Zum Inhalt springen

Tim Wolfin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tim Wolfin

  1. Liebe Saab-Community, vielen Dank für eure zahlreichen Tipps – ihr hattet tatsächlich recht: Am Ende war es „nur“ die Batterie. Heute habe ich eine neue gekauft und eingebaut, und siehe da: Alles funktioniert wieder einwandfrei. Was mich allerdings wirklich wundert: Die alte Batterie war erst 3,5 Jahre alt und hat ausgerechnet in dem Moment den Geist aufgegeben, als ich den Anlasser einmal falsch betätigt habe. Ob das nun Zufall war oder dieser Fehlversuch ihr den letzten Rest gegeben hat – keine Ahnung. Für mich bleibt es unverständlich, warum sie genau dann versagt hat. Wie dem auch sei: Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung! Beste Grüße
  2. Vielen Dank. Ich bin einfach ratlos. Du glaubst also auch, dass die Batterie das Problem ist? Ich kann mir nur nicht erklären, warum sie vorher einwandfrei funktioniert hat – und dann ausgerechnet in dem Moment, in dem ich den Schlüssel einmal falsch herum gedreht und den Anlasser erneut betätigt habe, plötzlich defekt ist. Kann es sein, dass genau dadurch eine Überspannung entstanden ist und die Batterie deshalb spontan „gestorben“ ist? Eigentlich hätte ich eher vermutet, dass der Anlasser defekt ist – aber das ergibt auch keinen richtigen Sinn, denn wenn ich das Auto mit einer Überbrückung starte, funktioniert alles. Ich verstehe einfach nicht, warum genau in diesem Moment die Batterie den Geist aufgibt, nur weil ich den Anlasser einmal falsch betätigt habe.
  3. Liebe Saab-Gemeinde, gestern habe ich mit meinem Saab 9-3 Cabrio (Automatik) eine kleine Ausfahrt gemacht. An einer Sehenswürdigkeit habe ich angehalten und wollte den Motor abstellen. Leider habe ich dabei den Zündschlüssel versehentlich in die Startposition gedreht – also so, als würde ich den Motor starten, obwohl er bereits lief. Ich muss dazu sagen, dass meine Frau den Wagen auch häufig fährt. Da sie technisch nicht so versiert ist, ist ihr das in der Vergangenheit öfter passiert – . Ich habe es ihr schon mehrmals erklärt, und sie sagt auch immer, dass sie es verstanden hat. Trotzdem passiert es ihr weiterhin. Bisher gab es dabei aber nie Probleme. Gestern ist mir das zum ersten Mal selbst passiert – nach vielen Jahren. Ich habe mir nichts weiter dabei gedacht, da es ja bei meiner Frau nie zu Schwierigkeiten geführt hat. Nachdem ich mir die Sehenswürdigkeit angesehen hatte, wollte ich weiterfahren – aber der Motor sprang nicht mehr an. Der Anlasser versuchte zwar zu drehen, schaffte aber nur eine minimale Bewegung, vllt 1, max 2 Umdrehungen. Es wirkte so, als hätte die Batterie nicht genug Kraft. Ich habe daraufhin den ADAC gerufen. Der Mitarbeiter überbrückte die Batterie, und der Wagen sprang sofort wieder an – als wäre nichts gewesen. Heute Morgen musste ich zur Arbeit und hoffte, dass sich die Batterie nach meinen 30km nach dem ADAC etwas erholt hätte. Doch der Startversuch verlief schleppend. Der Anlasser drehte nur sehr langsam, immer 1-2 Umdrehung. Nach einigem Orgeln sprang der Motor dann aber an. Als ich die Motorhaube öffnete, fiel mir ein starker Geruch nach faulen Eiern auf – was meines Wissens ein Hinweis auf eine defekte Batterie ist. Später blieb ich erneut liegen, als ich den Wagen (ausversehen) bei einer Tankstelle ausschaltete, weil ich tanken musste– zum Glück direkt vor einer Werkstatt. Dort erhielt ich wieder Starthilfe, und der Wagen sprang wieder sofort an. Der Mitarbeiter der Werkstatt sagte mir, dass laut seinem Booster die Lichtmaschine korrekt lädt. Die Batterie sei aber wahrscheinlich defekt – sie ist immerhin schon 5 Jahre alt. Aus Zeitgründen erzählte ich ihm nicht von dem Vorfall am Vortag mit dem Starten des Motors im laufenden Zustand. Jetzt meine Frage: Kann es sein, dass dieser Fehlgriff gestern (Startversuch bei laufendem Motor) die Batterie endgültig beschädigt hat, vielleicht weil sie ohnehin schon geschwächt war? Oder könnte das Problem am Anlasser liegen – eventuell eine Überspannung, die ihn beschädigt hat? Was ich aber nicht verstehe, weshalb dann der Startvorgang mit Überbrückung einwandfrei funktioniert – der Anlasser dreht dann ganz normal, der Wagen springt sofort an, und fährt auch ohne Probleme weiter. Was meint ihr? Ist eher die Batterie der Schuldige, oder könnte doch der Anlasser oder ein anderer Teil des Startsystems betroffen sein? LG Tim

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.