Alle Beiträge von moto
-
Motor warm, Motor im Leerlauf unruhig, Check Engine Leuchte an, Leerlauf wieder ruhi
Die Lucas Leerlauf-Story mit längerer Droklaschraube und Langloch feilen würde ich komplett ignorieren. (Hab 4 Lucasse im täglichen Familienbetrieb, alle Bj, 92-93, alle Stabil im Leerlauf ohne diesen Murks ;)) Erstmal alle Lecks im Ansaugtrakt verschliessen, dann weitersehen. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Motor warm, Motor im Leerlauf unruhig, Check Engine Leuchte an, Leerlauf wieder ruhi
Je heisser die Verbrennung desto eher Klopfts. Je mager desto heißer die Verbrennung. Und je mehr Volllast (Vollgas) desto heißer die Verbrennung. Ich würde Vollgasfahrten auf der Autobahn meiden und schnellstens die Unterdruck-Schläuche tauschen. Wenn du dabei defekte (zerbröselnde) Schläuche vorfindest hast du m.E. den Fehler schon selbst gefunden und behoben. Wenn nicht, ab in die Werkstatt. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Motor warm, Motor im Leerlauf unruhig, Check Engine Leuchte an, Leerlauf wieder ruhi
Tickern: sind die Hydros. Völlig unbedenklich wenn sie kurz nach dem Start aufhören. Regelmässigen Ölwechsel nicht vergessen. :) Check engine: wie Du schreibst ohne Auslesen= "Glaskugel" :). Werkstätten die nichts Konkretes sagen würd ich grundsätzlich meiden und deren Radschläge ignorieren. Fehlerauslesen ist in der Fachwerkstatt mit Saab-Diagnosetools mit 15min erledigt. Zu Hause in 1,5h inkl. Basteln eines einachen Drahtes mit Schalter und Studium der Prozedur. Der Rest der Fehlerbeschreibung klingt nach "Abmagern ausserhalb des Lambda-Regelbereichs", sprich unerwünschte Nebenluft im Ansaugtrakt. Lösung: Erstmal alle!!! Unterdruckschläuche tauschen. Dann weiterschauen. :) Worst Case bei Abmagern ist "Klingeln" (= klopfende Verbrennung = Selbstzerstörung der Brennräume). Also grad beim Softturbo (der einzigen 16V Motorvariante die keine Klopfsenorregelung hat) Volllastfahrten meiden! posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Heulendes Geräusch
gute idee :) Zum Test einfach mal den Unterdruck-Schlauch an der Ansaugbrücke abklemmen und Richtung Saugbrücke verschliessen. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Heulendes Geräusch
Benzinpumpe über Kofferraumboden. Ist aber nicht drehzahlabhängig. ;) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Sanierung Fußraum
Die Konstrukteure haben sehr woh einen gewissen Wasserdurchfluss geplant. Der Ablauf der Automatikantenne geht über den Kofferraumboden, bei elektr. Schiebedach auch die Wassermenge, welche durch die Wellen bis zum Motor im Kofferaum vordringt. Weitere Beispiele sind die Türen oder beim Cab die hinteren Seitentaschen.... posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Sanierung Fußraum
Bitumenmatten (Antidröhn) gibts neu, haben eine Seite ne Klebeschicht und werden mit einem Fön an die Kontur angpasst und Überlackiert (sonst klebt das zeug von unten an der neuen Dämmung. Raus gehts am Besten mit einem oszilierenden Spachtel (Fein Multimaster oder Ähnliches) und ist trotzdem noch ne Sauarbeit. :) Bei arbeiten mit der Zopfbürste würde ich vorher den kompletten Innenraum ausbauen und schön mit ner Absaugung (Staubsauger) arbeiten, sonst verteilst Du den Roststaub im ganzen Fahrzeug. Quasi als Initialzündung für weitere Rostnester. Wenn eh alles raus ist gleich mal reinsetzen und von aussen jemanden den Wagen mit nem Gartenschlauch beregnen lassen um die undichte Stelle zu finden. Eine reine Vermutung zu den Türpappen würde mir nicht reichen. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
SRS-Rücksteller
Soll mit Adapterkabel und der Datenkarte für die alten 900-er und 9000-er mit tech2 funktionieren. Leider hat das bisher auch noch niemand bestätigt. Wenn ja würde ich auch mal über nen Tech nachdenken. Die einzelnen Diagnosetools für den alten 900-er füllen ja Regale. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Heulendes Geräusch
nun das Getriebe sitzt ja vorn und nicht hinten. :) Wenn es lastabhängig ist (also nur beim Beschleunigen), würde ich erstmal checken ob die Motorlager i.o. sind, grad das Vordere. Eventl. verspannt sich dann die Abgasanlage und liegt im hinteren Rohrbogen über der Hinterachse dann an der Karosserie an, worauf das Geräusch dann von hinten zu kommen scheint. Dann sollte beim Lastwechsel in dem besagten Drehzahlbereich (mal rythmisch vom Gas gehen und wieder rauftreten) auch ein Klonk von hinten zu hören sein. Oder nochmal checken ob es wirklich von hinten kommt. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Saab 900 turbo Cabrio - Stossdämpfer vorne
Also die Vermessung in Berlin ist so eine Sache, wenn was eingestellt werden muss a) sollten alle Traggelenke i.o. sein, was sich ohne Ausbau hinreichend schwer überprüfen lässt. b) sollten die Spurstangenköpfe auch spielfrei sein. Da hab ich mit rütteln auch schon 2x gedacht die sind i.o. und dann waren sie doch hin c) wenn etwas mit Sturz und Nachlauf nicht stimmt ist es mit den Übersetzungstabelle und den Einstellscheiben so eine Sache. Da spielt man dann doch 3-4 mal das Spiel "Messen, links / rechts / Vorn / hinten ein Scheibchen hinzu oder wieder raus und wieder messen". - kann teuer werden jedes mal hierfür eine Vermessug machen zu lassen. Zumal ich hier keine Werkstatt gefunden hab, die sich dazu bereit erklärt hat die Scheibchen zu wechseln. Dafür aber viele, die nicht mal die Spur vernünftig eingestellt haben. Selbst die freie Saabwerkstatt in Reinickendorf hat mir den Wagen mit "alles i.o." wiedergegeben ohne das etwas eingestellt wurde. :( Hab mir dann ne alte optische Einachs-Messanlage aus der Bucht geholt und es in Ruhe selbst gemacht. Ist aber ne größere Aktion den Wagen bei mir Wagerecht auf die Grube zu bekommen.....;) Also meine Empfehlung, die Einstellwerte von HFT (hier über die Suche zu finden) ausdrucken. Versuchen ne freundliche Werstatt zu finden die bereit sind auf der Vermessungsbühne auch zu schrauben und den Wagen so einstellen lassen. Die ganze Zeit dabei sein!!!! Meld Dich wenn Du Einstellplättchen brauchst. Im Normalfall fliegen ggü. Werkseinstellung eher welche raus, die Du hinterher über hast. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Heulendes Geräusch
nun bei 140 pfeift und heult da beim Cab einiges, z. Bsp. die Scheiben hinten 1cm Runterstellen und es ist Ruhe. Wär mal nen Test für den Kollegen wert, oder? posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Heulendes Geräusch
Radlager wär aber geschwindigkeitsabhängig, nicht drehzahlabhängig. ;) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Heulendes Geräusch
Luft-Standheizung unter der Rücksitzbank verbaut? Radio? Abgasanlage leckt? Lustiges Rätselraten. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Wärmetauscher wirklich defekt? Wie find ich´s raus?
Kurze Warnung aus gegebenen Anlass. Hab beim Wärmetauscher Tausch grade den Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben. Das neue Teil (Fa. Behr / Hella) stank dermassen erbämlich wenn es warm wurde, dass Kopfschmerzen und Übelkeit eine Nutzung des Wagens unmöglich gemacht haben. Zum Test: Erwärme den neuen WT mal mit einem Fön bzw. Heißluftfön (ca.80-100 Grad) und schnupper mal. Sollte geruchsneutral bleiben, wenn nicht zurück damit. Hoffnung auf Selbstheilung und "ausdünsten" im Fahrbetrieb sind nach meiner Erfahrung vergebens.... posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Lack
600-800€ klingt sehr günstig, eigentlich zu Günstig für "gute" Arbeit. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Lack
Bitte wechsle den Lackierer. Wenn du einen hochglänzenden Uni-Lack auf Deinem Yountimer haben möchtest, solltest Du auf Wasserbasislacke verzichten. Diese trocknen immer mit einer leicht Orangenhaut ab. Geh mal näher an einen Deutschen Neuwagen ran und guck die mal den Lack genau an. :) Da hilft auch ein Klarlack nichts. LöMi Lacke sind da eindeutig im Vorteil. Unbedingt drauf achten, das hochwertige (Licht- und Umweltbeständige) Lacksysteme für Unilack und bei bedarf auch für den Clearcoat verwendet werden. Ein guter Lackierer weiß das und wird Dich gern genauer informieren. Klarlack (cc) ist bei Uni-Lacken anders als bei Metallicklacken keine Pflicht eher Kür. (Aussnahme gibts aber auch hier, z. Bsp bei roten Unilacken, ja genau bei denen die entweder stark auskreiden oder wo der Klarlack abblättert. Sieht man zu Hauf bei Uniroten VWs oder Fords. :)) Der Trend bei den Großen Herstellern geht übrigens inszwischen wieder hin zu LöMi Lacken. Bessere Filteranlagen und Lackierverfahren mit geringerem Lackverlusten beim Verarbeiten belasten die Umwelt inzwischen auch nicht mehr als mit Wasserbasislacken.... posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Marderbiss
Der Krümmer wird im Betrieb bis 800 Grad warm. Mach mal Nachts kurz nach einer rasanten Autobahnfahrt die Haube auf. Das rotglühende Ding ist der Krümmer. ;) Gelötet wird bei 300-450 Grad. :) Wandern des Flußmittels halte ich für realistisch. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Marderbiss
Du hast mit hoher Sicherheit mit der WD40-Aktion Deine Lambda-Sonde gekillt, diese vertragen kein Fett / Öl. Sogar Löten der Kabel sollte man vermeiden, das Flussmittel wandert die Litze entlang zur Sonde und zerstört diese ebenfalls. Neue Sonde ist hier wohl die Beste Lösung. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
901 16S FPT BJ `92 springt immer wieder mal nicht an?
Lass mal den Hallgeber (im Verteilergehäuse) testen. Die Dinger steigen sporadisch aus, mal gehts, mal nicht. ;) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Zurück zum Thema.... Denke nicht, dass der Neuigkeitsgrad eines Werkes eine Relation zu den Produkteigenschaften hat. Eher das Firnen Know-How und der Wille eines Unternehmens lieber Top-Produkte verkaufen zu wollen als nur Top Renditen zu erziehlen, in der Hoffnung oder dem Wissen, dass die Kunden dies auch honorieren und bereit sind einen Taler draufzulegen. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Scheibenwischerintervall defekt
Ok, hat ich überlesen. Würe mir trotzdem in dem Zuge den Schalter anschauen. die gammeln gern mal zu und dann die Waschfunktion nicht mehr und man ist verseitet immer doller dran zu ziehen bis er ganz kaputt ist. ;) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
- Reifen Saab 900 turbo 16s
Kann ja jeder machen was er will, kenne jedoch keine nichtmoneteren Gründe welche zum Abraten eines Michelin führen. (Aussnahme Spikes im hohen Norden. ;)) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)- Reifen Saab 900 turbo 16s
Nach meiner Erfahrung ist man, ohne Experimente, mit Michelin und einer eindeutigen Empfehlung dazu hier im Forum auf der sicheren Seite. Wie oft wechselt man schon die Bereifung und hat eine direkte Vergleichbarkeit. Zumal man den Neuerwerb bei Nichtgefallen auch äußerst selten umtauscht (bzw. umtauschen kann). Wer das Geld und die Zeit hat findet mit Sicherheit auch das eine oder andere Reifenmodell eines alternativen Herstellers. Vorteil von Michelin ist eine hohe Qualität mit geringer Serienstreuung, welche mir ein Freund bestätigt hat, der die Gummiherstellung in einem Goodyear Werk leitet. (o-Ton "das Prozessunsicherste Geschäft der Welt / Zu viele Einfluss-Parameter") :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)- Reifen Saab 900 turbo 16s
Michelin! Und Du hast lange Spass damit und zwar jedes mal, wenn Du mit fährst. Primacy oder Energy Saver im Sommer und Alpin 4 im Winter. Von den "Preiswerten" würde ich abraten, denn hier ist nicht der Name Programm. Sind meist Ihren Preis nicht Wert. Auch Teuer ist keine Garantie. Über die Contis z.Bsp. wirst Du Dich nach meiner Erfahrung ab dem 4. Jahr ärgern, wenn der Bremsweg bei Nässe doppelt so lang wird wie bei den anderen Verkehrsteilnehmern. Würde sogar gebrauchte Michelin neuen Contis Vorziehen. ;) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;) - Reifen Saab 900 turbo 16s
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.