-
LLK-Varianten
Danke für den sehr informativen Link, es war der White 99 Artikel auf Seite 2 des Artikels Wenn der Temperaturabfall 26 °C beträgt, während die Außentemperatur 30 °C beträgt, mit welchem Temperaturabfall können wir dann in Skandinavien rechnen? Ps: Der Link erschien auf Französisch, also habe ich ihn ins Deutsche übersetzt, ich hoffe, die Bedeutung ist nicht zu verzerrt
-
LLK-Varianten
Übersetzerfehler, nicht Wasserbrunnen, sondern intercooler
-
LLK-Varianten
Ok Klaus , , bleiben wir bei der ersten Frage: Ist in Skandinavien ein Wasserkühler notwendig? Das war nur eine Randbemerkung; es ging nicht wirklich um das Thema verschiedener Wärmetauschertypen. Das führt uns vom Thema ab.
-
LLK-Varianten
Die Frage ist: War der Wärmetauscher in Skandinavien wirklich notwendig? Mit anderen Worten: War es ein Marketingtrick, um die höhere Leistung des Kühlers hervorzuheben, der nur in wärmeren Ländern wirksam ist?
-
LLK-Varianten
Danke für den Tipp. Ich habe angefangen, die Ablagerungen abzukratzen. Vorher Nachher Gründlicheres Abkratzen ist erforderlich. Hinweis: Die Ablagerungen befinden sich vor dem Wärmetauscher, dem Bereich, der der Kälte ausgesetzt ist. Hinter dem Wärmetauscher, dem wärmsten Bereich, befinden sich keine Ablagerungen. Grüne Pfeile: Die Ablagerungen folgen dem Luftstrom im Bereich, der der Kälte am stärksten ausgesetzt ist. Dies könnte auf Kondensation zurückzuführen sein.
-
LLK-Varianten
Hallo Hft Du hast das Ventilinnere gesehen; wahrscheinlich befinden sich dort Dichtungen und andere Teile. Der Wärmetauscher ist verschmutzt und muss unbedingt gründlich gereinigt werden. Hast du Empfehlungen für Dichtungsreiniger, um die Dichtungen und andere Teile nicht zu beschädigen? Ist heißes Wasser die einfachste Lösung? Angesichts des Luftstroms sind leichte Ölrückstände wahrscheinlich akzeptabel.
-
LLK-Varianten
Das ist sehr beruhigend, ich werde deinen Rat befolgen, Hft 🍺🍺
-
LLK-Varianten
Weil ich es an "D special" adressiert habe
-
LLK-Varianten
Vielen Dank. Beachten Sie, dass der von „SAAB World“ für den 900 vorgeschlagene Ladeluftkühler restriktiver erscheint als das hier vorgestellte Modell, das von einem höheren Luftdurchsatz profitiert. originaler Ladeluftkühler-Innenraum breiterer Luftdurchgangsraum Es ist sehr merkwürdig, dass die Ein- und Auslässe des Wärmetauschers einen Innendurchmesser von 53 mm haben, während die Aluminiumgussrohre einen Innendurchmesser von 40 mm haben. Damals ein leistungsstärkeres Motorprojekt? Der Durchmesserunterschied ist überraschend
-
LLK-Varianten
Ich entschuldige mich, meine Nachricht ist für Sie Hft Mit all meinem Dank
-
LLK-Varianten
Hallo D Special Vielen Dank für Ihren Rat Die Skandinavier haben diesen Wärmetauscher perfekt an ihre klimatischen Bedingungen angepasst. Wenn ich Sie richtig verstehe (es ist nicht ganz einfach mit dem Übersetzer, aber ich hoffe, Sie verstehen), handelt es sich um ein Druckventil, das sich öffnet, wenn der Druck am Einlass des Wärmetauschers höher ist als am Auslass. Das Ventil öffnet sich aufgrund der Druckdifferenz, nicht aufgrund des Drucks im Wärmetauscher selbst. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Ventil nicht öffnet, wenn der Druck am WASGATE steigt, unabhängig vom Druck. Würde sich das Ventil nicht mit der Zeit öffnen? Der Wärmetauscher würde zwar weiterhin funktionieren, aber an Effizienz verlieren. Es ist möglich, dass Besitzer des ersten Wärmetauschertyps dieses Problem hatten, ohne es zu bemerken. Wissen Sie, wie man das Ventil ausbaut? Nach 40 Jahren Betrieb ist es an der Zeit, es auseinanderzunehmen und seine Funktion zu testen. Bitte beachten Sie, dass es zwei Modelle dieses LLK gibt, mit der gleichen Referenz Nochmals vielen Dank für diesen Fortschritt
-
LLK-Varianten
Keine Antworten Haben Sie WISSEN über diese ungewöhnliche 900-Ladeluftkühler-„Kappe“? Danke
-
LLK-Varianten
Hallo zusammen, Ich bin neu im Forum. Bitte entschuldigen Sie etwaige Sprachprobleme, da ich Franzose bin und einen Übersetzer zum Schreiben von Nachrichten benutze. ich diesen sehr interessanten LLK-Beitrag gelesen habe, gibt es auf der französischen SAAB-Website eine unbeantwortete Frage zu den frühen LLK-Modellen. Es geht um diesen Teil des LLK. Es gibt 2 Modelle dieses LLK Es ist die Kappe in der Mitte des grünen Kreises. Was ist das und vor allem: Wozu dient sie? Kann sie entfernt werden? In der Mitte befindet sich ein Metallbolzen. Das ist sehr ungewöhnlich. Ist das ein Überdruckventil zum Schutz des Wärmetauschers? Alle Ideen sind willkommen.
Maillard 35
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch