Zum Inhalt springen

ko.thomas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ko.thomas

  1. ko.thomas hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei Leistungssteigerungen für den Alltagsbetrieb, besonders bei solch betagten Fahrzeugen wie unseren 900ern, kommtes auch auf die Standfestigkeit des Motors an. Um dies zu erreichen sollte man, wie orca6 schon erwähnt, erst einmal bei der Basis beginnen. Also das klassische Motortuning - Block planen und fenstern, Kurbeltrieb erleichtern und feinwuchten, etc. danach weiter zum Kopf - Ein- und Auslasskanäle sowie den Ventiltrieb überarbeiten. Wenn dass alles stimmt kann man sich ja an die anderen Anbauteile und die Abstimmung des gesamten packages machen. Doch es bringt nichts z.B. den Ladedruck hoch zu jagen und dabei ist der Motor dennoch nur bis ca. 5500 1/min einigermaßen drehzahlfest ist. Des is wie wenn du deinen Bizeps traniers und trotzdem nen Bierbauch hast, sieht auch schei.. aus, oder. Gruß, Thomas
  2. Also dann braucht mein Einspritzsystem auf jeden fall ein Tacho-signal und der Stecker war richtig angeschlossen. Der Abzweig für den Tempomaten wird sich schon irgendwo finden lassen. Ich geb euch dann bescheid wenn alles wieder funktioniert. Jetzt muss ich erst einmal für meine Klausuren in zwei wochen lernen. (Thermodynamik, Messtechnik, Kunststofftechnik und Industrie-Betriebs-Lehre) @René: Der Tempomat ist original verbaut, ich war mal wieder zu faul vorher-Bilder zu machen und alle Stecker zu markieren. Ich dachte die paar bring ich auch so wieder zusammen - doof.
  3. Na dann werd ich mich noch einmal auf die Suche begeben müssen. Dann ist der 3-Polige Stecker mit den 5 Kabeln definitiv richtig angesteckt gewesen am Geschwindigkeitssensor und der Stecker vom Temp (schwarz, blau, braun) hat einen extra abzweig vom Kabelbaum. Wegen dem Öldunst aus der Öffnung des Peilstabes meint ihr muss ich mir bei keinem Flüssigkeitsverlust auch keine Sorgen machen, oder? Werd aber demnächst mal die Kompression messen. Vielen Dank euch schon mal und drückt unseren jungs heut abend die Daumen. Bis dann, Gruß, Thomas
  4. Ich hab das Auto komplett selber zerlegt und anschließend auch wieder zusammen gebaut, da ich noch ein paar andere Sachen erneuert hab und dabei auch das Armaturenbrett gegen eines ohne Risse getauscht habe. Naja, den Stecker der am Geschwindikeitssensor angeschlossen war werde ich, denke ich mal, dort rein gesteckt haben, weil er im Kabelbaum eben genau an der Stelle des Sensor war und da rein gepasst hat (ich weiß, ziemlich unprofessionell). Als ich heute den Stecker vom Temp. angeschlossen hab funktionerte der ja und vor lauter Freude hab mich gleich auf Tour begeben. Doch die Ernüchterung folgte eben zeitnah. Ich bin seit der Inbetriebnahme mit dem Saab erst ca. 5 tKm, hab damals auch neues Öl rein (10W40) und musste bis jetzt nichts nachfüllen, immer konst. bei 3/4. Auch das Getriebe hält übrigens das Öl nach neuer Abdichtung perfekt. Lediglich kühlwasser musste ich aufgrund eins defekten Deckels nachschütten, seit dem aber auch ein konst. Pegel.
  5. Ich finde aber absolut keinen passenden Stecker für den Tempomat. War dass jetzt schlimm ohne Geschwindigeitssignal zu fahren?? Er lief super hab auch mal kurz auf 170 beschleunigt. Ich meine ob, der Motor dann mit einem falschen Gemisch gelaufen ist. Wegen dem Deckel: da qualmts auch raus wenn der Deckel drauf ist. Hab mal die öffnung mit der Hand zugehalten aber keinen größeren Gegendruck gespührt. Ach ja: ich finde im Schlatplan zwar ein Kabel mit dem Verweis Speed sensor, doch der beschränkt sich auf die Modelle für USA und Canada. Und für die Belegung des Geschwindigkeitssensors werden nur die Kabelfarben des Temp-Steckers genannt.
  6. Guten Abend miteinander, Es tut mir wahnsinnig leid für den folgenden ellen langen Text, hoffe aber trotzdem dass ihn einer liest und mir hilft. Ich habe in meinem guten Stück (901, Bj 1990, B212) einen Tempomaten drin, der aber seit ich ihn beim Lackierer hatte nicht mehr funktionierte. Hab mir heut ein bisschen Zeit genommen um auf Fehlersuche zu gehen. Dabei stellte ich fest, dass der Stecker, der eigendlich am Geschwindigkeitssensor stecken sollte, nur herrum baumelte. Also hab ich den linken Lautsprecher ausgebaut und wollte das Teil anstecken. Doch da war schon ein Stecker drin (folgende Belegung: 1=grün/weiß und grün/gelb; 2=blau und grün; 3=schwarz). Ich dachte der sei nur falsch eingesteckt und hab an seiner Stelle den vom Tempomat eingesteckt. Nach einer 60 Km fahrt, natürlich jetzt mit Temp. bei 120 Km/h, ging der Motor beim halten an einer Ampel aus. Und auch später in der Stadt sackte die Drehzahl beim Treten der Kupplung in den Keller. Stecker wieder getauscht und das Phänomen war scheinbar weg. In diesem Zug stellte ich auch fest, das es aus der Öffnung des Ölmessstabes raucht und bläschen im öl sind. (keine flüssigkeitsverluste). Vielen dank schon mal für die Zeit, bei diesem wunderbaren Wetter. Grüsse, Thomas
  7. Hast du die komplette Rückenlehne getauscht oder kann man rein den Mechanismus in die Lehne des Ledersitzes implantieren??? Bei mir fehlen beide Knöpfe zur Lehnen-verstellung, da is bei mir nur ein Loch, kann mir jemand sagen wocher ich die bekomme??
  8. Hab mir vor kurzem el.-Ledersitze aus nem 9000er erstanden (auch für nen Appel und nen Ei). Passen perfekt und die Stromversorgung war in meinem auch schon verlegt. Also Plug´n Play. Ich werd im August (Urlaub) mal versuchen den Klappmech. an die Ledersitze anzupassen. Hat dass jemand von euch schon mal versucht?? Werde dann natürlich berichten ob´s geklappt hat. Grüsse, Thomas
  9. Servus, Soweit ich mich erinnern kann ist das der Stecker für die el.-Antenne. (in fahrtrichtung links, hinter dem Seitenblech??) Da ist aber nur Spannung drauf wenn das Radio an ist. Du müsstest wenn dann beide Seiten anschließen, da das Steuergerät dafür bestimmt ist den Ausfall der Blinkleuchte einer Seite anzuzeigen. Daher könnte ich mir die niedrigere Spannung erklären. Hast du auch die Klemme 30 mit dauer-Plus und der richtigen Sicherung versehen??? Auch wichtig ist ein sauberer Massekontakt. grüsse, Thomas
  10. Servus, Vielleicht is ja des was für dich: http://www.hasselberg.de/Kia-Carnival/AHK/Towbar_D_2002_total.pdf Wegen den Fensterhebern - wenn deiner nach 1990 gebaut worden ist, sind die Sicherungen für diese unter der Rücksitzbank auf der Fahrerseite. grüsse aus muc, Thomas
  11. Einen neuen Bolzen einzusetzten ist schon möglich, aber nur wenn man den Kunststoff von der Trägerleiste abzieht. Funktioniert prima im warmen Wasser. Doch leider schrumpfen die Kunststoffleisten, sobald sie von der Trägerleiste runter sind. Ich hab jetzt eine Lücke zwischen Licht und Leiste. Die bessere lösung ist meiner Meinung nach alle Bolzen zu entfernen und die Leiste mit dem gleichen Klebestreifen zu befestigen, mit dem auch die seitlichen Zierleistenangebracht sind. Somit gibt es auch keine Kontaktkorrosion oder ähnliches mehr. Gruß Thomas
  12. Hi, Die Leisten sind von innen mit 8er Muttern verschraubt. Um an diese zu kommen musst du die Klappenverkleidung abnehmen. Wenn die dinger angerostet sind lass sie lieber dran. Bei mir sind alle samt abgerissen. Gruss Thomas
  13. Der vom 2.0L passt bei deinem nicht, hatte das gleiche Problem vor ein paar Monaten. Hab auch nen 2.1L Ich muss mal auf meine Rechnung schaun was ich damal bezahlt hab. War überrascht dass es so günstig war. Die Firma in der mein Vater arbeitet kriegt bei Bosch prozente. Vielleicht können wir da ja was drehn. Gruss Thomas
  14. Warum das jetzt genau so ist kann ich dir am Ende dieses Semesters sagen. Bis dahin hab ich hoffendlich die Prüfung in Messtechnik hinter mir.
  15. Servus Janny, Naja mal sehn, die 12V sind ja nur die Stromversorgung für den Sensor, der wiederum auf die "Löcher" in der Steuerscheibe reagiert und dadurch ein Regelsignal von +/- 0,5V ausgibt. Klingt komisch, ist aber so (glaub ich). Ein anderes Voltmeter ändert daran auch nichts. Das Analoge schlägt nur schneller an und man kann somit die höher frequenten Änderungen besser visualisieren. Ach ja, was ist eigendlich ein elektrostatisches Voltmeter - hab ich noch nie gehört?? Beste Grüsse und gute Nacht Thomas
  16. Man kann den OT-Geber schon mehr oder weniger testen in dem du die Steckverbindung (3-Fach Stecker an der Stütze des Ansaugkrümmers mittels Kabelbindern befestigt) löst und an den beiden äusseren Kabeln 12 V anlegst. Dabei schwarzes Kabel an Minus. Mit einem Analogen Multimeter (kein digitales - zu träge) misst du nun die Spannung zwischen dem mittleren Kabel und der Masse (Karosse), wärend ein zweiter den Motor orgelt (ohne Zündkabel und ohne Sicherung für die Benz-pumpe, sonst werden die Kerzen nass). Dabei sollte der gemessene Wert im Bereich von einem Volt pendeln. Ist das nicht der Fall so ist der OT-Geber hinüber. Gruss Thomas
  17. Bis vor zwei-drei Wochen, also seit dem ich das Problem mit dem unrunden Motorlauf habe, hat der temp. Zeiger nicht mal ansatzweise das obere viertel erreicht. Ausser ich bin die Autobahn voll durchgebrezelt und stand dann in der Stadt im Stau. Und dann hat der Lüfter die Karre auch gleich wieder runtergekühlt. Aber mal so rum gefragt - hat ein zu warmer Motor einfluss auf den Lauf des selbigen??
  18. Naja, die Karre wird zu warm, da ist doch ein früher öffnedes Thermostat eher von Vorteil, oder? Der Kühler ist top. Das ist auch nicht das primäre Problem. Mich nervt eher der unrunde Motorlauf. Des weiteren steigt die temp auch durch ein zu mageres Gemisch. ich denke schon das es am LMM liegt. Aber hat einer von euch den mist mit der Selbstanpassung verstanden, in dem Word-Doc das ich angehängt hab???
  19. Kühler war ausgebaut und ist gereinigt worden. Entschuldige das Teil öffnet natürlich bei 82°C. NGK und orig. Kabel Ich hab hier mal den Schrieb vom LMM LMM+INFO.doc
  20. Guten Morgen, Ich fahre das Auto erst seit Weihnachten und habe, das mache ich bei jedem neuen gebrauchten, bevor ich ihn angemeldet einen großen KD gemacht. D.h. Zündkerzen, Verteiler, Finger und Strippen neu, Öl und alle Filter neu, Thermostat neu (42 °C). Seit dem ca 6000 Km gefahren - Kein Ölverbrauch, kein Wasserverbrauch lediglich die Verschlusskappe des Ausgleichsbehälters sifft. Darum musste ich letztens einen Schluk auffüllen. Ach ja vor ca. 2 Monaten hat sich, da sich eine der Befestigungsschrauben gelöst hat, der OT-Geber zerlegt und dabei die Steuerscheibe zerstört - neu. Lambda, da letztens die Typischen Fehlercodes einer defekten Lambda kamen. Und bei falschem Gemisch läuft der Motor auch unrund. Was ich noch vergessen habe, wenn er kalt ist und ich aus dem Schiebebetrieb beschleunige hat er so ne "Hemmschwelle". LMM ist eben kein Bosch-Teil, soll aber der Boschnummer 0280212019 entsprechen, also meiner.
  21. Servus zusammen, Also, ich fahr nen Saab 900 2,1 16V Bj 1990. Seit ein paar Wochen läuft der Motor etwas ruppig und angestrengt. Ebenfalls steigt die Kühlmitteltemp. ziemlich stark an. Bei Stadtfahr oder im Stau läuft der Lüfter eigendlich durchgehend. Letztens ging dann auch die chek-engine Leuchte an - falsches Gemisch etc. pp. Darauf hin hab ich bei Bosch ne neue Lambdasonde gekauft - Lämplein aus. Doch das Problem war noch nicht behoben. Des weiteren hab ich einen LMM gekauft allerdings kein Bosch teil. Als ich das Teil einbaute ging die Leuchte wieder an - kein Signal vom LMM usw. Ich hab bei der Firma angerufen und die meinten man müsse das Steuergerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen, da es sich auf die falschen Werte des defekten LMM eingestellt hätte (Selbstanpassung). Stimmt das?? Hab ich noch nie gehört. Ach ja und im Standgas hört man ein leises klicken aus dem Motorraum vorne links - Das Ventil am Kohlefilter??? Wäre super wenn mir jemand helfen könnte. Vielen Dank schon mal. Grüße aus München, Tom

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.