch, die silberne Beschichtung darf nicht beschädigt sein. Wie wichtig ist das wirklich? Der Verscheiss ist <0,1mm, nur dass an den Laufflächen keine Beschichtung mehr drauf ist. Neuteil für Bj.91-93 ist nicht mehr verfügbar. Bis '90 schon, kostet dann ca. 210€. Würde die dann auch passen? Was soll diese komische aufgesputterte Schicht bewirken, Reibungsminimierung oder Haltbarkeit erhöhen? Kann mir nicht vorstellen, das die Lange hält, auch wenn sie neu ist. Hat jemand Erfahrungswerte? Gruß Moto
  4. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also was das Betrifft: Es gab verschiedene Wechsel der Synchronringe in den Jahrgängen (1982 glaub ich), wurde wohl der Kegelwinkel geändert. Hier ein Teilemix ist wohl eher fatal. Da die alten Synchronringe nicht mehr erhältlich sind empfielt mein Handbuch den Wechsel des kompletten Synchro-Hubs auf neu (ca. 250€/Stück) und Achtung Zähne zählen obs wirklich passt, für jeden Gang einen macht mal 5!! `91 gabs noch einen Wechsel siehe oben den Post von HFT. Gruß moto
  5. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo HFT, Danke erstmal, das hilft schon mal weiter. Kann also sein das die Kombination richtig ist. Dann werde ich mir wohl am Sinnvollsten einen Satz neue Federn bestellen, weißt Du den Kurs ungefähr? Hab schon bei den Synchronringen Atemnot bekommen. oder Gibt es doch eine andere Möglichkeit zu prüfen ob die Federn richtig verbaut und noch in Ordnung sind? Gruß Moto
  6. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Liebe Getriebeexperten, meine nächste Frage zum meiner Getriebeüberholung Hab 2 x ein defektes GM45614 beide von 1992 zum Vergleich hier. Beide mit krachenden Gängen, jeweils verschiedene Gänge ;). Also neue Synchronringe rein & gleich neu Lagern. Beste Teile kombinieren, ein Ganzes soll dabei rauskommen. Beim Vergleichen mit dem Handbuch (Leider von 1990) ist mir aufgefallen das die Farbcodierungen der Synchro-Federn nicht stimmen. Desweiteren hab ich mal die Kraft gemessen um die Federn komplett zu komprimieren, Windung auf Windung. Weiß aber nicht ob das der Kraftangabe aus dem Handbuch entspricht, deshalb mal mit * markiert. sieht dann wie folgt aus: (Achtung Korrektur hatte die Gänge meines Getriebes von der falschen Seite gezählt, jetzt ist es korrekt, und hab die Saabpreise nachgetragen) Handbuch (von1990) sagt: 1. Gang: Farbcode Blau --> 10 N (Nr. 8711103) 2. Gang: Farbcode Grün --> 30 N (Nr. 8715120) 3. Gang: Farbcode Weiß --> 24 N (Nr. 8700429) 4. Gang: Farbcode Weiß --> 24 N (Nr. 8700429) 5. Gang: Farbcode ohne --> 16 N (Nr. 8715005) Getriebe I von mir: 1. Gang: Farbcode Blau --> 18 N * (Nr. ??) 2. Gang: Farbcode Blau --> 20 N * (Nr. ??) 3. Gang: Farbcode ohne --> 24 N * (Nr. ??) 4. Gang: Feder gebrochen und zermahlen 5. Gang: hab ich noch nicht zerlegt Getriebe II von mir 1. Gang: Farbcode Blau --> 20 N * (Nr. ??) --> ca. 22€ 2. Gang: Farbcode Blau --> 20 N * (Nr. ??) --> ca. 22€ 3. Gang: Farbcode Weiß --> 23 N * (Nr. ??) --> ca. 24€ 4. Gang: Farbcode Weiß --> 30 N * (Nr. ??) --> ca. 29€ 5. Gang: hab ich noch nicht zerlegt Gab es Änderungen zwischen 1990 und 1992? Was ist korrekt? Kann mir schwer vorstellen, das irgendwer die Federn gemixt hat. Wobei ein dem ersten Getriebe definitv schon jemand dran war. Deshalb ist auch das zweite die Basis zur Rekonstruktion :). Kann mir wer mit einem neueren Handbuch als 1990 die korrekten Farbcodierungen oder besser Federkennungen geben? Hab mit einer Waage eher grob gemessen. Die blockkraft schien mir hierzu am sinnvollsten. Also mit gutem Willen stimmen wenigstens ein paar Werte grundsätzlich.. 1. und 2. sind voll daneben oder das Saab Technical Training von 1990 (US) ist falsch oder die Amis hatten andere Getriebe. Wer kann helfen? Will mir hier ungern einen Bug in die Sychronisierung einbauen ;) Danke für Hilfe schon mal im vorraus. Gruß Moto
  7. OK. selbst beantwortet. Ds Werkzeug greift nicht wie vermutet in die Verzahnung der Antriebswellen ein, sondern in den mittleren Steg des Differentials. siehe Foto. Hab mir was aus einem alten Kerzenschlüssel gebastelt. Gruß Moto
  8. Hallo, bin grad dabei mein Getriebe zu überholen. Im Handbuch steht: Tool 8790818 benutzen um die Lagervorspannung des Differnetials einzumessen. Wie verhinder ich denn das sich das Differential (das Innenleben) mitdreht, damit ich die Vorspannung der Kegelrollenlager zwischen Antriebsdeckel und Differential messen kann. Hat einer ein Foto von dem Werkzeug? oder bin ich auf dem falschen Dampfer unterwegs? Eilt ein wenig, da ich das Präzisionsdrehmomentenwerkzeug Montag zurückgeben muss. Gruß Moto
  9. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also danke erstmal für den Hinweis, hab inzwischen einen Stromlaufplan für die LUCAS CU14.1 mit 33 poligem Stecker am Sicherungskasten gefunden. Nun ja "mea culpa": Der Diagnosestecker ist bei meinem ´93-er 1-polig gelb/weiß und liegt tatsächlich rechts vorn an der Lüfterklappe. Und tatsächlich hat meiner auch noch einen zweiten Diagnosestecker mit einem grau/weißen und einem blau/weißen Kabel zzgl. einer Stromversorgung (rot=12V / Schwarz=Masse) unter der Rückbank. Nun Ja Fehler 13221 sagt mir irgendwas mit dem LMM stimmt nicht und das Notlaufprogramm ist aktiv. Klingt erstmal plausibel. Werde mich da mal durchmessen. Gruß moto
  10. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, jetzt hab ich schon gesucht aber nüscht gefunden. Da jetzt zweimal (immer beim TÜV ) die Check engine gekommen war wollte ich den Fehlercode grade mal auslesen. Aber die Prozedur läßt sich nicht starten. Der Gute ist ein Lucas LPT zu FPT Umbau. Baujahr 1993. Damit sind die Stromlaufpläne leider nicht im Bentley, da die Amis diese Konstellation ja nie hatten. Der Diagnosestecker ist unter der Rückbank und das grau/weiße Kabel auf Masse legen bringt gar keinen Effekt. Scheint aber angeschlossen zu sein, da ca. 2,5 V dort ankommen. Die Check Engine glimmt (leuchtet ziemlich dunkel) nur nach Zündungswechsel für ca. 3 Sekunden, dann geht sie aus. Zündung aus, an --> Lampe geht gar nicht mehr an. Zündung aus, 10 Sek. warten, dann glimmt Sie wieder für ca. 3 Sekunden. Wie gesagt Diagnosekabel auf Masse legen bringt keinen Effekt, hab nochmal nachgemessen ob Masse auch wirklich ankommmt. Desweiteren fehlt manchmal der Ladedruck und ich hab den Eindruck er läuft mal mit gutem Gemisch und mal riechts deutlich zu fett. Hab leider keine CO-Tester hier, aber die Abgasuntersuchung hat er vor 2 Wochen mit dem Fehlerbild dann doch bestanden: -> Erst deutlich zu Fett, irgendwann CE Anzeige geworfen. Danach Zündungswechsel, aus, wieder an. Dann wunderschön die AU bekommen. @KGB Falls Du mitliest: Wo finde ich die Serviceinfo zu der LUCAS Stromversorgung. Würde das auf jeden fall erstmal Probieren wollen, bevor ich alles andere durchmesse. @All Kann mir jemand eine LUCAS Stromlaufplan geben bzw. sagen wo ich sowas finde? Zuletzt noch eine Frage: Was tut der güldene Vorwiderstand, von der Lucasanlage. Ist da eine Diode drin, heißt können die Seiten falsch gesteckt sein? Lieben Dank schon mal im Vorraus für Eure Antworten. Gruß moto
  11. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Klaus, Du hast mir sehr geholfen, dann mach ich den 5-türer mal Sommerfest. Gruss moto
  12. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aber Gerd.... der war ja sowieso schon draussen. Gruß moto
  13. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich machs mal kurz, der Motor muss wegen eines noch bevorstehenden Getriebewechsels nochmal raus, im Herbst, noch geht's ;) Geht das auch zerstörungsfrei, ohne die Klimaanlage zu öffnen? Weil, wenn ja, dann würd ich die derzeit trockene Anlage jetzt aufgrund des aktuell kuschligen Wetterchens befüllen lassen. Wenn nein dann leider nicht, Kost ja immerhin nen Schein jedes mal. Gruß moto
  14. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ähm meinte ich auch, das Dingens vorne jedenfalls gruß moto
  15. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus, danke für den Tip. Hab dann aber doch den Verdampfer ausgebaut, war mir sicherer. Gruss moto
  16. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, bin grade dabei die Primärübersetzung bei eingebautem Motor zu wechseln. Kann mir einer einen Trick verraten wie man die Sicherung der unteren Mutter wieder in die Vertiefung geschlagen bekommt. Muss ich tatsächlich auch noch den Klimakühler ausbauen? Oder reicht es die Schraube mit Loctite hochfest und 100Nm abzuziehen? Hat da jemand Erfahrungswerte. bin über jeden sachdienlichen Hinweis dankbar. Gruß Moto
  17. Moin, nach der erweiterten Beschreibung würd ich mir auch mal die relativ feuchtigkeitsexponierte Zündspule ansehen. Wäre nicht die Erste welche trocken und ohne Last gut funktioniert und bei Feuchtigkeit durchschlägt. Das Startproblem deutet irgendwie auf was grösseres als einen O2 oder Temperatursensor hin. Gruß moto
  18. Hallo, soweit ich weiss hat der 900i auch eine Klopfregelung. Wenn diese spinnt regelt das Steuergerät die Leistung raus. Hatte den Fall mal, weil der Vorbesitzer, cleverer Weise den Stecker von Kaltlauf-Einspritzventil (direkt auf der Drosselklappe) mit dem Klopfsensorstecker (geschirmtes Kabel) vertauscht hatte. Blöderweise passen diese gegenseitig und die Kabellängen reichen auch. Das Fehlerbild sah wie folgt aus: Nach Fehlerspeicher löschen, Batterie ab, lief der Motor gut, bis das erste Mal 3000 1/min passiert hatte, danach kam die Check Engine Lampe und er hatte ab 3000 keine Leistung mehr. Gruss moto
  19. Hallo Du hattest den 88-er 900i als Basis hergenommen, richtig? Dann kann es sein, dass Du neben dem Wechsel des Motor-KBB und des Sicherungskasten-KBB auch noch den Instrumenten-KBB hinter dem Armaturenbrett wechseln mußt. Mußt mal die 3 Steckerbuchsen am Sicherungskasten des Spenders mit den Steckern des Instrumenten-KBB 88-er Basisfahrzeug vergleichen. Da war irgendwas mit verschiedenen PIN-Anzahlen 29 und 32 glaub ich. Wenn das passen sollte, so mußt/kannst Du Dir den Wechsel sparen und damit auch das Armaturenbrett drin lassen. Stattdessen mußt Du dann nur 2 einzelne Kabel neu ziehen, vom Saugrohr-Druckschalter (Fahrerfußraum) zum Motor-Steuergerät Beifahrerfußraum. (Bei mir sind beide Kabel "Braun" gewesen.) ABS-KBB (wenn vorhanden) und alles was im Innenraum ist kann im Basisfahrzeug drin bleiben. (sag ich nur weil Du alles aus dem Spender auf dem Foto hattest) Je nach persönlichem Anspruch kannst Du den Diagnosestecker vom Motor-KBB wieder unter die Rücksitzbank befördern indem Du folgende Teile De- und Montierst: Beifahrersitz, Rücksitzbank, Türeinstiegsleisten rechts, Teppich hochklappen, hintere Konsole über den Handbremsseilen (3 Schrauben) --> alten Stecker unter der Rücksitzbank rausfummeln, neuen wieder mit Kabelbinder festmachen --> Alles wieder Rückwärts. Hast Du aber bei der Demontage aus dem Spender eh schon gemacht denke ich. Alternative: Du sparst Dir den Umbau und legst den Stecker dahin, wo bei anderen der Airbag-Stecker liegt. In den schwarzen Gummi-Balg vor dem Schalthebel. ;) Gruß Moto
  20. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na so ein M....st, dachte dat jibet noch nicht, da hier so oft "Neukauf" empfohlen wird. Anderseits gings Dir anscheinend mehr um die Instandsetzung des Tempomathebels und mir um die Nichttempomatversion. Schlage eine friedliche Koexiststenz beider Anleitungen vor ;) Gruß Moto
  21. moto hat auf hansp's Thema geantwortet in Saab 90/99/900
    [Quellthread: http://www.saab-cars.de/545866-post1.html /targa] Hallo Leute, ja, ja das Thema gibts schon, ich weiß Hab auch keine Frage, sondern eher was für die KB. Nachdem nun der dritte Wagen bei schwächelt und weder Flenner noch Skandix Hebel ohne Tempomat im Katalog haben....und die Preise hier auch keine Schnäppchen sind (70-130€ für eine Neuteil). ...hab ich mal bei meinem Fuhrpark Schadensanalyse und -Begrenzung betrieben und wollte Euch teilhaben lassen. Bedingung: Wenn nicht der Kunstoffpin abgebrochen ist (was eigentlich nur bei falscher Montage passiert), sondern der Hebel noch ganz leicht bis kaum Spürbar rastet bzw. dies noch bis vor kurzem tat.... --> Dann gibt es Hoffnung auf eine kostengünstige Überarbeitung in Eigenregie....siehe Anhang Viel Spass dabei Gruß Moto Saab 900 Blinkerhebel rework.pdf
  22. moto hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Leute, ja, ja das Thema gibt es schon, ich weiß Hab auch keine Frage, sondern eher was für die KB. Nachdem nun der dritte Wagen bei mir schwächelt und weder Flenner noch Skandix Hebel ohne Tempomat im Katalog haben....und die Preise hier auch keine Schnäppchen sind (70-130€ für eine Neuteil). ...hab ich mal bei meinem Fuhrpark Schadensanalyse und -Begrenzung betrieben und wollte Euch teilhaben lassen. Bedingung: Wenn nicht der Kunstoffpin abgebrochen ist (was eigentlich nur bei falscher Montage passiert), sondern der Hebel noch ganz leicht bis kaum Spürbar rastet bzw. dies noch bis vor kurzem tat.... --> Dann gibt es Hoffnung auf eine kostengünstige Überarbeitung in Eigenregie....siehe Anhang Viel Spass dabei Gruß Moto Saab 900 Blinkerhebel rework.pdf
  23. so ein paar Infos mehr wären wirklich hilfreich, sonst wird Dir hier wohl niemand richtig helfen können Bei Drehzahlabhängig müsste das Klingeln auch im Stand zu reproduzieren sein. Was wiederum die Fehlersuche deutlich vereinfacht, da man zumindest ein Fenster oder ein Tür zum horchen öffnen kann. Wenn nicht sogar einen zweiten Mann direkt auf akustische Erkundungstour schicken kann. Klingelt es im Fahrgastraum oder Ausserhalb? Eher aus dem Motorraum oder von unterhalb des Fahrzeugs? Was passiert wenn es klingelt und Du hältst den Schalthebel fest (hab ich schon mal gefragt glaub ich ;)) oder wenn Du währenddessen die Kupplung tritts? Gruß moto
  24. Nur mal so zwischengefragt: Geht das Klingeln weg, wenn man den Schalthebel festhält? Gruß moto
  25. schau mal, hab sowas schon mal angefangen.... Hab auch gleich ne APC-Regelung mit eingebaut... Das Mäuschen schnurrt Motormäßig super und ist immer noch auf dem Weg zum vollausgestattetem 5-Türer. Neben dem dem Antriebsaggregat hab ich noch Leder, Klima, El. Fensterhebern usw. nachgerüstet. el. Spiegel, ABS und Airbag hatte der 900i schon, genau wie das Schiebedach. Wenn man grad dabei ist kann man auch über so Kleinigkeiten wie eine neuen Himmel nachdenken. Der drückt jetzt auch hinten nicht mehr die Frisuren platt Aber Achtung je nach persönlichem Anspruch wird das Ganze aber auch ein größeres Projekt. kennt Glaube ich (fast) jeder hier im Forum..... ...wenn der Motor erstmal raus ist, dann kommt die Rostvorsorge, dann der Lack, dann dreht man jedes Teilchen beim Einbau 3-mal um und guckt ob man noch was schöneres, besser erhaltenes findet, in der Garage am 2. und 3. Wagen, im Internet, dann findet man was, dann klemmt aber noch ein Auto dran und schon hat man die nächste Baustelle, usw.... Gruß Moto

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.