Zum Inhalt springen

Trizz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Trizz

  1. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Liebes Forum! Beim Ölwechsel ist mir folgendes (vermeintliche) ATF-Leck an meinem Automaten aufgefallen. Es befindet sich an der Getrieberückseite (1996 9000 CSE 2.3 FPT Automatik). Zwecks Eindeutigkeit habe ich mal ein Foto davon gemacht. Ich habe vom linken Radkasten aus nach oben fotografiert. Am unteren Bildrand ist die Antriebswellenmanschette zu erkennen. Das obere (mit der gerippten Gummitülle) dürfte wohl der Bowdenzug vom Wählhebel sein. Nur wofür ist dieses ominöse Kabel, aus dem es leckt? Es kann ja eigentlich nur der Geber für den Tacho sein, oder? Es soll ja auch noch einen Kickdown-Zug geben... Dazu meine Fragen: 1. Kann man dieses Ding austauschen, neu abdichten etc.? 2. Klappt das mit eingebautem Getriebe? 3. Kann dies evtl. mit meiner neuen Problematik, die auch schon im Forum an anderer Stelle angesprochen wurde, nämlich dem viel zu frühen Hochschalten (4. Stufe bei knapp 50 km/h) zusammenhängen? Ich werde diesbezüglich noch weiter recherchieren und ggf. noch einmal posten. Wie immer mit bestem Dank und vielen Grüßen aus Tübingen Trizz
  2. Trizz hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Das Biest soll in einigen (wenigen) Fällen auch reparabel sein. http://photo.platonoff.com/Auto/20070416.Saab_Trionic5_BPC_Dissection/ Habs mal mit einem bekannt defekten versucht, bin aber an der Öffnung gescheitert...
  3. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Also, @klaus: es war keine SAAB-Werkstatt, sondern eine "freie". @turbo9000: ja, er rutscht nur beim Schalten von 3 nach 4. Das aber auch nicht immer. Bei wenig Gas passiert das und, so meine Beobachtung, wenn es leicht bergauf geht. Stufe 4 knallt dann aber auch nicht rein, er dreht halt nur hoch (bis knapp über 2.500 UPM) und dann kommt erst Stufe 4.
  4. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    So, nun ist frisches ATF drin. Ich bin zu einer neuen Werkstatt meines Vertrauens in TÜ gegangen und habe denen (inkl. Foto) das Problem des Deckels geschildert. Der Werkstattmeister stimmte der allg. Forumsmeinung zu, dass das "wahrscheinlich nur ein Pfusch ist". So wars dann auch. Weder Deckel, noch Gewinde noch Getriebe war in irgendeiner Form beschädigt, so dass der neue Filtersatz problemlos reinging. 1,5h Arbeit und 3,5 Liter ATF später war ich dann 150 EUR los, was sich ja in etwa mit den Beträgen deckt, die andere Forumsmitglieder für einen Wechsel bezahlen. Natürlich bin ich beruhigt, dass das alles einigermaßen glatt über die Bühne ging. Andererseits hat sich das Phänomen des "Durchrutschens" nicht wirklich verbessert. Ich werde nun also behutsam fahren und nicht zu wenig Gas geben, wenns aus der Ortschaft leicht bergauf raus geht Nochmals besten Dank an alle! Trizz
  5. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Neeenee, dieser Reparatursatz wurde bereits 2000 eingebaut. Und weil ich nicht wusste, was genau der macht, hätte ich ja daraus auf ein damals schon bestehendes Problem mit der Dichtheit schließen können. Dem ist ja nicht so, denn es ist ja "nur" ein Kit. Viel Spannender ist die letzte Rechung, auf der was von ATF auftaucht. Die ist von 2004! und es wurden lediglich die Druckschläuche zum Ölkühler gewechselt (teuer) und 4,5 Liter ATF aufgefüllt. Das ATF musste also weitestgehend abgelassen worden sein. Da tauchen aber weder Filter noch Dichtung noch Reparatursatz auf Meine (nun begründete) Schlussfolgerung (wie auch schon von turbo9000 vermutet): Beim Wechseln der Druckschläuche wurde das ATF abgelassen aber in Ermangelung eines Filters der Deckel samt alter Dichtungen und Filter wieder reingedrückt. Das hielt dann halt nicht mehr so dicht und so kam die Pampe an den Deckel. Hatte leider immer noch keine Zeit, eine Werkstatt zu suchen. Ich schwanke noch zwischen einem sehr erfahrenen SAAB-Autohaus hier in Tübingen mit großer Erfahrung, aber entsprechenden Preisen, oder irgendeiner "freien", die sich mit Automatik auskennt, welche ich aber erst noch finden muss... Was meint Ihr? Grüße und Dank Trizz
  6. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Hi, ich nochmal. Ich habe noch einmal in den Rechungen meiner Vorbesitzer gestöbert und bin auf folgendes Teil gestoßen, was im Juli 2000 (km-Stand 107.900, Auto von 09/95) eingesetzt wurde. 7575525 - Reparatursatz (58,51 DM plus 16% Steuer) Das EPC gibt an, dass es sich dabei um einen Reparatursatz für den Filtereinsatz handelt und noch die Bemerkung "geht zu 4- 840" trägt. Weiß jemand, was dieser Reparatursatz genau bewirkt? Vielleicht erlaubt dies Rückschlüsse weshalb der Deckel unten eingeklebt ist. Oder ist es womöglich "nur" eine Art "Filterkit", in dem alle Dichtungen, Filter etc. auf einmal kamen? Dank und Grüße Trizz
  7. Schöner Wagen, allerdings auch zu einem sehr hohen Preis. Dafür solltest Du schon ein Top-Fahrzeug bekommen, zumal wesentlich jüngere (1994er mit Airbag und Klima) zu ähnlichen Preisen (zumindest hier in D) gehandelt werden. Ob die dann tatsächlich auch verkauft werden, ist ne andere Frage. Ab und zu verfolge ich auch bei Ebay wie diese Autos fast schon "verramscht" werden. Also, ich lese in der Anzeige, dass es ein Garagenwagen sein soll. Wenn dem so ist, solltest Du bzw. Dein Bruder nicht allzuviel zu befürchten haben. Wasser ist Hauptfeind Nr. 1 für die 480er, das verunsichert nicht nur die Elektronik sondern kriecht auch in die Leuchten. Wo ich das Foto sehe: die Fernscheinwerfer (innen) ziehen auch ganz gern Feuchtigkeit Ansonsten viel Spaß und Erfolg beim Besichtigen. Trizz
  8. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    So... Ich habe heute die Lieferung von ZF bekommen. Es sind 2 Dichtringe, 1 Ölsieb, sowie 1 Verschlussschraube mit Dichtring. Ich nehme an, dass es sich dabei um die Ölablassschraube handelt. Für den Fall, dass später jemand das bestellen möchte, hier die ZF-Bestellnummern: 0734 313 074 01 (Runddichtring) 0501 311 497 01 (Ölsieb) 0734 313 088 01 (Runddichtring) 0730 150 784 01 (Dichtring) 0636 302 065 01 (Verschluss-Schraube) Alles zusammen hat inkl. UPS-Standard-Versand und Märchensteuer 27,07 EUR gekostet. Jetzt muss ich nur noch eine Werkstatt finden, die nicht vor der Klebepampe zurückschreckt und mein ATF wechselt.
  9. SO einen hatte ich auch mal... Also, die Qualität der Kunststoffteile lässt wirklich sehr zu wünschen übrig. War auch einer der Gründe, weshalb ich den 480er wieder abgestoßen habe. Ansonsten gilt es zu prüfen: Elektronik: schauen ob ALLE Helferlein (Fenster, Spiegel, insbes. der Bordcomputer) funktionieren. Der 480er hat eine Zentralelektronik, an der fast alles hängt. Ersatz nur mit Glück oder viel Geld. Rost: Radläufe (Haube und Kotflügel waren aus Kunststoff, wenn ich mich recht entsinne) Wasser: die Rückleuchten laufen gern mal voll, ebenso der Kofferraum Leuchtweitenregulierung: falls er eine hydraulische hat (erkennbar am Drehknopf in der Mittelkonsole), die unbedingt prüfen. Ersatz ist SEHR teuer und TÜV-relevant. Zahnriemenwechsel! Ich glaube das waren so die neuralgischen Punkte, die mir so spontan einfielen. War ein cooles Auto (meiner war ganz schneeweiß), nur leider im Detail nicht so perfekt verarbeitet. Es klapperte fast überall und die Motor-Getriebekombination war wirklich nicht gut. Grüße Trizz
  10. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Dexron II/III: Genau das habe ich Herrn Sagert auch gefragt. Er meinte, es müsse Dexron II rein, da das 4HP18 exakt diese Spezifikationen benötigt. Vom Befüllen mit Dexron III hat er ausdrücklich abgeraten.
  11. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Hi! Vor ein paar Wochen habe ich in dem Beitrag "Automatik kuppelt aus?!" eine Symptomatik gelesen, die meiner ganz ähnlich ist. Da ich keinesfalls den möglichen Getriebeschaden riskieren wollte, habe ich ein Saab-Werkstatt gebeten, das ATF zu wechseln. Der Meister wollte aber den Deckel nicht öffnen, weil er zugeklebt war (siehe Foto in der Anlage). Zwischenzeitlich habe ich die Suche in diesem spitzenmäßigen Forum noch etwas tiefer bemüht und bin auf die Telefonnummer von ZF Getriebe (Herrn Sagert) gestoßen. Den habe ich am Montag angerufen (02301 - 9122940) und ihm mein Problem geschildert. Der scheint das 4HP18 Getriebe wirklich in- und auswendig zu kennen! Ein wirklich äußerst freundlicher und fachkundiger Mensch, der sich Zeit genommen hat, meine Sympomatik zu analysieren und mögliche Fehlerquellen anzugeben. Ich kann also jedem, der Probleme mit dem Getriebe hat, nur empfehlen, neben dem Forum auch noch dort den Expertenrat einzuholen. Für meine Symptomatik gab er neben dem dringenden ATF-Wechsel folgende drei mögliche Ursachen bzw. Lösungen an: 1. Druckverlust, weil ein Bauteil eingelaufen ist 2. Lamellenkupplung oder 3. Bremsband nachstellen Ich werde, wie von turbo9000 & anderen empfohlen, erstmal eine Werkstatt suchen, die sich traut, den Deckel zu öffnen (ein niedersächsisches SAAB-Zentrum traute sich das nämlich nicht!). Dafür habe ich schon einen neuen Filter samt Dichtungsringe im Zulauf. Mal sehen, ob es dann dicht bleibt. Werde dann auf jeden Fall wieder hier berichten! Viele Grüße Trizz
  12. Trizz hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 9000
    schöne Farbe ;-) Hi! Das mit der Elektrik muss nichts heißen. Bei meinem wars ähnlich, den musste ich auch mit einer neuen Batterie aus dem Winterschlaf befreien, als ich ihn gekauft hab. Die Phänomene, die Du beschreibst, decken sich mit meinen Beobachtungen von damals: Nicht einmal die LEDs und Bordcomputer sprangen an, dafür klackte es aus dem Relaiskasten wie verrückt. Also: neue Batterie rein (oder Starthilfe geben) und dann weißt Du mehr. Grüße Trizz
  13. Trizz hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    Der Saab-Meister vermutete, dass das Teil möglichweise nicht ganz dicht sein könnte, weil das Fahrzeug mal aufgesessen sein könnte? Wie seht Ihr das? Zu der "Faulheit" mit der Dichtung: Wird so etwas tatsächlich praktiziert? Zum Schluss noch: Kann ich einen Filtersatz von jedem der üblichen Teilelieferanten holen oder hat Saab-Originial Qualitätsvorteile?
  14. Trizz hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    Mein Getriebe ist zugeklebt! Oh je Da steht mir aber 'was Böses bevor. Auch ich habe exakt das beschriebene Phänomen, das ich auch schon längst mal hier posten wollte, dessen Problematik mir aber bis vor kurzem nicht bewusst war: beim sanften Herausbeschleunigen aus dem Ort (+/- 50km/h) in der dritten Fahrstufe "rutscht" es beim Wechsel auf Stufe 4 - bei starkem Beschleunigen alles OK ich versuche, den Effekt zu minimieren, indem ich (schon fast instinktiv) vom Gas gehe und das Getriebe schalten lasse. Aufgrund dieser Problematik wollte ich Ende 2008 einen ATF-Wechsel machen lassen. Der Meister im Saab-Zentrum wollte allerdings nicht den Wechsel durchführen, weil der Ablassstopfen, der normalerweise ja mit 3 Schrauben fixiert ist, bei mir zusätzlich mit dicker Dichtmasse mit dem Getriebegehäuse verklebt ist!!! Er wollte es nicht öffnen, weil, so sagte er, mir nicht garantieren könne, dass er es hinterher wieder dicht kriegt. Außerdem suppte das ATF dort schon etwas raus, so dass ich damals dem Meister Recht gab - so unbefriedigend es auch war. Nun meine Fragen an die Experten: Wieso klebt man den Deckel fest? Welche Alternativen (neben einem Getriebetausch) bleiben mir? Ggf. kann ich noch ein Foto zum verklebten Deckel nachreichen, falls es hilft! Herzlichen Dank, as ever. Trizz
  15. Trizz hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9000
    Jetzt isser bei Ebay drin: SAAB 9000 Mal sehen, was der bringt. Ich persönlich würde von dem unverschämt warnenden Tenor in der letzten Zeile der Anzeige eher abgeschreckt sein. Was denken sich da manche Verkäufer?!?! Trizz
  16. Hi Reignman! Es geht auch ohne Ausbau des Innenkotflügels. Ich habe das Teil einfach herausgebogen und einen passenden Gegenstand so eingeklemmt, dass ich Licht und Platz hatte. Das Rad habe ich auch nicht abmontiert, aber es wird wesentlich mehr Platz schaffen, wenn Du es tust. Noch ein Tipp: falls tatsächlich einer der Schläuche abgerutscht ist, stecke ihn nicht nur wieder drauf, sondern sichere das Ganze zusätzlich mit einem Kabelbinder o.ä.. So war das bei meinem Heckwischer. Viel Erfolg Trizz
  17. 1. Bin nur ich das, oder sieht das Aero-Kit nachgerüstet aus? Suspekt sind mir da die kleinen Seitenteile mit Silberstreifen vor den Stoßstangen, die ja beim "echten" ja wie die Seitenplanken matt grau sind. 2. Darüber hinaus glaube ich nicht, dass der turbo-S Schriftzug original ist. Denn dann sollten auch die entsprechenden Felgen dabei sein. 3. Auch finde ich die Abdeckung der Zündkabel zu "glatt" für das 1991er Modelljahr. Da waren meines Wissens doch ab den späten 1980ern Deckel verbaut, die nicht plan mit dem Ventildeckel abschlossen. 4. Das Lenkrad, was wirklich schraurig ist, unterstreicht den Verdacht des Originalitätsverlusts. Möglicherweise auch ein RE-Import eines früheren Modelljahrs, was die EZ 3/1991 erklären würde.
  18. Trizz hat auf Rincewind42's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hatten sowohl ein 900-II Cabriolet 2.3 Automatik als auch mehrere 9000er Automatik als Turbos und Sauger in unserem "Fuhrpark" Das 900-II Cabriolet ist ein schönes Auto und platzmäßig relativ großzügig. Aber auch ich finde, dass es kein Vergleich zum 9000er ist. Die Kombination 2.3-Sauger und Automatik halte ich nicht für gelungen - die 150PS, die der Wagen hat, fühlen sich bei weitem nicht so an (verglichen mit einem geschalteten 9000i 2.3). Da kann zwar der praktische Sportknopf am (GM?)-Automatikgetriebe etwas Abhilfe schaffen, aber der Motor klingt dann sehr angestrengt. Subjektiv also eher "unsophisticated" Also: definitiv 9000er! Viele Grüße nach Devon, für ne Probefahrt (falls nicht zu weit) empfehle ich die (allerdings in West Dorset gelegene) Küstenstraße B3153 von Bridport nach Weymouth...
  19. Trizz hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9000
    Das Objekt der Begierde dürfte dann wohl dieses sein. Das seltsame Verhalten der Ladedruckanzeige kann, muss aber nicht, auch noch einmal zusätzliche Kosten verursachen. Hat sich die Nadel überhaupt nicht bewegt oder meinst Du mit "immer in der Mitte", dass sie nicht in den weißen Bereich links gegangen ist? Grüße Trizz
  20. Trizz hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9000
    Mit Sicherheit keine Serie und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nicht optional or gar original. Passt ja auch nicht zur Philosophie des Autos bzw. dessen Understatementcharakter.
  21. Trizz hat auf jutetasche's Thema geantwortet in 9000
    Der Diagnosestecker, der auch in meinem Mj. 1996 unter dem Lenkradverstellhebel sitzt, wird noch von einer Abdeckkappe geschützt. Die sieht auf den 1. Blick nicht nach Stecker aus, ist aber einfach zu entfernen.
  22. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Gelöst Hallo! Das Zwitschern ist endlich weg. Es entpuppte sich als eine schwächelnde Servopumpe. Die wurde zusammen mit dem Riemen inkl. Umlenk- und Spannrollen getauscht und seitdem ist wieder alles so wie es sein soll. nochmals besten Dank für die Diagnosen! Grüße und einen Guten Rutsch Trizz
  23. nächste Unterdruckbaustelle So, dieses Ventil gibt es in unserem Fahrzeug nicht und wird nun umgehend beschafft werden. Eine andere Frage stellt sich nun bezüglich des Unterdruckbehälters im Kofferraum, von dem ich glaube, das er möglicherweise nicht richtig angeschlossen ist. Ich habe die Fragen schon gestern eingestellt, nur leider im falschen Thema. Deswegen hier noch einmal: 1. Der Unterdruckbehälter im Kofferraum hat zwei Anschlüsse, von denen beim Cabrio ja nur einer gebraucht wird. Ein Anschluss befindet sich auf einem zylindrischen Rückschlagsventil, ein anderer darunter an einem ca 2cm langen offenen Kunststoffrohr, der auch im Foto des Beitrags erkennbar ist. Einige Beiträge im Forum interpretiere ich so, als müsste die Zuleitung aus dem Motorraum auf dieses einfache Rohr gesteckt sein - das Rückschlagventil dient dann zur Abdichtung. Das Foto in diesem Beitrag suggeriert das aber genau andersherum. Was ist denn nun richtig? 2. Muss das Heizungs-Unterdrucksystem komplett dicht sein? Wie lange muss der Unterdruck für die Klappenverstellung (mind.) erhalten bleiben, sobald der Motor abgeschaltet wird? 3. Mit einer Unterdruckhandpumpe habe ich versucht, ein mögliches Leck in der Klappenverstellung zu finden. Dazu habe ich vom T-Stück an der Spritzwand den Schlauch abgenommen und die vorgegebenen 0,6 bar Unterdruck erzeugt. Am Luftverteilungsschalter ist dann auch ein leises Zischen hörbar, was ich aber nicht genau zuordnen konnte, aber ja ein Leck sein müsste. Es tritt allerdings nur dann auf, wenn die Lüftungsverstellung auf die mittleren Ausströmer gestellt ist (mitte+unten, mitte, mitte-max) Ich habe dann den Haltering abgenommen und jeden einzelnen Anschluss in der Gummimanschette mit Unterdruck beaufschlagt. Alle Servos fahren und der Unterdruck wird tadellos gehalten. Aus meiner Sicht wäre dann entweder der Schalter oder die Gummimanschette undicht...eine Suche diesbezüglich hat leider nicht zum Erfolg geführt. Kennt jemand dieses Phänomen? Vielen Dank und Grüße Trizz
  24. Trizz hat auf eldee900i's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nochmal Unterdruckbehälter Hallo, ich habe mir auch mal den Unterdruckbehälter unseres Cabrios angesehen und mit den Beschreibungen und Fotos (insbes. in diesem Beitrag) verglichen. Hintergrund: das Fahrzeug (1991er TU 16 Cabrio) hält den Unterdruck bei ausgeschaltetem Motor nicht. Ich habe schon erkannt, dass das Rückschlagventil an der Ansaugseite fehlt. Um den U-Druck-Behälter als weitere Fehlerquelle auszuschließen, habe ich dazu noch ein paar Fragen. 1. Der Unterdruckbehälter im Kofferraum hat zwei Anschlüsse, von denen beim Cabrio ja nur einer gebraucht wird. Ein Anschluss befindet sich auf einem zylindrischen Rückschlagsventil, ein anderer darunter an einem ca 2cm langen offenen Kunststoffrohr, der auch im Foto des Beitrags erkennbar ist. Einige Beiträge im Forum interpretiere ich so, als müsste die Zuleitung aus dem Motorraum auf dieses einfache Rohr gesteckt sein - das Rückschlagventil dient dann zur Abdichtung. Das Foto in diesem Beitrag suggeriert das aber genau andersherum. Was ist denn nun richtig? 2. Soll das Heizungs-Unterdrucksystem komplett dicht sein? Wie lange muss der Unterdruck erhalten bleiben, sobald der Motor abgeschaltet wird. 3. Mit einer Unterdruckhandpumpe habe ich versucht, ein mögliches Leck in der Klappenverstellung zu finden. Dazu habe ich vom T-Stück an der Spritzwand den Schlauch abgenommen und die vorgegebenen 0,6 bar Unterdruck erzeugt. Am Luftverteilungsschalter ist dann auch ein leises Zischen hörbar, was ich aber nicht genau zuordnen konnte. Es tritt allerdings nur dann auf, wenn die Lüftungsverstellung auf die mittleren Ausströmer gestellt ist (mitte+unten, mitte, mitte-max) Ich habe dann den Haltering abgenommen und jeden einzelnen Anschluss in der Gummimanschette mit Unterdruck beaufschlagt. Alle Servos fahren und der Unterdruck wird tadellos gehalten. Aus meiner Sicht wäre dann entweder der Schalter oder die Gummimanschette undicht...eine Suche diesbezüglich hat leider nicht zum Erfolg geführt. Kennt jemand dieses Phänomen? Schon einmal vielen Dank und einen frohen 2. Weihnachtstag! Trizz
  25. Des Rätsels Lösung Guten Morgen! Das Cabrio läuft wieder! Offenbar hat der Schnellstartversuch nicht wie im Bentley beschrieben das Steuergerät zerstört. Wir haben zunächst die angesprochenen Diagnoseverfahren ausprobiert. Zunächst ergab sich, dass die Benzinpumpe nach dem Bypass der Relais auch nicht funktionierte. Die Relais haben wir danach erfolgreich getestet. Im nächsten Schritt haben wir geprüft, ob überhaupt Strom an den Anschlüssen der Benzinpumpe ankam, was nicht der Fall war. Hier lag nämlich das Problem. Die Kabel waren nicht mehr so ganz astrein, wahrscheinlich sogar gebrochen, so dass kein Strom ankam. Den Bruch haben wir dann behoben und prompt lief die Benzinpumpe über den Bypass der Relais im Sicherungskasten. Alles wieder zurückgebaut und nun läuft das Cabrio wieder! So gern ich nun wissen würde, ob man sich dadurch ein Ersatz-ECU basteln könnte, traue ich mich nicht, ein mittels EEPROM-Tausch angepasstes (anderes) LH 2.4 Steuergerät beim nun wieder mit dem originalen -585-ECU funktionierenden Auto auszuprobieren. Herzlichen Dank an alle Helfer, insbesondere an 901flpt. Trizz

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.