Zum Inhalt springen

ko.thomas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ko.thomas

  1. ko.thomas hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schau dir das ganze noch ma bei laufendem Motor an. Bei den Temperaturen im Motorraum verdunstet das Benzin ja gleich wieder. Hatte das gleiche Problem vor ein paar Tagen. Benzingeruch, aber keine erkennbare Leckage bis ich mal bei laufendem Motor die Haube aufgemacht hab und eine feuchte Rücklaufleitung oben am BDR bemerkte. Um einige mm gekürzt und Problem behoben.
  2. hey, Versuchs mal mit nem Hebel. Holzlatte etc. sehr nahe am Aufnahmepunkt unter der Lehne durch schieben von der Kofferraumseite. Musst evt. die Bodenplatte raus nehmen um mehr Platz für den Hebel zu gewinnen. Bei mir hat´s so immer funktioniert. Ein kurzer Ruck und das Teil war draußen. Gruß, thomas
  3. An deiner Stelle würde ich auf jeden Fall die neuen Dichtungen verbauen, wenn der HBZ eh schon draußen ist. Im Bezug auf die Beständigkeit gegen Bremsfüssigkeit etc. kommen sowie so nicht so viele Materialien in betracht und deshalb sind die Teile aus dem Rep.-kit nicht unbedingt von minderer Qualität. Auf jeden Fall solltest du dir die Zylinderlaufbahn anschaun. Hier können Riefen entstehen, wenn dreck in der Bremsflüssigkeit war.
  4. hi Daniel, hab mienen HBZ, nach dem das Bremspedal bei starkem Druck nachgab, mit dem Rep.-Kit von Flenner überholt. Das ist jetzt schon ein Jahr her und kann bis jetzt nichts negatives Feststellen. Bremsleistung und Pedaldruck sind hervorragend. Gruß, thomas
  5. Servus, Selbiges hatte ich vor ein paar Tagen auch bei meinem Wägelchen bemerkt. Nach kurzer Suche hat sich herausgestellt, das es die Keilriemen waren, obwohl die erst ein halbes Jahr alt sind. Da die Gummi-Lager der Lichtmaschiene schon etwas älter sind, stand diese min. schief und hat somit über den Riehmen Pfeif- und teilweise auch gut hörbare "Schleifgeräusche" verursacht. Hab´s durch besprühen der Keilriemen mit so nem Rostlöser (öl-nebel) herausbekommen. War dann für nen Tag verschwunden und kommt jetzt langsam wieder. Der Gummi wird bei diesen Temp. einfach etwas hart. Gruß, Thomas
  6. Bei der Firma SCC-Fahrzeugtechnik bekommt man recht günstig Adappterplatten für den 900er. Hab erst letzten Freitag meine alten Alus vom Audi 80 (4*108, ET 45, MZ 57mm) mit 20mm starken Adappterplatten beim TÜV eintragen lassen. Ohne Probleme. Der Preis für alle vier Platten lag bei ca 160€. Ich würde aber über einen Zwischenhändler bestellen, da die Bestellung als Privatperson eine halbe ewigkeit dauert (10 Wochen). Grüße, Thomas
  7. Genau der Stecker war´s. Doch den hab ich zuerst nicht beachtet, da der vom Temp. 3-Polig war. braun und schwarz sind denke ich mal die stromversorgung für den Geschwindigkeitssensor, falls das Fahrzeug kein Tachosignsl für die Kraftstoffanlage benötigt.
  8. @Alex P.: Es ist ja alles in Ordnung und alles funktioniert. Ich wollt nur bescheid geben, dass ich die Lösung des Problems gefunden hab. Es lag einfach an der verschiedenheit des Steckers vom Tempomat und dem vom Abzweig des Kabelbaums. Danke nochmal für die Ratschläge, Gruß Thomas
  9. Also, der Temp. funktioniert wieder und mein Steuergerät hat sein Tachosignal. Ich hab aber keinen 3-Poligen Stecker gefunden nur ein blaues Kabel, welches ich dann mit dem blauem vom Temp verbunden hab. Wie es aussieht war der Temp doch nicht original verbaut.
  10. ko.thomas hat auf markus71's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Denke dein Öldruck ist völlig i.O. Ist auch vollkommen normal, das nennt man Pulsation und das hat jede Pumpe. Naja, das gleiche Problem hab ich ja auch. Hatte zuerst den gleichen Gedankengang wie du, bin mir aber eben nicht so sicher und wollte euere Meinungen dazu wissen. Leuchtet denn dein Öllämpchen in der Zeit, in der die Öldruckanzeige auf null steht??
  11. ko.thomas hat auf markus71's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jo, hab daheim no einen Rumliegen. Werd den mal reinschrauben.
  12. ko.thomas hat auf markus71's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Motor hat erst knapp 100tkm runter (2,1 16V), regelmäßiger Ölwechsel ist natürlich gemacht worden. Die Ölpumpe hatte ich im Frühjahr mal draußen weil ich die Dichtung des Pumpendeckels erneuert hab. Für mich hat die noch nen ziemlich guten Eindruck gemacht. Wie ist´s denn bei dir, geht das Lämple sofort wieder aus??
  13. ko.thomas hat auf markus71's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, Heut is mir des erste mal aufgefallen, dass meine Öllampe nach dem Kaltstart noch etwa 2-3 sek. läuchtet. Wenn er warm ist, also an der Tanke nur kurz abgestellt, und ich dann starte blinkt sie nur für den Bruchteil einer Sekunde. Muss ich mir sorgen machen über zu geringen Öldruck, oder braucht es im kalten Zustand einfach etwas länger um Druck aufzubauen. Danke schon mal für euere Antworten. Gruß, Thomas
  14. ko.thomas hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Würde mich patapaya anschließen. Als bei mir der OT-Geber verreckte hatte ich keinen Zündfunken und der Motor ist nicht mehr angesprungen.
  15. ko.thomas hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ob das im ausgebautem Zustand funtioniert kann ich nicht sagen, deshalb hab ich ja auch "könntest du versuchen" geschrieben. Aber da der OT-Geber ein induktiver Messaufnehmer ist müsste er eigendlich schon ein Signal abgeben. Den Metallstreifen natürlich nicht unter dem Sensor sonder durch den Schlitz (sorry).
  16. ko.thomas hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man kann den OT-Geber schon mehr oder weniger testen in dem du die Steckverbindung (3-Fach Stecker an der Stütze des Ansaugkrümmers mittels Kabelbindern befestigt) löst und an den beiden äusseren Kabeln 12 V anlegst. Dabei schwarzes Kabel an Minus. Mit einem Analogen Multimeter (kein digitales - zu träge) misst du nun die Spannung zwischen dem mittleren Kabel und der Masse (Karosse), wärend ein zweiter den Motor orgelt (ohne Zündkabel und ohne Sicherung für die Benz-pumpe, sonst werden die Kerzen nass). Dabei sollte der gemessene Wert im Bereich von einem Volt pendeln. Ist das nicht der Fall so ist der OT-Geber hinüber. Aber dies Funktioniert nur in eingebautem Zustand. Wenn das Teil ausgebaut ist könntest du versuchen einen Metallstreifen schnell unter der Sensorfläche (nicht berühren) hindurch zu ziehen, bei gleichem anschluss wie oben beschrieben. Viel Spaß beim Besteln, Gruß Thomas
  17. ko.thomas hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Falls es den Motor dann zerreißen sollte hab ich ja immer noch einen originalen auf lager.
  18. ko.thomas hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eure Einwände sind alle durchaus berächtigt. Ich bin mir selber noch nicht so sicher ob ich das alles hinbekommen könnte. Aber wie gesagt, dass ganze steckt noch in den Kinderschuhen. Und die Leber wächst ja auch mit ihren Aufgaben. Gruß, Thomas
  19. Ich fahr derzeit auch die Lesjöfors mit Sachsdämpfern vom Turbo und koplett neuen Fahrwerksbuchsen (Stabis, Zugstreben und Panhardstab mit PU), dazu noch die Einstellwerte von HFT und ich muss sagen dass das Fahrverhalten besser nich sein könnte. Durchfährt jede Bodenwelle und hüpft nich einfach nur drüber. Sehr direkt und trotzdem alltagstauglich für meine 23jährigen Bandscheiben. Risse im Querlenker sind mir bis jetzt aber auch noch nicht untergekommen. Und so wie es beschrieben wurde wäre ja eher eine zu straffe Dämpfercharakteristik schuld am Riss der Aufnahme des Dämpfers, da dieser das einzige Gegenlager am unteren Querlenker ist. Somit ist der Riss nicht primär die Folge von kürzeren Federn. Sage ich, in meinem jugendlichen Leichtsinn.
  20. ko.thomas hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mit den Passenden Kolben sollt sich das mehr an Hub schon realisieren lassen. Wenns beim B202 funtioniert hat, müsste es ja beim B212 auch. Die Blöcke unterscheiden sich ja lediglich in der Bohrung. Falls sich meine Spinnereien bzg. des Motors verdichten werde ich natürlich noch ausführlicher darüber berichten. Doch zur Zeit steckt das ganze noch in den Kinderschuhen und die benötigte Zeit fehlt auch. Aber grundsätzlich denke ich schon das sich aus diesem Konzept ein rel. Leistungsstarker Motor entwickeln könnte. Hubraum hat noch nie geschadet
  21. ko.thomas hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tja gute Frage, ich denke schon dass er hier im Forum ist, doch kenn ich nicht seinen Nick-name. Durch die 2.3-KW erreiche ich einen gößeren Hub und somit mehr Hubraum. (BohrungxHub=Hubraum)
  22. ko.thomas hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Floh mit der Kurbelwelle hat mir ein netter Herr aus dem schwäbischen ins Ohr gesetzt. Er hat das schon mal gemacht und meinte sein Turbo käme mit dieser und natürlich anderen Modifikationen auf rund 270 PS. Bevor ich meinen Umbau starte werde ich mich sowieso noch mal mit ihm Kurzschließen. Das ganze ist so, als ich meinen 900er gekauft habe hab ich nach 400 Km nen Motorschaden gehabt, da so ein voll d.. nur einen Kolben getauscht hat und dabei anscheinend die alten Pleulschrauben wieder verwendete. Auf der Autobahn gerissen, Folge: Kurbelwelle und Pleul im a.. Danach folgte ein Jahr lang schrauben. Nun ist alles Neu, bis auf den Motor (gebrauchte Tauschmaschine). Das mit dem Motor wird so ne art Studienarbeit für mich, vielleicht kann ich mir die bei meinem Prof sogar anrechnen lassen.
  23. ko.thomas hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja wenn das Teil schon mal draußen ist, schaden tun die Fenster ja nicht. Mein Kumpel ist gelernter Dreher und Fräser, also kosten tuts auch nicht die Welt (nen Kasten Bier, oder so). Ich hab sowie so vor die Kurbelwell von nem 2.3 Lieter zu verbauen, da muss ich eh das Kurbelgehäuse etwas im Bereich der Wangen anfräsen. Noch ein anderer Kumpel ist gelernter Schleifer. Vielleicht ist es ja auch möglich den Block und Kopf so zu bearbeiten (Schleifen, Läppen) dass die Dinger ohne ZKD dichten. Was meint ihr denn dazu??
  24. ko.thomas hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Block zu planen ist bei mir obligatorisch wenn ich das Teil schon mal draussen hab. Genau so wie man den Kopf plant wenn man die ZKD wechselt. Fenstern nennt man das Fräsen von Taschen in den Überstand der Zylinderlaufbahn (zum Kurbelgehäuse) um eine bessere Schmierung und Kühlung der Kolben zu erreichen. Diese Fenster hatten Opel-Motoren schon seit den 70ern und BMW rühmte sich damit anfang der 90er. Ob dies bei unseren Saab-Motoren auch möglich ist kann ich noch nicht sagen, da meine Motorrevision+Leistungssteigerung (B212) noch aussteht. Zu der Standfestigkeit muss ich sagen, dass ich dem originalen Motor einen Drehzahlbereich von 4000 - 6000 U/min nicht über längeren Zeitraum zumuten möchte. Mir ist es schon wichtig nach oben noch genug Reserven zu haben. So hätte ich z.B. Angst vor einem Ventilfeder-bruch oder bei Unwucht im Kurbeltrieb vor resignierenden Lagerschalen.
  25. Nene, das Teil funktioniert ja. Es geht nur um den Stecker am Tacho, da ich einen ausstecken musst um den vom Temp. an zu stecken. Es fehl ( oder ich find ihn nicht, er muss ja da gewesen sein) eben der Abzweig für den Tempomaten-Stecker.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.