Zum Inhalt springen

famsixtvr-web.de

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von famsixtvr-web.de

  1. Hallo liebe Saab-Schrauber und Kenner! Ich habe (mal wieder) ein Problemchen mit meinem 1987-er US 16V-Vollturbo Cabrio. Auch mit der Gefahr einhergehend, dass ich mit dem Thema langweile, oder es bereits x-mal genannt wurde, bitte ich um Rat und Hilfe: Der Motor läuft kalt sehr gut, doch mit zunehmender Betriebstemperatur geht der Drehzahlmesser beim Beschleunigen nur ruckartig nach oben oder schwankt hin und her. Im Schiebebetrieb zeigt der Drehzahlmesser eine zu hohe Drehzahl an. Das Hauptproblem ist der Leerlauf: Trotz Wechsels des Leerlaufdrehstellers geht der Leerlauf von normal 750/850 U/min auf plötzlich 1500 und zurück auf Normal-Leerlaufdrehzahl. Bei Gasgeben im Leerlauf dreht der Motor wieder normal, um darauf wieder erheblich zu schwanken 750 bis 1500 U/Min. Wird ein grösserer elektrischer Verbraucher eingeschaltet (Dachhydraulik oder Fensterhebermotor) so fängt die Leerlauf- Drehzahl ebenso unvermittelt zu schwanken an. Also der Leerlaufdrehsteller ist es nicht, da bereits getauscht. Kann es mit dem Verteiler und dem Hallgeber zu tun haben? Vielen Dank für Eure Bemühungen! Grüsse Sixt Klaus Peter
  2. Ja, ja und schon geht das Thema in eine -odere mehrere- andere Richtung/en... Aber nach dem Rat von Stephan, war es tatsächlich der Leerlaufdrehsteller. Ihm -dem Stephan- sei gedankt! Ich befürchtete schon das Steuergerät, Kabelbaumbrüche etc. B20-Fan hat scheinbar überlesen, dass mein "Problemkind" EZ 1987 ist und nicht wie der vermutete 1989... Klar, wer lesen kann ist im Vorteil. Ansonsten danke ich auch allen anderen die sich hier eingebracht hatten... übrigends fühle ich mich hier tatsächlich noch als Newcomer! Das Forum hier ist super und mir wurde schon 2x echt geholfen! Als denn machts as guat! Servus Klaus Sixt
  3. Vielleicht weiß jemand Rat, um den ich ganz herzlich bitte Phänomen am 900 16V Vollturbo G-Kat BJ: 1987 mit 3-poligem Leerlaufregler und Bosch-Elektronic: Nach gutem Kalt-Starten, ist der Leerlauf sehr unruhig. Geht vom knapp absterben bis 1200 U/Min. Ausgemacht und neu gestartet macht der Motor die gleichen Kapriolen. Stärkeres Gasgeben führt zu sofortigem Absterben. Kann aber sofort und ohne Probleme immer wieder neu gestartet werden. Im warmen Zustand ist der Leerlauf ein wenig konstanter, doch schwankt er auch hier von 400 bis 900 U/Min. Nach kräftigem Gasgeben stirbt der Motor sofort beim Runterdrehen ab. Der Wagen kann gefahren werden, doch muß bei Anhalten mit kurzen Gasschüben am Leben gehalten werden. Im Fahrbetrieb bemerke ich beim Gasgeben, dass die Beschleunigung erst nach einer kurzen Gedenksekunde eintritt. Bevor ich nun im blinden Aktionismus Teile tausche, die ich natürlich auch noch kaufen muß, bitte ich um Ratschläge, oder Erfahrungsberichte. Vielen Dank schon mal im voraus und Grüsse an alle Saab 900-Fans Sixt Klaus Peter 86916 Kaufering
  4. Hallo, ja das Thema habe ich gelesen, die Sache mit dem Bestätigen auch, doch wo -bitte schön- kann ich mein Häkchen zur Bestätigung des Lesens der Regeln setzen? Bei mir gibt es nämlich nur den Hinweis "Lesen", aber nach dem Lesen kein Bestätigungsfeld. Ich finde einfach keines. Für Infos vielen Dank. Alles in allem ist es schon umständlich -zuviel Theorie... Oder bin ich jetzt der Blöde...?!
  5. Hallo ich bin's nochmal...Spät, aber immerhin! Also, nach Tausch des Temperatursensors an Ansaugbrücke, zwischen 2. und 3. Zylinder, läuft der Saab wieder dauerhaft und gut. Alle Sympthome wie aufleuchten der CheckEngine-Leuchte, schlagartiges ausgehen des Motors, oder plötzliches hochdrehen des Motors sind weg. Ich fahre den Wagen nun seit 10 Tagen dauerhaft und auch länger. Nochmals Dank an Dieter.K !!
  6. Hallo Sneyda und auch alle anderen gebeutelten Saab-Eigner/innen! Dieter K. gab ja den Tip mit dem Temperatursensor zwischen 2. und 3. Zylinder (NICHT der Klopfsensor!!). Den habe ich vergangenen Samstag getauscht und den Motor ausgiebig im Stand laufen lassen (ich Depp hab' die Kiste am Freitag kurzerhand vorübergehend stillgelegt...). Ergebnis: 1. Lauf -mit ab und an auf 2500-3000 U/Min. hochbeschleunigt- ca. 30 Minuten: läuft tadellos, CheckEngine ging ab und zu an, aber auch wieder aus. 1 Stunde später: 2.Probe- Lauf ca. 20 Minuten lang: der Motor läuft und läuft und läuft; CheckEngine blieb aus. Den Motor habe ich mehrere Male abgestellt und neu gestartet; alles o. K. Scheinbar hatte Dieter K. RECHT!!! Juhuuu! Diese Woche hole ich mir ein rotes Kennzeichen und fahre die Kiste nochmals ausgiebig. Danach wiederum berichte ich. Wenn es das Teil war, dann trinke ich ein paar Tassen auf DIETER K. dem Saab-Bändiger Toi, toi, toi. OT-Geber ist an der hinteren Riemenscheibe/Kurbelwelle. Gruß Sixt Klaus Peter
  7. So, jetzt bin ich's nochmal; Dieter K. hat mir eine PN geschickt, in dem er -meine ich- den Klopfsensor auf/an dem Kopf links meint. Den tausche ich morgen (Samstag) aus und gebe im Forum gleich bescheid. Den Tip von j1sende aus Hamburg nehme ich natürlich auch dankbar auf und tausche bei Bedarf gerne mal den Kühlmittel-Temp. Sensor auf der Ansaugbrücke. Auch hier gebe ich über den Fortgang bescheid. Danke euch allen für die Hilfe!! Das ist wie Licht am Ende des Tunnels... und wenn alle Stricke reissen, bleibt ja noch der OT-Geber... Gruß Sixt Klaus Peter
  8. Hallo Dieter K., es klingt jetzt vielleicht total dilletantisch, aber welchen Temperatursensor meinst Du? Wenn es denn derjenige ist, das wäre ja phänomenal und in eine total andere Richtung... Bitte antworte!! Gruß Sixt Klaus Peter
  9. Und weiter geht's mit dem leidigen Thema: Getauscht habe ich nun LMM, Leerlaufdrehsteller, Zündkerzen und Kabel, Verteilerkappe und -Finger, Zündverstärker und Black-Box gegenüber an Innenkotflügel, Zündspule und Zündkabel von Spule zum Verteiler, Steuergerät auf Beifahrerfußraum. Fahrzeug angeschmissen und herumgefahren...nach 5 Kilometer innerorts bei mir abgestellt und laufen gelassen. Lief nochmal paar Minuten im Leerlauf um dann auf 2500 U/Min hochzudrehen. Habe ich gleich abgeschaltet und neu gestartet -sprang auch gleich an und lief wieder ein paar Minuten ganz normal um wieder auf 2500 U/Min. hochzudrehen. Wieder abgestellt und Lambdasonde abgeklemmt, neu gestartet: Lief 20 Minuten wunderbar und ohne hochzudrehen und ich war schon fast begeistert...als der Motor sang und klanglos einfach ausging und nicht mehr zu starten war. Bleibt mir bloß noch zu schauen, ob er keinen Sprit bekommt (Pumpe läuft horbar), oder der Zündfunke ausbleibt... Mehr also nächste Woche... Sixt Klaus Peter Noch nicht getauscht wurden also der OT-Geber, Drosselklappenschalter, Verteiler, Lambdasonde.
  10. Hallo nochmals an alle Interessierten und Profis des Themas! Mein Saab hat ein Problem mit dem Motor/der Motorsteuerung! Er springt sauber an und läuft schön, doch nur für 2 bis 3 Kilometer. Danach geht er einfach aus und springt nicht mehr an. Bevor er ausgeht, dreht er aber unwillkürlich (z. B. bei getretener Kupplung) auf 2700 bis 3000 U/Min. hoch und reagiert nicht mehr aufs Gaspedal. Lasse ich ihn bewusst im Leerlauf laufen, so dreht der Motor normal für ca. 15 Minuten, um dann ebenso auf 2700 bis 3000 U/Min. zu drehen und dann auszugehen. Hier sprang er aber immer wieder nach erneutem Starten an, um dann wiederum nach ca. 15 Minuten hochzudrehen und auszugehen. Insgesamt bin ich befremdet, denn ich kannte sowas noch nicht bei Saab 900i. Getauscht habe ich aus meinem wirklich zuverlässigen Schlachtwagen: Zündspule und Zündkabel von Spule zum Verteiler, Zündverstärkermodul und Zünd-Black-Box gegenüber (am Kotflügel innen), Steuergerät auf Anraten von KLAUS. Jetzt bleibt eigentlich nicht mehr viel übrig... BITTE helft mir!! Und ansonsten euren Saabs toi,toi,toi
  11. Saab 900i 16V -Motor geht immer wieder aus Hallo liebe Saab-Profis! Ich weiß, zu diesem Thema gibt es schon eine Menge berichtetes, doch ich will hier trotzdem auf mein persönliches Problem eingegangen wissen. Bitte helft mir, so gut es geht! Mein Saab 900i 16V 93KW EZ 07/1991, mit 253000Km geht seit neuestem immer wieder aus. Zum Teil fährt er bloß noch 300Meter und das alles ist temperaturunabhängig. Im Standgas/Leerlauf läuft er sehr lange, dreht dann aber plötzlich auf 2700 bis 3500 U/min und reagiert gar nicht auf Gasgeben (scheint sich hier nur zu verschlucken) sondern zieht eher Falschluft/Röchelt und lässt sich gar nicht regulieren. Sofort ausgemacht und wieder gestartet läuft er dann wieder eine viertel-Stunde im Leerlauf gut, bis zum nähmlichen hochdrehen. Ist der Wagen in Fahrt und geht nach 2 Kilometern aus, springt er erst wieder nach 1 Stunde an. Hier fehlt der Zündfunke hat der ADAC festgestellt und die Zündspule verdächtigt (beim draufklopfen sprang der Wagen wieder an). Getauscht habe ich: Zündspule, Zündverstärker, Zündkabel von Spule zum Verteiler, Black-Box gegenüber Zündverstärker. Für fachkundige Hilfe bin ich sehr dankbar! Gere tausche ich auch noch weiteres, weil ich zum Glück einen Schlachtwagen 1991 habe. Doch blinder Aktionismus liegt mir hier fern. Beste Grüsse Sixt Klaus Peter Immer noch eingefleischter Saab-Fan
  12. Motor drückt irgendwo Oel heraus... Bezogen auf die sinnige Frage "welcher" muß ich von 2 Seiten ausgehen... 1. Welcher 16V Turbo von meinen dreien? Na ja es ist der blaue meiner Frau... Oder 2. welcher Kurbelwellensimmering? Hier war es der zum Riemenscheibenantriebsrad. Ich habe es repariert ohne den Motor herauszunehmen... das mache ich dann beim nächsten Mal. Für/Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Gruß Sixt Klaus Peter Von wegen "beginnender Saab-Virus"... seit 17 Jahren fahre ich die Dinger.
  13. Hallo, bei meinem Turbo 16V war das ähnlich mit den Verschmutzungen. Hier war der Kurbelwellensimmering minimalst undicht und hat das Öl doch munter herausschleudern lassen (auch vom Dom bis weiß ich wohin). Im Stand gab es nur einen kleinsten Ölfleck auf dem Teerboden (markiert halt sein Revier...!). Na dann... viel Spaß beim Suchen. Gruß Sixt Klaus Peter
  14. famsixtvr-web.de hat auf Ugros's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ihr Turbo-Fans, hier kommt der Testosteronspiegelbremser...: beim 8V Turbo kommt es gern -trotz aller Soundkarten- zum Riß zwischen den Zylinderwänden aufgrund thermischer Überlastung... Die Kopfdichtung ist da nur Spielerei... Trotz allem hatte ich immer viel Freude bei den 8-V-Turbos; die saufen zügellos und sind echte Macho-Autos. Ich liebte sie... Viel Spaß noch bei den Forumserfahrungsberichten mit den bösen TURBOS. Sixt Klaus Peter 16 Jahre Saab-900 TURBO-Leibhaber; äh Liebhaber!
  15. Hallo, nochmal etwas zum EGS-System von GAT. Ich habe einen 2.1-Liter und einen 2.0 Vollturbo 900 auf Euro 2 damit umgerüstet. Ergebnis: nach 2 Wochen lief der Turbo nicht mehr und der 2.1 hatte durchwegs schlechten Leerlauf. Die einbauende Fachwerkstatt (sowas gibt es tatsächlich noch) nahm bei beiden Fahrzeugen die Sicherung aus der Zuleitung des EGS-Systems und alles war wieder gut. Clou ist noch, dass es gar keine EURO2-ASU gibt, denn der Meßwerteunterschied ist gar nicht so evident! Also wird weiterhin eine Euro1-Asu gemacht! Man kann sich also wirklich als verarscht fühlen! Fazit: Wer nen Turbo 16V hat, dann nur mit MATRIX Edelstahlkat. Bei allen Saugern in den sauren EGS-Apfel beissen, oder warten, bis Vater Staat auch für Euro2-Autos die Steuer ins unerträgliche angehoben hat. Es ist einfach zum Kotzen. Gruß Sixt Klaus Peter Wie lange können wir überhaupt noch Euro2-Autos mit gutem Gewissen (laut Staat) fahren?!
  16. famsixtvr-web.de hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Leute, die Kunststoffkappen leiten tatsächlich nur das Wasser aus den Regenrinnen in den Spalt der Kofferklappe und gut ist es. Die Kaschierung der Schweißnaht ist vielleicht ein Nebeneffekt. Sind die Kappen nicht am Platze, so ergibt das (in meinen Augen) schreckliche Flecken auf Klappe, Scheibe etc. (und je nach Fahrweise...) Na bis dann...
  17. famsixtvr-web.de hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Leute, es gibt da noch einen privaten Saab-Maniac in Ulm. Er heisst Peter Salmen und schraubt auch manchmal am Sonntag... Bei Gebrauchtteilen hat er mir günstig und reell geholfen. Leute die ich hinvermittelt hatte, waren alle zufrieden. Falls Interesse herrscht, kann ich mal die Adresse einstellen, ich bin gerade in der Arbeit und hab' sie nicht da. Gruß Sixt Klaus Peter alias famsixt
  18. Hallo, jetzt taucht bei mir (Vollturbobesitzer) die Frage auf: WO SITZT DENN DIESES ÖLSIEB??? Normalerweise tippe ich auch auf eine verbrannte Kopfdichtung... Die Frage ist, ob der Wagen bevor er abgestellt wird noch einen guten Augenblick weiterlaufen darf? Alles Gute bei der Fehlersuche wünscht famsixt
  19. halli, hallo... bei meinem Saab ist auch so 'ne LED montiert (und funktioniert). Es handelt sich um die Scharfanzeige des original BURGLAR-Alarmes, der gerne in US-Fahrzeuge (oder Export) von Saab werksseitig montiert wurde. Die ganze Steuerung hängt am ZV-Steuergerät mit zusammen hinter der Knieabdeckung. Grüsse Klaus Peter Sixt alias famsixt@vr-web.de
  20. Hallo matti!!! SUPER und vielen Dank für die korrekte und schnelle Antwort! Ich will nicht angeben, aber ich habe es durch Selbstversuch auch herausgefunden. ABER trotzdem vielen Dank, denn es ist gut zu wissen, dass es noch hilfsbereite Profis gibt, die sich echt in's Zeug legen! Erwähnen möchte ich noch, dass der APC-Sensor an Masse (schmale Klemme) schwarzer Draht und an weiß/rotem Draht (1992-er Baujahr) angeschlossen wird. Der Druckwächter/Turbo-Boost Relais hat 3 Klemmen, es werden aber nur die Nr.1 und die Nr. 2 mit je einem weiß/braunen Draht belegt; Klemme 3 bleibt frei! So, meine Kiste läuft wieder; nix schlachten und ich Danke nochmals dem edlen Matti! Grüsse Sixt Klaus Peter
  21. Ich habe dem Forumsmitglied PEAK900 ausgeholfen , der einen Tempomatkabelbaum aus einem 1992-er 900-er gesucht hatte. Ich hatte vor meinen zu schlachten und habe in blindem Aktionismus einiges mit ausgebaut/abgeklemmt und mich nun anders entschieden: Derr Saab lebt weiter! Wer hilft mir bitte weiter und kann veranschaulichen wo genau hinter der Knieabdeckung Fahrerseite der -Unterdruckschlauch vom Ansaugstutzen hingeführt werden muß? -Unterdruckschlauch vom APC-Anzeiger hingeht? -Unterdruckschlauch vom Lüftungsebenenregler hingeht? -das Turbo-Boost Relais (nur TURBO) unterdruckseitig angeschlossen wird? -und das auf der gleichen Trägerplatte montierte ebenfalls runde Metallrelais für einen Nutzen hat (1x Unterdruckanschluß; 2 elektrische Anschlüsse). Ist dieses für den Normalbetrieb notwendig!? Dem Profi, der mir und dem Saab hilft danke ich auf Knien; und versprochen, so nen Mist mach ich nicht wieder! Grüsse Sixt Klaus Peter
  22. famsixtvr-web.de hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hach ja... es ist doch alles relativ... 'ne Coupe-Türe in Wunschfarbe, vielleicht noch mit allem drum und dran und dann passt auch noch der Griff und der Rahmen (Chrome or not Chrome) und das Objekt der Begierde ist auch noch ohne!!! Rost... und mit Schlüssel... Herz was willst Du für 170.- Euro oder so mehr??! Wird es ein Fernkauf dann Augen auf; es gibt 'ne Menge Schrott! Viel Glück dabei... famsixt@vr-web.de 16 Jahre Saab-Fahrer und Fan
  23. Erstma Danke an gicd900 für's Engagement!! Hier kann man (wenns mit dem Vorschlag klappt) 'ne Menge Geld sparen! Ich werd' auf jeden Fall ma ein Fax senden. Super und ower! famsixt@vr-web.de
  24. Lucas Interessant, und weshalb hat dann mein US-Vollturbo 16V ne Lucas Injection...? Ferner kenn ich jemand, der hat ein US-16V-Vollturbo Cabrio mit Lucas und damals (so 1995) gab es einen Bericht in ner Autozeitschrift, vor der vor Fahrzeugen mit Lucas gewarnt wurde... sei selten und nicht mehr zu kriegen... Tja, was ist denn nun Phase??! Grüsse von nem richtigen Lucas-Fahrer
  25. Hallo, meines Wissens nach, sind gerade die US-Modelle mit Lucas (Prince of darkness) ausgeliefert worden. Habe so ein Ding (Vollturbo 16V) und bin ganz zufrieden. Das Luftfiltergehäuse ist in der Tat kürzer. famsixt@vr-web.de

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.